DE3510543A1 - Knotenverbindung fuer netzstrukturen - Google Patents

Knotenverbindung fuer netzstrukturen

Info

Publication number
DE3510543A1
DE3510543A1 DE19853510543 DE3510543A DE3510543A1 DE 3510543 A1 DE3510543 A1 DE 3510543A1 DE 19853510543 DE19853510543 DE 19853510543 DE 3510543 A DE3510543 A DE 3510543A DE 3510543 A1 DE3510543 A1 DE 3510543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
elements
rods
connection
network structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853510543
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Aguguliano Ancona Orsi
Giovanni Forli Simone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPOSIT SYSTEM Srl
Original Assignee
COMPOSIT SYSTEM Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT8420284A external-priority patent/IT1173621B/it
Priority claimed from IT2099285U external-priority patent/IT8520992V0/it
Priority claimed from IT2099385U external-priority patent/IT8520993V0/it
Application filed by COMPOSIT SYSTEM Srl filed Critical COMPOSIT SYSTEM Srl
Publication of DE3510543A1 publication Critical patent/DE3510543A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5741Separate screw or pin-type connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

COMPOSIT SYSTEM S.r.l,
Knotenverbindung für Netzstrukturen,
"Χ- J„ Γ- m *
Beschreibung
Die vorliegende Verbindung bezieht sich auf eine Knotenverbindung für Netzstrukturen, insbesondere auf eine Mehrzweck-Knotenverbindung für räumliche Netzstrukturen. Wie bekannt ist, versteht sich unter einem räumlichen Netzsystem das modulare und koordinierte Angliedern im Raum von genormten Konstrukitonselementen von unterschiedlicher Widerstandsfähigkeit und ausgewählter Typologie nach raitonellen geometrischen Kriterien. Drehpunkt eines beliebigen Netzsystems ist die Knotenverbindung, die eine Anzahl von geradlinigen und in der Verbindung selbst konvergierenden Trägern in sich vereint, so dass in der Gesamtheit eine weitestgehend starre und unverformbare Struktur gebildet wird. Es gibt heute zahlreiche Typen von Knotenverbindungen. Es gibt zum Beispiel Verbindungen mit kugelförmigen oder sphäroidischen Kernen, mit halbkugelförmigen Kernen, mit polygonalem runden Ring, mit einzelnen, zusammensetzbaren Elementen, mit Tellern oder Spannbacken, mit an den kugelförmigen Kernen befestigten Rohrstücken, mit Stangen, die an Grundverbindungselemente angeschweisst sind usw. Eine der am weitesten verbreiteten unter allen diesen Knotenverbindungen ist die mit dem Markenzeichen "Mero" versehene, welche insbesondere die bekannte Technik darstellt, die am ehesten der vorliegenden Erfindung entspricht. Die betreffende Verbindung ist eine solche, die aus einem grundsätzlich vollen und mechanisch bearbeiteten Sphäroiden gebil-
det ist, so dass auf der Oberfläche desselben Flächen beschrieben werden, die um 45° und 90° zueinander stehen. In jede dieser Flächen wird in der Mitte eine Gewindebohrung eingearbeitet, in welche die mit Gewinde versehenen Enden der Stangen von unterschiedlichen Abmessungen einschraubbar sind. Theoretisch ist das Einschrauben nur dazu bestimmt, um ein Herausrutschen der Stangen zu vermeiden, und letztere sollen den genannten Sphärioden durch Druck nach der Art von Druckstäben halten. Um mehrere Stangen an dem gleichen Sphäroiden konvergieren zu lassen ist vorgesehen, dass die Stangen selbst an ihren Enden stark verjüngt sind, so dass eine verhältnismässig geringe Anschlagfläche beschrieben wird. Knotenverbindungen dieser Art können bei der Herstellung von Netzstrukturen, ob flach oder räumlich, zu guten Ergebnissen führen. Trotzdem aber weisen auch sie einige schwerwiegende Nachteile auf.
Tatsächlich halten die so erreichten Knoten die entsprechenden Stangen auf eine solche Weise, dass mehr Scharniere erhalten werden als Steckverbindungen, doch ist es bei diesen Netzstrukturen von Vorteil, wenn man in der Nähe der Knoten Steckverbindungen hat, die so steif wie möglich sind, um leichtere oder längere Stangen herstellen zu können. Dieser Knoten ist ausserdem durch die verschiedenen Bearbeitungen, die an dem Sphäroiden und an den Enden der Stangen ausgeführt werden müssen, sehr teuer. Die Kosten ergeben sich auch daraus, dass der Knoten für Anschlüsse von stets der gleichen Art an
jedem Sphäroiden vorgesehen ist. Daraus ergibt sich, dass die Anschlüsse überdimensioniert sein und die stangenförmigen Elementen geringeren Belastungen unterliegen müssen. Verschiedene technische Lösungen führen zru Herstellung von Spezialknoten, die sehr kostspielig sind, da sie speziell entwickelt und verwirklicht werden müssen. Dieser letzte Aspekt der heutigen Technik ist sehr wichtig, da sie die Aktivität eines Planers, der ja die diesen Knoten eigenen Eigenschaften berücksichtigen muss, stark einschränkt. Auf jeden Fall sind keine Lösungen möglich, die sich sehr von den genormten unterscheiden, da sich durch zu dicht aneinander angebrachte Stangen zu geringe Druckoder Auflageflächen bilden und die Schraubenelemente, wie bekannt ist, keine Schnittbelastungen erfahren dürfen. In dieser Situation ist der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung die Herstellung einer Knotenverbindung für Netzstrukturen, die in der Lage ist, die erwähnten Nachteile zu vermeiden. Im Bereich dieses Hauptzweckes ist ein wichtiger Zweck der Erfindung, eine Verbindung herzustellen, die in der Lage ist, eine erheblich steife Verbindung mit den Stangen der entsprechenden Netzstruktur zu gewährleisten. Ein weiterer Zweck der Erifndung ist der, eine Verbindung von geringeren Kosten herzustellen, welcher ausserdem eine solche ist, die an jedem Punkt je nach den tatsächlich übertragenen Belastungen bemessen werden kann.
Nicht zuletzt ist Zweck der Erfindung, eine solche Knotenver-
bindung herzustellen, die ständig und ohne besondere Bearbeitungen den spezifischen Anforderungen der Konstrukteure angepasst werden können.
Diese und noch weitere Zwecke, die deutlicher aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen, werden erreicht durch die Knotenverbindung nach der Erfindung für Netzstrukturen vom Typ geeignet, eine Anzahl von konvergierenden Stangen in der Vebrindung selbst zu halten, sowie enthaltend einen zentralen Kern, der über erste und zweite Verbindungsstücke an die genannten Stangen anschliessbar ist, wobei die genannten ersten und zweiten Verbindungsstücke durch Einstecken miteinander befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten und zweiten Verbindungsstücke Klemmen enthalten, sowie Steckelemente, die zu den genannten Klemmen gegengeformt und in diese durch Schieben in Querrichtung im Verhältnis zu der Entwicklungsrichtung der genannten Stangen einsetzbar sind.
Weitere Eigenschaften und Vortiele gehen deutlicher aus der Beschreibung einer vorgezogenen Verwirklichungsform der Erfindung hervor, die rein als Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, von denen
- Abb. 1 die perspektivische Ansicht des mittleren Teils einer Verbindung nach der Erfindung zeigt;
- Abb. 2 zeigt in einer Plandarstellung die Verbindung nach der Erfindung, die an Stangen einer Netzstruktur angeschlossen ist;
Abb. 3 zeigt teilweise ganz und teilweise im Schnitt, wie eine Stange an ihren beiden entgegengesetzt liegenden Enden an zwei Verbindungen nach der Erfindung befestigt wird; Abb. 4 bis 6 zeigen jeweils aufrecht, von der Seite und in Plandarstellung ein Steckelement der Verbindung nach der Erfindung;
Abb. 7 und 8 zeigen jeweils aufrecht und in Plandarstellung eine mit dem Steckelement aus den Abbildungen von 4 bis 6 verbindbare Klemme;
Abb. 9 und 10 zeigen jeweils einen Äquatorialschnitt und einen Polarschnitt des zentralen Kerns der Verbindung nach der Erfindung;
Abb. 11 zeigt, wie eine Klemme vom Typ wie die in den Abbildungen 7 und 8 gezeigten an dem zentralen Kern wie nach den Abbildungen 9 und 10 positioniert werden kann; Abb. 12 und 13 zeigen jeweils eine Klemme und ein Steckelement vom Typ wie die in den Abbildungen 7 und 4, jedoch anders geformt;
Abb. 14 zeigt die Elemente wie in den Abbildungen 12 und 13 in montierter Position;
Abb. 15 zeigt einen Schnitt einer Verbindung nach einer Variante der vorliegenden Erfindung mit entsprechendem Steckelement und Klemme;
Abb. 16 zeigt den Schnitt einer Verbindung nach einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung mit allen seinen Bestandteilen.
Unter Bezugnahme auf die genannten Abbildungen wird die Verbindung nach der Erfindung insgesamt mit 1 bezeichnet. Sie wird im grossen und ganzen aus einem zentralen Kern 2 und aus ersten und zweiten Verbindungsstücken beschrieben, die zwischen dem zentralen Kern 2 und den die Netzstruktur bildenden Stangen 3 eingesetzt werden.
Der zentrale Kern 2 besteht vorzugsweise aus einer Hohlkugel (Abb. 9 und 10), versehen mit polaren Bohrungen 4, die entsprechend an Verdickungen 5 der Wandstärke der genannten Kugel eingearbeitet sind. In letztere können ausserdem Zentrierbohrungen 6 eingearbeitet werden, um Zentrierstifte 7 einsetzen zu können.
Die ersten und zweiten zwischen dem zentralen Kern 2 und den Stangen 3 eingesetzten Verbindungsstücke sind aus Klemmen 8 und Steckelementen 9 hergestellt. Vorzugsweise sind die Klemmen 8 an dem zentralen Kern 2 und die Steckelemente 9 an den Stangen 3 angebracht. Die Befestigungen erfolgen durch Verschweissen. Das korrekte Ausrichten wird bei den Klemmen 8 durch die Zentrierstifte 7 bestimmt (Abb. 11) und bei den Steckelementen 9 durch, einen eventuellen Eingriff in den Stangen 3 (Abb. 3).
Die Klemmen 8 können aus einem einzigen, gabelartig geformten Stück hergestellt sein oder aus zwei profilierten Teilen, die aneinandergefügt werden. Auf jeden Fall weisen diese einen Berührungsbereich mit dem zentralen Kern 2 auf, der von reichlicher Abmessung, jedoch abgeflacht ist, so dass ein
--T3 -
geringer Platzbedarf im Verhältnis zu den danebenliegenden Klemmen 8 besteht. Die Klemmen 8 ermöglichen das Einsetzen durch Schieben der Steckelemente 9, und zwar in Querrichtung im Verhältnis zu der Entwicklungsrichtung der Stangen 3. Die Klemmen 8 können mit wenigstens einem Anschlagdorn 10 versehen sein, der dazu dient, wie ein Endanschlag das Einschieben der Steckelemente 9 zu begrenzen. Wie aus den Abbildungen von 4 bis 6 hervorgeht, sind diese letzteren zu den Klemmen 8 gegengeformt und weisen vorzugsweise an ihrem Ende eine Nase 11 auf, die das axiale Herausrutschen der Steckelemente selbst verhindern soll.Es ist jedoch möglich, die Klemmen 8 wie auch die Steckelemente 9 anders zu formen, indem diesen zum Beispiel die in den Abbildungen 12 und 13 dargestellten Profile gegeben werden. Bei dieser Ausführungsform weisen die Kontaktflächen eine tiefe Schraffierung auf, welche zum Verhindern des axialen Herausrutschens des Steckelementes 9 die Nase 11 ersetzen kann.
Die Steckelemente 9 sind mit einem Sitz 12 versehen, in den der Anschlagdorn 10 einfügbar ist, vor allem aber weisen sie zusammen mit den Klemmen 8 jeweils mit 13 und 14 bezeichnete durchgehende Bohrungen auf, die das Einschieben eines Bolzens 15 (Abb. 3 und 14) ermöglichen, dessen Festziehen das Öffnen der Klemmen 8 verhindert. Die durchgehenden Bohrungen 13 und 14 und der Bolzen 15 stellen ein Blockierelement her, und die genannten Bohrungen untereinander sind verschieden bemessen,
um Schnittwirkungen an den Bolzen 15 zu vermeiden. Nach einer Ausführungsvariante (Abb. 15) ist mit 16 eine Verbindung bezeichnet, die aus einem zentralen Kern 17 gebildet wird, der vorzugsweise aus einer Hohlkugel besteht. Umlaufend und fest an dem genannten Kern 17 angebracht ist eine Anzahl von insgesamt mit 18 bezeichneten Steckelementen vorgesehen, jedes derselben bestehend aus einem T-förmigen prismatischen Körper, dessen Schaft 19 normalerweise an der äusseren Oberfläche des genannten Kerns 17 positioniert ist, während sich der Kopf 20 in einem entsprechend gegengeformten durchgehenden Raum 21 einer in ihrer Gesamtheit mit 22 bezeichneten Klemme befindet.
Genauer gesagt besteht letztere aus zwei Teilen 23 und 24, die im wesentlichen als Halbschale ausgebildet und so angeordnet sind, dass sie, wenn sie miteinander verbunden und axial an den Stangen befestigt sind, einen grundsätzlich stumpfkegelförmigen Körper 25 bilden, dessen kleinere Basis 26 sich auf eine solche Weise verlängert, dass infolge des Zusammenfügens der erwähnte durchgehende Raum 21 beschrieben wird.
In diesen letzteren wird der Kopf 20 des genannten Steckelementes 18 eingesetzt und ragt auch der entsprechende Schaft 19 durch eine Öffnung 27 heraus.
Die Öffnung 27, die ebenfalls infolge des Zusammenfügens gebildet wird, besteht aus entsprechenden Vorsprüngen 27a und 27b, die sich von einer jeden der genannten Halbschalen aus
symmetrisch erstrecken, wie deutlich aus den Abbildungen hervorgeht.
Die Verbindung der beiden Halbschalen 23 und 24 erfolgt durch Verschweissen entlang eines Führungsbundes 28 der Klemme 22, um letztere an einer jeden Stange zu befestigen. Quer zu dem genannten Raum 21 verlaufend sind zwei durchgehende Bohrungen 29 und 30 vorgesehen, die dazu dienen, das Einschieben eines Bolzens 31 als Befestigungsmittel zu ermöglichen.
Durch das Anziehen desselben mit Hilfe einer Mutter 32 wird das Steckelement 18 steif an der Klemme 22 befestigt und gelichzeitig auch die Halbschale 23 an der Halbschale 24, auch auf der Seite der kleineren Basis 26. Da der Kopf 20 wie gesagt in den Raum 21 der Klemme 22 eingesetzt ist, ist er ebenfalls in Querrichtung mit einer durchgehenden Bohrung 33 versehen, die das Einschieben des erwähnten Bolzens 31 erlaubt.
Vorteilhafterweise sind die Steckelemente 18 durch Schmieden aus einem einzigen Stück zusammen mit dem zentralen Kern 17 hergestellt. Dies ist zum Beispiel dadurch möglich, dass zwei Halbkugeln geschmiedet werden, die jeweils mit einer geeigneten Anzahl von rechtwinklig zu der Oberfläche des Kerns stehenden Steckelementen versehen sind, und die dann durch Verschweissen zusammengefügt werden. Es kann aber auch jedes Steckelement 18 auf der Seite des Schaftes 19 und radial angeordnet normal an den genannten Kern 17 angeschweisst werden.
Bei dieser Verwirklichungsform sind keine Anschlagelemente oder andere Haltemittel mehr erforderlich, da die Positionierung eines jeden Teils immer eindeutig durch die besondere Ausbildung sei es der Klemmen 22 wie auch der Steckelemente 18 bestimmt wird, die ineinandergreifen. Immer im Rahmen des Hauptzweckes der vorliegenden Erfindung ist in Abbildung 16 mit 34 eine Knotenverbindung bezeichnet, die nach einer anderen Verwirklichungsform hergestellt ist. Diese Verbindung besteht im grossen und ganzen aus einem kugelförmigen hohlen Kern 35, der an seiner äusseren Oberfläche mit entsprechenden Gewindebohrungen 36 versehen ist. In diese Bohrungen werden die Dorne 37 eingeschraubt, die jeweils von dem einen Ende eines entsprechenden und vorzugsweise zylindrischen Zapfens 38 getragen werden. Letzterer ist an seinem anderen Ende mit einem ringförmigen Flansch 39 versehen.
Mit 40 ist ein Steckelement bezeichnet, bestehend aus einem grundsätzlich zylindrischen und innen hohlen Körper, der aus zwei Hälften von zwei verschiedenen Durchmessern gebildet wird. Davon ist ein erster Teil 41 mit einem grösseren Durchmesser mit einem kreisförmigen und im Verhältnis zu dem genannten Teil 41 leicht zurücktretenden Rand 42 versehen, der sich fest mit einem Ende 43 einer jeden Stange 44 verbindet. Vorzugsweise weist der Teil 41 des erwähnten Steckelementes 40 umlaufend einen Durchmesser auf, der dem der Stange 44 entspricht, so dass mit letzterer ein kontinuier-
licher Körper gebildet wird.
An dem entgegengesetzten Ende weist das genannte Steckelement 40 einen zweiten Teil 45 von geringerem Durchmesser im Verhältnis zu dem Teil 41 auf, welcher entlang seiner äusseren Oberfläche mit einem Gewinde 46 versehen ist. Letzteres wird in ein entsprechendes Gewinde 47 einer Nutmutter 48 eingeschraubt, die ebenfalls grundsätzlich eine zylindrische Form hat und zwei getrennte Bereiche aufweist. Ein erster, interner Bereich der genannten Nutmutter 48 hat umlaufend das genannte Gewinde 47 und erweist sich als gegengeformt, um sich mit dem Teil 45 des Steckelementes 40 durch das entsprechende Gewinde 46 des letzteren zu verbinden. Ein zweiter, interner Bereich ist so gegengeformt, dass er den Flansch 39 aufnehmen kann und das Herausrutschen verhindert. Zu diesem Zweck ist die Nutmutter 48 mit einem ringförmigen Vorsprung 49 versehen. Eventuell kann die Stange ihr Endstück auf der Aussenseite und umlaufend mit einem Gewinde versehen haben, um in die entsprechende Nutmutter 48 eingeschraubt werden zu können. Auf diese Weise wird das Steckelement 40 vollkommen vermieden und damit auch die entsprechende Verschweissung der Stange 44. In Bezug auf den Zusammenbau wird in jede der Bohrungen 36 der Dorn 37 des entsprechenden Zapfens 38 eingeschraubt, der vorher durch die Nutmutter 48 gesteckt wurde, welche dann anschliessend durch die entsprechenden Gewinde 47 und 48 auf das Steckelement 40 aufgeschraubt wird.
"-18 -
Die Knotenverbindung erweist sich auf diese Weise als fest zusammengefügt.
Die Erfindung erreicht somit die gewünschten Zwecke. Tatsächlich ist die so hergestellte Verbindung von erheblich steifer und zuverlässiger Art. Ausserdem wird die Struktur der Verbindung und die Art der Herstellung derselben bei Veränderung der Zahl und der Position der Stangen, die an der Verbindung selbst befestigt werden, nicht verändert.Es werden somit spezielle Bearbeitungen vermieden und alle Verbindungen können zu ähnlichen Kosten hergestellt werden. Es ist schliesslich grundlegend hervorzuheben, dass es mit der Verbindung nach der Erfindung möglich ist, von Mal zu Mal Klemmen 8 in der notwendigen Menge und von den geeignetsten Abmessungen vorzusehen, je nach den Belastungen, die jeweils vorgesehen sind. Es ist daher nicht notwendig, die den geringeren Belastungen ausgesetzten Elemente überzudimensionieren, was eine erhebliche Erleichterung der Strukturen zur Folge hat, ausser einer wirtschaftlichen Einsparung derselben.
Praktisch ist die hergestellte Knotenverbindung vielseitig und unter geringen Kosten den verschiedensten Anforderungen anpassbar, ohne erhebliche strukturelle Veränderungen vornehmen zu müssen.
Ausserdem ist es immer möglich, das Schmieden von Halbkugeln 17 vorzusehen, die mit der notwendigen Zahl von Steckelementen 18 versehen sind, und die dann zusammengefügt werden, so
dass die Kosten herabgesetzt und die Zeiten zur Bearbeitung optimiert werden.
Ein weiterer Vorteil, der sich daraus ergibt, besteht darin, dass es möglich ist, von Mal zu Mal auch die Steckelemente 18 in den Abmessungen zu schmieden, die den Projektwerten am ehesten entsprechen, so dass die Drucktätigkeit der Stangen auf die Kerne noch weiter verbessert und gleichzeitig die Struktur erleichtert wird.
Schliesslich erweist sich die nach der zweiten Variante hergestellte Knotenverbindung als erheblich wirtschaftlicher im Verhältnis zu anderen nach einem anderen Konzept hergestellten, da sie weniger Bearbeitungen erfordert und deshalb eine leichtere Eingriffsmöglichkeit im Falle des Austausches und/oder Veränderungen bietet.
Es versteht sich, dass die Verwendung von technisch gleichwertigen Teilen, auch wenn sie strukturell gesehen verschieden sind, sowie technisch-praktische Änderungen nicht aus dem Schutzbereich und dem Bereich des erfinderischen Konzepts wie beschrieben und beansprucht herausgehen.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE
1. Knotenverbindung für Netzstrukturen vom Typ geeignet, eine Anzahl von konvergierenden Stangen in der Verbindung selbst zu halten, sowie enthaltend einen zentralen Kern (2), der über erste und zweite Verbindungsstücke an die genannten Stangen (3) anschliessbar ist, wobei die genannten ersten und zweiten Verbindungsstücke durch Einstecken miteinander befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten und zweiten Verbindungsstücke Klemmen (8, 22) enthalten, sowie Steckelemente (9, Ig), die zu den genannten Klemmen gegengeformt und in diese durch Schieben in Querrichtung im Verhältnis zu der Entwicklungsrichtung der genannten Stangen einsetzbar sind.
2. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Blockierelemente für die genannten Steckelemente in den genannten Klemmen enthält, bestehend aus einem Bolzen (15), der in entsprechenden Bohrungen (13 und 14) von verschiedenen
Abmessungen durch die genannten Klemmen und Steckelemente hindurchgeführt wird, um Schnittwirkungen zu vermeiden.
3. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Steckelemente an den genannten Stangen befestigt sind und die genannten Klemmen an dem genannten zentralen Kern, wobei letztere durch Zentrierstifte (7) positioniert werden, die zwischen den Klemmen selbst und den genannten zentralen Kernen eingesetzt sind.
4. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Klemmen mit wenigstens einem Anschlagdorn (10) zum Anhalten des Einsetzens durch Einschieben der genannten Steckelemente versehen sind.
5. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Klemmen an den genannten zentralen Kernen durch grundsätzlich abgeflachte und an die zentralen Kerne selbst angeschweisste Abschnitte befestigt sind.
6. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Steckelemente an ihrem Ende einen nasenförmigen Ansatz (11) aufweisen.
7. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannten zentrale Kern aus einer Hohlkugel hergestellt ist, versehen mit polaren Bohrungen und entsprechend zu den Bohrungen selbst verstärkt.
8. Knotenverbindung für Netzstrukturen nach Patentanspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Steckelemente (18) fest mit dem zentralen Kern (17) verbunden und die genannten
Klemmen (22) an die Stangen angeschweisst und beide mit gegenseitigen Befestigungsmitteln versehen sind.
9. Knotenverbindung für Netzstrukturen nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der genannten zentrale Kern (17) durch Schmieden aus zwei hohlen Halbkugeln hergestellt ist, die jeweils mit einer geeigneten Anzahl von radial angeordneten Steckelementen (18) versehen sind.
10. Knotenverbindung für Netzstrukturen nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Steckelemente aus einem T-förmigen prismatischen Körper bestehen, dessen Schaft (19) normalerweise an der äusseren Oberfläche des erwähnten zentralen Kerns mit diesem verbunden ist, während der entsprechende Kopf (20) in den genannten Klemmen (22) angeordnet ist.
11. Knotenverbindung für Netzstrukturen nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Klemmen aus zwei Teilen (23, 24) bestehen, die im wesentlichen als Halbschale dargestellt und so angeordnet sind, dass sie nach ihrer Verbindung miteinander und der axialen Befestigung an den Stangen einen grundsätzlich stumpfkegelförmigen Körper (25) bilden, dessen untere Basis (26) sich so verlängert, dass ein durchgehender Raum (21) beschrieben wird, in den der Kopf (20) des genannten Steckelementes eingesetzt ist und aus dem der Schaft (19) des letzteren durch eine Öffnung herausragt, die aus entsprechenden Vorsprüngen (27a, 27b) gebildet wird, die sich symmetrisch von dem einen Ende einer jeden der genannten Halbscha-
len aus erstrecken.
12. Knotenverbindung für Netzstrukturen vom Typ enthaltend einen zentralen Kern (35), der durch Zapfen (38) und Steckelemente (40) an eine Anzahl von Stangen (44) anzuschliessen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Zapfen von zylindrischer Form mit dem Kern selbst verbunden und mit einem Flansch (39) versehen sind, und dadurch, dass die genannten Steckelemente an einem Ende (43) der genannten Stangen befestigt und zu den genannten Zapfen gegengeflanscht sind, wobei die genannten Zapfen und Steckelemente mit Hilfe einer Nutmutter (48) fest miteinander verbunden sind.
13. Knotenverbindung für Netzstrukturen nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Zapfen an dem einen Ende einen Flansch (39) trägt und an dem anderen, entgegengesetzten Ende einen Gewindeschaft (37), der in eine Bohrung (36) greift, die an der Oberfläche des erwähnten Kerns vorgesehen ist.
14. Knotenverbindung für Netzstrukturen nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der genannten Steckelemente (40) einen grundsätzlich zylindrischen Hohlkörper aufweist, der aus einem ersten Teil (41) von grösserem Durchmesser besteht, welcher mit einem ringförmigen und leicht zurücktretenden Rand (42) versehen ist, durch den jedes Steckelement fest mit dem Endstück (43) einer jeden Stange verbunden wird, sowie aus einem zweiten Teil (45) von geringerem Durchmesser, der einen mit Gewinde versehen Abschnitt (46) hat,
durch den jedes Steckelement in die genannte Nutmutter (48) greift, um sich mit dem erwähnten Zapfen (38) zu verbinden.
15. Knotenverbindung für Netzstrukturen nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stange an ihrem Endstück (43) umlaufend mit einem Gewinde versehen ist, so dass sie in die entsprechende Nutmutter eingeschraubt werden kann.
DE19853510543 1984-03-28 1985-03-22 Knotenverbindung fuer netzstrukturen Ceased DE3510543A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8420284A IT1173621B (it) 1984-03-28 1984-03-28 Giunto di nodo per strutture reticolari
IT2099285U IT8520992V0 (it) 1985-03-05 1985-03-05 Giunto di nodo per strutture reticolari spaziali.
IT2099385U IT8520993V0 (it) 1985-03-05 1985-03-05 Giunto di nodo per strutture reticolari.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510543A1 true DE3510543A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=27273049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510543 Ceased DE3510543A1 (de) 1984-03-28 1985-03-22 Knotenverbindung fuer netzstrukturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4669908A (de)
AU (1) AU568197B2 (de)
CA (1) CA1272575A (de)
DE (1) DE3510543A1 (de)
FR (1) FR2562177B1 (de)
GB (1) GB2157388B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217826A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Prime Line Werbe Und Displayba Verbindungselement
DE4444428A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Christoph Otmar Mudrack Verbindungselemente

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395203B (de) * 1986-08-20 1992-10-27 Kreusel Ulrich Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
DE3730493A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Ulrich Kreusel Rohrverbindung
WO2002008549A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-31 Heinz Stoeckler Seitenverkleidung an einem zusammenklappbaren zelt
US20070189852A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-16 Greg Wolfley Modular network irrigation system
CN102132109B (zh) * 2008-08-29 2014-11-12 沃纳挤塑解决方案公司 太阳能槽框架、零件和支撑太阳能镜的方法
US8627632B2 (en) 2008-08-29 2014-01-14 Werner Extrusion Solutions LLC Node, apparatus, system and method regarding a frame support for solar mirrors
US8887471B2 (en) * 2008-08-29 2014-11-18 Werner Extrusion Solutions LLC Strut, system and method for a solar mirror frame
AU2010237021B2 (en) * 2009-04-16 2016-04-07 Werner Extrusion Solutions LLC Strut, system and method for a solar mirror frame
US11988415B2 (en) 2009-08-26 2024-05-21 Werner Extrusion Solutions, Llc Solar mirror array system, methods and apparatuses thereto
ES2630753B2 (es) * 2017-03-30 2018-06-12 Manuel Fernando BETHENCOURT CRAVID Estructura reticular
US20180328505A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Scepter Manufacturing, Llc Actuator for Linked Poppet Valve
BE1028153B1 (nl) * 2020-09-10 2021-10-12 Bemeco Geodetische Koepel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1019872A (en) * 1910-10-17 1912-03-12 Chicago Railway Equipment Co Adjustable brake-rod.
US1918116A (en) * 1931-06-09 1933-07-11 James T Mansfield Scaffolding
GB641432A (en) * 1947-01-17 1950-08-09 Sncan Improved assembling device and applications thereof, in particular to the structuresof aircraft
DE841351C (de) * 1949-11-01 1952-06-16 Carl Dipl-Ing Klaas Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke
DE1117845B (de) * 1955-03-14 1961-11-23 Fentiman & Sons Ltd F Knotenpunktverbindung fuer Rohrkonstruktionen, insbesondere fuer eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion
DE1997555U (de) * 1967-12-23 1968-11-28 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Knotenelement
US3914060A (en) * 1972-12-07 1975-10-21 Mannesmann Roehren Werke Ag Connecting structure for frames, scaffolds, lattice structure or the like
GB1563910A (en) * 1976-11-19 1980-04-02 Unilever Ltd Scaffolding
US4247218A (en) * 1978-02-17 1981-01-27 Jeannin Jean Louis Joint for three-dimensional framed structures
US4260276A (en) * 1980-04-16 1981-04-07 Phillips Martha E Geodesic dome connector
GB2093942A (en) * 1981-02-04 1982-09-08 Form Scaff Holdings A connection for structural members

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565588A (de) *
US961981A (en) * 1909-06-24 1910-06-21 Albert F Miller Pipe or rod connector.
US1603623A (en) * 1925-08-26 1926-10-19 Millis John Framed structure and connecting joint for same
GB279096A (en) * 1926-10-16 1929-01-14 Siemens Bauunion G M B H Komma Joint connection for trussed or framed structures
US1856870A (en) * 1928-08-23 1932-05-03 Chagnkart Internat Aviat Corp Coupling device
US2773671A (en) * 1952-03-20 1956-12-11 Leibensperger Charles Isaac Pump rod assembly
GB769616A (en) * 1954-08-16 1957-03-13 Fentiman & Sons Ltd F Truss and components therefor
GB973572A (en) * 1961-05-25 1964-10-28 Clarence Frank Fentiman Joints for lattice structures
US3174781A (en) * 1962-09-06 1965-03-23 Everett J Eastman Separable coupling
US3213273A (en) * 1963-04-15 1965-10-19 Compeo Corp Adaptor for mounting light fixture, and the like
US3275351A (en) * 1964-02-20 1966-09-27 Triodetic Structures Ltd Separable joint
FR1418868A (fr) * 1964-07-03 1965-11-26 Vallourec Dispositif d'assemblage de tubes ou organes analogues
AU409970B2 (en) * 1965-02-03 1971-01-27 Trinh Kiic Structures Limited Separable joint
US3318045A (en) * 1965-06-30 1967-05-09 Perey Mfg Co Inc Mounting means for turnstile rotor
LU51814A1 (de) * 1966-04-13 1966-10-24
US3563581A (en) * 1969-09-29 1971-02-16 Michael Sommerstein Joint for structural assemblies
GB1340501A (en) * 1970-04-21 1973-12-12 Ciancimino Design Ltd Furniture
AT323394B (de) * 1971-09-21 1975-07-10 Kontinentale Eisenhandeis Ges Abstützung
US4027449A (en) * 1973-01-30 1977-06-07 Alcalde Cilveti Francisco Javi System for constructing spatial structures
DE2436439A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-12 Dustmann Dula Werk Bausatz fuer die tragkonstruktion von kastenfoermigen moebeln
US4004393A (en) * 1975-11-28 1977-01-25 Beaver-Advance Corporation Adjustable heighth shoring
DE2704398C3 (de) * 1977-02-03 1980-08-21 Plettac Gmbh, 5970 Plettenberg Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
US4065089A (en) * 1977-03-09 1977-12-27 Donald Frazier Cantilever rack construction
US4129975A (en) * 1977-03-09 1978-12-19 Matrix Toys, Inc. Construction set having clip fasteners
SU620564A1 (ru) * 1977-03-18 1978-08-25 Казанский инженерно-строительный институт Узловое соединение элементов стержневой системы
FR2452628A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Chateau Stephane Du Assemblage de barres pour structures reticulees de charpentes metalliques
AU534814B2 (en) * 1980-02-29 1984-02-16 Clive Investments Pty. Ltd. Showstand
AU7368681A (en) * 1980-08-06 1982-02-11 Lobert, M. Space frame connector
DE8115821U1 (de) * 1981-05-27 1982-12-30 Schwarz, Oskar, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Knoten fuer raumstabtragwerke
GB2130676A (en) * 1982-11-01 1984-06-06 G M T Spaceframes Connector

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1019872A (en) * 1910-10-17 1912-03-12 Chicago Railway Equipment Co Adjustable brake-rod.
US1918116A (en) * 1931-06-09 1933-07-11 James T Mansfield Scaffolding
GB641432A (en) * 1947-01-17 1950-08-09 Sncan Improved assembling device and applications thereof, in particular to the structuresof aircraft
DE841351C (de) * 1949-11-01 1952-06-16 Carl Dipl-Ing Klaas Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke
DE1117845B (de) * 1955-03-14 1961-11-23 Fentiman & Sons Ltd F Knotenpunktverbindung fuer Rohrkonstruktionen, insbesondere fuer eine zerlegbare gerippeartige Baukonstruktion
DE1997555U (de) * 1967-12-23 1968-11-28 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Knotenelement
US3914060A (en) * 1972-12-07 1975-10-21 Mannesmann Roehren Werke Ag Connecting structure for frames, scaffolds, lattice structure or the like
GB1563910A (en) * 1976-11-19 1980-04-02 Unilever Ltd Scaffolding
US4247218A (en) * 1978-02-17 1981-01-27 Jeannin Jean Louis Joint for three-dimensional framed structures
US4260276A (en) * 1980-04-16 1981-04-07 Phillips Martha E Geodesic dome connector
GB2093942A (en) * 1981-02-04 1982-09-08 Form Scaff Holdings A connection for structural members

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
For space frams. In: Engineering, Dez.1972, S.1163 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217826A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Prime Line Werbe Und Displayba Verbindungselement
DE4444428A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Christoph Otmar Mudrack Verbindungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
GB2157388A (en) 1985-10-23
GB2157388B (en) 1988-01-13
FR2562177B1 (fr) 1988-06-03
FR2562177A1 (fr) 1985-10-04
AU4040885A (en) 1985-10-03
CA1272575A (en) 1990-08-14
US4669908A (en) 1987-06-02
GB8507718D0 (en) 1985-05-01
AU568197B2 (en) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510543A1 (de) Knotenverbindung fuer netzstrukturen
DE2520510A1 (de) Verbindungs-knotenstueck
DE69207997T2 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung für metallische Gerüstelemente
DE1907519A1 (de) Mutter mit mehreren Abdrehbuenden
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE2917422A1 (de) Aus rohren und kugeln bestehendes system zur herstellung eines baugitters
DE3730493A1 (de) Rohrverbindung
DE4417615C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Bauelement einer Verstrebung
DE69303746T2 (de) Verfahren zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender Elementen-Enden sowie durch dieses Verfahren hergestellte zerlegbare Glieder
DE2301964A1 (de) Spannschraubenanordnung
DE3219520C2 (de)
EP0475216B1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
WO2010119350A1 (de) Modulares bausystem aus knoten und stäben und verfahren zur bildung von raumfachwerken
DE3721092C2 (de) Rohrverbindungssystem
EP0480957A1 (de) Stabankeranordnung.
DE3816104C2 (de)
DE3429228A1 (de) Fachwerk, insbesondere raumfachwerk aus rohrstaeben und knotenstuecken
DE8805087U1 (de) Pumpensteigeleitung
EP0153633B1 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
DE4337859A1 (de) Modulbauelemente für Konstruktionen zum Tragen und Halten von Werkstücken
DE2941718A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer gitterstrukturen
DE819604C (de) Gliederkette
DE2047271A1 (de) Knoten fur raumliche Fachwerkkonstruk tionen
AT349189B (de) Eckverbindungselement fuer die verbindung von mindestens zwei im winkel aneinanderstossenden bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 7/18

8131 Rejection