DE3510372A1 - Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE3510372A1
DE3510372A1 DE19853510372 DE3510372A DE3510372A1 DE 3510372 A1 DE3510372 A1 DE 3510372A1 DE 19853510372 DE19853510372 DE 19853510372 DE 3510372 A DE3510372 A DE 3510372A DE 3510372 A1 DE3510372 A1 DE 3510372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating
brake
disc brake
partially lined
holding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853510372
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 6272 Niedernhausen Bach
Claus-Peter 6374 Steinbach Panek
Rolf 6230 Frankfurt Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853510372 priority Critical patent/DE3510372A1/de
Publication of DE3510372A1 publication Critical patent/DE3510372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit einem Bremsträger, einem mittels einer Bolzenführung axial verschiebbar am Bremsträger gelagerten Bremsgehäuse, das den Rand einer Bremsscheibe umgreift, mit einer in einem Schenkel des Bremsgehäuses angeordneten Betätigungseinrichtung, die auf einen ersten, auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsbelag direkt und auf einen zweiten, auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsbelag über das Gehäuse indirekt einwirkt, ferner mit einer Einrichtung zum aktiven Lüften des indirekt betätigten Belages und mit einem elastischen Element, welches zwischen dem Bolzen der Bolzenführung und einem Führungsabschnitt des Gehäuses angeordnet ist.
  • Eine derartige Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse ist aus der DE-OS 30 29 472 bekannt. Bei dieser bekannten Scheibenbremse weist die Einrichtung zum aktiven Lüften des indirekt betätigten Belages ein in einer Bohrung des Bremsgehäuses sitzendes, den Bolzen der Bolzenführung umgebendes zweiteiliges Gehäuse auf, in dem zwei als Führungsringe ausgebildete elastische Elemente gehalten sind. Zwischen den elastischen Führungsringen, die auch Dichtfunktion haben, ist im Gehäuse eine Druckfeder eingebaut, die sich einerseits an einem vom Gehäuse gebildeten Anschlag und andererseits an einer Scheibe abstützt, die axial um ein bestimmtes Lüftspiel in einer Ringnut zwischen zwei vom Gehäuse gebildeten Anschlägen bewegbar. ist. Ferner weist die Einrichtung einen auf dem Bolzen der Bolzenführung mit Reibsitz sitzenden Reibring auf, an dem der erstgenannte Ring mit seinem inneren Teil anliegt. Die bekannte Einrichtung zum aktiven Lüften des indirekt betätigten Belages ist relativ aufwendig in der Herstellung und der Montage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbrem&e der eingangs genannten Art zu schaffen, die bezüglich ihrer Herstellung und Montage einfacher als die bekannte Scheibenbremse ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum aktiven Lüften mittels einer Schnappverbindung mit dem Bremsgehäuse verbindbar ist. Damit wird eine Teilbelagscheibenbremse geschaffen, die eine bezüglich Herstellung und Montage einfache, sehr kompakte und kostengünstige Einrichtung zum aktiven Lüften es indirekt betätigten Belages schafft, so daß eine Verwertbarkeit in der Praxis in großem Umfang erreicht werden kann. Die Einrichtung kann dabei an normalen Bolzen angebracht werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgedankens sehen vor, daß die Einrichtung zum aktiven Lüften durch Umspritzen mit dem elastischen Element verbunden ist, wobei hierfür insbesondere das elastische Element im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und. in einer Öffnung des Gehäuses befestigt ist. Mit einer derartigen A.us.füh rungs form kann das günstige Dämpfungsverhalten hülsenförmiger elastischer Elemente ausgenutzt werden und außerdem wird eine gute Abdichtung erzielt. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich, wenn die Einrichtung zum aktiven Lüften einen Haltekörper aufweist, der mit einer Ausnehmung,insbesondere einer Ringnut, versehen ist, in der ein elastisch verformbares Element, insbesondere ein Gummiring angeordnet ist, das mit dem Bolzen der Bolzenführung in Eingriff ist. Damit wird in sehr einfacher Weise die Feder und der zweigeteilte Reibring der bekannten Vorrichtung ersetzt.
  • Um eine schnelle wirkungsvolle Verbindung des Haltekörpers mit dem Gehäuse der Bremse zu schaffen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Haltekörper mindestens einen hakenförmigen Ansatz aufweist, der in eine Ausnehmung des Bremsgehäuses einrastbar ist. Dabei sind zweckmäßigerweise mehrere hakenförmige Ansätze punktsymmetrisch am Umfang des Haltekörpers angeordnet, die in eine ringförmige Ausnehmung des Gehäuses einrastbar sind. Durch die Befestigung mittels Haken kann auf einen Bund an der Dämpfungshülse, wie er bei bekannten Dämpfungshülsen vorgesehen ist, verzichtet werden.
  • Ein Verspannen des Systems, hervorgerufen durch elastische Gehäuseverformung und Scheibenschlag wird dadurch vermieden, daß der Haltekörper zwei axial beabstandete Anlageflächen aufweist, in die ein Vorsprung des Bremsgehäuses mit axialem Spiel eingreift, wobei insbesondere eine der Anlagefläche vom hakenförmigen Ansatz am Haltekörper gebildet wird. Die andere Anlagefläche kann erfindungsgemäß von einem radialen Fortsatz des Haltekörpers gebildet sein.
  • Die hakenförmigen Ansätze am Haltekörper erstrecken sich zweckmäßigerweise im wesentlichen achsparallel, wobei sie insbesondere von einer seitlichen Stirnfläche ausgehen, so daß eine leichte Montierbarkeit gegeben ist.
  • Das Gummielement sitzt gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung in einer Nut des Haltekörpers, wobei der Nutgrund gegenüber der Längsachse des Haltekörpers geneigt ist, so daß sich eine verbesserte Rückstellwirkung ergibt.
  • In herstellungstechnisch vorteilhafter Weise wird eine Seitenwand der Nut von einem mit dem Haltekörper verbundenen Schnappring gebildet, der insbesondere aus Kunststoff gefertigt sein kann.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht eine elastisch verformbar-e Einrichtung mit einem Reibring vor, der auf dem Bolzen sitzt und eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder, die ein-erseits am Reibring und andererseits am Haltekörper abgestützt ist. Zweckmäßig sind dabei die Feder und der Reibring in einer Nut des Haltekörpers angeordnet.
  • In fertigungsmäßig einfacher und zweckmäßiger Weise ist eine Seitenwand der Nut von seinem mit dem Haltekörper mittels Reibschweißen verbundenen Ring gebildet. Der Ring kann dabei mit dem restlichen Haltekörper nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ineinandergreifen.
  • Um eine leichte Montierbarkeit zu gewährleisten, kann der Haltekörper zumindest eine sich im wesentlichen radial erstreckende Ansatzfläche für ein Montagewerkzeug aufweisen.
  • Um die elastische Wirkung des insbesondere hülsenförmigen elastischen Elementes zu gewährleisten, greift gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Vorsprung des Gehäuses mit radialem Spiel in die von der Anlagefläche gebildete Öffnung ein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung eine Draufsicht auf eine Teilbelagscheibenbremse, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Einrichtung zum aktiven Lüften des indirekt betätigten Belages, wie sie bei der Teilbelagscheibenbremse gemäß Fig. 1 verwendet ist, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Einrichtung zum aktiven Lüften gemäß Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Einrichtung zum aktiven Lüften, Fig. 5 einen Schnitt durch die Einrichtung gemäß Fig. 4 entlang der Linie V-V der Fig. 4, wobei nur eine Hälfte dargestellt ist, und Fig. 6 eine Vorderansicht der Einrichtung zum aktiven Lüften gemäß Fig. 4, wobei wiederum nur eine Hälfte dargestellt ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Teilbelagscheibenbremse weist ein U-förmiges Bremsgehäuse 1 auf, das den äußeren Rand einer Bremsscheibe 2 umgreift. Das Bremsgehäuse 1 ist dabei an einem fahrzeugfesten Bremsträger 3 axial verschiebbar gelagert. Zur axialen Führung des Bremsgehäuses 1 am Bremsträger 3 sind mit dem Bremsträger 3 achsparallel ausgerichtete, in Umfangsrichtung mit Abstand angeordnete Führungsbolzen 4, 4' vorgesehen, die den äußeren Rand der Bremsscheibe 2 überragen. Zu beiden Seiten der Bremsscheibe 2 sind Bremsbeläge 5, 6 angeordnet, welche an den Führungsbolzen 4, 4' abgestützt sind. Auf der der Bremsscheibe 2 abgewandten Seite des Bremsträgers 3 erstrecken sich Fortsätze der Führungsbolzen 4, 4', die zur Lagerung des Bremsgehäuses 1 dienen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Bremsgehäuse 1 über den entsprechenden Bremsbelag 5 abgestützt. Zur Führung auf den Führungsbolzen 4, 4' weist das Bremsgehäuse 1 im wesentlichen in Umfangsrichtung sich erstreckende Ansätze 7, 8 auf, die mit achsparallelen Bohrungen versehen sind, von denen in Fig.
  • 1 nur die Bohrung 9 zu sehen ist. In den Bohrungen sind Baueinheiten 10 angeordnet, die ein hülsenförmiges elastisches Element 11 aufweisen und ei-ne damit verbundene Einrichtung 12 zum aktiven Lüften des mittelbar betätigten Bremsbelages 5, wie im einzelnen in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Das Bremsgehäuse 1 weist zwei sich im wesentlichen radial erstreckende Schenkel 13, 14 auf, wobei der innere Schenkel 13 des Bremsgehäuses 1 eine (in Fig. 1 nicht zu sehende) Betätigungseinrichtung in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit aufweist. Der innere Bremsbelag 6 wird von dieser Betätigungseinrichtung direkt und der äußere Bremsbelag 5 durch eine entsprechende Verschiebung des Bremsgehäuses 1 in entgegengesetzter Richtung indirekt betätigt.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform einer -Einrichtung 12 zum Lüften des indirekt betätigten Bremsbelages 5 ist mit einem hülsenförmigen elastischen Element 11 umspritzt, welches in der Bohrung 9 des Ansatzes 7 des Bremsgehäuses 1 angeordnet ist. Die Einrichtung 12 weist einen Haltekörper 16 auf, der aus Kunststoff bestehen kann. Der Haltekörper 16 ist mit einer durchgehenden Ausnehmung 17 versehen, durch die der Führungsbolzen 4 geführt ist. Die Ausnehmung 17 ist mit einer Ringnut 18 versehen, in der ein elastisches Element 19 in Form eines Gummiringes angeordnet ist. Der Nutgrund 20 der Ringnut 18 ist zur Achse der Ausnehmung 17 geneigt, wobei der Teil geringeren Durchmessers in Betätigungsrichtung des indirekt betätigten Belages (in Fig.
  • 2 rechts) angeordnet ist.
  • Am Übergang der Seitenwand 21 der Ringnut 18 zur Ausnehmung 17 hin ist eine Fase 22 vorgesehen. Die andere Seitenwand der Ringnut 18 wird von einem Schnappring 23 gebildet, der gleichfalls eine Fase 24 aufweist sowie einen radialen Vorsprung 25, der in eine entsprechende Ausnehmung des Haltekörpers 16 einrastet. Dadurch wird in fertigungstechnisch einfacher Weise die Ringnut 18 gebildet, derart, daß zwischen dem elastischen Element 19 und dem Schnappring 23 noch ein freier Raum für die Verformung des elastischen Elementes 19 verbleibt.
  • Am Haltekörper 16 sind über den Umfang gleichmäßig verteilt sechs hakenförmige Ansätze 26 bis 31 angeordnet. Die Ansätze 26 bis 31 erstrecken sich ausgehend von einer Seitenwand des Haltekörpers 16 im wesentlichen in axialer Richtung. Da die Ansätze 26 bis 31 gleiche Gestalt aufweisen, ist im folgenden nur der Ansatz 26 im einzelnen beschrieben. Der hakenförmige Ansatz 26 weist einen Kopf 32 auf, der sich teilweise in eine ringförmige Ausnehmung 33 erstreckt und der eine radiale Anlagefläche 34 bildet. Eine gegenüberliegende radiale Anlagefläche 35 wird von einer radialen Erstreckung 36 des Haltekörpers 16 gebildet. Der axiale Abstand der Anlageflächen 34, 35 ist dabei so bemessen, daß ein Abschnitt 37 des Bremsgehäuses mit axialem Spiel s zwischen die Anlageflächen 34, 35 greifen kann. Zwischen der Innerafläche der von dem Abschnitt 37 gebildeten Bohrung 38 und der zwischen den Anlageflächen 34, 35 gebildeten Fläche 39 des hakenförmigen Ansatzes 26 verbleibt dabei ein freier Raum 40, so daß die elastische Funktion des Elementes 11 nicht beeinträchtigt, aber ein definiertes radiales Gehäusespiel gewährleistet wird.
  • Bei einer Betätigung der Bremse bewegt sich das Bremsgehäuse 1 in Pfeilrichtung, wodurch das elastische Element 19, das mit radialer Vorspannung auf dem Führungsbolzen 4 sitzt, elastisch verformt wird. Bei einer Entlastung nach dem Bremsvorgang gibt der Gummi seinen elastischen Anteil über die Seitenwand 21 der Ringnut 18 und die Anlagefläche 35 wieder an das Bremsgehäuse 1 zurück und bewirkt eine Bewegung entgegen der Pfeilrichtung.
  • Dabei werden durch den Gummiring Verschiebungen, die durch Scheibenschlag und Gehäuseverformung entstehen, ausgeglichen.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine andere Ausführungsform einer Einrichtung 52- zum aktiven Lüften dargestellt, die mit einem hülsenförmigen elastischen Element 11 umspritzt ist. Das Bremsgehäuse 1 hat hierbei im wesentlichen dieselbe Form wie die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 und auch die Einrichtung 52 weist einen Haltekörper 56 auf, der mit einer durchgehenden Ausnehmung 57 versehen ist. Die durchgehende Ausnehmung 57 bildet eine Ringnut 58, mit einer ersten Seitenwand 59, einem- Nutgrund 60 und einer zweiten Seitenwand 61, die von einem ringförmigen Element 62 gebildet wird. Das ringförmige Element 62 ist dabei mittels Reibschweißen mit dem Grundkörper des Haltekörpers 56 verbunden, wobei zwischen diesen beiden Teilen eine Verbindung 63 nach Art einer Nut-Feder-Verbindung vorgesehen ist. In der Ringnut 58 ist ein Reibring 63 angeordnet, der mit Reibsitz auf dem Führungsbolzen 4 sitzt und der sich an der vom Element 62 gebildeten Seitenwand 61 abstützt. Zwischen dem Reibring 63 und der Seitenwand 59 ist eine Tellerfeder 64 angeordnet, die sich an diesen beiden Teilen abstützt. Ein freier Raum 65 zur Erhaltung der Wirksamkeit des hülsenförmigen elastischen Elementes 51 ist bei dieser Ausführungsform zwischen der inneren Begrenzung der Ausnehmung 57 und dem Bolzen 4 vorgesehen. Die Tellerfeder 64 ist entsprechend gestaltet.
  • Auch bei dieser Ausführungsform bilden die hakenförmigen Ansätze, von denen hier nur einer mit 66 bezeichnet ist, Anlageflächen 67 und der Haltekörper 56 Anlageflächen 68, zwischen die ein Abschnitt 37 des Bremsgehäuses 1 mit axialem Spiel s greift. Am ringförmigen Element 62 sind Anlageflächen 69 ausgebildet, die frei vom Werkstoff des elastischen Elementes 51 sind, so daß ein Werkzeug angesetzt werden kann, um die aus dem Element 51 und der Einrichtung 52 zum aktiven Lüften bestehende Einheit axial in die Bohrung 1 9 des Bremsgehäuses 1 zu schieben.
  • Die Arbeitsweise der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Einrichtung entspricht weitgehend der der Einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3. Bei Bewegung des Gehäuses 1 in Pfeilrichtung verspannt sich die Tellerfeder 64 gegen den mit Vorspannung auf dem Bolzen sitzenden Reibring 63 und gibt nach Beendigung des Bremsvorganges ihre Energie über die Anlagefläche 68 ab.
  • Dies bewirkt eine Bewegung des Bremsgehäuses 1 entgegen der Pfeilrichtung und somit ein aktives Lüften des indirekt betätigten Belages. Bei Belagverschleiß erfolgt die Nachstellung durch Verschieben des reibschlüssig sitzenden Reibringes 63. Dabei sitzt die Tellerfeder 64 auf Block.
  • Ein Verspannen des Systems, hervorgerufen durch elastische Gehäuseverformung und Scheibenschlag wird auch hier dadurch vermieden, daß zwischen dem hakenförmigen Ansatz und dem zwischen die Anlageflächen ragenden Teil des Sattels ein Spiel vorgesehen ist. Eventuell kann dieses auch durch eine gummielastische Verbindung erreicht werden.
  • Die Montage des elastischen Dämpfungselements erfolgt mit einem speziellen Werkzeug, das an den Anlageflächen zentrisch angreift. Das elastische Dämpfungselement wird entgegen der Pfeilrichtung verschoben, bis die hakenförmigen Ansätze einrasten.
  • Bezugszeichenliste: 1 Bremsgehäuse 2 Bremsscheibe 3 Bremsträger 4 Führungsbolzen 4' Führungsbolzen 5 Bremsbelag 6 Bremsbelag 7 Ansatz 8 Ansatz 9 Bohrung 10 Baueinheit 11 hülsenförmiges elastisches Element 12 Einrichtung zum aktiven Lüften 13 Schenkel 14 Schenkel 15 16 Haltekörper 1 7 Ausnehmung 18 Ringnut 19 elastisches Element 20 Nutgrund 21 Seitenwand 22 Fase 23 Schnappring 24 Fase 25 Vorsprung 26 Ansatz 27 Ansatz 28 Ansatz 29 Ansatz 30 Ansatz 31 Ansatz 32 Kopf 33 Ausnehmung 34 Anlagefläche 35 Anlagefläche 36 Erstreckung 37 Abschnitt 38 Bohrung 39 Fläche 40 Raum 51 hülsenförmiges elastisches Element 52 Einrichtung zum aktiven Lüften 53 54 55 56 Haltekörper 57 Ausnehmung 58 Ringnut 59 Seitenwand 60 Nutgrund 61 Seitenwand 62 ringförmiges Element 63 Reibring 64 Tellerfeder 65 Raum 66 hakenförmiger Ansatz 67 Anlagefläche 68 Anlagefläche 69 Anlagefläche

Claims (19)

  1. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse Patentansprüche: 1 . Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit einem Bremsträger, einem mittels einer Bolzenführung axial verschiebbar am Bremsträger gelagerten Bremsgehäuse, das den Rand einer Bremsscheibe umgreift, mit einer in einem Schenkel des Bremsgehäuses angeordneten Betätigungseinrichtung, die auf einen ersten, auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsbelag direkt und auf einen zweiten, auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsbelag über das Gehäuse indirekt einwirkt, ferner mit einer Einrichtung zum aktiven Lüften des indirekt betätigten Belages und mit einem elastischen Element, welches zwischen dem Bolzen der Bolzenführung und einem Führungsabschnitt des Gehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum aktiven Lüften (12, 52) mittels einer Schnappverbindung (26 bis 31, 66) mit dem Bremsgehäuse (1) verbindbar ist.
  2. 2. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum aktiven Lüften (12, 52) durch Umspritzen mit dem elastischen Element (11, 51) verbunden ist.
  3. 3. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß -das elastische Element (11, 51) im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und in einer Öffnung (9) des Bremsgehäuses (1) befestigt ist.
  4. 4. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum aktiven Lüften (12, 52) einen Haltekörper (16, 56) aufweist, der mit einer Ausnehmung, insbesondere einer Ringnut (18, 58) versehen ist, in der eine elastisch verformbare Einrichtung (19, 64, 63) angeordnet ist, die mit dem Führungsbolzen (4, 4') in Eingriff ist.
  5. 5. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (16, 56) mindestens einen hakenförmigen Ansatz (26 bis 31, 66) aufweist, der in eine Ausnehmung (33). des Bremsgehäuses (1) einrastbar ist.
  6. 6. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hakenförmige Ansätze (26 bis 31, 66) punktsymmetrisch am Umfang des Haltekörpers (16, 56) angeordnet sind.
  7. 7. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (16, 56) zwei axial beabstandete Anlageflächen (34, 35, 67, 68) aufweist, in die ein Vorsprung des Bremsgehäuses (1) mit axialem Spiel eingreift.
  8. 8. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß- eine Anlagefläche (34, 67) vom hakenförmigen Ansatz (26 bis 31, 66) gebildet wird.
  9. 9. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlagefläche von einem radialen Fortsatz (36) des Haltekörpers (16, 56) gebildet ist.
  10. 10. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die hakenförmigen Ansätze (26 bis 31, 66) im wesentlichen achsparallel erstrecken.
  11. 11. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Einrichtung zumindest ein Gummielement (19), insbesondere einen Gummiring aufweist.
  12. 12. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummielement (19) in einer Nut (18) des Haltekörpers (16) sitzt und der Nutgrund (20) der Nut (18) gegenüber der Längsachse des Haltekörpers (16) geneigt ist.
  13. 13. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand der Ringnut (18) von einem mit dem Haltekörper (16) lösbar verbundenen Schnappring (23) gebildet ist.
  14. 14. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Einrichtung (52) zumindest einen Reibring (63) aufweist, der auf dem Führungsbolzen (4, 4) sitzt und zumindest eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder (64), die sich einerseits am Reibring (63) und andererseits am Haltekörper (56) abstützt.
  15. 15. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (64) und der Reibring (63) in einer Nut (58) d-es Haltekörpers (56) angeordnet sind-.
  16. 16. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch- gekennzeichnet, daß eine Seitenwand der Nut (58) von einem mit dem Haltekörper (56) mittels Reibschweißen verbundenen ringförmigen Element (62) gebildet ist.
  17. 17. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Element (62) und der Haltekörper (56), insbesondere nach Art einer Nut-Feder-Verbindung, ineinandergreifen.
  18. 18. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (56) mindestens eine sich im wesentlichen radial erstreckende Ansatzfläche (69) für- ein Montagewerkzeug aufweist.
  19. 19. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (37) des Bremsgehäuses (1) mit radialem Spiel in die von den Anlageflächen (34, 35)- gebildete Begrenzung des Haltekörpers (16) eingreift.
DE19853510372 1985-03-22 1985-03-22 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse Withdrawn DE3510372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510372 DE3510372A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510372 DE3510372A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510372A1 true DE3510372A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=6266001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510372 Withdrawn DE3510372A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510372A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611841A1 (fr) * 1987-03-06 1988-09-09 Teves Gmbh Alfred Guide a broche pour frein a disque a etrier coulissant
DE4203318A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0645551A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-29 Sime Industrie Schwimmsattel-Scheibenbremse
GB2417302A (en) * 2004-08-19 2006-02-22 Akebono Brake Ind Floating caliper disc brake
DE102007001213A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102014212444A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Faustsattelbremse
DE102014019113A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607376U (de) * 1900-01-01 Boldt H
DE2326047A1 (de) * 1972-05-22 1973-12-13 Bendix Corp Stroemungsmittelbetaetigte scheibenbremse
US3952840A (en) * 1973-12-28 1976-04-27 Nissan Motor Company Limited Elastomeric bushing clearance device for a closed-loop disc brake
GB1512778A (en) * 1974-12-04 1978-06-01 Automotive Prod Co Ltd Disc brake actuators
DE2722620A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
US4193481A (en) * 1978-07-25 1980-03-18 General Motors Corporation Drag free sliding caliper disc brake bushing
DE3029472A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse
EP0076729A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 Allied Corporation Scheibenbremse
US4458790A (en) * 1982-01-20 1984-07-10 General Motors Corporation Caliper mounting suspension

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607376U (de) * 1900-01-01 Boldt H
DE2326047A1 (de) * 1972-05-22 1973-12-13 Bendix Corp Stroemungsmittelbetaetigte scheibenbremse
US3952840A (en) * 1973-12-28 1976-04-27 Nissan Motor Company Limited Elastomeric bushing clearance device for a closed-loop disc brake
GB1512778A (en) * 1974-12-04 1978-06-01 Automotive Prod Co Ltd Disc brake actuators
DE2722620A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
US4193481A (en) * 1978-07-25 1980-03-18 General Motors Corporation Drag free sliding caliper disc brake bushing
DE3029472A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse
EP0076729A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 Allied Corporation Scheibenbremse
US4458790A (en) * 1982-01-20 1984-07-10 General Motors Corporation Caliper mounting suspension

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611841A1 (fr) * 1987-03-06 1988-09-09 Teves Gmbh Alfred Guide a broche pour frein a disque a etrier coulissant
GB2202015A (en) * 1987-03-06 1988-09-14 Teves Gmbh Alfred Floating caliper spot-type disc brake
DE3707156A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
GB2202015B (en) * 1987-03-06 1991-07-17 Teves Gmbh Alfred Floating caliper spot-type disc brake
DE3707156C2 (de) * 1987-03-06 1998-09-24 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum Lüften einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE4203318A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2710379A1 (fr) * 1993-09-21 1995-03-31 Sime Ind Frein à disque à montage coulissant.
EP0645551A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-29 Sime Industrie Schwimmsattel-Scheibenbremse
GB2417302A (en) * 2004-08-19 2006-02-22 Akebono Brake Ind Floating caliper disc brake
DE102007001213A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007001213B4 (de) * 2007-01-05 2008-09-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US8944221B2 (en) 2007-01-05 2015-02-03 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake for a commercial vehicle
DE102014212444A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Faustsattelbremse
DE102014019113A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
DE3633337A1 (de) Bolzen- bzw. daempfungselement fuer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1627160A1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2476500B1 (de) Schweißdrahtfördervorrichtung
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3403297C2 (de)
DE3510372A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE19516391A1 (de) Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0290597B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung
DE3323737C2 (de)
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3029472C2 (de)
DE4308910A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
WO1987003349A1 (en) Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
EP0181004A1 (de) Nachstellbare Betätigungsvorrichtung für Bremsen, insbesondere Fahrzeug-Trommelbremsen
EP3779229B1 (de) Kupplungsring
DE1680221A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Fahrzeugbremse
EP2093451A1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung
DE8004785U1 (de) Schiebehuelse fuer kupplungsausruecker
DE3116177A1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE10032668A1 (de) Reibscheiben-Kupplung mit einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich von Reibflächen-Verschleiß
EP0152815B1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremszylinder von Fahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee