DE3509616C2 - Verfahren zum Kompaktieren von Eisenpartikeln und nachfolgendem Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Kompaktieren von Eisenpartikeln und nachfolgendem Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE3509616C2
DE3509616C2 DE3509616A DE3509616A DE3509616C2 DE 3509616 C2 DE3509616 C2 DE 3509616C2 DE 3509616 A DE3509616 A DE 3509616A DE 3509616 A DE3509616 A DE 3509616A DE 3509616 C2 DE3509616 C2 DE 3509616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
compaction
stage
rollers
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3509616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509616A1 (de
Inventor
Klaus 4005 Meerbusch Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Original Assignee
Korf Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korf Engineering GmbH filed Critical Korf Engineering GmbH
Priority to DE3509616A priority Critical patent/DE3509616C2/de
Priority to GB08602963A priority patent/GB2171354B/en
Priority to ZA86873A priority patent/ZA86873B/xx
Priority to IN110/CAL/86A priority patent/IN165222B/en
Priority to DD86287316A priority patent/DD247026A5/de
Priority to IT19529/86A priority patent/IT1189989B/it
Priority to JP61039324A priority patent/JPS61200862A/ja
Priority to SU864027020A priority patent/SU1384208A3/ru
Priority to KR1019860001381A priority patent/KR860006551A/ko
Publication of DE3509616A1 publication Critical patent/DE3509616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509616C2 publication Critical patent/DE3509616C2/de
Priority to US07/089,901 priority patent/US4769211A/en
Priority to US07/175,628 priority patent/US4804319A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/18Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using profiled rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/18Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by using pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • C21B13/0093Protecting against oxidation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/336Conveyor diverter for moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum passivierenden, mehrstufigen Kompaktieren von heißen, aus einem Reduktionsaggregat in Form einer Schüttung zugeführten Eisenpartikeln und zum nachfolgenden Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes beschrieben. Vor der endgültigen Kompaktierung durchlaufen die Eisenpartikel eine Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe. Hierdurch wird erreicht, daß das kompaktierte Eisen ein Porenvolumen von maximal 40% und eine Dichte von mindestens 5,5 g/cm3 aufweist. Das zu einem Band kompaktierte Eisen wird anschließend zwischen Walzen (7, 8, 11) einer Zerteilungsstufe geführt, durch die es solchen Biegebeanspruchungen ausgesetzt wird, daß es an vorgegebenen Sollbruchstellen auseinanderbricht. Die Sollbruchstellen weisen eine geringere Dichte als die Bandbereiche zwischen diesen Stellen auf. Sie können dadurch erzeugt werden, daß in der Vorverdichtungsstufe die Fördergeschwindigkeit gegenüber der Fördergeschwindigkeit in der Kompaktierungsstufe kurzzeitig verlangsamt wird oder in der Kompaktierungsstufe an diesen Stellen eine weniger starke Verdichtung erfolgt als in den dazwischenliegenden Bereichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Eisenpartikel, insbesondere Eisenschwamm, als Produkt des Direktreduktionsprozesses haben aufgrund ihrer sehr hohen Porosität die Eigenschaft, Sauerstoff zu binden. Dieser Vorgang läuft bei Temperaturen unter 120°C nur relativ langsam ab; bei höheren Temperaturen nimmt die Geschwindigkeit der Reoxidation jedoch zu und führt in einer Schüttung bei Temperaturen oberhalb 220-250°C zur sogenannten "wilden" Reoxidation, bei der die erzeugte Wärme in der Regel nicht mehr in ausreichendem Maße abgeführt werden kann, so daß sich der Prozeß aufschaukelt.
  • Daher ist man bemüht, den Eisenschwamm gegen Sauerstoffaufnahme zu passivieren und so den Verlust an Metallisation zu minimieren.
  • Wird der Eisenschwamm als Kühlmittel in Schmelzprozessen oder Schrottersatz im Elektroofen weiterverarbeitet, so ist die relativ geringe Dichte von Eisenschwamm im Vergleich zu Schrott von Nachteil, da sich hieraus eine geringere elektrische Leitfähigkeit des Eisenschwamms ergibt bzw. dieser auf einer Schmelze aufschwimmt.
  • Man ist daher bestrebt, den Eisenschwamm vor seiner Weiterverarbeitung sowohl zu passivieren als auch zu kompaktieren. Die insoweit bekanntesten Verfahren zur Behandlung von Eisenschwamm sind Heißbrikettierung, Kaltbrikettierung, Chemaire-Passivierung, diskontinuierliche Luftpassivierung und Alterung.
  • Die drei erstgenannten der vorstehend erwähnten Verfahren führen zu einem ausreichenden Schutz gegen Reoxidation durch feuchte Luft oder Frischwasser, die zwei letztgenannten dagegen nur gegen feuchte Luft. Gegen eine Reoxidation durch Seewasser bietet nur das erstgenannte Verfahren einen bedingten Schutz, indem das Porenvolumen merklich verdichtet wird. Ein absoluter Schutz ist jedoch auch hierbei nicht gegeben, da die Preßlinge aus der Heißbrikettierung zwar eine sehr dichte Oberfläche aufweisen, im Inneren jedoch noch relativ porös sind.
  • Bruchstellen oder Bruchstücke der so gewonnenen Briketts sind nicht resistent gegen Seewasser im Sinne einer Passivierung. In den letzten Jahren gelang es anhand von umfangreichen Versuchsreihen Kriterien zu erarbeiten, um den Begriff "Passivierung" zu definieren. Danach ist Eisenschwamm als passiviert zu bewerten, wenn die Sauerstoffaufnahme nicht mehr als 0,01 Nm3 O2/t pro Tag beträgt. Diese Bewertung gilt für die Befeuchtung einer Schüttung mit Wasser von ca. 23°C.
  • Ein Verfahren zur Kompaktierung und Passivierung von Eisenschwamm ist bereits aus der DE-PS 26 25 223 bekannt. Hierbei werden heiße Eisenpartikel zwischen zwei gegenläufig rotierenden, glatten Walzen zu einem endlosen Strang verdichtet, der anschließend mittels Scherwalzen und einer Zerhackerwalze zerkleinert wird. Bei diesem Verfahren wird mittels der Glattwalzen aus einem Schüttwerk mit hohem Lückenvolumen in einem Arbeitsgang ein Band hergestellt, dessen inneres Gefüge im Sinne der Passivität gegenüber Sauerstoff noch nicht ausreichend verdichtet ist, so daß bei der Zerkleinerung durch den nachfolgenden Schervorgang die Kanten "verschlossen" werden müssen. Durch diese erhebliche Beanspruchung dürfte die Standzeit der Scherkanten nur sehr gering sein, was u. a. eine großtechnische Anwendung dieses Verfahrens verhindert.
  • Aus der US-PS 22 87 663 ist ebenfalls ein Verfahren zur Kompaktierung von Eisenpartikeln bekannt. Die Verdichtung erfolgt bei diesem Verfahren in zwei Stufen, so daß das Porenvolumen der Briketts noch weiter verringert werden kann.
  • Dieses bekannte Verfahren löst jedoch nicht die bei der Zerteilung des kompaktierten Eisenbandes auftretenden Probleme. So werden beispielsweise mit erheblichem Kostenaufwand herzustellende Formwerkzeuge benötigt. Auch ist eine Geschwindigkeitsabstimmung zwischen der formschlüssigen ersten Verdichtungsstufe und der kraftschlüssigen zweiten Verdichtungsstufe erforderlich. Hier ist insbesondere das Auftreten von Bandabrissen zwischen den beiden Stufen zu vermeiden, da solche Abrißerscheinungen erfahrungsgemäß häufig bei der Verdichtung der lockeren Schüttung aus metallisiertem Eisenschwamm in Form von Pellets oder dergleichen auftreten.
  • Aus der US-PS 30 75 243 ist weiterhin ein Verfahren zum Brikettieren von partikelförmigem Material, insbesondere Eisenpulver, bekannt, bei dem das Material nacheinander zwei Walzenpaare durchläuft. Die beiden Walzen jedes Walzenpaares weisen je eine umlaufende Nut auf, derart, daß die Nuten in axialer Richtung der Walzen einander decken. Das Material wird nur im Bereich der Nuten zur Bildung eines durchgehenden Stranges verdichtet. Die Walzen des zunächst vom Material durchlaufenen Walzenpaares weisen in den Nuten in gleichmäßigen Abständen angeordnete Erhebungen auf. Der dieses Walzenpaar verlassende Strang besitzt daher in regelmäßigen Abständen ringförmige Einkerbungen, in deren Bereich das Material nicht so stark verdichtet ist wie im Bereich zwischen den Einkerbungen. Auch durch das nachfolgende Walzenpaar findet eine Verdichtung im wesentlichen nur zwischen den Einkerbungen statt. Man erhält somit Sollbruchstellen im Strang, an denen dieser beim Auftreffen auf eine schräge Fläche in einzelne Briketts zerbricht. Dieses Verfahren eignet sich offensichtlich nur zur Brikettierung feinster, d. h. pulverförmiger Materialien. Bei grobkörnigem Material treten Durchmesser- und Dichteschwankungen im Strang auf und es wird allgemein keine so hohe Verdichtung erreicht wie mit glatten Walzen. Weiterhin ist im Bereich der Bruchstellen die Materialverdichtung so gering, daß in jedem Falle hier eine Passivierung nicht erreicht wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum passivierenden, mehrstufigen Kompaktieren von heißen, aus einem Reduktionsaggregat in Form einer Schüttung zugeführten Eisenpartikeln und nachfolgendem Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes anzugeben, bei dem das verdichtete Eisen ein Porenvolumen von weniger als 40%, unabhängig von der Anzahl und dem Verlauf von Bruchlinien, sowie eine Dichte von mindestens 5 g/cm3 besitzt, das heißt im vorbezeichneten Sinne passiviert ist, bei dem kostenaufwendige Formwerkzeuge wie im Falle der Brikettherstellung nicht erforderlich sind und bei dem schließlich durch einen Verzicht auf den Einsatz von Schlagenergie bei der Zerteilung des kompaktierten Eisenbandes der Anteil an feinstückigem Bruch gering gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausbildungen dieses Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7. Bevorzugte Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens weisen die Merkmale der Ansprüche 8 bis 16 auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Eisenpartikel vor der endgültigen Kompaktierung eine Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe durchlaufen und daß das zu einem Band kompaktierte Eisen beim Durchlauf zwischen Walzen das Auseinanderbrechen an Sollbruchstellen bewirkenden Biegebeanspruchungen ausgesetzt wird. Hierbei ist es zweckmäßig, daß in der Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe eine Verdichtung der Schüttung um mindestens 20 Volumenprozent erfolgt. Vorteilhaft werden die Sollbruchstellen entweder in der Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe durch verlangsamte Förderung der Schüttung oder bei der endgültigen Kompaktierung durch geringere Verdichtung des Eisens an diesen Stellen erzeugt. Zum Auseinanderbrechen des Eisenbandes erfährt dieses vorteilhaft in seiner Vorwärtsbewegung eine Umlenkung von mindestens 15°. Weiterhin kann zum Auseinanderbrechen des Eisenbandes in mindestens zwei Streifen dieses zusätzlich in seiner Längsrichtung mit einem zwischen den Streifen liegenden Winkel von mindestens 30° gebogen werden.
  • Bei einer bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist die Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe zwei die Schüttung eingrenzende Platten auf, die gleichzeitig eine gegensinnige Bewegung quer zur Förderrichtung als auch eine Bewegung in Förderrichtung ausführen. Dabei kann die Bewegung der Platten in Förderrichtung gleich, kleiner oder größer als die Umfangsgeschwindigkeit der die endgültige Kompaktierung des Eisens bewirkenden Walzen sein. Weiterhin weist die Zerteilungsstufe dieser Vorrichtung mindestens drei rotierende, das Eisenband führende Walzen auf.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Kompaktieren von Eisenpartikeln und nachfolgendem Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes,
  • Fig. 2 ein kompaktiertes Eisenband mit den beim Auseinanderbrechen auftretenden Bruchlinien,
  • Fig. 3 eine durch Auseinanderbrechen des Bandes erzeugte Schülpe in perspektivischer Darstellung sowie im Querschnitt,
  • Fig. 4 das Schnittprofil zweier gegenüberliegender Walzen in der Zerteilungsstufe in Förderrichtung gesehen,
  • Fig. 5 eine Anordnung der Walzen in der Zerteilungsstufe mit den relevanten Umlenkwinkeln,
  • Fig. 6 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Kompaktieren von Eisenteilchen und zum Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes,
  • Fig. 7 die Anordnung der Walzen in der Zerteilungsstufe bei der Vorrichtung nach Fig. 6 mit den relevanten Umlenkwinkeln,
  • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
  • Fig. 9 das Umfangsprofil einer Walze in der Zerteilungsstufe,
  • Fig. 10 eine Kompaktierungsstufe gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
  • Fig. 11 die Ansicht eines in der Kompaktierungsstufe nach Fig. 10 erzeugten Eisenbandes.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist einen Füllschacht 1 auf, in den das teilchenförmige, metallisierte Produkt mit einer Temperatur von mehr als 700°C in Pfeilrichtung eingebracht wird. Dieses Produkt, beispielsweise Eisenschwamm, wird dann einer Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe zugeführt, die zwei gegenüberliegende Platten 2 aufweist, die eine gegenläufige Rotationsbewegung ausführen. Diese Bewegung wird vorzugsweise durch einen Exzenterantrieb erzeugt. Durch quer zu den Platten 2 verlaufende, seitliche Begrenzungsbacken 3 wird das teilchenförmige Produkt derart gehalten, daß durch die Bewegungskomponente der Platten 2 quer zur senkrechten Förderrichtung eine Kraft erzeugt wird, die ausreichend ist, um das Lückenvolumen des Produkts zu verringern. Zum Zeitpunkt der höchsten Krafteinwirkung der Platten 2 auf die Schüttung des Produkts erfolgt gleichzeitig eine Bewegung der Platten in Förderrichtung, die entweder der Umfangsgeschwindigkeit nachfolgender, der Kompaktierung dienender Walzen 4 angepaßt ist oder unterhalb dieser liegt. Ist die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Platten 2 geringer als die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 4, dann werden im von den Walzen 4 erzeugten Eisenband definierte, quer zur Förderrichtung verlaufende Sollbruchstellen mit geringerer Verdichtung ausgebildet. An diesen Sollbruchstellen wird das Band anschließend in horizontaler Richtung auseinandergebrochen. Die in Förderrichtung verlaufende Bewegung der Platten 2 kann auch eine größere Geschwindigkeit besitzen als die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 4, wodurch ein positiver Förderdruck auf die Schüttung ausgeübt wird.
  • In der Vorverdichtungsstufe soll die Schüttung eine Verdichtung von mindestens 20 Volumenprozent erfahren. Die so verfestigte, bandförmige Schüttung wird dann den Walzen 4 zur endgültigen Kompaktierung zugeführt. Diese Walzen 4 können eine glatte Oberfläche aufweisen oder zur Erhöhung des Einzugsvermögens und zur Erzeugung von Sollbruchstellen mit rillenförmigen Vertiefungen versehen sein. Sie laufen gegensinnig um und verdichten kontinuierlich das metallisierte Produkt zu einem homogenen Band mit einer mittleren Dichte von mindestens 5,5 g/cm3. Diese Dichte ist ausreichend, um das Produkt selbst bei langandauernder offener Lagerung vor merklichem Metallisierungsverlust zu schützen. Dabei ist es unerheblich, ob die Einzelkörper, in die das Band anschließend zerbrochen wird, "offene" Bruchkanten aufweisen oder nicht. Im Vergleich zur glatten, sehr dichten Oberfläche, die durch den Walzvorgang entsteht, sind die Bruchkanten, die quer durch das Gefüge verlaufen, zwar poröser, jedoch ist bei einer Dichte von 5,5 g/cm3 das Gefüge an diesen Bruchkanten ebenfalls ausreichend verdichtet, um eine Passivierung gegenüber Sauerstoff zu gewährleisten. Um diesen hohen Dichtegrad zu erreichen, ist die Vorverdichtung der losen Schüttung vor der endgültigen Verdichtung durch die Walzen 4 unumgänglich.
  • Das aus dem Spalt zwischen den Walzen 4 austretende endlose Band muß vor der Zerteilung auf eine Temperatur unterhalb 400°C gekühlt werden. Erst bei einer solchen Temperatur erhält das Band die erforderliche Sprödigkeit, um bei der nachfolgenden gezielten Biegebeanspruchung Bruchkanten entstehen zu lassen. Die Kühlung des Bandes erfolgt bei der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Übergabeschurre 5mittels Wassereindüsung.
  • Bei der Verwendung senkrechter oder geneigter Übergabeschurren ist zu berücksichtigen, daß das Produktband gelegentlich abreißt und so entstehende Einzelstücke aufgrund ihrer Eigenbeschleunigung die Fördergeschwindigkeit des Bandes überschreiten und über dieses hinweggleiten. Dieser Vorgang führt in der Regel zu Verstopfungen. Um diesen Mangel auszuschalten, ist ein Magnet 6 vorgesehen, durch den etwaige Einzelstücke in der Übergabeschurre 5 so gebremst werden, daß ihre Fallgeschwindigkeit nicht größer ist als die Fördergeschwindigkeit des Bandes und sie durch den nachfolgenden Bandabschnitt zur Zerteilungsstufe geschoben werden.
  • Nach Durchlauf der Übergabeschurre 5 wird das Produktband von Zerteilungswalzen 7 und 8 erfaßt. Die Walzen 7 und 8 weisen das aus Fig. 4 ersichtliche Oberflächenprofil auf. Das Band wird somit in Längsrichtung in der Mitte um den Winkel α 0 gebogen. Beträgt α 0 mehr als 15°, so führen die entsprechenden Biegekräfte in der Regel zu einer vertikalen Bruchlinie 9 (Fig. 2) in Längsrichtung des Bandes.
  • Danach erfährt das in Längsrichtung geteilte Band in Förderrichtung eine Umlenkung entsprechend Winkel α 1 (Fig. 5), wodurch das Band in Querrichtung einer Krafteinwirkung ausgesetzt ist, die zum Bruch, jedoch zumindest zur Rißbildung führt, wenn α 1 gleich oder größer als 15° ist. Mittels eines Abstreifers 10 wird das Band dann zwischen die Zerteilungswalze 8 und eine dieser gegenüberliegende, weitere Zerteilungswalze 11 geführt, so daß das an den Sollbruchstellen in Querrichtung zumindest gerissene Band eine Umlenkung in entgegengesetzter Richtung um den Winkel α 2 erfährt. Dabei wird das Band, soweit noch keine Bruchbildung erfolgt ist, entlang der horizontalen Bruchlinien 12 (Fig. 2) endgültig in die in Fig. 3 gezeigten Schülpen zerbrochen.
  • Die dargestellte Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß zur Zerteilung des Bandes keine Schlagenergie eingesetzt werden muß, so daß ein übermäßiger Anteil an feinstückigem Bruch nicht auftritt. Weiterhin können die bei Anfahrbetrieb anfallenden nicht- oder halbkompaktierten Eisenpartikel problemlos durch den ständig geöffneten Walzenspalt hindurchgeschleust werden. Sollte hierbei in Einzelfällen eine Staubbildung eintreten, so kann die Zerteilungswalze 8 durch einen Schnellhub in Pfeilrichtung herausgefahren werden. Von besonderem Vorteil ist, daß ein absoluter Gleichlauf zwischen den die Kompaktierung bewirkenden Walzen 4 und den Zerteilungswalzen 7, 8 und 11 nicht erforderlich ist, da die Zerteilungswalzen keinen Formschluß und nur einen relativ geringen Kraftschluß zum Band herstellen, so daß ein gewisser Schlupf des Bandes gegenüber den Zerteilungswalzen möglich ist. Vorzugsweise liegt daher die Umfangsgeschwindigkeit der Zerteilungswalzen geringfügig über der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 4.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 6 ist im unteren Bereich des Füllschachtes 1 eine mit Zähnen bestückte Walze 13 vorgesehen, die Agglomerate aus den zugeführten Pellets oder dergleichen zerkleinert und außerdem einen positiven Förderdruck in der Förderrichtung erzeugt, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Walzenzähne größer als die Produktabsinkgeschwindigkeit ist.
  • Als Antrieb für die Platten 2 der Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe ist eine Kombination aus Exzenterwelle 14 und Gelenkhebel 15 gewählt. Während die Exzenterwellen 14 die erforderlichen Kräfte für die Vorverdichtung aufbringen, halten die Gelenkhebel 15 die Platten 2 am unteren Ende so zusammen, daß beim Rückhub der Platten das geschüttete Produkt aus dem Füllschacht 1 nicht nach unten durchschießen kann.
  • Während bei der Vorrichtung nach Fig. 1 die Zerteilungsstufe direkt unter der Kompaktierungsstufe angeordnet ist, besteht bei der Vorrichtung nach Fig. 6 eine seitlich versetzte entsprechende Anordnung. Die Übergabeschurre 5 hat daher die Form eines Kreisbogenabschnitts. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß nach der Kompaktierung vom Band abgerissene Einzelstücke nicht dem freien Fall unterliegen, sondern dem gebogenen Verlauf der Übergabeschurre 5 folgen und entsprechend durch die Reibung abgebremst werden. Es ist jedoch erforderlich, dem zusammenhängenden Produktband eine Krümmung zu verleihen, damit dieses im Normalbetrieb ohne größeren Reibungsverlust der Biegung der Übergabeschurre 5 folgen kann. Eine derartige Krümmung wird erzeugt, indem die rechte der beiden Walzen 4 einen Vorlauf erhält, das heißt die Drehzahl dieser Walze wird gegenüber der der Gegenwalze geringfügig höher eingestellt. Dieser "Walzenschlupf" ist allerdings nur bei Glattwalzen möglich.
  • Eine an das Auslaufende der Übergabeschurre 5 angelegte Tangente T 1 bildet mit der im Berührungspunkt der Zerteilungswalzen 7 und 8 an diese angelegten Tangente T 2 den Einlaufwinkel α 1 des entsprechend der Biegung der Übergabeschurre 5 vorgekrümmten Produktbandes, so daß dieses gegenläufig um diesen Winkel in Förderrichtung umgelenkt wird (Fig. 7). Soweit hierbei ein endgültiger Bruch des Bandes nicht stattfindet, erfolgt dieser dann aufgrund der durch die Zerteilungswalzen 8 und 11 bewirkten Umlenkung. Weiterhin wird das Produktband in Längsrichtung auseinandergebrochen, da, wie Fig. 8 zeigt, die Zerteilungswalze 8 eine konvexe Umfangsfläche und zumindest die Zerteilungswalze 7 eine konkave Umfangsfläche aufweisen. Auch bei der Vorrichtung nach Fig. 6 erfolgt in der Übergabeschurre 5 eine Kühlung des Produktbandes durch Wassereindüsung, so daß dessen Temperatur beim Eintritt in den Spalt zwischen den beiden Zerteilungswalzen 7 und 8 unter 400°C abgesunken ist. Um das Einzugs- bzw. Greifvermögen der Zerteilungswalzen zu erhöhen, kann die konvex geformte Zerteilungswalze 8 mit einem Zahnprofil entsprechend Fig. 9 versehen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 weisen die Walzen 4 jeweils einander gegenüberliegende, in Axialrichtung verlaufende Rillen 16 auf. Das durch Kompaktierung erfolgte Produktband 17 ist demgemäß mit wulstartigen Erhöhungen 18 versehen, die, da das Material hier weniger stark verdichtet ist, als in den dazwischenliegenden Bereichen, die Sollbruchstellen des Produktbandes 17 bilden. Das Produktband wird daher an definierten Stellen auseinandergebrochen.

Claims (16)

1. Verfahren zum passivierenden, mehrstufigen Kompaktieren von heißen, aus einem Reduktionsaggregat in Form einer Schüttung zugeführten Eisenpartikeln und nachfolgendem Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenpartikel vor der endgültigen Kompaktierung eine Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe durchlaufen und daß das zu einem Band kompaktierte Eisen beim Durchlauf zwischen Walzen (7, 8, 11) das Auseinanderbrechen an Sollbruchstellen bewirkenden Biegebeanspruchungen ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe eine Verdichtung der Schüttung um mindestens 20 Volumenprozent erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kompaktierte Eisen ein Porenvolumen von maximal 40% aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen in der Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe durch verlangsamte Förderung der Schüttung erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen bei der endgültigen Kompaktierung durch geringere Verdichtung des Eisens an diesen Stellen erzeugt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auseinanderbrechen des Eisenbandes dieses in seiner Vorwärtsbewegung eine Umlenkung von mindestens 15° erfährt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auseinanderbrechen des Eisenbandes in mindestens zwei Streifen dieses zusätzlich in seiner Längsrichtung mit einem zwischen den Streifen liegenden Winkel von mindestens 30° gebogen wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe zwei die Schüttung eingrenzende Platten (2) aufweist, die gleichzeitig eine gegensinnige Bewegung quer zur Förderrichtung als auch eine Bewegung in Förderrichtung ausführen, und daß die Zerteilungsstufe mindestens drei rotierende, das Eisenband führende Walzen (7, 8, 11) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Platten (2) in Förderrichtung gleich, kleiner oder größer als die Umfangsgeschwindigkeit der die endgültige Kompaktierung des Eisens bewirkenden Walzen (4) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Platten (2) ein Exzenter- bzw. Kurvenantrieb vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttung im Bereich der Homogenisierungs- und Vorverdichtungsstufe seitlich durch zwei feststehende Begrenzungsbacken (3) gehalten ist, deren Abstand zueinander gleich der oder kleiner als die Breite der die endgültige Kompaktierung bewirkenden Walzen (4) ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die endgültige Kompaktierung bewirkenden Walzen (4) auf der Umfangsfläche Quer- und/oder Längsrillen (16) zur Bildung der Sollbruchstellen geringerer Dichte aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kompaktierungsstufe und der Zerteilungsstufe eine durch Magnete (6) beeinflußte Förderbahn (5) angeordnet ist, derart, daß etwaige Eiseneinzelstücke in ihrer Geschwindigkeit unter die Fördergeschwindigkeit der Zerteilungsstufe gebremst werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Stirnflächen der Walzen (7, 8) so geformt sind, daß das Eisenband unter einem Biegewinkel von mindestens 30° in seiner Längsrichtung gebrochen wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenband durch zwei Walzen (7, 11) um die dritte Walze (8) herumführbar ist, derart, daß es in Förderrichtung zweimal in entgegengesetzter Richtung umgelenkt und dabei quer zur Förderrichtung gebrochen wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (7, 8, 11) der Zerteilungsstufe eine höhere Umfangsgeschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit des Eisenbandes aufweisen.
DE3509616A 1985-02-27 1985-02-27 Verfahren zum Kompaktieren von Eisenpartikeln und nachfolgendem Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE3509616C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509616A DE3509616C2 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Verfahren zum Kompaktieren von Eisenpartikeln und nachfolgendem Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
GB08602963A GB2171354B (en) 1985-02-27 1986-02-06 Process for compacting iron particles and subsequent breaking up of the compacted iron band and apparatus for performing this process
ZA86873A ZA86873B (en) 1985-02-27 1986-02-06 Process for compacting iron particles and subsequent breaking apart of the compacted iron band and apparatus for performing this process
IN110/CAL/86A IN165222B (de) 1985-02-27 1986-02-17
IT19529/86A IT1189989B (it) 1985-02-27 1986-02-25 Procedimento per combattare particelle di ferro e per la succesiva frammentazione del nastro di ferro compattato,e dispositivo per attuare detto procedimento
DD86287316A DD247026A5 (de) 1985-02-27 1986-02-25 Verfahren zum kompaktieren von eisenpartikeln und nachfolgendem auseinanderbrechen des kompaktierten eisenbandes
JP61039324A JPS61200862A (ja) 1985-02-27 1986-02-26 鉄粒の圧縮成形および圧縮成形した鉄帯の破砕の方法および装置
SU864027020A SU1384208A3 (ru) 1985-02-27 1986-02-26 Способ уплотнени металлических частиц и последующего разламывани уплотненной металлической ленты и устройство дл осуществлени способа
KR1019860001381A KR860006551A (ko) 1985-02-27 1986-02-27 철입자를 조밀화하고 계속하여 조밀화된 철밴드를 절단하는 방법 및 장치
US07/089,901 US4769211A (en) 1985-02-27 1987-08-27 Process for compacting iron particles and subsequent breaking apart of the compacted iron band and apparatus for performing this process
US07/175,628 US4804319A (en) 1985-02-27 1988-03-31 Process for compacting iron particles and subsequent breaking apart of the compacted iron band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509616A DE3509616C2 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Verfahren zum Kompaktieren von Eisenpartikeln und nachfolgendem Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509616A1 DE3509616A1 (de) 1986-09-04
DE3509616C2 true DE3509616C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=6265494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3509616A Expired DE3509616C2 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Verfahren zum Kompaktieren von Eisenpartikeln und nachfolgendem Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4769211A (de)
JP (1) JPS61200862A (de)
KR (1) KR860006551A (de)
DD (1) DD247026A5 (de)
DE (1) DE3509616C2 (de)
GB (1) GB2171354B (de)
IN (1) IN165222B (de)
IT (1) IT1189989B (de)
SU (1) SU1384208A3 (de)
ZA (1) ZA86873B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3080297B2 (ja) * 1996-04-19 2000-08-21 片山特殊工業株式会社 金属シートの製造方法および該方法により製造された金属シート
US7156274B2 (en) * 1999-08-17 2007-01-02 Pufahl Joseph A Media separating apparatus and method
US6702170B1 (en) * 1999-08-17 2004-03-09 Joseph A. Pufahl Media separating apparatus and method
DE10156735C2 (de) * 2001-11-19 2003-10-30 Koeppern & Co Kg Maschf Verfahren zum Heißgranulieren von metallhaltigen Stoffpartikeln, wie Eisenschwamm, Hüttenstäube, Hüttenreststoffe etc.
NL1019690C2 (nl) * 2002-01-03 2003-07-04 Huibert Konings Vergruizer voor harde cryogene deeltjes.
AU2005296406B2 (en) * 2004-10-19 2009-12-10 Posco Apparatus for manufacturing compacted irons of reduced materials comprising fine direct reduced irons and apparatus for manufacturing molten irons using the same
DE102007045373A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Cemag Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vor- und Fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen Materialien
JP5334240B2 (ja) * 2008-06-30 2013-11-06 新日鐵住金株式会社 製鋼用還元鉄塊成鉱の製造方法
US7648358B1 (en) * 2008-10-08 2010-01-19 Holon Seiko Co., Ltd. Plastic pellet forming apparatus
DE102010009086A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 ZEMAG Maschinenbau GmbH, 06729 Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen einer Schülpe in Einzelbriketts
DE202010002719U1 (de) 2010-02-24 2010-06-02 Zemag Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Zerteilen einer Schülpe in Einzelbriketts
US9028241B2 (en) * 2012-07-31 2015-05-12 Michelin Recherche Et Technique S.A. Stripper roll for use with calendering drives processing elastomeric mixes
CA2914769A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Xtrutech Ltd. A method of compaction of a powder and a roller compaction device
CN109648910B (zh) * 2019-01-29 2021-01-05 王力 一种用于提高粉料压球成型强度的集料槽装置
CN111013713B (zh) * 2019-12-24 2022-01-21 广东电网有限责任公司 一种矿区电站建设用山石原位破碎的单传动辊压机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222251A (en) * 1938-03-04 1940-11-19 Chrysler Corp Method of making porous metal structures and bearings
US2287663A (en) * 1940-12-07 1942-06-23 Minerals And Metals Corp Metal production
US2708770A (en) * 1952-11-20 1955-05-24 Allegheny Ludlum Steel Apparatus for making continuous electrode sticks
US2994917A (en) * 1953-07-31 1961-08-08 Chemetals Corp Apparatus for rolling metal powder
US3095262A (en) * 1957-10-15 1963-06-25 Bethlehem Steel Corp Compacting metallic powders
US3122434A (en) * 1960-06-03 1964-02-25 Republic Steel Corp Continuous process of producing strips and sheets of ferrous metal directly from metal powder
US3075243A (en) * 1960-09-07 1963-01-29 United States Steel Corp Briquetting method and apparatus
US3300815A (en) * 1964-12-17 1967-01-31 United States Steel Corp Briquette-parting apparatus
US3986869A (en) * 1974-03-01 1976-10-19 Showa Denko Kabushiki Kaisha Process for making electrolytic capacitor anodes forming a continuum of anodes and cutting the continuum into individual bodies
ZA762594B (en) * 1975-06-05 1977-04-27 Midrex Corp Method and apparatus for continuous passivation of sponge iron material
US4067096A (en) * 1975-11-12 1978-01-10 Whalen Jr Mark E Method for making a reconstituted metal strand
US4196891A (en) * 1978-07-14 1980-04-08 Midrex Corporation Briquet strip breaker
US4165978A (en) * 1978-07-14 1979-08-28 Midrex Corporation Briquet sheet breaking by cooling and bending
JPS56160900A (en) * 1980-05-16 1981-12-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Briquette machine
SU984676A1 (ru) * 1981-04-09 1982-12-30 Белорусский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Способ циклического прессовани длинномерных изделий из порошка и устройство дл его осуществлени
US4462526A (en) * 1982-06-14 1984-07-31 Midrex Corporation Continuous briquet sheet separator
GB2134428B (en) * 1983-02-03 1987-06-17 Metal Box Plc Continuous extrusion of metals
US4605599A (en) * 1985-12-06 1986-08-12 Teledyne Industries, Incorporated High density tungsten alloy sheet

Also Published As

Publication number Publication date
IN165222B (de) 1989-09-02
DE3509616A1 (de) 1986-09-04
GB2171354B (en) 1989-01-05
GB8602963D0 (en) 1986-03-12
US4804319A (en) 1989-02-14
IT8619529A0 (it) 1986-02-25
DD247026A5 (de) 1987-06-24
US4769211A (en) 1988-09-06
IT1189989B (it) 1988-02-10
JPS61200862A (ja) 1986-09-05
ZA86873B (en) 1986-09-24
SU1384208A3 (ru) 1988-03-23
GB2171354A (en) 1986-08-28
KR860006551A (ko) 1986-09-13
IT8619529A1 (it) 1987-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509616C2 (de) Verfahren zum Kompaktieren von Eisenpartikeln und nachfolgendem Auseinanderbrechen des kompaktierten Eisenbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0143414B2 (de) Pelletiermaschine
DE1504291B2 (de) Verfahren zui Herstellung von Bahnen aus Polytetrafluoräthylen
DE2928501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einzelner briketts
DE2625223C3 (de) Verfahren zur Passivierung von heißen, reaktionsfähigen Metallteilchen, Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3622053A1 (de) Verdichtungsgeraet
DD154106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessenden warmwalzen eines kupferstranges
DE2528856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von aluminiumprofilen
DE10156735C2 (de) Verfahren zum Heißgranulieren von metallhaltigen Stoffpartikeln, wie Eisenschwamm, Hüttenstäube, Hüttenreststoffe etc.
DE2940956A1 (de) Verdichtungs-walzwerk
DE1452441A1 (de) Verfahren zum Strangpressen metallischer Erzeugnisse
DE2241502C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren verglasbarer Chargen zu bandartigen Gebilden
DE3733500C2 (de) Verfahren und walzenpresse zum herstellen von stueckigem material aus feinteiligem rauchgasgips
DE2514703C2 (de) Anlage zur erzeugung von einzelbriketts aus duktilem material
DE2930940A1 (de) Einblasisoliermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2415205C3 (de) Verfahren zum Brikettieren von Metallspänen, Metallpellets und Metallpulvern auf Walzenpressen
DE2757402A1 (de) Verfahren zum schmelzen von aluminiumabfaellen
DE3426284C2 (de)
EP0201069B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen metallischer Produkte
DD297088A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten stranggiessen duenner metallischer gegenstaende
DE3521481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gasdurchlässigen Preßkörpern für den Einsatz in Verhüttungsanlagen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE630818C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Presslinge von Pressstraengen
DE2625144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gruenen presslings
DE3609811A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von duennen metallstreifen
DE102021129835A1 (de) Pulver-Pressenanlage sowie Verfahren zum Pulverpressen eines Pulverpressteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH, 40

8331 Complete revocation