DE3508772A1 - Vorrichtung zum loesbaren festlegen von einkaufs- oder gepaeckwagen in einem abstellbereich - Google Patents

Vorrichtung zum loesbaren festlegen von einkaufs- oder gepaeckwagen in einem abstellbereich

Info

Publication number
DE3508772A1
DE3508772A1 DE19853508772 DE3508772A DE3508772A1 DE 3508772 A1 DE3508772 A1 DE 3508772A1 DE 19853508772 DE19853508772 DE 19853508772 DE 3508772 A DE3508772 A DE 3508772A DE 3508772 A1 DE3508772 A1 DE 3508772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
locking
cover
tongue
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508772
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 6259 Brechen Sövenyhazi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853508772 priority Critical patent/DE3508772A1/de
Publication of DE3508772A1 publication Critical patent/DE3508772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Einkaufs-
  • oder Gepäckwagen in einem Abstellbereich Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Einkaufs- oder Gepäckwagen in einem Abstellbereich, mit einem Münzschaltwerk, dem ein mindestens eine Münze als Pfand aufbewahrender Münzspeicher zugeordnet ist, der mit dem Münzschaltwerk im Sinne einer Freigabe eines Wagens nach Einführung einer Münze gekoppelt ist.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art (DE-OSen 29 41 732, 29 47 547 sowie 29 50 784) sind jeweils einem im Abstellbereich installierten Entnahmemagazin für die Wagen zugeordnet, das eine mindestens eine Rolle jedes Wagens umgreifende Führungsschiene sowie eine Entnahmesperre aufweist, die mit dem die Entnahmeöffnung des Magazines beherrschenden Münzschaltwerk gekuppelt ist. Dieses Münzschaltwerk umfaßt den mindestens eine Münze als Pfand aufbewahrenden Münzspeicher, dem seinerseits eine in die Entnahmeöffnung des Magazines hineinragende Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist. Letztere steuert ihrerseits eine Pfandmünzrückgabevorrichtung.
  • Derartige Magazine haben sich zwar insofern bewährt, als sie vor allem in Selbstbedienungs-Großmärkten, in Bahnhöfen oder auf Flughäfen zu einer geordneten Bereitstellung der fraglichen Wagen beitragen, ohne daß es hierfür eines größeren Personaleinsatzes bedarf, da jeder Benutzer den Wagen nach Gebrauch selbst zurückbringen muß, um die als Pfand hinterlegte Münze zurückzuerhalten. Abgesehen von dem verwickelten und kostspieligen Aufbau hat sich bei diesem bekannten Entnahmemagazin jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, daß es relativ viel Platz benötigt und im Falle der Änderung des Abstellbereiches nur mit großem Aufwand an eine andere Stelle verlagert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art unter Beseitigung der vorerwähnten Nachteile so weiter auszugestalten, daß auf ein aufwendiges Entnahmemagazin verzichtet und dennoch die Festlegung dz wagen in einem vorbestimmten Abstellbereich durch den Wagenbenutzer selbst weitgehend gesichert ist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß zum gegenseitigen lösbaren Verriegeln der aufgereihten Wagen im Abstellbereich aneinander jeder Wagen mit einer Rastzunge o. dgl. und einem den Münzspeicher umfassenden Münzschaltwerk in Form einer Rastvorrichtung ausgerüstet ist, in die vom Benutzer nach Beendigung des Gebrauchs des Wagens die am folgenden Wagen fixierte Rast zunge zur Verriegelung unter Freigabe der bei Benutzungsbeginn zum Entriegeln in den Münzspeicher der Rastvorrichtung des Wagens eingeführten Münze einschiebbar ist. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine gegenseitige Verriegelung und Festlegung der Wagen an einer vorbestimmten Stelle auf einfachste Weise dadurch gewährleistet, daß der erste Wagen einer Wagenreihe an einer den Abstellbereich definierenden, ortsfest angeordneten Rastzunge fixiert wird, ehe die weiteren Wagen an der freien Rastzunge des jeweils zuvor im Abstellbereich festgelegten Wagens fixiert werden. Die Erfindung basiert somit auf dem überraschend einfachen Gedanken, anstelle eines verwickelten Magazins jedem Wagen eine der Aufnahme der Rastzunge des folgenden Wagens dienende Rastvorrichtung zuzuordnen, die selbst mit einem Münzspeicher für die Aufnahme einer Pfandmünze ausgerüstet ist, und dafür zu sorgen, daß die die Verriegelung der Rastvorrichtung zur Freigabe des Wagens ermöglichende Pfandmünze erst nach erneuter Kopplung des Wagens im Anschluß an seinen Gebrauch mit dem letzten einer Reihe von aneinander fixierten Wagen freigegeben wird.
  • Als in baulicher Hinsicht sehr einfach und zweckmäßig hat es sich bei einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erwiesen, wenn die Rastvorrichtung einen im Vorrichtungsgehäuse vorgesehenen Münzschlitz für die Einführung der Münze in den Münzspeicher, ein Sperrglied, das beim Einführen der Münze aus einer Sperrstellung entgegen der Wirkung einer Feder in eine Freigabestellung verschiebbar ist, eine zugeordnete Münzschlitz-Abdeckung, die bei in Freigabestellung befindlichem Sperrglied in die den Münzschlitz verschliessende Abdeckstellung überführbar ist, einen Rastzungen- schlitz für die Einführung der Rastzunge und eine in die Rastzunge eingreifende und sie in der Rastvorrichtung haltende Rastnase sowie ein von der Abdeckung steuerbares Verriegelungsorgan aufweist, das bei in Abdeckstellung übergeführter, die Münze gegen Entnahme aus dem Münzspeicher sichernder Abdeckung die Rastnase in eine die Rastzunge und damit den Wagen freigebende Entriegelungsposition überführt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß als Rastvorrichtung eine der an sich bekannten Verschlußschnallen für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte eingesetzt werden kann, insbesondere eine solche Schnalle, bei der die Schnallenöffnung unter Freigabe der Einschubzunge durch Druckbeaufschlagung in Richtung quer zur Einführbewegung derEinschubzunge in das Schnallengehäuse erfolgt (DE-ASen 21 27 224, 23 65 250 sowie 15 57 429).
  • Dem Gehäuse braucht dann nämlich nur die Einheit aus Münzschlitz mit Sperrglied und Münzschlitzabdeckung auf die gekennzeichnete Weise zugeordnet zu werden.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den folgenden Figuren, auf die wegen der erfindungsgemäßen Offenbarung aller hier nicht näher erläuterten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
  • Es zeigen Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Verriegelungsposition, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Entriegelungsposition.
  • Die veranschaulichte Vorrichtung umfaßt ein Vorrichtungsgehäuse 1, das auf nicht näher veranschaulichte Weise an einem Einkaufs- bzw. Gepäckwagen, vorzugsweise im Bereich eines der beiden seitlichen etwa vertikalen Rahmenholme des Wagens, unlösbar befestigt ist. An der vorderen Schmalseite 2 des Vorrichtungsgehäuses 1 ist eine Kette 3 o. dgl. festgelegt, an deren freiem Ende eine Rastzunge 4 fixiert ist. Auf der der Kette abgelegenen Seite des Gehäuses 1 ist ein Rastzungenschlitz 5 vorhanden, in den die Rastzunge 4 des folgenden Wagens einer Wagenreihe einschiebbar ist.
  • Die in Fig. 2 lediglich vereinfacht wiedergegebene Ausbildung der Rastvorrichtung entspricht derjenigen einer bekannten terschlußschnalle für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte. In der in dieser Figur veranschaulichten Stellung derVorrichtungsteile ist die Rastzunge 4 so weit in das Vorrichtungsgehäuse 1 eingeschoben, daß eine Rastnase 6 am einen Arm eines zweiarmigen Hebels 7 in eine Ausnehmung der Rastzunge 4 eingreift. In dieser Position wird sie durch eine den anderen Arm des Hebels 7 beaufschlagende Feder 8 gehalten.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, daß am Vorrichtungsgehäuse 1 eine schwenkbare Klappe 9 angelenkt ist, deren Schwenkachse 10 sich Uber die Oberseite des Vorrichtungsgehäuses 1 erstreckt. An der der Schwenkachse 10 entfernten Seite der Klappe 9 ist ein Steuerzapfen 11 vorgesehen, der beim Abwärtsschwenken der Klappe 9 in eine öffnung 12 in der oberen Gehäuseplatte 13 eingreift. Unterhalb der Gehäuseplatte 13 ist ein Sperrglied 14 um eine Achse 15 entgegen der Kraft einer an ihm angreifenden Feder 16 schwenkbar gelagert. Die Schwenkebene des Sperrglieds 14 deckt sich mit einem im Gehäuse vorgesehenen seitlichen Münzschlitz 17 zur Einführung einer MUnze 18. Das Sperrglied 14 ist derart auf die Größe der Münze 18 abgestimmt, daß es nach Einführung der Münze in den hinter dem Münzschlitz 17 befindlichen Münzspeicher eine Schwenkposition einnimmt, vgl. Fig. 3, in der es dem Steuerzapfen 11 den Weg ins Gehäuseinnere freigibt.
  • Die Klappe 9 ist mit einem um die Gehäusekante, an der sich der Münzschlitz 17 befindet, herumreichenden, aus der Klappenebene um 90" abgewinkelten Flansch 20 versehen der eine Münzschlitz-Abdeckung bildet.
  • Die Klappe 9 weist ferner an ihrer Unterseite ein erstes Halteglied 21 auf, das bei in Abdeckstellung übergeführter Abdeckung 19 miteinem sie in der Abdeckstellung haltenden zweiten Halteglied 22 zusammenwirkt.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß bei eingeschobener Münze 18 und durch sie zur Seite verschwenktem Sperrglied 14 der Steuerzapfen 11 auf den einen Arm des zweiarmigen Hebels 7 auftrifft und ihn im Sinne einer solchen Verschwenkung entgegen der Kraft der Feder 8 beaufschlagt, daß die Rastnase 6 die Rastzunge 4 freigibt.
  • Letztere steht jedoch in Verriegelungsposition unter der Wirkung einer sie stirnseitig über einen Schieber 23 beaufschlagenden Feder 24. Sobald die Rastzunge 4 durch die Rastnase 6 freigegeben wird, wird sie durch die Feder 24 aus dem Rastzungenschlitz des Gehäuses ausgetrieDen. Der Wagen ist dann frei unikann vom Benutzer aus dem Abstellbereich entfernt werden.
  • Die vom Benutzer zur Wagenentriegelung durch den Münzschlitz 17 in den Münzspeicher als Pfand eingeführt Münze 18 wird in diesen Speicrer durch den eine Münzschlitzabdeckung bildenden Flansch 20 der Klappe 9 gehalten. Die Klappe 9 verbleibt ihrerseits aufgrund des Zusammenwirkens der Halteglieder 21 und 22 in der in Fig. 3 veranschaulichten Lage. Die Halteglieder 21 und 22 sind zweckmäßigerweise durch einen Magneten bzw.
  • einen mit diesem zusammenwirkenden magnetisierbaren Körper gebildet.
  • Dem auf vereinfachte Weise als zweiarmiger Hebel 7 mit Rastnase 6 und zugeordneter Feder 8 veranschaulichten Verriegelungsorgan ist in der Praxis auf bei Verschlußschnallen für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte üblicher Weise ein nicht dargestellter Rastmechanismus zugeordnet, der sicherstellt, daß die Rastnase 6 unter Entspannung der Feder 8 erst dann wieder in die Verriegelungsposition gelangen kann, wenn die Rast zunge 4 in das Vorrichtungsgehäuse 1 eingeschoben ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nicht etwa allein die Halteglieder 21, 22 nach Überführung in die in Fig. 3 gezeigte Lage über die Klappe 9 und den Steuerzapfen 11 den zweiarmigen Hebel 7 mit der Rastnase 6 in der Entriegelungsposition halten.
  • Die Rückführung der Rastzunge 4 in das Vorrichtungsgehäuse 1 löst vielmehr den bekannten Rastmechanismus aus, der die Rückführung des Hebels 7 unter Entspannung der Feder 8 in die Lage nach Fig. 2 zuläßt, wodurch die Klappe 9 entgegen der Wirkung der Halteglieder 21, 22 freigegeben und nach aufwärts verschwenkt wird. Da der Steuerzapfen 11 dabei auch das Sperrglied 14 freigibt, kann letzteres unter Entspannung der Feder 16 in die Ausgangslage zurückkehren und dabei die Pfandmünze 18 aus dem Münzspeicher auswerfen.
  • Als Halteglieder kann auf nicht veranschaulichte Weise auch ein in Gehäuse längsrichtung entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar gelagerter Rastsift vorgesehen sein, der mit einem abgekröpften Ende in eine Bohrung im Steuerzapfen 11 eingreift und die Klappe 9 in einer Lage sichert, bis bei Rückführung der Rastzunge 4 in das Vorrichtungsgehäuse 1 der Raststift von der Zunge mitgeführt wird und das abgekröpfte Ende den Steuerzapfen 11 freigibt.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Einkaufs- oder Gepäckwagen in einem Abstellbereich, mit einem Münzschaltwerk, dem ein mindestens eine Münze (18) als Pfand aufbewahrender Münzspeicher zugeordnet ist, der mit dem Münzschaltwerk im Sinne einer Freigabe eines Wagens nach Einführung einer Münze gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum gegenseitigen lösbaren Verriegeln der aufgereihten Wagen im Abstellbereich aneinander jeder Wagen mi¢einer Rastzunge (4) o. dgl.
    und einem den Münzspeicher umfassenden Münzschaltwerk in Form einer Rastvorrichtung (1) ausgerüstet ist, in die om Benutzer nach Beendigung des Gebrauchs des Wagens die*/ Freigabe der bei Benutzungsbeginn zum Entriegeln in den Münzspeicher der Rastvorrichtung des Wagens eingeführten Münze einschiebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung einen im Vorrichtungsgehäuse (1) vorgesehenen Münzschlitz (17) für die Einführung der Münze (18) in den Münzspeicher, ein Sperrglied (14), das beim Einführen der Münze aus einer Sperrstellung entgegen der Wirkung einer Feder (16) in eine Freigabestellung verschiebbar ist, eine zugeordnete Münzschlitz-Abdeckung (9, 20), die bei in Freigabestellung befindlichem Sperrglied (14) in die den Münzschlitz (17) verschließende Abdeckstellung überführbar ist, einen Rastzungenschlitz (5) für die Einführung der Rastzunge (4) und eine in die Rastzunge eingreifende und sie in der Rastvorrichtung haltende Rastnase (6) sowie ein von der Abdeckung (9, 20) steuerbares Verriegelungsorgan (6, 7) aufweist, das bei in Abdeckstellung übergeführter, die Münze (18) gegen Entnahme */ an folgenden Wagen fixierte Rast Zunge zur Verriegelung unter aus dem Münzspeicher sichernder Abdeckung (9, 20) die Rastnase (6) in eine die Rastzunge (4) und damit den Wagen freigebende Entriegelungsposition überführt.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckung (9, 20) an der Unterseite ein erstes Halteglied (21) zugeordnet ist, das bei in Abdeckstellung übergeführter Abdeckung mit einem sie in der Abdeckstellung haltenden zweiten Halteglied (22) zusammenwirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteglieder (21, 22) durch einen Magneten bzw. ein mit diesem zusammenwirkenden magnetisierbaren Körper gebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9, 20) mit einem Steuerzapfen (11) verbunden ist, der bei in Freigabestellung befindlichen Sperrglied (14) und Überführung der Abdeckung in die Abdeckstellung auf das Verriegelungsorgan (6, 7) im Sinne der Uberführung der Rastnase (6) in die Entriegelungsposition einwirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzschlitz-Abdeckung (9, 20) durch eine am Vorrichtungsgehäuse schwenkbar angelenkte Klappe gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (10) über die Oberseite des Vorrichtungsgehäuses (1) erstreckt, daß der Steuerzapfen (11) an der der Schwenkachse (10) entfernten Seite der Klappe (9) vorgesehen ist und daß die Münzschlitz-Abdeckung durch einen um die eine Gehäusekante, an der sich der Münzschlitz (17) befindet-, herumreichenden, aus der Klappenebene um 90° abgewinkelten Flansch (20) gebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (14) im Vorrichtungsgehäuse durch einen in der Ebene des Münzschlitzes (17) um eine sich rechtwinklig zu dieser Ebene erstreckende Achse (15) entgegen der Kraft einer Feder (16) verschwenkbar gelagert ist.
DE19853508772 1985-03-12 1985-03-12 Vorrichtung zum loesbaren festlegen von einkaufs- oder gepaeckwagen in einem abstellbereich Withdrawn DE3508772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508772 DE3508772A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Vorrichtung zum loesbaren festlegen von einkaufs- oder gepaeckwagen in einem abstellbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508772 DE3508772A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Vorrichtung zum loesbaren festlegen von einkaufs- oder gepaeckwagen in einem abstellbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508772A1 true DE3508772A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=6264942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508772 Withdrawn DE3508772A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Vorrichtung zum loesbaren festlegen von einkaufs- oder gepaeckwagen in einem abstellbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508772A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612321A1 (fr) * 1987-03-11 1988-09-16 Ronis Sa Consigneur a chaine pour chariot de transport de marchandises
WO1991006930A1 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Huntmont Pty. Ltd. Coin-freed shopping trolley lock
FR2662284A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-22 Ronis Sa Consigneur a chaine pour chariot de transport de marchandises.
US5069325A (en) * 1989-07-28 1991-12-03 David J. Schonberg Coin operated shopping cart rental system
EP0468088A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 systec POS-Technology GmbH Sicherungseinrichtung für Transportwagen
US5121823A (en) * 1989-04-19 1992-06-16 Wanzl Gmbh & Co. Coin lock for a trolley

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612321A1 (fr) * 1987-03-11 1988-09-16 Ronis Sa Consigneur a chaine pour chariot de transport de marchandises
EP0286460A1 (de) * 1987-03-11 1988-10-12 Ronis S.A. Kettenpfandschloss für Einkaufswagen
AU593466B2 (en) * 1987-03-11 1990-02-08 Ronis S.A. Chain deposit device for a shopping or baggage trolley
US4924994A (en) * 1987-03-11 1990-05-15 Ronis S.A. Chain deposit device for a shopping or baggage trolley
US5121823A (en) * 1989-04-19 1992-06-16 Wanzl Gmbh & Co. Coin lock for a trolley
US5069325A (en) * 1989-07-28 1991-12-03 David J. Schonberg Coin operated shopping cart rental system
WO1991006930A1 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Huntmont Pty. Ltd. Coin-freed shopping trolley lock
FR2662284A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-22 Ronis Sa Consigneur a chaine pour chariot de transport de marchandises.
EP0468088A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 systec POS-Technology GmbH Sicherungseinrichtung für Transportwagen
US5180045A (en) * 1990-07-23 1993-01-19 Systec Ausbausysteme Gmbh Securing device for carts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152578C2 (de)
DE3152579C2 (de)
AT390849B (de) Pfaendungs- und entpfaendungsvorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende wie reisegepaeckwagen
DE2820112C2 (de)
DE3336657A1 (de) Magazin fuer transportwagen, insbesondere einkaufswagen von supermaerkten oder dergleichen
DE2725530A1 (de) Transportwagen
EP0545233A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE2921703A1 (de) Transportvorrichtung zur befestigung auf einem autodach
DE69001832T2 (de) Tafel für Einkaufszettel, befestigbar am Kopplungsteil eines Einkaufswagens.
DE3508772A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festlegen von einkaufs- oder gepaeckwagen in einem abstellbereich
DE2907643A1 (de) Behaelter fuer wertscheine, hartgeld u.dgl.
DE3822947A1 (de) Spendersystem fuer rasierklingeneinheiten
DE2046625A1 (de) Druckvorrichtung
DE2657295A1 (de) Schliesseinrichtung fuer transportwagen, warenbehaelter o.dgl.
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
EP0258624B1 (de) Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
DE9417440U1 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Großraum-Personenkraftwagen
DE69015516T2 (de) Pfandvorrichtung für schiebbare Einkaufwagen und damit versehene Einkaufswagen.
EP0051575A2 (de) Runge für Ladeplattformen
EP0229774B1 (de) Kupplungsvorrichtung an transportwagen, wie einkaufwagen, kofferkulis od. dgl.
DE2249478A1 (de) Entnahmemagazin
DE19600248C1 (de) Pfandschloß
DE202017102985U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2929369A1 (de) Magazin fuer transportwagen, insbesondere einkaufswagen, gepaeckwagen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee