DE3507014A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3507014A1
DE3507014A1 DE19853507014 DE3507014A DE3507014A1 DE 3507014 A1 DE3507014 A1 DE 3507014A1 DE 19853507014 DE19853507014 DE 19853507014 DE 3507014 A DE3507014 A DE 3507014A DE 3507014 A1 DE3507014 A1 DE 3507014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
rollers
housing
compression spring
distributor piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507014
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 7000 Stuttgart Eheim
Werner Dipl.-Ing. 7037 Magstadt Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853507014 priority Critical patent/DE3507014A1/de
Priority to EP86101107A priority patent/EP0192978B1/de
Priority to DE8686101107T priority patent/DE3660192D1/de
Priority to JP61042046A priority patent/JPS61205371A/ja
Publication of DE3507014A1 publication Critical patent/DE3507014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/121Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor with piston arranged axially to driving shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 19832
1.2.1985 Hk/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Kraftst offeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Eine derartige Pumpe ist beispielsweise aus der DBP 1 039 309 bekannt, bei der die Zwangslaufführung der Hubscheibe die gegenseitige starre Zuordnung der Druckrollen zu den Abfangrollen bewirkt. Um mit dieser Zuordnung einen funktionierenden Zwangslauf zu erreichen, müßten die zusammenwirkenden Teile -völlig toleranzfrei gefertigt sein; ein in der Praxis nicht durchführbare Forderung.
Vorteile der Erfindung
Mit der Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Erfindung wird das im Stand der Technik dargelegte Problem der Zwangslaufführung mit technisch einfachen Mittel gelöst. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die spielfreie Zwanglaufführung der Hubscheibe nur im unteren Totpunkt vorzusehen.
19
35070U
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Aus schleiftechnischen Gründen ist der Mindestdurchmesser der Rollen 15 Millimeter, was sogenannte Hinterschneidungen an der Abfangnockenbahn ergibt und ein Abheben der Abfangrollen verursacht. Mit Anspruch 2 wird dieses Abheben verhindert oder zumindest verringert. Mit Anspruch 3 wird eine Verbindung der beiden Rollenlager vorgeschlagen, die einerseits spielarm ist und andererseits auch bei Tangentialbelastungen und Kippmomenten zu keinem Pressen der aufeinander gleitenden Flächen führt.
Eine günstige Anordnung der Abfangrollen am Gegenrollenring erfolgt mit Anspruch 6. Wird die Pumpe gemäß Anspruch T weitergebildet, so erreicht man einen platzsparenden Einbau des Zwangslauftriebwerks. Mit der Weiterbildung nach Anspruch T wird eine in axialer Richtung platzsparender Anordnung vorgeschlagen. Die gegenseitige Verspannung der Druckrollen und der Abfangrollen erreicht man mit technisch einfachen Mitteln durch Anspruch 8. Mit Anspruch 9 wird ein hartes Anschlagen des Gegenrollenringes an beiden Anschlagbolzen vermieden und dadurch das Geräusch germindert.
Mit Anspruch 11 ist das Spiel zwischen den Rollen und der Hubscheibe justierbar. Wird die Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 12 mit zwei translatorischen und zwei rotatorischen Freiheitsgraden weitergebildet, so lassen sich sogenannte Kolbenfresser mit Sicherheit vermeiden. Mit Anspruch 13 wird ein technisch einfacher Weg für die federelastische Verbindung des Verteilerkolbens mit der Hubscheibe gewiesen; eine platzsparende Anordnung der hierfür verwendeten Schraubendruckfeder erreicht man mit der Weiterbildung nach Anspruch 1h.
19882
35070H
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 abschnittsweise einen Achsialschnitt durch den Pumpenverband einer als Verteilereinspritzpumpe ausgeführten Kraft stoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen in natürlicher Größe; Figur 2 einen Achsialschnitt durch das Gegenrollenlager in natürlicher Größe; Figur 3 eine Seitenansicht des Gegenrollenringes in natürlicher Größe; und Figur U das Beschleunigungsdiagramm der Hubscheibe während eines Hubes des Verteilerkolbens; und Figur 5 die Phasen 2 bis k des Beschleunigungsdiagrammes in Figur h.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Eine als sogenannte Verteilereinspritzpumpe ausgeführte Kraft stoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen hat eine in einem Gehäuse 10 gelagerte Antriebswelle 11 mit zwei Klauen 12, die in eine Kreuzscheibe 13 eingreifen; in diese greifen zwei Klauen 1h einer Hubscheibe 15 ein, die durch eine Kreuzschleifenkupplung die Drehbewegung der Antriebswelle 11 auf einen Verteilerkolben 17 übertragen.
Ein Zwischenglied 18 der Kreuzschleifenkupplung 16 hat zwei um 20 Grad versetzte Schubgelenke 19, 20, wobei das erste Schubgelenk 19 mit dem Verteilerkolben 17 und das zweite Schubgelenk 20 mit der Hubscheibe 15 zusammenwirken. Dabei bilden jedes Schubgelenk 19, 20 eine Nut im Verteilerkolben 37 bzw. in der Hubscheibe 15 und ein in die Nut eingreifender Wulst des Zwischengliedes 13.
19
Der Verteilerkolben 17 hat einen eine Schulter bildenden Ringbund 21, an dem sich der eine Endabschnitt eines Federtellers 22 abstützt und an dessen anderem Endabschnitt eine Schraubendruckfeder 23 anliegt, die sich an einem Stützring 2k abstützt; dessen Stützlage sichert ein Sprengring 25, der an einer Innenwandung 26 einer Aussparung 27 festklemmt. Die Aussparung 27 ist topfartig und in der Stirnseite der Hubscheibe 15 ausgespart. Die Vorspannung der Schraubendruckfeder 23 hält den Verteilerkolben 17 an das Zwischenglied 18 der Kreuzschleifenkupplung gedruckt.
Ein im Gehäuse 10 um die Achse 31 teilweise schwenkbarer Rollenring 28 hat einen sich an einer gehäusefesten Axialschulter 30 abstützenden Außenring 29 und einen Innenring 32 mit jeweils vier, um 90 Grad winkelversetzte Stirnschlitze 3^, in die vier nicht sichtbare Achsbolzen mit jeweils einer Druckrolle 33 eingesetzt sind.
Ein Gegenrollenring 35 (auch Figur 2) ist bezüglich der Achse 31 koaxial angeordnet und hat einen Haltering 36, an dem sich zwei einander diametral gegenüberliegende Stege 37 anschließen, wobei jeder Steg 37 radial nach außen weist und eine Anschlagfläche 38 bildet. An jedem Steg 37 setzt sich eine bezüglich des Verteilerkolbens 17 achsparallele Schiene 39 fort, die an der Innenwandung des Gehäuses 10 geführt ist.
Im Haltering 36 und in beiden Schienen 39 ist bezüglich der Achse 31 und in radialer Richtung ein Achsbolzen kO mit einer Abfangrolle k1 befestigt. Der Endabschnitt beider Schienen 39 ist als Feder k2 ausgebildet, und in der Stirnkante k3 des Rollenringes 28 sind zwei dia- '
UM 2
metral gegenüberliegende Nuten Ij-Ij- ausgespart, die mit den Federn jeweils eine Nut-Feder-Verbindung bilden. Hierdurch ist der Gegenrollenring 35 mit dem Rollenring 28 gekuppelt und bezüglich diesem in Hubrichtung des Verteilerkolbens 17 verschiebbar.
Die Hubscheibe 15 hat eine Drucknockenbahn U 5 und gegenüberliegend eine Auffangnockenbahn k6, die gegeneinander winkelversetzt und bezüglich de.s Verteilerkolbens 17 koaxial sind. Hierbei wälzt sich die Drucknockenbahn h5 auf den Druckrollen 33 ab, und die Auffangnockenbahn k6 in gleicher Weise auf den Abfangrollen hl.
Eine erste und zweite Buchse ^8 sind einander diametral gegenüberliegend und bezüglich der Achse 31 parallel angeordnet. Ein Zapfen U9 der Buchse k8 ist in einer Bohrung 50 des Gehäuses 10 eingesetzt und hat eine Ringschulter 51· Auf den Zapfen k9 sind Ausgleichsscheiben 52 aufsteckbar, wodurch der Abstand zwischen der Ringschulter 51 und dem Gehäuse 10 in axialer Richtung veränderbar ist. In einem konzentrischen Sackloch 53 der Buchse U8 ist ein Anschlagbolzen 5^ eingesteckt, der gegen den Druck einer Schraubendruckfeder 55 verschiebbar ist und dessen Federweg durch einen Querstift 56 der Buchse UQ begrenzt wird.
Auf einer stirnseitig, im Durchmesser verjüngten Hülse 57 der Buchse U8 ist ein Tellerfederpaket 58 aufgesteckt, dessen Federweg über die Stirnseite der Hülse 57 hinausragt. Der Anschlagbolzen U8 hat einen Kopf 60, der mit der Anschlagfläche 38 des Gegenrollenringes 35 zusammenwirkt und den Federweg das Tellerfederpaket 58 begrenzt.
19
35070U
Die Zwanglaufführung der Hubscheibe J5 zwischen den Druckrollen 33 und den A"bfangrollen U1, die einen Drehhub des Verteilerkolbens 17 bewirkt, erfolgt anhand der Figuren h und 5 folgermaßen:
Die Hubscheibe 3 5 stützt sich während der Beschleunigungsphase 1 (Beschleunigungsdiagramm 62) an den Druckrollen 33 ab und ist von den Abfangrollen kl abgehoben. Beim Weiterdrehen gemäß Pfeil 61 der Hubscheibe 15 durchläuft diese die Verzögerungsphase 2 vor OT und stützt sich dabei an den Abfangrollen k1 ab, die den Einfederungsweg der Schraubendruckfedern 55 bis zum Anschlagen an das Tellerfederpaket 58 'durchlauf en. In dieser- Phase ist die Hubscheibe 15 von den Druckrollen 33 abgehoben. Diese Zuordnung behält die Hubscheibe 15 während der Verzögerungsphase 3 bis OT bei. Während der Beschleunigungsphase k nach OT hebt die Hubscheibe 15 von den Abfangrollen k1 ab und schlägt infolge der Trägheitskräfte auf den Druckrollen 33 auf. Spätestens bei Beginn 63 des UT (unterer Totpunkt) sind die Abfangrollen hl durch die Schraubendruckfedern 55 an die Abfangnockenbahn k6 angedrückt. Mithin liegen die Druckrollen 33 und die Abfangrollen hl an den zusammenwirkenden Nockenbahnen h5 bzw. h6 während des Durchganges des Verteilerkolbens 17 im UT an.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. , 19882
    1 .2.1985 Hk/Kc
    ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
    Ansprüche
    ill Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Zylinder des Gehäuses der Pumpe einen-Dreh hub ausführenden Verteilerkolben, der entsprechend seinen Hub- und Förderphasen Kraftstoff den Zylindern der Brennkraftmaschine zuführt, und mit einer durch eine Welle antreibbare Hubscheibe, die eine Drucknockenbahn sowie eine Abfangnockenbahn aufweist, und mit mehreren am Gehäuse axial sich abstützenden Druckrollen sowie Abfangrollen, auf denen die Nockenbahnen sich abwälzen und hierdurch eine den Drehhub bewirkende Führung der Hubscheibe herbei führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubscheibe (15) während der Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen (1-U) des Verteilerkolbens (i7)/der Hubscheibe (15) mit Spiel zwischen den Druckrollen (33) und den Abfangrollen (hl) geführt ist.)
    2. Pumpe nach Anspruch 1 mit einem die Druckrollen (33) aufnehmenden Rollenring (28) und mit einem die Abfangrollen (kl) aufnehmenden Gegenrollenring (35)5 wobei beide Rollenringe sich am Gehäuse (10) axial abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gegenrollenring (35) die Kraft einer Feder (55) derart einwirkt, daß die Abfangrollen (U1) während beider Ve-rzögerungsphasen (.2 und 3) - mindestens jedoch vor OT (oberer Totpunkt) an der Abfangnockenbahn (k6) anliegen.^'
    * --- ■■-·-· 35070H
    19882
    3. Pumpe nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenring (28) mit den Druckrollen (33) und der Gegenrollenring (35) mit den Abfangrollen (Ul) durch eine Nut-Feder-Verbindung (U2/UU) in Hubrichtung des Verteilerkolbens (17) miteinander gekuppelt sind. /
    U. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenrollenring (35) mindestens zwei bezüglich des Verteilerkolbens (17) achsparallele Schienen (39) aufweist, die an der Innenwandung des Gehäuses (1O) geführt sind, und daß der Rollenring (28) und die Schiene (39) die Nut-Feder-Verbindung (U2/UU) bilden./
    ,5. Pumpe nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt der Schiene (35) als Feder. (U2) ausgebildet ist und daß die Stirnkante (U3) des Rollenringes (28) beide Nuten (UU) aufweist .v
    6. Pumpe nach Anspruch U oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    • daß die Schiene (39) über einen Steg (37) an einem Haltering (36) angeformt ist und daß in der Schiene (39) und im Haltering (36) die Abfangrolle (Ui) befestigt ist . ,
    w 7· Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucknockenbahn (U5) und die Auffangnockenbahn (U6) gegeneinander winkelversetzt und bezüglich des Verteilerkolbens (17) koaxial angeordnet sind.
    8. Pumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (37) der Schiene (39) als Anschlagfläche (38) ausgebildet ist, die mit einem am Gehäuse (1O) abgestützten Anschlagbolzen (5U) zusammenwirkt, und daß die das Anliegen der Abfangrollen (Ui) an der Abfang-
    nackenhahn th6) "bewirkende Federkraft eine Druckfeder in.sTbesondere eine Schrauhendruckfeder (55) "* "bewirkt, die zwischen dem Anschlagholzen (.5^·) und dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
    9-« Pumpe nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (.J 0) eine Buchse (Λ8) mit einem die Schrau-"hendruckfeder (.55) aufnehmenden Sackloch C53) festgelegt ist.
    10, Pumpe nach Anspruch 9-, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagholzen (.5^) einen Kopf (60) aufweist, daß die Buchse (Λ8) eine im Durchmesser verjüngte Hülse C57) hat, auf der eine Druckfeder — insbesondere ein Tellerfederpaket (58) - aufgesteckt ist, dessen Federweg über die Stirnseite in der Hülse (.57) hinausragt,
    31. Pumpe nach Anspruch 8 oder 9-, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (Λ8) einen in einer Bohrung (50) des Gehäuses (10) eingesetzten Zapfen (Λ9) und eine Ringschulter (.51) aufweist und daß durch auf den Zapfen (A9 ) aufgesteckte Ausgleichsscheiben (.52) der Abstand zwischen der Ringschulter (.51) und dem Gehäuse Oo) veränderbar ist. _:
    12, Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ' Verteilerkolben C-1T) und die Hubscheibe Ci5) durch eine Kreuzschleifenkupplung verbunden sind, deren Zwischenglied (J8) zwei um 90 Grad versetzte Schubgelenke (J9» 20) aufweist, wobei das eine Schubgelenk (J9) mit dem Verteilerkolben U7) und das andere Schubgelenk (.20) mit der Hubscheibe (.15) zusammenwirken .
    ORIGINAL INSPECTED
    19882
    13. Pumpe nach Anspruch -12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder - insbesondere eine Schraubendruckfeder (23) - den Verteilerkolben (17) an das Zwischenglied (18) der Kreuzschleifenkupplung (16) gedrückt hält. /
    ~\h. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnseite der Hubscheibe (15) eine topfartige Aussparung (27) aufweist und daß die Schraubendruckfeder
    (23) sich zum einen an der Innenwandung (26) der Aussparung (27) und zum andern am einen Endabschnitt eines Federtellers (22) abstützt, dessen anderer Endabschnitt an einer Schulter - insbesondere an einem Ringbund (21) des Verteilerkolbens (17) anliegt.
DE19853507014 1985-02-28 1985-02-28 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3507014A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507014 DE3507014A1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP86101107A EP0192978B1 (de) 1985-02-28 1986-01-28 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE8686101107T DE3660192D1 (en) 1985-02-28 1986-01-28 Fuel injection pump for internal-combustion engines
JP61042046A JPS61205371A (ja) 1985-02-28 1986-02-28 内燃機関用燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507014 DE3507014A1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507014A1 true DE3507014A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6263763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507014 Withdrawn DE3507014A1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE8686101107T Expired DE3660192D1 (en) 1985-02-28 1986-01-28 Fuel injection pump for internal-combustion engines

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686101107T Expired DE3660192D1 (en) 1985-02-28 1986-01-28 Fuel injection pump for internal-combustion engines

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0192978B1 (de)
JP (1) JPS61205371A (de)
DE (2) DE3507014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285758A (en) * 1991-11-12 1994-02-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140256C2 (de) * 1991-12-06 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank einer Brennkraftmaschine
DE4307111A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1999051880A2 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Allen Norman Geldenhuys Multi-cylinder piston pump

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039309B (de) * 1956-12-19 1958-09-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT239003B (de) * 1961-12-20 1965-03-10 Mirkoez Mueszaki Irodai Es Koe Verteilereinspritzpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285758A (en) * 1991-11-12 1994-02-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192978A1 (de) 1986-09-03
EP0192978B1 (de) 1988-05-11
DE3660192D1 (en) 1988-06-16
JPS61205371A (ja) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201258B2 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE3840691C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE10200792A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP0622559B1 (de) Reibungskupplung mit automatischem Verschleissausgleich
EP2598743B1 (de) Hochdruckpumpe
DE69725197T2 (de) Anschlagfreie selbsteinstellende Tellerfederkupplung
DE3507014A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE10114844A1 (de) Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
EP0682746B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102008015547A1 (de) Hochdruckpumpe
DE3326107A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer kupplungsausruecker
DE19755496B4 (de) Abstützring für die Vorlastfeder eines Nehmerzylinders
DE1234090B (de) Verstelleinrichtung fuer den Spritzbeginn bei Kraftstoffeinspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE1680221A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Fahrzeugbremse
DE3329384C2 (de)
DE3331725C2 (de) Stirnnockenantrieb insbesondere für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE102009003097B4 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit zumindest einem Stößelkörper, einem verdrehbaren Rollenschuh, einer Laufrolle und einer axialen Anlagestelle für die Laufrolle, die beabstandet zur Drehachse der Laufrolle angeordnet ist
DE8422046U1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102021131888A1 (de) Kopplungseinheit für einen Nehmerzylinder und Ausrückvorrichtung
WO1986005843A1 (fr) Pompe d'injection de carburant
WO2018069134A1 (de) Rollenstössel für eine kolbenpumpe, kolbenpumpe
DE3330353C2 (de)
DE2912703C2 (de) Drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor
DE9211600U1 (de) Messerkupplung an einem Rasenmäher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee