DE10114844A1 - Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager - Google Patents

Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager

Info

Publication number
DE10114844A1
DE10114844A1 DE10114844A DE10114844A DE10114844A1 DE 10114844 A1 DE10114844 A1 DE 10114844A1 DE 10114844 A DE10114844 A DE 10114844A DE 10114844 A DE10114844 A DE 10114844A DE 10114844 A1 DE10114844 A1 DE 10114844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
release bearing
bearing according
flange
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10114844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114844B4 (de
Inventor
Bernhard Kloepfer
Steffen Dittmer
Ludwig Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10114844A priority Critical patent/DE10114844B4/de
Priority to FR0203596A priority patent/FR2822511B1/fr
Publication of DE10114844A1 publication Critical patent/DE10114844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114844B4 publication Critical patent/DE10114844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/755Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in or near the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ausrücklager (1) mit einem drehstarr angeordneten Innenring (3) und einem umlaufenden Außenring (2), zwischen denen Wälzkörper (5) geführt sind. Ein einstückig mit dem Innenring (3) verbundener Flansch (11) bildet mit einem Stützring (7a) Kugelkalottensegmente (18, 19) zur Erzielung eines selbstjustierenden Ausrücklagers (1).

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager, welches vorzugsweise in Ausrückvor­ richtungen für in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplungen einge­ setzt ist. Der Aufbau des Ausrücklagers umfasst ein als Schrägschulterlager gestaltetes Wälzlager mit einem drehstarr angeordneten Innenring und einem umlaufenden Außenring. Zwischen den Lagerringen sind in einem Käfig einge­ setzte Wälzkörper geführt. An dem umlaufenden, äußeren Lagerring stützt sich kraftschlüssig ein mittelbar oder unmittelbar mit der Schalttrennkupplung ver­ bundenes Federmittel, insbesondere eine Tellerfeder bzw. deren Tellerfeder­ zange ab. Das Ausrücklager ist so gestaltet, dass dieses einen geringfügigen fertigungsbedingten Versatz der unmittelbar mit dem Ausrücklager in Verbin­ dung stehenden Bauteilen kompensiert, in dem das Ausrücklager gegenüber einem Bauteil, an dem dieses abgestützt ist, schwenkbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Selbsteinstellende bzw. selbstjustierende Ausrücklager werden eingesetzt, um einen fertigungsbedingten Axialschlag der Schalttrennkupplung bzw. deren Tellerfeder auszugleichen. Durch diese Maßnahme soll der Verschleiß redu­ ziert und die Lebensdauer des Ausrücklagers erhöht werden.
In der Ausrückvorrichtung, ist das Ausrücklager gemeinsam mit einem Gehäu­ se auf einer Führungshülse axial verschiebbar angeordnet. Die axiale Ver­ schiebung des Gehäuses oder eines zugehörigen Bördelringes und des damit verbundenen Ausrücklagers zum Ein- und Ausrücken der Schalttrennkupplung erfolgt über einen Ausrückhebel oder einen Zentralausrücker, wobei die Aus­ rückbewegung mittels eines Kupplungspedals oder automatisiert durch einen Kupplungsaktuator eingeleitet werden kann. Der Aufbau des Ausrücklagers sieht vor, dass sowohl der umlaufende Lagerring als auch der drehstarr ange­ ordnete Lagerring über einen Ringboden an der Tellerfeder bzw. mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse abgestützt sind. Im eingebauten Zustand kann das Ausrücklager einem sogenannten Axialschlag der Tellerfedern oder deren Tellerfederzangen ausgesetzt sein, der die Beanspruchung, den Verschleiß des Ausrücklagers erhöht und damit die Lebensdauer reduziert. Dieser insbe­ sondere von den Tellerfedern fertigungsbedingt verursachte Axialschlag führt zu einem Kupplungsrupfen und damit zu Komforteinbußen. Toleranzbedingt kann es im eingebauten Zustand der Ausrückvorrichtung bzw. des Ausrückla­ gers zu einem achsparallelen Versatz der kraftübertragenden Wellen kommen, zwischen denen das Ausrücklager bzw. die Ausrückvorrichtung angeordnet ist. Der Aufbau des Ausrücklagers sollte daher eine Selbstjustierung bzw. eine Selbsteinstellung ermöglichen, die einen achsparallelen Versatz kompensiert und damit Komforteinbußen durch eine nachteilige Vibration unterbindet.
Zur Kompensation bzw. zum Ausgleich eines solchen nachteiligen Axial- oder Zungenschlages der Tellerfeder sind verschiedene Lösungen bekannt.
Die DE 72 45 141 U offenbart eine Ausrücklager-Anordnung, bei der zwischen den Federzungen der Tellerfeder und dem umlaufenden Innenring ein Einstell­ ring vorgesehen ist, wobei eine Kontaktfläche zwischen dem Einstellring und dem Innenring in Form einer Kugelkalotte gestaltet ist. Nachteilig umfasst die bekannte Lösung zwei aus Stahl hergestellte Bauteile, die zur Erzielung einer Selbsteinstellung unmittelbar aufeinander aufgestützt sind. Diese Maßnahme führt zu einer Reibrostbildung und damit einem hohen Verschleiß.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Nachteile bekannter Lösungen berücksichtigend, ist es Aufgabe der Erfin­ dung, ein selbsteinstellendes Ausrücklager zu realisieren, das wartungsfrei, geräuschoptimiert eine hohe Lebensdauer ermöglicht und kostengünstig her­ stellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, den drehstarr angeordneten inneren Lagerring des Ausrücklagers mit einem geneigt, schräg verlaufenden nach innengerichteten Flansch bzw. Ringboden zu versehen, der im eingebauten Zustand an einem Stützring kraftschlüssig anliegt, wobei der Kontaktbereich komplementär gestaltete Kugelkalottensegmente ausweist. Diese Einrichtung zur Selbsteinstellung des Ausrücklagers ist auf der von der Tellerfeder abgewandten Seite des Ausrücklagers vorgesehen, der genügend Einbauraum schafft, zur Erzielung eines großflächigen Kontaktbereichs. Damit stellt sich eine vorteilhaft geringe Flächenpressung zwischen den eine Selbst­ einstellung des Ausrücklagers ermöglichenden Bauteilen ein. Diese Maßnah­ me reduziert vorteilhaft den Verschleiß und vermeidet gleichzeitig eine nachteilige Geräuschentwicklung. Weiterhin ermöglicht dieses erfindungsge­ mäße Konzept auch ohne jegliche Wartung eine deutlich erhöhte Lebensdauer. Die Gestaltung des Kontaktbereichs, bei dem zumindest ein Kugelkalotten­ segment verschleißmindernd und reibungsmindernd gestaltet ist, beispielswei­ se durch eine entsprechende Werkstoffwahl der Reibpartner im Kontaktbe­ reich, verbessert entscheidend die Möglichkeit einer Selbsteinstellung zwi­ schen dem inneren Lagerring und dem Stützring aufgrund reduzierter Reibung.
Die erfindungsgemäße Abstützung des inneren Lagerrings an dem Stützring verhindert außerdem dauerhaft eine Reibrostbildung, die sich nachteilig auf den Verschleiß und die Geräuschentwicklung auswirkt. Gleichzeitig vermeidet die Erfindung nachhaltig das komforteinschränkende Kupplungsrupfen, in dem die von der Schalttrennkupplung ausgelösten Axialschläge gedämpft bzw. kompensiert in das Ausrücklager eingeleitet werden. Die nachteilige unmittel­ bare Abstützung von aus Stahl hergestellten Bauteilen, dem Einstellring und dem Stützring gemäß bisheriger Lösungen unterbindet die Erfindung. Die Ent­ kopplung dieser Bauteile bewirkt ebenfalls eine geräuschoptimierte Abstüt­ zung. Die Maßnahmen zur Verschleißminderung und Reibungsminderung an dem Kugelkalottensegment sind so vorgesehen, dass diese den Bauraum des Ausrücklagers nicht nachteilig vergrößern. Die erfindungsgemäße Maßnahme ist weiterhin kostengünstig herstellbar und erfordert keine spezielle Handha­ bung bei der Montage.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 25.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an dem Flansch des Innenrings im eingebauten Zustand auf der vom Stützring abgewandten Seite ein Druckring vorgesehen ist. Dieses Bauteil in Verbindung mit einem Federmittel bewirkt eine axiale Vorspannung, mit der der Innenring des Aus­ rücklagers an dem Stützring anliegt. Dabei bildet der Druckring ein komple­ mentär zu der Außenkontur des Innenrings gestaltetes Kugelkalottensegment, wodurch die Selbsteinstellung des Ausrücklagers gegenüber dem Stützring gewährleistet ist.
Die Erfindung schließt verschiedene Maßnahmen, um den Verschleiß und die Reibung in dem Kontaktbereich zwischen dem Flansch des Innenrings und dem Stützring zu verhindern bzw. zu reduzieren. Eine erste Maßnahme bezieht sich auf eine Oberflächenbeschichtung, wobei zumindest ein Bauteil der Flansch des Innenrings oder der Stützring im Bereich des Kontaktbereichs bei­ spielsweise eine Molybdänbeschichtung aufweist.
Eine weitere Maßnahme sieht vor, einem Bauteil ein separates Gleitelement zuzuordnen, das aus einem reibungsmindernden und verschleißfesten Werk­ stoff hergestellt ist.
In gleicher Weise ist erfindungsgemäß zur Erzielung einer verschleißfesten und reibungsmindernden Abstützung zwischen dem Druckring und dem Flansch des Innenrings in der Kontaktzone zumindest ein Bauteil mit einer ge­ eigneten Oberflächenbeschichtung versehen oder alternativ ein als Kugelka­ lottensegment gestaltetes separates Gleitelement eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen vermeiden in vorteilhafter Weise im ein­ gebauten Zustand eine unmittelbar Anlage des Stützrings bzw. Druckrings an dem Flansch des Innenrings. Dieses Konzept ermöglicht bzw. verbessert eine wartungsfreie, reibungsarme und zugleich dämpfende Selbsteinstellung zwi­ schen den gegeneinander schwenkbaren Bauteilen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Gleitelement an­ stelle einer ganzflächigen Anlage segmentförmig einem Bauteil zuzuordnen. Diese Ausbildung verbessert die Haftung des Gleitelementes, da Spannungen aufgrund verschiedener Ausdehnungskoeffizienten zwischen den unterschied­ lichen Werkstoffen damit weitestgehend eliminiert werden.
Zum Ausgleich der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten ist gemäß der Erfindung alternativ vorgesehen, die Gleitelemente zumindest mit einem mit der Symmetrieachse des Ausrücklagers übereinstimmenden Längsschlitz zu versehen. Anstelle eines Schlitzes kann das Gleitelement weiterhin mehrere umfangsverteilt angeordnete Schlitze aufweisen, wobei diese auch wechsel­ weise an der Innenseite oder der Außenseite des Gleitelementes angebracht sind. Eine geradlinig verlaufende Schlitzanordnung kann außerdem ersetzt werden durch eine mäanderförmig bzw. schräg verlaufende Schlitzform.
Zur Erzielung reduzierter Herstellkosten ist gemäß der Erfindung vorgesehen, das Gleitelement durch Spritzgießen herzustellen. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, zum Ausgleich von Dehnungsspannungen in der Einbaulage des Gleitelementes aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten in das Gleitelement die erforderlichen Schlitze oder Nuten einzubringen.
Unabhängig von der Gestaltung des Gleitelementes ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dieses Bauteil formschlüssig an dem Trägerbauteil zu befestigen. Vorzugsweise ist dazu die zur Aufnahme des Gleitelementes vorgesehene Flä­ che mit Nuten oder Ausnehmungen versehen, in die Vorsprünge oder Zapfen des Gleitelementes geführt sind bzw. darin verrasten. Diese Maßnahme sorgt gleichzeitig für eine wirksame Verdrehsicherung des Gleitelementes gegenüber dem Trägerbauteil.
Weiterhin umfasst die Erfindung eine kraftschlüssige Befestigung des Gleit­ elementes, wozu insbesondere eine Verklebung vorgesehen ist. Der dabei bevorzugt verwendete Hochtemperaturkleber ist geeignet, Unebenheiten zwi­ schen der Aufnahmefläche und dem Gleitelement auszugleichen, zur Erzielung eines großflächigen Kontaktes, ohne Gefahr einer nachteiligen Hohlraumbil­ dung. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Gleitelement, wel­ ches als Belag unmittelbar auf die entsprechende Fläche des Trägerbauteils aufgespritzt ist. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, dass Durchmessertoleran­ zen der zu paarenden Bauteile weitestgehend entfallen.
Zur Schaffung einer sicheren Befestigung und gleichzeitigen Verdrehsicherung bietet es sich dabei an, in die Aufnahmefläche des. Trägerbauteils Nuten oder umlaufende Falten einzubringen, die beim Spritzgießen vom Material des Gleitelementes ausgefüllt, eine wirksame Fixierung des Gleitelementes bewir­ ken. Das Gleitelement sowie das Trägerbauteil, insbesondere der Flansch des Innenrings sowie der Stützring und der Druckring erfordern eine sorgfältige Werkstoffwahl unter Berücksichtigung optimaler Verschleiß- und Reibungsei­ genschaften, kostengünstiger Herstellung und Montage. Für den Innenring wird als Werkstoff bevorzugt Stahl vorgesehen. Die konstruktive Gestaltung ermög­ licht eine spanlose Herstellung, insbesondere ein Tiefziehverfahren, mit dem diese Bauteile auch in hohen Losgrößen kostengünstig herstellbar sind. Zur Erzielung einer ausreichenden Festigkeit, insbesondere Verschleißfestigkeit, ist der Flansch des Innenrings, zumindest im Kontaktbereich mit dem Stützring wärmebehandelt.
Als Werkstoff für den Stützring und den Druckring eignet sich ebenfalls Stahl oder ein Werkstoff, welcher eine Herstellung mittels eines Fließpressverfah­ rens ermöglicht. Weiterhin können diese Bauteile aus geeigneten anderen Werkstoffen hergestellt werden, die hinsichtlich Verschleiß und Reibung den geforderten Bedingungen genügen.
Für das Gleitelement ist insbesondere ein hochtemperaturfester und ver­ schleißfester Kunststoff bevorzugt, insbesondere Duroplast. Dieser Werkstoff kann mit Kohlefaser, MoS2-Anteilen, PTFE-Zusätzen oder Epoxidharzen ver­ setzt werden, die gemeinsam oder teilweise eingebracht werden. Derartige Duroplaste verbessern entscheidend die Gebrauchsdauer des Gleitelementes, ohne dabei die Herstellkosten nachteilig zu erhöhen. Alternativ bietet es sich an, ein Gleitelement aus PPA oder PA 46 einzusetzen, welches ebenfalls durch Zusätze, beispielsweise Kohlefaser-Anteilen verstärkt wird, oder mit PTFE- Anteilen reibungsmindernd ausgeführt werden kann.
Außerdem schließt die Erfindung ein aus Keramik hergestelltes Gleitelement ein. Dieser Werkstoff besitzt eine hohe Verschleißfestigkeit und kann in Ver­ bindung mit geeigneten Fügemitteln oder Klebern dauerfest an den entspre­ chenden Trägerbauteilen befestigt werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die zuvor genannten Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen, aus denen das Gleitelement hergestellt werden kann. Vielmehr schließt die Erfindung auch Werkstoffe ein, deren Eigenschaften hin­ sichtlich der Reibung und des Verschleißverhaltens sowie der Verarbeitbarkeit für die erfindungsgemäße Anwendung geeignet sind.
Gemäß der Erfindung kann weiterhin ein gebauter Stützring eingesetzt werden, welcher vorteilhaft aus einem der Vordruckfeder der Ausrückvorrichtung zuge­ ordneten Ringflansch besteht und einem Stützring. Eine dabei geeignete Werkstoffkombination umfasst einen aus Stahl hergestellten Ringflansch, der mit einem Stützring aus Keramik kombiniert ist. Alternativ dazu ist ebenfalls ein einteiliger, ausschließlich aus Stahl hergestellter, mit einem Gleitelement ver­ bundener Druckring einsetzbar sowie ein ausschließlich aus Duroplast oder Keramik gefertigter Druckring.
Als Druckring ist gemäß der Erfindung vorzugsweise ein einstückig ausgebil­ detes Bauteil vorgesehen. Dabei eignet sich sowohl ein massiv gestalteter Druckring, der beispielsweise durch ein Fließpressverfahren hergestellt ist, als auch ein spanlos durch ein Tiefziehverfahren hergestellter Druckring. In der Einbaulage ist der Druckring kraftschlüssig mittels einer Tellerfeder an dem Flansch des Innenrings abgestützt. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Ver­ schiebekraft stützt sich die Tellerfeder an einer senkrecht zu einer Symmetrie­ achse des Ausrücklagers laufenden Fläche an dem Druckring ab.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Ausrücklagers umfasst weiterhin einen verdrehgesichert an dem Stützring anliegenden Innenring. Dazu kann der Flansch des Innenrings beispielsweise mit einem vorstehenden Nocken verse­ hen werden, der in der Einbaulage in eine übereinstimmend mit der Schwenk­ richtung des Ausrücklagers ausgerichteten Nut des Stützrings formschlüssig eingreift. Diese Maßnahme vermeidet eine Verdrehung des Innenrings gegen­ über dem Stützring.
Die Erfindung schließt weiterhin ein bauraumoptimiertes Ausrücklager ein. Da­ zu ist der innere drehstarr angeordnete Lagerring nahezu zylindrisch gestaltet. An dem Lagerring ist als separates Bauteil ein kraftschlüssig an dem Stützring anliegender Flansch befestigt. Dieser Aufbau ermöglicht eine Verschiebung des Kontaktbereichs der von dem Stützring und dem Flansch gebildeten Ku­ gelkalotfensegmente in Richtung der Tellerfeder. Damit verbunden verringert sich die axiale Baulänge des Ausrücklagers.
Eine vorteilhafte Auslegung des erfindungsgemäßen Ausrücklagers sieht vor, dass dies Kugelkalottensegmente in dem Kontaktbereich in einem Winkel von ≧ 20° zu einer Symmetrieachse des Ausrücklagers angeordnet sind. Weiterhin bilden die kugelsegmentartig geformten Bauteile im Bereich der Kontaktfläche einen Radius von ≧ 25 mm.
Die Erfindung ist auch auf ein Ausrücklager übertragbar, das ausschließlich eine Selbsteinstellung, d. h. eine Verschiebung des Innenrings gegenüber dem Stützring ermöglicht. Dagegen keine Selbstjustierung, bei der sich das gesamte Ausrücklager gegenüber dem Bördelring verschiebt. Diese Wirkungsweise wird erreicht, durch eine spielfreie Führung bzw. Anordnung des Stützrings auf dem Bördelring.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand von drei Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Halbschnitt ein erfindungsgemäßes Ausrücklager;
Fig. 2 eine weitestgehend mit Fig. 1 übereinstimmendes Aus­ rücklager, mit einem gebauten Stützring;
Fig. 3 ein Ausrücklager, das mit einem einstückig gestalteten Stützring versehen ist;
Fig. 4 ein Ausrücklager, versehen mit einem zusätzlichen sphäri­ schen Abstützring;
Fig. 5 ein bauteiloptimiertes Ausrücklager;
Fig. 6 ein Ausrücklager gemäß Fig. 5 mit einem einteilig ges­ talteten Innenring.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Den Aufbau eines erfindungsgemäßen Ausrücklagers 1 zeigt die Fig. 1. Da­ nach ist das Ausrücklager 1 mit einem umlaufenden Außenring 2 und einem drehstarr angeordneten Innenring 3 versehen, zwischen denen in einem Käfig 4 eingesetzte Wälzkörper 5 geführt sind. Im eingebauten Zustand ist das Aus­ rücklager 1 zwischen einer mit einer in Fig. 1 nicht abgebildeten Schalttrenn­ kupplung verbundenen Tellerfeder 6 und einer mit einer ebenfalls in Fig. 1 nicht abgebildeten Vordruckfeder zusammenwirkenden Stützring 7a angeord­ net. Dabei ist der Stützring 7a in einem Halteelement 8 eingesetzt, an dessen Flansch 9 eine in Fig. 1 nicht abgebildete Vordruckfeder, die gegenseitig vom Stützring 7a an dem Flansch 9 abgestützt ist. Das Halteelement 8 ist auf einer axial verschiebbaren Bördelring 10 positioniert, welche im eingebauten Zu­ stand auf einen Kolben aufgeschnappt ist, der auf einer Führungshülse gleitet, die eine die Brennkraftmaschine mit dem Schaltgetriebe verbindende An­ triebswelle konzentrisch umschließt. Der Innenring 3 ist über einen schräg nach innen verlaufend ausgerichteten Flansch 11 an einem dem Stützring 7a zugeordneten Gleitelement 12 abgestützt. In einem Kontaktbereich 13 zwi­ schen dem Innenring 11 und dem Gleitelement 12 bilden diese gegeneinander abgestützten Bauteile Kugelkalottensegmente 14, 15. Das beispielsweise aus Kunststoff oder einem Gleitlagerwerkstoff hergestellten Gleitelement 12 ermög­ licht eine verschleißarme, reibungsmindernde Verschiebung des Flansches 11 und damit des Ausrücklagers 1 gegenüber dem Stützring 7a. Zum Ausgleich von Dehnungsspannungen ist das Gleitelement 12 an der zu dem Stützring 7a gerichteten Seite mit zumindest einem Schlitz 34 versehen.
An der vom Kontaktbereich 13 abgewandten Seite stützt sich an dem Flansch 11 in einer Kontaktzone 16 der Druckring 17a ab. Dabei bilden die Bauteile Flansch 11 und Druckring 17a in der Kontaktzone 16 ebenfalls Kugelkalotten­ segmente 18, 19. An einer rechtwinklig zu einer Symmetrieachse 20 des Aus­ rücklagers 1 ausgerichteten Stirnseite 21 des Druckrings 17a stützt sich eine innenseitig an einem Bord 23 der Bördelrings 10 fixierte Tellerfeder 22 ab, zur Erzielung einer kraftschlüssigen Anlage des Flansches 11 an dem Stützring 7a und dem Flansch 9 des Bördelrings 10.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen Ausführungsvarianten des in Fig. 1 abgebildeten Ausrücklagers 1. Bauteile, die mit dem in Fig. 1 abgebildeten Ausrücklager 1 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die weitere Be­ schreibung bezieht sich auf die zu Fig. 1 unterschiedlichen Bauteile in den weiteren Varianten.
In Fig. 2 ist das Ausrücklager 1 mit dem Stützring 7b versehen, welcher mit einem Ringflansch 24 das Halteelement 25 bildet. Der aus einem verschleiß­ festen, reibungsmindernden Werkstoff hergestellte Abstützring 7b übernimmt gleichzeitig die Funktion eines Gleitelementes. Dazu kann beispielsweise ein geeigneter Kunststoff, wie Duroplast vorgesehen sein, der durch ein Spritz­ gießverfahren hergestellt, ohne Nacharbeit mit dem Ringflansch 24 verbunden werden kann. Alternativ dazu eignet sich ebenfalls Keramik. Zur Erzielung ei­ ner formschlüssigen Verbindung zwischen dem Stützring 7b und dem Ring­ flansch 24 ist der Stützring 7b mit zumindest einem vorspringenden Nocken 26 versehen, der in eine Aufnahme 27 des Ringflansches 24 eingreift. Die Bau­ teile des Halteelementes 25 sind vorzugsweise durch eine Klebung kraft­ schlüssig unlösbar miteinander verbunden. Der Stützring 7b bildet am Innen­ umfang einen axial vorstehenden Ansatz 28, auf dem der Druckring 17b geführt ist.
In Fig. 3 ist das Ausrücklager 1 mit einem einstückig gestalteten Stützring 7c versehen. Der aus Keramik oder einem geeigneten Kunststoff, wie Duroplast oder Thermoplast hergestellte, gleichzeitig die Funktion des Gleitelementes übernehmende Stützring 7c ist dabei der Führungshülse 10 zugeordnet und bildet einen Ringflansch 29 für die Vordruckfeder. Das Ausrücklager 1 gemäß Fig. 3 ist außerdem mit einem spanlos, vorzugsweise durch ein Tiefziehver­ fahren hergestellten Druckring 17c versehen mit einem V-förmigen Quer­ schnittsprofil. An einem ersten, radial ausgerichteten Schenkel 30 des Druck­ rings 17c ist die Tellerfeder 22 abgestützt. Der weitere Schenkel 31 des Druck­ rings 17c liegt kraftschlüssig über die Kontaktzone 16 an dem mit dem Innen­ ring 3 verbundenen Flansch 11 an. Der Flansch 11 des Innenrings 3 ist in dem Kontaktbereich 13 mit einem Nocken 32 versehen, der formschlüssig in eine Nut 33 eingreift und bildet damit eine Verdrehsicherung des Ausrücklagers 1 gegenüber dem Stützring 7c.
Das Ausrücklager 1 gemäß Fig. 4 zeigt einen inneren Lagerring 35, der mit einem als separates Bauteil gestalteten Zwischenring 36 an dem Stützring 7d anliegt. Diese zu einer Einheit zusammengefügten Bauteile, der Lagerring 35 und der Flansch 36 ermöglichen ein in axialer Richtung bauraumoptimiertes Ausrücklager 1.
In Fig. 5 ist das Ausrücklager 1 ebenfalls mit dem Lagerring 35 versehen, an dem der Zwischenring 36 unlösbar befestigt ist. Abweichend zu Fig. 4 ist dem Stützring 7e kein Bördelring 10 zugeordnet. Dieser Aufbau erfordert anstelle einer Vordruckfeder, die das Ausrücklager 1 kraftschlüssig gegen die Tellerfe­ der 6 verschiebt, beispielsweise ein Vordruckventil oder eine beliebige andere Druckquelle. Durch den Wegfall des Bördelrings 10 und der Vordruckfeder verringert sowohl der Bauteileumfang als auch der in axialer Richtung erforder­ liche Bauraum des Ausrücklagers.
Die Fig. 6 zeigt das Ausrücklager 1 gemäß Fig. 5 mit einem einteilig gestal­ teten Lagerring 37. An der zum Außenring 2 gerichteten Seite ist der innere Lagerring 37 mit einer Doppelung 38 versehen, an die der radial schräg nach innen weisende Flansch 11 anschließt. Zur kraftschlüssigen Anlage des Flan­ sches 11 an dem Stützring 7f ist ein als Tiefziehteil gestalteter Druckring 17d eingesetzt. Ein innerer zylindrischer Hülsenabschnitt 39 des Druckrings ist an dem Innenumfang des Stützrings 7f zentriert. Mit einem äußeren, parallel zum Hülsenabschnitt 39 verlaufenden Schenkel 40 stützt sich der Druckring 17d an dem Flansch 11 des Lagerrings 37 ab. Dabei ist ein Endabschnitt des Schen­ kels 40 abgewinkelt, zur Erzielung einer größeren Kontaktfläche.
Bezugszahlen
1
Ausrücklager
2
Außenring
3
Innenring
4
Käfig
5
Wälzkörper
6
Tellerfederzungen
7
a Stützring
7
b Stützring
7
c Stützring
7
d Stützring
7
e Stützring
7
f Stützring
8
Halteelement
9
Flansch
10
Bördelring
11
Flansch
12
Gleitelement
13
Kontaktbereich
14
Kugelkalottensegment
15
Kugelkalottensegment
16
Kontaktzone
17
a Druckring
17
b Druckring
17
c Druckring
17
d Druckring
18
Kugelkalottensegment
19
Kugelkalottensegment
20
Symmetrieachse
21
Stirnseite
22
Tellerfeder
23
Bord
24
Ringflansch
25
Halteelement
26
Nocken
27
Aufnahme
28
Ansatz
29
Ringflansch
30
Schenkel
31
Schenkel
32
Nocken
33
Nut
34
Schlitz
35
Lagerring
36
Zwischenring
37
Lagerring
38
Doppelung
39
Hülsenabschnitt
40
Schenkel

Claims (25)

1. Ausrücklager, vorzugsweise für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung, bestehend aus einem als Schrägschulterlager gestalteten Wälzlager, das einen drehstarr angeordneten Innenring (3) und einen umlaufenden Außenring (2) umfasst, sowie zwischen beiden Lagerringen geführte Wälzkörper (5), wobei ein mit der Schalttrenn­ kupplung verbundenes Federmittel an einem Ringflansch des Außen­ rings (2) abgestützt ist und zur Erzielung eines selbsteinstellenden Aus­ rücklagers (1) ein geneigt verlaufender Flansch (11) des Innenrings (2) an einem Stützring (7a bis 7e) über komplementär gestaltete Kugelka­ lottensegmente (14, 15) in einem Kontaktbereich (13) kraftschlüssig ab­ gestützt sind, wobei zumindest ein Kugelkalottensegment (14, 15) ver­ schleißmindernd und reibungsmindernd gestaltet ist.
2. Ausrücklager nach Anspruch 1, bei dem ein Druckring (17a bis 17c) an dem Flansch (11) des Innenrings (3) auf der von dem Stützring (7a bis 7e) abgewandten Seite kraftschlüssig anliegt, wobei der Flansch (11) und der Druckring (17a bis 17c) in einer Kontaktzone (16) komplementär gestaltete Kugelkalottensegmente (18, 19) bilden.
3. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei in dem Kontaktbereich (13) zu­ mindest ein Bauteil, der Flansch (11) des Innenrings (3) oder der Stütz­ ring (7a bis 7e) eine verschleißmindernde und reibungsmindernde Be­ schichtung der Oberfläche aufweist.
4. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei in dem Kontaktbereich (13) zwi­ schen dem Flansch (11) des Innenrings (3) und dem Stützring (7a) eines dieser Bauteile ein separates, ein Kugelkalottensegment bildendes, aus einem reibungsmindernden, verschleißfesten Werkstoff hergestelltes Gleitelement (12) zugeordnet ist.
5. Ausrücklager nach Anspruch 2, wobei in dem Kontaktbereich (13) zwi­ schen dem Druckring (17 bis 17c) und dem Flansch (11) des Innenrings (3) zumindest ein Bauteil eine verschleißmindernde und reibungsmin­ dernde Beschichtung der Oberfläche aufweisen oder ein als Kugelka­ lottensegment gestaltetes, aus einem reibungsmindernden verschleiß­ festen Werkstoff hergestelltes Gleitelement eingesetzt ist.
6. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Gleitelement (12) an einer Innenseite oder an einer Außenseite zumindest einen Schlitz (34) auf­ weist.
7. Ausrücklager nach Anspruch 1, dessen Gleitelement (12) durch ein Spritzgießverfahren hergestellt ist.
8. Ausrücklager nach Anspruch 1, bei dem das Gleitelement (12) form­ schlüssig an dem Flansch (11) des Innenrings (3), dem Stützring (7a) oder dem Druckring (17a) befestigt ist.
9. Ausrücklager nach Anspruch 1, bei der das Gleitelement (12) als ein Belag unmittelbar auf ein Trägerbauteil aufgespritzt ist.
10. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Gleitelement (12) einerseits und der Flansch (11) des Innenrings (3), der Stützring (7a) bzw. der Druckring (17a) andererseits aus unterschiedlichen Werkstoffen herge­ stellt sind.
11. Ausrücklager nach Anspruch 10, bei dem das Gleitelement (12) aus einem Thermoplast oder aus einem Duroplast hergestellt ist.
12. Ausrücklager nach Anspruch 10, wobei das Gleitelement (12) aus Ke­ ramik hergestellt ist.
13. Ausrücklager nach Anspruch 1, versehen mit einem gebauten Halteele­ ment (25), bestehend aus einem einer Vordruckfeder zugeordneten, ra­ dial ausgerichteten Ringflansch (24), an dem unmittelbar der Stützring (7b) befestigt ist.
14. Ausrücklager nach Anspruch 13, wobei ein aus Stahl hergestellter Ring­ flansch (24) mit einem aus Kunststoff oder Keramik hergestellten Stütz­ ring (7b) kombiniert ist.
15. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei ein einteilig gestalteter Stützring (7c), der gleichzeitig die Funktion des Halteelementes übernimmt aus Keramik oder einem hochfesten Kunststoff hergestellt ist.
16. Ausrücklager nach Anspruch 2, wobei der einstückig gestaltete Druck­ ring (17a, 17b) mittels einer Tellerfeder (22) kraftschlüssig an dem Flansch (11) des Innenrings (3) abgestützt ist.
17. Ausrücklager nach Anspruch 16, wobei der Druckring (17a, 17b) als ein massives Spritzgießteil bzw. Fließpressteil gestaltet ist.
18. Ausrücklager nach Anspruch 2, versehen mit einem spanlos herstellba­ ren, als Tiefziehteil gestalteten Druckring (17c).
19. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei die Tellerfeder (22) an einer senk­ recht zu einer Symmetrieachse (20) des Ausrücklagers (1) verlaufenden Stirnseite (21) des Druckrings (17a bis 17c) abgestützt ist.
20. Ausrücklager nach Anspruch 1, bei dem der Flansch (11) des Innenrings (3) verdrehgesichert an dem Stützring (7c) anliegt.
21. Ausrücklager nach Anspruch 20, wobei der Flansch (11) des Innenrings (3) zumindest einen vorstehenden Nocken (32) aufweist, der in einer Einbaulage in eine übereinstimmend mit einer Schwenkrichtung des Ausrücklagers (1) ausgerichteten Nut (33) des Stützrings (7c) form­ schlüssig eingreift.
22. Ausrücklager nach Anspruch 1, mit einem drehstarren, inneren Lager­ ring (35) an dem ein Zwischenring (36) unlösbar befestigt ist, der verse­ hen mit einem Kugelkalottensegment (15) an dem Stützring (7e) anliegt.
23. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei die Kugelkalottensegmente (14, 15; 18, 19) unter einem Winkel von ≧ 20° zu der Symmetrieachse (20) des Ausrücklagers (1) verlaufend angeordnet sind.
24. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei die Bauteile, welche die Kugel­ kalottensegmente (14, 15) bilden, einen Radius von ≧ 25 mm aufweisen.
25. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei der Stützring (7b) spielfrei auf dem Bördelring (10) geführt ist.
DE10114844A 2001-03-24 2001-03-24 Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager Expired - Fee Related DE10114844B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114844A DE10114844B4 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
FR0203596A FR2822511B1 (fr) 2001-03-24 2002-03-22 Butee de debrayage a reglage automatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114844A DE10114844B4 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114844A1 true DE10114844A1 (de) 2002-09-26
DE10114844B4 DE10114844B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=7679108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114844A Expired - Fee Related DE10114844B4 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10114844B4 (de)
FR (1) FR2822511B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233449A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
EP1589246A1 (de) * 2004-04-24 2005-10-26 ZF Friedrichshafen AG Ausrücker für eine Reibungskupplung
EP1677020A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Renault s.a.s. Hydraulische Kupplungsvorrichtung mit synchronisiertem Kolben
FR2880397A1 (fr) * 2004-12-30 2006-07-07 Renault Sas Butee d'embrayage a poussee multicommandes
FR2934025A1 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Snr Roulements Sa Butee d'embrayage comprenant une bague de montage rotulante
DE102010023647A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Aktiebolaget Skf Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils
EP2336588A3 (de) * 2009-12-17 2013-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
WO2014127775A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
WO2015000477A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg (Angestellter) Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager und verfahren zur herstellung eines schlagausgleichslagers für ein selbsteinstellendes kupplungsausrücklager
EP3587848A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 FTE automotive GmbH Zentrale auslöseeinheit für eine kupplungsbetätigung
EP3658792A4 (de) * 2017-07-22 2020-12-16 Texspin Bearings Limited Selbstausrichtendes kupplungsausrücklager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895773B1 (fr) * 2005-12-29 2009-11-06 Renault Sas Dispositif d'embrayage avec systeme integre de mesure de parametre moteur
DE102016124430A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102016124484A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474112A (en) * 1936-11-16 1937-10-26 Rover Co Ltd Clutch-operating mechanism
DE7245141U (de) * 1973-03-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
US3741361A (en) * 1970-10-02 1973-06-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Clutch release bearing
US4565272A (en) * 1983-02-12 1986-01-21 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Self-aligning type clutch release apparatus
DE19912432A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausrücklager
DE19949909A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbsteinstellendes Ausrücklager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55137726U (de) * 1979-03-24 1980-10-01
DE3108609A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Tellerfederbetaetigte reibungskupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245141U (de) * 1973-03-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
GB474112A (en) * 1936-11-16 1937-10-26 Rover Co Ltd Clutch-operating mechanism
US3741361A (en) * 1970-10-02 1973-06-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Clutch release bearing
US4565272A (en) * 1983-02-12 1986-01-21 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Self-aligning type clutch release apparatus
DE19912432A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausrücklager
DE19949909A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbsteinstellendes Ausrücklager

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233449A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
EP1589246A1 (de) * 2004-04-24 2005-10-26 ZF Friedrichshafen AG Ausrücker für eine Reibungskupplung
US7264103B2 (en) 2004-04-24 2007-09-04 Zf Friedrichshafen Ag Release device for a friction clutch
EP1677020A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Renault s.a.s. Hydraulische Kupplungsvorrichtung mit synchronisiertem Kolben
FR2880397A1 (fr) * 2004-12-30 2006-07-07 Renault Sas Butee d'embrayage a poussee multicommandes
FR2880396A1 (fr) * 2004-12-30 2006-07-07 Renault Sas Dispositif d'embrayage a recepteur hydraulique a piston synchronise
FR2934025A1 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Snr Roulements Sa Butee d'embrayage comprenant une bague de montage rotulante
EP2336588A3 (de) * 2009-12-17 2013-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE102010023647A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Aktiebolaget Skf Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils
WO2014127775A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
WO2015000477A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg (Angestellter) Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager und verfahren zur herstellung eines schlagausgleichslagers für ein selbsteinstellendes kupplungsausrücklager
DE102014211813A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager und Verfahren zur Herstellung eines Schlagausgleichslagers für ein selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
EP3658792A4 (de) * 2017-07-22 2020-12-16 Texspin Bearings Limited Selbstausrichtendes kupplungsausrücklager
EP3587848A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 FTE automotive GmbH Zentrale auslöseeinheit für eine kupplungsbetätigung
DE102018005150A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine Kupplungsbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2822511B1 (fr) 2005-12-30
FR2822511A1 (fr) 2002-09-27
DE10114844B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373749B2 (de) Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager
DE10114845B4 (de) Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
EP1647731B1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung an Kraftfahrzeugen
EP1387965B1 (de) Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager
EP2201258B2 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE10125691A1 (de) Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE10114844A1 (de) Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
WO2009003829A2 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen spannsystems für einen zugmitteltrieb
DE19912432A1 (de) Ausrücklager
WO2008064648A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19949909B4 (de) Selbsteinstellendes Ausrücklager
EP1624212A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102010019066A1 (de) Riemenspanner
DE19680866C1 (de) Geberzylinder
DE102014209780A1 (de) Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102009053486A1 (de) Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung
WO2005042992A1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
EP1125066B1 (de) Dichtelement für ein ausrücklager
DE102015201104B3 (de) Oldhamkupplung
DE19680050C1 (de) Kupplungsausrücklagereinheit
DE19755496B4 (de) Abstützring für die Vorlastfeder eines Nehmerzylinders
EP0342431A1 (de) Ausrücklagereinrichtung für eine gedrückte Kraftfahrzeugkupplung
DE102008042217A1 (de) Ausrückeinrichtung mit einem Ausrücklager
DE10109653A1 (de) Sperrsynchronisiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee