DE3505306C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3505306C2
DE3505306C2 DE3505306A DE3505306A DE3505306C2 DE 3505306 C2 DE3505306 C2 DE 3505306C2 DE 3505306 A DE3505306 A DE 3505306A DE 3505306 A DE3505306 A DE 3505306A DE 3505306 C2 DE3505306 C2 DE 3505306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
counter
switch
exposure
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3505306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505306A1 (de
Inventor
Osamu Sato
Eiichi Tano
Kiyoshi Tokio/Tokyo Jp Negishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3505306A1 publication Critical patent/DE3505306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505306C2 publication Critical patent/DE3505306C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/093Digital circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/097Digital circuits for control of both exposure time and aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Belichtungssteuervorrichtung für eine fotografische Kamera mit einer Modus-Einstellvorrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Belichtungssteuermoden für den Belichtungsautomatikbetrieb der fotografischen Kamera sowie mit einer, eine digitale Zählvorrichtung aufweisenden, digitalen Auswerteschaltung und mit einem Objektivblendenring am Kameraobjektiv, welcher eine Automatikstellung und manuelle Stellung aufweist.
Aus der DE-OS 29 04 818 ist eine Belichtungsautomatiksteuervorrichtung für eine fotografische Kamera bekannt, bei der eine Vielzahl von Belichtungsmoden mit Hilfe einer Wählvorrichtung einstellbar ist. Eine erste Moduseinstellvorrichtung ist mit einem Ringzähler verbunden, der entsprechende Ausgangssignale liefert, deren Digitalkombination als Kodierungskombination weiterverarbeitet wird. Außerdem ist ein Wahlschalter vorgesehen, der einen Oszillator freigibt, um Taktsignale zu erzeugen, die dem Takteingang des Ringzählers zugeführt werden. Mit Hilfe dieses Wahlschalters sind unterschiedliche Moden, wie z. B. Verschlußpriorität-Blenden-Automatikmodus, Blendenprioritätsverschluß-Automatikmodus, Verschlußprioritätsanpassungsprogrammodus, Blendenprioritäts-Anpassungsprogrammodus und zwei Bereichsprogrammoden, einstellbar. Des weiteren ist eine Schalteranordnung vorgesehen, die durch den Blendenöffnungsring des Objektivs betätigbar ist. Befindet sich der Objektivblendenring in seiner Automatikposition, so kann der erwähnte Ringzähler mit Hilfe der Schaltervorrichtungen entsprechend eingestellt werden. Befindet sich der Objektivblendenring in einer manuellen Position, werden die vorerwähnten automatischen Belichtungsmoden gesperrt. Dies bedeutet, daß in einer solchen manuellen Position des Objektivblendenringes keine automatische Belichtungsmoden einstellbar sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine automatische Belichtungssteuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in Abhängigkeit von der Automatik- bzw. Manuell-Stellung des Objektivblendenringes eine sichere und einfache Auswahl und Steuerung von Moden innerhalb zweier Moden-Bereiche möglich ist, von denen der eine Modus-Bereich ein reiner Automatik-Modus-Bereich ist.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
In vorteilhafter Weise sieht der Modus-A-Zähler als auch der Modus-M-Zähler einen Blendenprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus vor. Hieraus ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß auch bei versehentlicher Einstellung des Objektivblendenringes in eine manuelle Position ein Blendenprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus möglich ist. Das bedeutet, daß im manuellen Betrieb der zugeordnete Modus-M-Zähler für manuelle Betriebsarten neben den manuellen Betriebsarten auch einen automatischen Belichtungsmodus gestattet. Des weiteren ist es vorteilhaft, daß mit Hilfe des Objektivblendenringes zwei getrennte Belichtungsmodenbereiche über die beiden Moduszähler einstellbar sind, wobei im Automatikbelichtungseinstellmodus manuelle Betriebsmoden ausgeschlossen sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1A und 1B perspektivische Ansichten der Positionen der Drucktastenschalter und einen Verriegelungsstift für den Automatik-Betrieb in einer Kamera gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer elektrischen Schaltung, die in einer erfindungsgemäßen Kamera verwendet wird,
Fig. 3 eine schematische Schaltung, die einen Modus-A- Zähler und einen TV-Zähler und ihre zugehörigen Schaltungen im Detail zeigt,
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Anzeige der Moden und Daten für die Ausgangsbits des Modus- A-Zählers, einen Modus-M-Zähler, den TV-Zähler und einen AV-Zähler, und
Fig. 5 eine schematische Schaltung mit einem Dekoder und einem Speicher, der für die Anzeige der Ausgangssignale des TV-Zählers verwendet wird mit Hilfe von LEDs.
Die Fig. 1A und 1B dienen zur schematischen Darstellung der Positionen eines Drucktastenschalters, einer Anzeigeeinheit und Verriegelungsstiftes für den Automatikbetrieb in einer automatischen Belichtungskamera gemäß der Erfindung.
Insbesondere zeigt Fig. 1A einen Verbindungsabschnitt zwischen dem Kameragehäuse und einem Objektiv. Wie in Fig. 1A dargestellt, ist ein Verriegelungsstift 2 für den Automatikbetrieb an einen Objektivblendenring 1 vorgesehen. Wenn der Verriegelungsstift 2 verriegelt ist, werden die automatischen Moden ermöglicht, und wenn er nicht verriegelt ist, werden die manuellen Moden ermöglicht. Ein Schalter SW 1 (Fig. 2) wird in Verbindungen mit dem Verriegelungsstift 2 betätigt, so daß Daten von dem Schalter SW 1 zu einem Objektivkontakt 3 übertragen werden. Die so übertragenen Daten werden einem Kontakt 3a am Kameragehäuse zugeführt und als Modusauswahldaten verarbeitet.
Fig. 1B zeigt die Oberseite des Kameragehäuses, auf der sich die Anzeigeeinheit 4, eine Belichtungsfaktoreinstelltaste 5, eine Filmempfindlichkeitseinstelltaste 6, eine Moduseinstelltaste 7, eine Aufwärtsauswahltaste 8 und eine Abwärtsauswahltaste 9 angeordnet sind. Die Anzeigeeinheit liefert dem Photographierenden eine Anzeige des automatischen oder manuellen Modus (AUTO oder M) sowie der Belichtung, den Blendenwert, den Belichtungsfaktor und die Filmempfindlichkeit.
Fig. 2 beinhaltet eine schematische elektrische Schaltung für die automatische Belichtungskamera gemäß der Erfindung.
Schalter SW 1, SW 2, SW 3, SW 4, SW 5 und SW 6 sind für den Verriegelungsstift 2, für die Moduseinstelltaste 7, für die Filmempfindlichkeitseinstelltaste 6, für die Belichtungsfaktoreinstelltaste 5, für die Aufwärtsauswahltaste 8 und für die Abwärtsauswahltaste 9 jeweils vorgesehen. Der Schalter SW 1 ist ein Automatik/ Manuellschalter für die Auswahl der automatischen Moden oder der manuellen Moden. Er wird in Verbindung mit dem Objektivblendenring 1 betätigt. Ein Modus-A-Zähler 21 wird wirksam geschaltet, wenn der Automatik/Manuellschalter SW 1 die Automatik-Moden auswählt. Ein Modus-M-Zähler 22 wird wirksam, wenn der Schalter SW 1 die manuellen Moden auswählt. Der TV-Zähler 25 beinhaltet Werte für die Belichtungszeit, während ein AV- Zähler 26 den Blendenwert beinhaltet. Ein SV-Zähler 23 beinhaltet Werte für die Filmempfindlichkeit, und ein EF-Zähler 24 stellt den Belichtungsfaktor ein. Die oben beschriebenen Zähler 21, 22, 25, 26, 23 und 24 sind Aufwärts-Abwärtszähler. Erste Anschlüsse von Widerständen R 1, R 2, R 3, R 4, R 5 und R 6 sind jeweils mit ersten Anschlüssen der Schalter SW 1, SW 2, SW 3, SW 4, SW 5 und SW 6 verbunden, während die zweiten Anschlüsse dieser Widerstände geerdet sind. Die zweiten Anschlüsse der Widerstände R 1 bis R 6 sind mit einer Spannungsquelle verbunden. Der Verbindungspunkt des Widerstandes R 1 und des Schalters SW 1 ist mit dem Eingangsanschluß eines Inverters 11 und mit einem Eingangsanschluß eines UND-Gatters 12 verbunden. Der Verbindungspunkt des Widerstandes R 2 und des Schalters SW 2 ist mit einem Eingangsanschluß des Modus-A-Zählers 21, mit einem Eingangsanschluß des Modus-M-Zählers 22 und mit einem Eingangsanschluß eines Inverters 13 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Inverters 13 ist mit einem Eingangsanschluß eines UND-Gatters 14 und mit dem anderen Eingangsanschluß des UND-Gatters 12 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Inverters 11 ist mit dem anderen Eingangsanschluß des UND-Gatters 14 verbunden, dessen Ausgangsanschluß mit dem Modus- A-Zähler 21 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß des UND- Gatters 12 ist mit dem Eingangsanschluß des Modus-M-Zählers 22 verbunden. Der Verbindungspunkt des Widerstandes R 3 und des Schalters SW 3 ist über einen Inverter 15 mit dem SV-Zähler 23 verbunden. Der Verbindungspunkt des Widerstandes R 4 und des Schalters SW 4 ist über einen Inverter 16 mit dem EF-Zähler 24 verbunden. Der Verbindungspunkt des Widerstandes R 5 und des Schalters SW 5 ist mit dem Eingangsanschluß eines Inverters 17 verbunden. Der Verbindungspunkt des Widerstandes R 6 und des Schalters SW 6 ist mit dem Eingangsanschluß eines Inverters 18 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Inverter 17 und 18 sind an den Modus-A-Zähler 21, dem Modus- M-Zähler 22, dem SV-Zähler 23, dem EF-Zähler 24, dem TV-Zähler 25 und dem AV-Zähler 26 angeschlossen. Ausgangsanschlüsse des Modus-A-Zählers 21 sind mit dem TV-Zähler 25 und dem AV-Zähler 26 jeweils verbunden. Ein Ausgangsanschluß des Modus-M-Zählers 22 ist an den TV-Zähler 25 angeschlossen, Ausgangsanschlüsse des TV-Zählers 25, des AV-Zählers 26, des SV-Zählers 23 und des EF-Zählers 24 führen zu einem Dekoder 31 und einer CPU 32. In Fig. 2 soll eine Signalleitung, welche mit einer kurzen schrägen Linie markiert ist, verdeutlichen, daß sie aus einer Vielzahl von Leitungen besteht. Der Dekoder 31 ist über einen Treiber 33 mit einer Anzeigeeinheit 34 verbunden. Die Wirkungsweise der elektrischen Schaltung gemäß Fig. 2 wird nun beschrieben. Zunächst wird der Fall beschrieben, in dem sich das Objektiv in Automatikstelung befindet. In diesem Falle wird der Automatik/Manuellschalter SW 1 geschlossen. Ein L-Signal wird dem UND-Gatter 12 zugeführt. Gleichzeitig liefert der Inverter 11 ein Ausgangssignal mit H-Pegel. Das H-Signal wird dem UND-Gatter 14 zugeführt. Da auf der anderen Seite der Modusschalter SW 2, der für die Moduseinstelltaste 7 vorgesehen ist, ausgeschaltet ist, wird ein H-Signal dem Inverter 13 zugeführt. Daher wird der Ausgang des Inverters 13 auf L gesetzt. Somit sind die Eingänge des UND-Gatters 12 auf L. Wenn daher der Modusschalter SW 2 sich im AUS-Zustand befindet, werden durch das UND-Gatter 12 kein Chipauswahlsignal CSM und durch das UND-Gatter 14 ein Chipauswahlsignal CSA abgegeben. Wenn bei geschlossenem Schalter SW 1 die Moduseinstelltaste 7 gedrückt wird, wird der Schalter SW 2 eingeschaltet, so daß das Ausgangssignal des Inverters 13 auf H angehoben wird. Somit sind die beiden Eingänge des UND-Gatters 14 auf H, und das Chipauswahlsignal CSA wird auf H angehoben. Das Chipauswahlsignal CSM des UND-Gatters 12 befindet sich auf L, weil der UND-Eingang, der mit dem Schalter SW 1 verbunden ist, das Potential L aufweist. Wenn das Chipauswahlsignal CSA auf H angehoben wird, wird der Modus-A-Zähler 21 wirksam, um von dem Aufwärtsschalter SW 5 ein Signal zu erhalten, welches für die Aufwärtsauswahltaste 8 vorgesehen ist sowie ein Signal von dem Abwärtsschalter SW 6, der für die Abwärtsauswahltaste 9 vorgesehen ist. Unter der Annahme, das als Modus-A-Zähler 21 ein Zwei- Bit-Aufwärts-Abwärtszähler verwendet wird, können vier unterschiedliche Moden entsprechend den logischen Zählerausgangswerten von "00", "01", "10" und "11" gesetzt werden, und zwar unter Verwendung der Signale des Aufwärtsschalters SW 5 und des Abwärtsschalters SW 6. In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Moden klassifiziert in einen Blendenprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus, in einen Belichtungszeit-Prioritäts-Automatik- Belichtungsmodus und in einen Programm-Automatik- Belichtungsmodus. Einer dieser Moden wird ausgewählt. Es wird angenommen, daß der Blendenprioritäts-Automatik- Belichtungsmodus durch Betätigung des Aufwärtschalters SW 5 oder des Abwärtsschalters SW 6 ausgewählt wird. In diesem Falle wird ein Chipauswahlsignal CSES der Signalleitung zugeführt, die zwischen dem Modus-A-Zähler 21 und dem AV-Zähler 26 vorgesehen ist, so daß der letztere aktiviert wird. Wenn unter dieser Bedingung der Modusschalter SW 2 ausgeschaltet wird und der Aufwärtsschalter SW 5 oder der Abwärtsschalter SW 6 gedrückt wird, wird die Zähloperation des AV-Zählers 26, der durch das Chipauswahlsignal CSES ausgewählt wurde, fortgeschaltet. In dieser Aufwärts-Zähloperation ändert sich der Inhalt des Zählers z. B. wie folgt: Fl,  2  1,4  2  2,8  4  5,6  8  11  16  22  32  42 In der Abwärts-Zähloperation ändert sich der Inhalt in umgekehrter Ordnung. Der Fall, wo der Belichtungszeit-Prioritäts-Automatik-Belichtungsmodus ausgewählt wird, wird nun beschrieben. In diesem Falle werden der Moduseinstellschalter SW 2 und der Aufwärtsschalter SW 5 oder der Abwärtsschalter SW 6 betätigt, um ein Chipauswahlsignal CSEE des Modus-A-Zählers 21 auszuwählen, um den TV-Zähler 25 zu aktivieren. Wenn der Modusauswahlschalter SW 2 dann wieder ausgeschaltet wird und der Aufwärtsschalter SW 5 oder der Abwärtsschalter SW 6 gedrückt wird, wird der Zählwert des TV-Zählers 25 geändert. Durch Niederdrücken des Aufwärtsschalters SW 5 wird die Belichtungszeit wie folgt in Schritten verändert: 1  1/2  1/4  1/8  1/15  1/30   1/60  1/125  1/250  1/500  1/1000 Durch Niederdrücken des Abwärtsschalters SW 6 wird die Belichtungszeit in umgekehrter Ordnung verringert. Wenn der Programm-Automatik-Belichtungsmodus ausgewählt wird als ein Modus des Modus-A-Zählers 21 kann der Fotografierende keine Belichtungszeit und keinen Blendenwert auswählen. Daher wird kein Chipauswahlsignal abgegeben. In jedem der beiden oben beschriebenen Moden werden die Ausgangssignale der Zähler über Zwei-Bit-Busleitungen der CPU 32 zugeführt, wo sie der Berechnung unterzogen und verarbeitet werden. Es wird nun der Fall, in dem sich das Objektiv in Stellung für manuellen Betrieb befindet, beschrieben. In diesem Falle ist der Automatik/Manuellschalter SW 1 ausgeschaltet. Im Gegensatz zu dem Fall, wo sich das Objektiv in Automatik-Position befindet, werden dann, wenn der Schalter SW 2 eingeschaltet wird, die beiden Eingänge zum UND-Gatter 12 auf H angehoben. Daher wird das Chipauswahlsignal CSM auf H angehoben. Einer der Eingänge zum UND- Gatter 14 wird auf H angehoben, während der andere auf L gesetzt ist. Daher ist das Chipauswahlsignal CSA L. Da als Modus-M-Zähler 22 ein Zwei-Bit-Aufwärts-Abwärts- Zähler verwendet wird, können vier Moden entsprechend den Zählerausgangwerten "00", "01", "10" und "11" gesetzt werden, und zwar durch Verwendung der Signale des Aufwärtsschalters SW 5 und des Abwärtsschalters SW 6. In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beinhalten die vier Moden den Lampenmodus, den Blitzsynchronisations-Belichtungszeitmodus, den manuellen Belichtungsmodus und den Blendenprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus. Jeder beliebige der vier Moden kann ausgwählt werden. Wenn daher der Aufwärtsschalter SW 5 oder der Abwärtsschalter SW 6 eingeschaltet wird, wobei das Chipauswahlsignal CSM auf H liegt, kann der Inhalt des Modus-M-Zählers 22 geändert werden. Wenn z. B. der Inhalt des Modus-M-Zählers 22 auf "01" gesetzt wird, durch Betätigen oder Niederdrücken des Aufwärtsschalters SW 5, wird der manuelle Belichtungsmodus erhalten. In diesem Fall wird ein Chipauswahlsignal CS von dem Modus-M-Zähler 22 an den TV-Zähler 25 geliefert. Wenn das Chipauswahlsignal CS auf H angehoben wird, wird der TV-Zähler 25 aktiviert, wodurch eine Aufwärtszähloperation oder eine Abwärtszähloperation in Abhängigkeit von der Betätigung des Aufwärtsschalters SW 5 oder des Abwärtsschalters SW 6 durchgeführt wird. Die Betätigung des TV-Zählers 25 ist in diesem Falle die gleiche wie die oben beschriebene Betätigung des Modus-A-Zählers, wenn der Automatik/Manuellschalter SW 1 eingeschaltet wird und das Chipauswahlsignal CSEE im Belichtungszeit-Prioritäts- Automatik-Belichtungs-Modus auf H liegt. Wenn das Ausgangssignal des Modus-M-Zählers 22 dem Blitzlampenmodus entspricht, werden der Elektronenblitz-Synchronisationsmodus oder der Blenden-Prioritäts-Automatik- Belichtungsmodus, die Belichtungszeit und der Blendenwert durch den Aufwärtsschalter SW 5 und den Abwärtsschalter SW 6 nicht gesteuert. Daher wird kein Chipauswahlsignal CS erzeugt. In jedem dieser Moden werden Zwei-Bit-Daten über die Busleitungen zur CPU 32 übertragen, so daß sie der Berechnung unterworfen sind.
Es wird nun die Filmempfindlichkeits-Einstelloperation beschrieben.
Wenn der SV-Schalter SW 3, der in Verbindung mit der Filmempfindlichkeitseinstelltaste 6 betätigt wird, ausgeschaltet ist, ist der Ausgang des Inverters 15 (Chipauswahlsignal CSSV) auf L. Wenn der SV-Schalter SW 3 eingeschaltet wird, wird das Chipauswahlsignal auf H angehoben, so daß der SV-Zähler 23 aktiviert wird. Wenn unter dieser Bedingung der Aufwärtsschalter SW 5 oder der Abwärtsschalter SW 6 eingeschaltet werden, kann der Inhalt des SV-Zählers geändert werden. Die SV-Daten, welche durch den SV-Zähler 23 eingestellt bzw. gesetzt wurden, werden über die Busleitung der CPU 32 zugeführt und in gewünschter Weise den Operationen unterworfen. Es wird nun im folgenden die Belichtungsfaktoreinstelloperation beschrieben. Wenn der EP-Schalter SW 4, der für die Belichtungsfaktoreinstelltaste 5 vorgesehen ist, ausgeschaltet ist, befindet sich der Ausgang des Inverters 16 (Chipauswahlsignal CSEF) auf L. Wenn unter dieser Bedingung der EF-Schalter SW 4 eingeschaltet wird, wird der Eingang des Inverters 16 auf L gesetzt bzw. eingestellt. Daher wird das Chipauswahlsignal CSEF auf H angehoben. Wenn unter dieser Bedingung der Aufwärtsschalter SW 5 oder der Abwärtsschalter SW 6 eingeschaltet wird, kann der Inhalt des EF-Zählers 24 geändert werden. Die Zähldatenausgangssignale des TV-Zählers 25, des AV-Zählers 26, des SV-Zählers 23 und des EF-Zählers 24 werden über die Busleitungen auf die CPU 32 und den Dekoder 31 übertragen. Die Daten jedes Zählers werden durch den Dekoder in Anzeigedaten umgewandelt. Die so erhaltenen Anzeigedaten werden über den Treiber 33 der Anzeigeeinheit 34 zugeführt, wo sie angezeigt werden. Fig. 3 zeigt den Modus-A-Zähler 21, den TV-Zähler 25, den AV-Zähler 26 und einen Teil ihrer peripheren Schaltungen. Der Ausgangsanschluß des Inverters 17 ist mit einem Eingangsanschluß eines UND-Gatters 41 verbunden, während der Ausgangsanschluß des Inverters 18 mit einem Eingangsanschluß eines UND-Gatters 42 verbunden ist. Ein Chipauswahlsignal CSA wird den anderen Eingangsanschlüssen der UND-Gatter 41 und 42 zugeführt. Die Ausgangsanschlüsse der UND-Gatter 41 und 42 sind mit einem Zwei-Bit-Aufwärts-Abwärts- Zähler 43 verbunden. Der Q1-Ausgang des Aufwärts-Abwärts- Zählers 43 ist mit dem Eingangsanschluß eines Inverters 44 und mit einem Eingangsanschluß eines UND-Gatters 45 verbunden. Der Q2-Ausgangsanschluß des Aufwärts-Abwärts- Zählers 43 ist mit einem Eingangsanschluß eines UND- Gatters 45 und mit einem Eingangsanschluß eines UND-Gatters 46 verbunden. Der Verbindungspunkt des Widerstandes R 2 und des Schalters SW 2 ist mit den verbleibenden Eingangsanschlüssen der UND-Gatter 45 und 46 verbunden. Die Q1- und Q2-Ausgangssignale des Aufwärts-Abwärtszählers 43 werden über Busleitungen der CPU zugeführt. Der Ausgangsanschluß des UND- Gatters 45 ist mit ersten Eingangsanschlüssen der UND-Gatter 51 und 52 verbunden. Der verbleibende Eingangsanschluß des UND-Gatters 51 ist mit dem Ausgangsanschluß des Inverters 17 verbunden. Der verbleibende Eingangsanschluß des UND-Gatters 52 ist mit dem Ausgangsanschluß des Inverters 18 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der UND-Gatter 51 und 52 sind mit einem Vier-Bit-Aufwärts-Abwärtszähler 53 verbunden. Der Ausgangsanschluß des UND-Gatters 46 ist mit ersten Eingangsanschlüssen der UND-Gatter 61 und 62 verbunden. Der verbleibende Eingangsanschluß des UND-Gatters 61 ist mit dem anderen Eingangsanschluß des UND-Gatters 51 verbunden. Der verbleibende Eingangsanschluß des UND-Gatters 62 ist mit den anderen Eingangsanschlüssen des UND-Gatters 52 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der UND-Gatter 61 und 62 sind mit einem Vier-Bit-Aufwärts-Abwärtszähler 63 verbunden. Die UND-Gatter 41, 42, 45 und 46 der Aufwärts-Abwärtszähler 43 und der Inverter 44 bilden den Modus-A-Zähler 21. Die UND-Gatter 51 und 52 und der Aufwärts-Abwärtszähler 53 bilden den TV-Zähler 25. Die UND-Gatter 61 und 62 und der Aufwärts-Abwärtszähler 63 bilden den AV-Zähler 26. Der Betrieb bzw. die Arbeitsweise der Schaltung von Fig. 3 wird nun beschrieben. Die Fig. 4A bis 4D beinhalten Tabellen, die die Moden und die Daten für die Bits des Modus-A-Zählers, des TV-Zählers und des AV-Zählers anzeigen. Der Betrieb der obengenannten Schaltung wird im Zusammenhang mit den Fig. 4A bis 4D beschrieben. Wenn in der Schaltung gemäß Fig. 2 der Automatik/Manuellschalter SW 1 eingeschaltet wird (Einstellung auf die AUTO-Position) und die Modusschaltung SW 2 eingeschaltet wird, wird das Chipauswahlsignal CSA auf H angehoben. Wenn unter dieser Bedingung der Aufwärtsschalter SW 5 eingeschaltet wird, sind beide Eingangssignale des UND-Gatters 41 auf H. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 41 wird auf H angehoben. Daher wird der Zählwert des Aufwärts-Abwärtszählers 43 um Eins vergrößert. Wenn auf der anderen Seite der Abwärtschalter SW 6 eingeschaltet ist, wird das Ausgangssignal des Inverters 18 auf H angehoben. Beide Eingangssignale des UND-Gatters 42 werden auf H gehalten, worauf als Ergebnis hiervon das Ausgangssignal des UND- Gatters 42 auf H angehoben wird. Daher wird der Zählwert um Eins verringert.
Durch Betätigung des Aufwärtschalters werden der Q1- und Q2-Ausgang des Zwei-Bit-Aufwärts-Abwärtszählers 43 beide auf H eingestellt. In diesem Falle wird der Modusschalter SW 3 eingeschaltet gehalten und die Eingangssignalleitungen zu den UND-Gattern 45 und 46 befinden sich auf L. Daher sind das Chipauswahlsignal CSEE und CSES auf L. Wenn unter dieser Bedingung der Modusschalter SW 2 ausgeschaltet wird, befinden sich alle Eingänge des UND-Gatters 45 auf H. Das Chipauswahlsignal CSEE wird somit auf H angehoben. Wenn auf der anderen Seite das Ausgangssignal des Inverters 44 auf L liegt, bleibt das Ausgangschipauswahlsignal CSES des UND-Gatters 46 auf L. Da das Chipauswahlsignal CSEE auf H angehoben wurde (d. h. die ersten Eingangssignale der UND-Gatter 51 und 52 befinden sich auf H), können die UND-Gatter 51 und 52 das Aufwärtssignal und das Abwärtssignal jeweils erhalten. Das bedeutet, wenn der Modusschalter SW 2 eingeschaltet wird und der Aufwärtsschalter SW 5 und der Abwärtsschalter SW 6 eingeschaltet werden, wird der Aufwärts-Abwärtszähler 43 in dem Modus-A-Zähler 21 betätigt. Wenn danach der Modusschalter SW 2 ausgeschaltet wird, wird das Chipauswahlsignal CSA auf L gesetzt. Daher wird der Aufwärts-Abwärtszähler 43 nicht betätigt. Nur der Abwärts-Abwärtszähler 53 im TV-Zähler 25 wird betätigt. Der Ausgangswert Q4, Q3, Q2, Q1 des Aufwärts-Abwärtszählers 53 und der hierzu entsprechende Verschlußwert werden in Fig. 4B angezeigt. Wenn der Modusschalter SW 2 und der Aufwärtsschalter SW 5 oder der Abwärtsschalter SW 6 betätigt werden, werden der Q1- und Q2-Ausgang des Aufwärts-Abwärtszählers 43 auf "0" und "1" gesetzt. In diesem Falle befindet sich auch der Ausgang des Modusschalters SW 2 auf L. Daher bleiben die Chipauswahlsignale CSEE und CSES auf L. Wenn unter dieser Bedingung der Modusschalter SW 2 ausgeschaltet wird, wird die Signalleitung auf H gehalten, worauf als Ergebnis hier der Anzeigeeinheit 34 eingeschaltet und zeigen so "2000" an, welcher Wert der Verschlußzeit von 1/2000 s entspricht. In der gleichen Weise können die Verschluß­ zeiten von 1/2000 s bis 15 s angezeigt werden.
Wenn der Objektivblendenring sich in der Automatik­ position A befindet, können der Blitzlampenmodus, Elektronenblitz-Synchronisationsmodus der ma­ nuelle Belichtungsmodus nicht ausgewählt werden. Wenn sich demgegenüber der Objektivblendenring in der Stellung für manuellen Betrieb befindet, können der Programm Automa­ tik-Belichtungsmodus und der Belichtungszeit-Prioritäts-Au­ tomatik-Belichtungsmodus nicht ausgewählt werden. Daher kann das Auftreten von Fehlern beim Einstellen des Belich­ tungsmodus verhindert werden.
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird die Modusein­ stelloperation ausgeführt durch Betätigen des Modusein­ stellschalters und des Aufwärtsschalters und des Abwärts­ schalters und die Filmempfindlichkeitseinstelloperation und die Belichtungsfaktoreinstelloperation werden durch Betätigen des Filmempfindlichkeitsschalters und des Be­ lichtungsfaktorschalters jeweils erzielt, zusammen mit dem Aufwärtsschalter und dem Abwärtsschalter. Somit können alle benötigten Kameraeingangsdaten, nämlich die Belichtungszeit, der Blendenwert, die Filmempfindlichkeit und der Belichtungsfaktor durch Drucktastenoperationen gesetzt werden.
Wenn sich daher der Objektivblendenring in der Automatik­ position A befindet, kann nur der Blenden­ prioritäts-Automatik-Belichtungsmodus, der Belichtungszeit­ prioritäts-Automatik-Belichtungsmodus oder der Programm- Automatik-Belichtungsmodus ausgewählt werden.
Wenn der Objektivblendenring sich in der Stellung für manuellen Betrieb befindet, können nur der Blitzlampenmodus, Elektronenblitz-Synchronisationsmodus oder der Blendenprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus ausgewählt werden, während der Programm-Automatik-Belichtungsmo­ dus und der Belichtungszeitprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus nicht ausgewählt werden können. Daher wird das Auftreten von Fehlern beim Einstellen des Belichtungsmodus verhin­ dert. Da die Filmempfindlichkeiteinstelloperation durch die Belichtungsfaktoreinstelloperation durch Drucktasten­ betätigung bewirkt werden kann, sind mühsame Skalenein­ stelloperationen verhindert.

Claims (8)

1. Automatische Belichtungssteuervorrichtung für eine fotografische Kamera mit einer Modus-Einstellvorrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Belichtungssteuer-Moden für den Belichtungsautomatikbetrieb der fotografischen Kamera sowie mit einer eine digitale Zählvorrichtung aufweisenden digitalen Auswerteschaltung und mit einem Objektivblendenring am Kamera-Objektiv, welcher eine Automatik-Stellung und Manuell-Stellungen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Modus-Einstellvorrichtung für Automatik-Betriebsarten einen Modus-A-Zähler (21) und für Manuell-Betriebsarten einen Modus-M-Zähler (22) aufweist,
  • - daß der Modus-A-Zähler (21) und der Modus-M-Zähler (22) durch einen Automatik/Manuell-Schalter (SW 1) vorbereitend einschaltbar ist,
  • - daß mittels eines sonst zur Aufwärts- oder Abwärts-Impulssteuerung von Belichtungsfaktor-Zählern (25, 26) dienenden Aufwärts-Schalters (SW 5) oder Abwärts-Schalters (SW 6) ein Modus-Wählsignal (CSES; CSEE; CS) im Modus-A-Zähler (21) oder Modus-M-Zähler (22) erzeugt wird, durch das über entsprechende Steuerleitungen jeweils der zugeordnete Belichtungsfaktor-Zähler (25 oder 26) aktiviert wird,
  • - daß ein Modusschalter (SW 2) vorgesehen ist, der zusammen mit dem Automatik/Manuell-Schalter (SW 1) über UND-Verknüpfungsglieder (12, 14) mit dem Modus-A-Zähler (21) und Modus-M-Zähler (22) derart verbunden ist, daß der über einen Objektiv-Blendenring (1) des Kamera-Objektivs betätigbare Automatik/Manuell-Schalter (SW 1) in der Automatikstellung (A) den Modus-A-Zähler (21) und in der manuellen Stellung den Modus-M-Zähler (22) auswählt, und
  • - daß durch den Modusschalter (SW 2) die Eingabe der Signale des Aufwärts-Schalters (SW 5) und des Abwärts-Schalters (SW 6) in den Modus-A-Zähler (21) oder Modus-M-Zähler (22) ermöglicht wird.
2. Automatische Belichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Modus-A-Zähler (21) als auch der Modus-M-Zähler (22) einen Blendenprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus vorsieht.
3. Automatische Belichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Modus-Wählsignal des Modus-A-Zählers (21) entweder ein Programm-Automatik-Belichtungsmodus, ein Blendenprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus oder ein Belichtungszeitprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus und durch das Moduswählsignal des Modus-M-Zählers (22) entweder ein Blitzlampenmodus, ein manueller Belichtungsmodus, ein Elektronenblitz-Synchronisationsmodus oder ein Blendenprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus ausgewählt wird.
4. Automatische Belichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Belichtungszeitzähler (25) und ein Blendenwertzähler (26) mit Freigabeeingängen vorgesehen sind, die mit dem Modus-A-Zähler (21) über Steuerleitungen (CSES, CSEE) gekoppelt sind, wobei der Blendenwertzähler (26) im Blendenprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus und der Belichtungszeitzähler (25) im Belichtungszeitprioritäts-Automatik-Belichtungsmodus ausgewählt wird und wobei beim Eingeben eines Signals vom Aufwärtsschalter (SW 5) oder Abwärtsschalter (SW 6) ein Ausgangssignal des Blendenwertzählers (26) oder des Belichtungszeitzählers (25) geändert wird, um den Blendenwert oder Belichtungszeitwert zu bilden.
5. Automatische Belichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungszeitzähler (25) mit dem Modus-M-Zähler (22) gekoppelt ist, wobei der Belichtungszeitzähler (25) in einem manuellen Belichtungsmodus durch ein Modus-M-Zähler-Signal (CS) ausgewählt wird, und daß auf die Eingabe eines Signals vom Aufwärtsschalter (SW 5) oder Abwärtsschalter (SW 6) hin, der Zählinhalt des Belichtungszeitzählers (25) für die Belichtungszeitbildung geändert wird.
6. Automatische Belichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filmempfindlichkeitseinstellschalter (SW 3) zur Einstellung der Filmempfindlichkeit und ein Filmempfindlichkeitszähler (23) vorgesehen sind, der bei Betätigung des Filmempfindlichkeitseinstellschalters (SW 3) wirksam geschaltet wird und daß der Zählinhalt des Filmempfindlichkeitszählers (23) durch Betätigung des Aufwärtsschalters (SW 5) oder Abwärtsschalters (SW 6) änderbar ist.
7. Automatische Belichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Belichtungsfaktoreinstellschalter (SW 4) und ein Belichtungsfaktorzähler (24) vorgesehen sind, der bei Betätigung des Belichtungsfaktoreinstellschalters (SW 4) aktiviert wird und daß der Zählinhalt des Belichtungsfaktorzählers (24) durch Betätigung des Aufwärtsschalters (SW 5) oder Abwärtsschalters (SW 6) änderbar ist.
8. Automatische Belichtungssteuervorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine Einrichtung (34) zur Anzeige jeweils der Belichtungszeit, des Blendenwertes, der Filmempfindlichkeit und des Belichtungsfaktors entsprechend dem Zählinhalt des Belichtungszeitzählers (25), des Blendenwertzählers (26), des Filmempfindlichkeitzählers (23) und des Belichtungsfaktorzählers (24) vorgesehen ist.
DE19853505306 1984-02-20 1985-02-15 Automatische belichtungskamera Granted DE3505306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59029773A JPS60173526A (ja) 1984-02-20 1984-02-20 自動露出カメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505306A1 DE3505306A1 (de) 1985-09-05
DE3505306C2 true DE3505306C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=12285347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505306 Granted DE3505306A1 (de) 1984-02-20 1985-02-15 Automatische belichtungskamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4629305A (de)
JP (1) JPS60173526A (de)
DE (1) DE3505306A1 (de)
FR (1) FR2559922B1 (de)
GB (1) GB2156534B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212660A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Asahi Optical Co Ltd Belichtungssteuerung fuer eine kamera

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710008A (en) * 1983-12-15 1987-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Camera with operation switch
US4621914A (en) * 1983-07-27 1986-11-11 Minolta Camera Kk Camera system
US5005047A (en) * 1984-12-14 1991-04-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera data setting device
US5140361A (en) * 1986-11-19 1992-08-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system having the plurality of manually settable parameters for determining camera operation
US5241334A (en) * 1988-06-30 1993-08-31 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronically controlled camera having mode changing capability
JP2767121B2 (ja) * 1989-02-10 1998-06-18 旭光学工業株式会社 電子制御カメラ
GB2222890B (en) * 1988-09-19 1993-04-21 Asahi Optical Co Ltd Exposure control apparatus of camera
US5164758A (en) * 1988-09-19 1992-11-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure control apparatus of camera having an automatic exposure bracket drive mode
US5253009A (en) * 1988-09-19 1993-10-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure control apparatus of camera having an auto-exposure bracket mode
GB2225687B (en) * 1988-10-04 1993-11-03 Asahi Optical Co Ltd Mode changing device for a still video camera
GB2232262B (en) * 1989-05-31 1993-12-15 Asahi Optical Co Ltd Camera exposure control appartus having memory in lens in camera
DE3922451C2 (de) * 1989-07-07 1995-06-01 Lemke Gmbh Fernsehkamera
JPH0378377A (ja) * 1989-08-22 1991-04-03 Hitachi Ltd カメラ一体形vtr
US5264889A (en) * 1990-04-17 1993-11-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Apparatus having an automatic focus detecting device
JP2620397B2 (ja) * 1990-07-27 1997-06-11 キヤノン株式会社 カメラ
US5659823A (en) * 1990-08-29 1997-08-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera
KR100210002B1 (ko) * 1991-04-15 1999-07-15 마츠모토 도루 카메라의 노출제어장치
AU649805B2 (en) * 1991-04-15 1994-06-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure control apparatus of camera
KR100210005B1 (ko) * 1991-04-15 1999-07-15 마츠모토 도루 카메라의 노출제어장치
CA2066022C (en) * 1991-04-15 2000-08-15 Osamu Sato Exposure control apparatus of camera
GB2272068B (en) * 1992-10-20 1996-07-31 Asahi Optical Co Ltd Camera with learning function
JP3199920B2 (ja) * 1993-07-27 2001-08-20 キヤノン株式会社 カメラ
WO2005073773A1 (ja) 2004-01-30 2005-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. レンズ鏡筒およびレンズ鏡筒を備えた撮像装置、ならびにレンズ鏡筒の組立方法
JP4398389B2 (ja) * 2005-02-03 2010-01-13 富士フイルム株式会社 撮影装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5358233A (en) * 1976-11-06 1978-05-26 Asahi Optical Co Ltd Digital control automatic exposure camera
US4286849A (en) * 1978-02-09 1981-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Digital camera
JPS54138431A (en) * 1978-04-18 1979-10-26 Minolta Camera Co Ltd Program shutter device
US4483601A (en) * 1982-02-05 1984-11-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera with photographic data setting device
JPS58136019A (ja) * 1982-02-05 1983-08-12 Minolta Camera Co Ltd カメラの撮影情報設定装置
US4497564A (en) * 1982-07-20 1985-02-05 Nippon Kogaku K.K. Exposure mode setting device in an exposure control apparatus of a camera
US4538891A (en) * 1983-08-29 1985-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Device for setting photographic information for camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212660A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Asahi Optical Co Ltd Belichtungssteuerung fuer eine kamera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2559922B1 (fr) 1989-01-27
GB2156534B (en) 1988-02-03
GB2156534A (en) 1985-10-09
US4629305A (en) 1986-12-16
FR2559922A1 (fr) 1985-08-23
JPS60173526A (ja) 1985-09-06
DE3505306A1 (de) 1985-09-05
JPH058809B2 (de) 1993-02-03
GB8502949D0 (en) 1985-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505306C2 (de)
DE2917174C2 (de) Überstrom-Schutzvorrichtung
DE2953597C1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Schrittmotoren bei einer automatischen Pruefvorrichtung
DE3123452C2 (de) Einstellvorrichtung zum schrittweisen Verändern einer Betriebsgröße eines steuerbaren Gerätes insbesondere eines Kopiergerätes
DE3801360C2 (de)
DE3028527C2 (de) Belichtungssteuerung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3708134C2 (de)
DE3003745C2 (de) Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera
DE3443571C2 (de)
DE2734404A1 (de) Naehmaschine
DE3007824C2 (de) Programmierbarer Frequenzteiler
EP0687916A2 (de) Verfahren zum Testen einer integrierten Schaltung sowie integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung
DE2713913A1 (de) Einstellvorrichtung fuer fotografierinformationen einer kamera
DE2645491A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines vorwaerts-rueckwaerts-zaehlers
DE2749461C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE4142086A1 (de) Tastensteuerverfahren und steuervorrichtung fuer einen kassettenrekorder
DE2724157C2 (de)
DE2652919C2 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2744575B2 (de) Kamera mit Digitalsteuerung
DE2551960B2 (de) Lichtmeß- und -Anzeigeschaltung
DE3127794A1 (de) Steuerung fuer eine zoom-einrichtung
DE2531858A1 (de) Digitalarbeitende schaltungsanordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer photographische kameras
DE2808307A1 (de) Vorrichtung zur anzeige fotografischer informationen bei einer kamera
DE3041738C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Verschlußzeiten im Sucher einer Kamera mit Leuchtelementen
DE2558617C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee