DE3502851A1 - Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten achse - Google Patents

Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten achse

Info

Publication number
DE3502851A1
DE3502851A1 DE19853502851 DE3502851A DE3502851A1 DE 3502851 A1 DE3502851 A1 DE 3502851A1 DE 19853502851 DE19853502851 DE 19853502851 DE 3502851 A DE3502851 A DE 3502851A DE 3502851 A1 DE3502851 A1 DE 3502851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
control
vehicle
control opening
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502851
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502851C2 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg Bufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833328497 external-priority patent/DE3328497A1/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19853502851 priority Critical patent/DE3502851C2/de
Publication of DE3502851A1 publication Critical patent/DE3502851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502851C2 publication Critical patent/DE3502851C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten Achse
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten Achse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art nach Patent ... (Patentanmeldung P 33 28 497.0).
  • Bei konventionellen Kraftfahrzeugen mit niveaugeregelten Achsen wird unabhängig von der Beladung des Fahrzeuges, d. h. unabhängig davon ob Leerlast oder Vollast herrscht, eine vorgegebene Niveaulage eingeregelt. Beim Entladen, z. B. beim Aussteigen des Fahrzeuglenkers' wird das Fahrzeug - wie bei üblichen Stahlfederungen - zwar zunächst entsprechend der Entlastung ausfedern, anschließend aber unter der Wirkung der Niveauregelung wieder langsam auf das ursprüngliche Fahrniveau heruntergehen. Von diesem Niveau ausgehend federt das Fahrzeug bei späterer Zuladung, z. B. beim Wiedereinsteigen des Fahrzeuglenkers, weiter ein (in der Regel bis zu den Federanschlägen), steht dann also zunächst tiefer als ein vergleichbares nichtgeregeltes Stahlfederfahrzeug und die Niveauregelung muß das Fahrzeug erst wieder durch Zufuhr einer mehr oder weniger großen Menge zusätzlicher Hydraulikflüssigkeit auf die vorbestimmte Niveaulage anheben. Je nach Umfang der vorangegangenen Entlastung und der anschließenden Belastung wird dazu mehr oder weniger vielPumpenergie bzw. eine mehr oder weniger lange Aufregelzeit benötigt.
  • Um insgesamt den Energiebedarf zu verringern und die hierbei erforderlichen Regelzeiten zu verkürzen, werden bei einem Kraftfahrzeug gemäß dem Hauptpatent Steuerventile o. ä. derart gesteuert, daß die Niveaulage des Fahrzeugaufbaus unter Last und bei Fahrt niedriger ist als bei stillgesetztem und entlastetem Fahrzeug; dadurch wird erreicht, daß im Vergleich zu Niveauregelungen konventioneller Art nach Beladung und Inbetriebnahme des Fahrzeugs die betriebsmäßig vorgesehene Niveaulage des Fahrzeugs schneller erreicht wird und insgesamt ein geringerer Energiebedarf für die Niveauregelung erforderlich ist. Neben dem üblichen geregelten Niveau, das als Betriebsniveau bezeichnet werden kann, wird also ein im Vergleich dazu höher liegendes zweites Niveau eingeführt, welches für das stillgesetzte und insbesondere entlastete Fahrzeug eingeregelt wird und als Ruheniveau bezeichnet werden kann.
  • Ausgehend von einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer unter Verwendung von zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugachse angeordneten Niveau-Stellgliedern, deren wirksame Abstützhöhe durch selbsttätig ein- und ausschaltbare Steuerventile o. ä. steuerbar ist, niveaugeregelten Achse, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses weiter zu verbessern und insbesondere so auszubilden, daß der für die Niveauregelung benötigte Energiebedarf insgesamt verringert und die erforderlichen Regelzeiten verkürzt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden also als Niveau-Stellglieder an sich bekannte selbstpumpende hydropneumatische Teleskop-Feder-Dämpferelemente mit innerer Niveauregelung eingesetzt, die erfindungsgemäß jedoch durch Anordnung einer zweiten Steueröffnung und eines mit der ersten Steueröffnung zusammenwirkenden Schließgliedes in besonderer Weise ausgebildet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Regelfunktion eines selbstpumpenden hydropneumatischen Teleskop-Feder-Dämpferlementes mit innerer Niveauregelung besteht bekanntlich aus einem Wechselspiel zwischen einer Hochpumpfunktion, bei der Hydraulikflüssigkeit aus einer Niederdruck-Vorratskammer in eine mit einer Hochdruckkammer (Gasfeder) in Verbindung stehende Arbeitskammer gepumpt wird, und einer Abregelfunktion, bei der Hydraulikflüssigkeit aus der Arbeitskammer durch eine Steueröffnung wieder in die Niederdruck-Vorratskammer zurückströmt.
  • Während die Hochpumpfunktion zur Geltung kommt, wenn und solange das Fahrzeugniveau unter dem Sollniveau liegt, setzt die Abregelfunktion ein, wenn das Sollniveau erreicht ist und somit die sonst durch den Dämpferkolben verschlossene Steueröffnung freigegeben ist, die üblicherweise entweder in einer hohlen Pumpenstange der internen Pumpenvorrichtung oder in der Zylinderwandung der Arbeitskammer angeordnet ist.
  • Diese bekannte Steueröffnung wird aber auch dann frei, wenn das Fahrzeug völlig oder teilweise entladen wird und dementsprechend mehr oder weniger weit ausfedert, so daß über die geöffnete Steueröffnung - langsam - Hydraulikflüssigkeit abfließen kann und zwar solange, bis der Fahrzeugaufbau - im Bereich der geregelten Achsen - auf das Sollniveau abgesenkt ist.
  • Bei solchen herkömmlichen Fahrzeugen, bei denen - wie weit verbreitet - z. B.
  • die vordere Achse mit nichtgeregelten Stahlfedern und die hintere Achse mit selbst pumpenden hydropneumatischen Teleskop-Federdämpferelementenmit innerer Niveauregelung ausgerüstet ist, federt die geregelte Achse bei Entladung des Fahrzeuges im allgemeinen zwar zunächst stärker aus als die nichtgeregelte Vorderachse, steht aber wegen des anschließenden - langsamen - Absenkens (geöffnete Steueröffnung) auf das Sollniveau schließlich trotzdem um den Ausfederweg der Vorderachse tiefer als an der Vorderachse. Damit nach erneuter Beladung und Inbetriebnahme eines niveaugeregelten Fahrzeuges die betriebsmäßig vorgesehene (Betriebs) Niveaulage des Fahrzeugs schneller erreicht wird und insgesamt ein geringerer Energiebedarf für die Niveauregelung erforderlich ist, ist im Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 33 28 497) vorgeschlagen worden, neben dem üblichen geregelten (Betriebs) Niveau ein im Vergleich dazu höher liegendes zweites (Ruhe) Niveau einzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird ein solches zweites (Ruhe) Niveau bei einem Fahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art dadurch realisiert, daß zum einen als Niveau-Stellglieder solche an sich bekannte selbstpumpende hydropneumatische Teleskop-Feder-Dämpferelementemit innerer Niveauregelung eingesetzt werden, und zum anderen dabei einerseits im axialen Abstand zur bekannten ersten Steueröffnung eine zusätzliche zweite Steueröffnung für ein etwas höheres (Ruhe) Niveau angeordnet wird und andererseits ein vom Dämpferkolben unabhängiges Schließglied vorgesehen wird, durch welches die erste Steueröffnung in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeuges, z. B. in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit oder der Fahrzeugbelastung bzw. der Belastungsänderung, verschlossen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Schließglied durch elektromechanische, pneumatische, hydraulische o. ä. Stellglieder umgeschaltet, die ihrerseits in Abhängigkeit von Steuersignalen betätigt werden.
  • Hierbei kann es sich beispielsweise um - vorzugsweise von Tachometereinrichtungen gelieferte - Fahrgeschwindigkeits-Signale handeln, die signalisieren, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit 0 oder zumindest annähernd 0 geworden ist, oder aber auch um der Fahrzeugbeladung proportionale Last-Signale, die signalisieren, daß die Fahrzeugbelastung um einen vorbestimmten Wert verringert wurde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Schließglied jedoch auch unmittelbar selbsttätig, d. h. ohne den Einsatz zusätzlicher elektromechanischer, pneumatischer o. ä. Stellglieder lastabhängig umgeschaltet werden, indem es im Gegensatz zum Feder-Dämpferelement unter Zwischenschaltung eines definiert bemessenen nachgiebigen gummielastischen Elements am Fahrzeugaufbau angelenkt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen in geschnittener Darstellung Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines selbstpumpenden hydropneumatischen Teleskop-Feder-Dmpferelements gemäß der Erfindung, Fig. la eine Detaildarstellung dieses Elements im Bereich der Steueröffnungen, Fig. 2 eine Detaildarstellung des oberen Teils eines zweiten Ausführungsbeispieles eines solchen Dämpferelementes und Fig. 2a eine Detaildarstellung im Bereich der Steueröffnungen dieses zweiten Ausführungsbeispieles.
  • Das selbstpumpende hydropneumatische Tel eskop-F eder-Dämpferel ement 1 mit innerer Niveauregelung nach Figur 1 weist einen Arbeitszylinder 2 mit einer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitskammer 3 auf, in welcher ein mit nicht weiter dargestellten üblichen Dämpferventilen ausgestatteter Dämpferkolben 7 axial verschieblich gelagert ist. Die Kolbenstange 8 des Dämpferkolbens weist eine von der Kolbenstirnseite her zugängliche Sackbohrung auf, die als Pumpenkammer 16 dient. Sie ist mit ihrem freien Ende in üblicher Weise abgedichtet aus dem Arbeitszylinder 2 nach außen herausgeführt. Die Arbeitskammer 3 steht in üblicher Weise über Durchlässe 15 mit einer ein Gaspolster 6 enthaltenden Hochdruckkammer 5 in Verbindung, über die die Hydraulikflüssigkeit der Arbeitskammer 3 -unter Druck gehalten wird. Vorgesehen ist weiter eine Niederdruck-Vorratskammer 4, welche - wie die Hochdruckkammer den Arbeitszylinder 2 als zylindrische Ringkammer umgibt.
  • Eine am Arbeitszylinder 2 befestigte hohle Pumpenstange 9, deren Inneres über eine Verbindungsleitung 14 und Durchlässe 13 mit der Niederdruck-Vorratskammer 4 in Verbindung steht, taucht mit ihrem freien Ende in die Pumpenkammer 16 der hohlen Kolbenstange 8 ein und bildet mit dieser eine Pumpenvorrichtung, die beim Ein- und Austauchen des Dämpferkolbens wirksam wird. Nur angedeutet sind für die Pumpfunktion erforderliche übliche Saug- und Pumpventile 17 bzw. 18.
  • In der Pumpenstange 9 ist wie üblich eine vom Pumpenstangeninneren radial nach außen, d. h. in die Arbeitskammer 3 führende erste Steueröffnung 11 vorgesehen, so daß - über den Durchlaß 13, die Leitungsverbindung 14, die hohle Pumpenstange 9 und diese erste Steueröffnung 11 - grundsätzlich eine für die Abregelfunktion der inneren Niveauregelung erforderliche Verbindung von der Arbeitskammer 3 zur Niederdruck-Vorratskammer 4 besteht, solange der Dämpferkolben 7 diese Steueröffnung nicht verschließt.
  • Soweit stimmt das dargestellte selbstpumpende hydropneumatische Teleskop-Feder-Dämpferelement 1 bezüglich seines Aufbaus und seiner Funktion mit bekannten Feder-Dämpferelementen dieser Art überein, d. h. während Teleskopiervorgängen - Ein- und Austauchen des Dämpferkolbens in der Arbeitskammer -wird durch die integrierte Pumpenvorrichtung 9/16/17/18 solange Hydraulikflüssigkeit aus der Niederdruck-Vorratskammer 4 in die Arbeitskammer 3 sowie die Hochdruckkammer 5 gepumpt, solange das Niveau des Fahrzeugaufbaus unterhalb des Sollniveaus liegt; während dieser Zeit wird die erste Steueröffnung 11 stationär, d. h. abgesehen vom kurzzeitigen Ausfedern, durch den Dämpferkolben 7 verschlossen. Andererseits wird diese erste Steueröffnung 11 bei Überschreiten des Sollniveaus - stationär - geöffnet, d. h. vom Dämpferkolben 7 freigegeben, so daß Hydraulikflüssigkeit wieder langsam aus der Arbeitskammer 3 in die Niederdruck-Vorratskammer 4 zurückfließen kann. Die Abmessungen der einzelnen Bauteile, z. B. der Steueröffnung und der Pumpenvorrichtung, sind dabei so gewählt, daß das Sollniveau im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Abweichend von bekannten selbstpumpenden Feder-Dämpferlementen mit innerer Niveauregelung ist die Pumpenstange 9 nun mit einer zweiten Steueröffnung 12 versehen. Diese ist in einem solchen axialen Abstand zur ersten Steueröffnung 11 angeordnet, daß sie vom Dämpferkolben 7 erst dann freigegeben wird, wenn die geregelte Achse - stationär - um ein definiertes Maß über das Sollniveau (Betriebsniveau) hinaus ausgefedert ist.
  • Gleichzeitig ist ein von der räumlichen Stellung des Dämpferkolbens 7 völlig unabhängiges Schließglied in Form einer innerhalb der hohlen Pumpenstange 9 axial verschieblich angeordneten hohlen Steuerstange 10 vorgesehen, durch welches die erste Steueröffnung in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeuges, beispielsweise in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit oder der Fahrzeugbelastung, verschlossen werden kann, so daß für eine Abregelfunktion ggf. nur noch die zweite Steueröffnung 12 höheren (Ruhe) Niveaus wirksam werden kann.
  • Das Umschalten der Steuerstange 9 in ihre die erste Steueröffnung 11 versperrende Schließstellung kann mittels eines durch Steuersignale ein- und ausschaltbaren Stellgliedes, beispielsweise mittels eines elektromechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Stellgliedes erfolgen. In Fig. 1 ist ein solches Stellglied angedeutet und mit 21 beziffert.
  • In vorteilhafter Weise kann die Steuerstange 10 z. B. in ihre Schließstellung umgeschaltet werden, wenn ein z. B. von einer nicht weiter dargestellten Tachometereinrichtung geliefertes Fahrgeschwindigkeits-Signal signalisiert, daß die Fahrgeschwindigkeit 0 oder zumindest annähernd 0 ist. Dadurch wird bewirkt, daß die erste Steueröffnung verschlossen wird, wenn das Fahrzeug angehalten wird, mit der Folge, daß der Fahrzeugaufbau bzw. die geregelte Hinterachse zwar mehr oder weniger weit ausfedert, wenn ein oder mehrere Fahrzeuginsassen aussteigen bzw. das Fahrzeug mehr oder weniger entladen wird, anschließend aber nicht mehr wie bei konventionellen Feder-Dämpferelementen mit innerer Niveauregelung üblich langsam bis zu dem durch die erste Steueröffnung 11 definierten (Betriebs) Niveau abgesenkt wird, da diese Steueröffnung durch die Steuerstange verschlossen ist. Je nachdem wie stark der Fahrzeugaufbau infolge der Entladung ausgefedert ist, nämlich über die zweite Steueröffnung 12 hinaus oder aber darunter, wird der Fahrzeugaufbau entweder seine ausgefederte Lage beibehalten oder aber nur bis zu dem durch die zweite Steueröffnung 12 definierten höheren (Ruhe) Niveau absinken.
  • In den Figuren 1 und la ist gerade der Fall dargestellt, daß der Fahrzeugaufbau bei einer solchen Entladung nur so weit ausgefedert ist, daß die zusätzliche zweite Steueröffnung 12 vom Dämpferkolben 7 verschlossen bleibt, der Fahrzeugaufbau diese ausgefederte Position also beibehält.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß dann, wenn die Entladung so groß ist, daß das Fahrzeug zunächst so weit ausfedert, daß die zweite Steueröffnung 12 vom Dämpferkolben 7 freigegeben wird, aus der Arbeitskammer 3 solange Hydraulikflüssigkeit über die offene zweite Steueröffnung 12 zur Niederdruck--Vorratskammer 4 zurückfließen würde - verbunden mit einem entsprechenden Absenken des Fahrzeugaufbaus -, bis die zweite Steueröffnung wieder vom Dämpferkolben 7 verschlossen wird.
  • Es ist auch leicht erkennbar, daß bei erneutem Beladen des Fahrzeuges, z. B.
  • durch Einsteigen des Fahrzeuglenkers, das durch die erste Steueröffnung 11 definierte (Betriebs) Niveau in kürzerer Zeit bzw. nach einer kürzeren Fahrstrecke erreicht wird als bei konventionellen Fahrzeugen mit Feder-Dämpferelementen mit der üblichen einen Steueröffnung.
  • Grundsätzlich sind hierbei verschiedene Fälle denkbar: a) wenn die Entladung des Fahrzeuges nur so groß war, daß die zweite Steueröffnung 12 beim Ausfedern des Fahrzeuges noch durch den Dämpferkolben 7 verschlossen wurde und wenn die anschließende Zuladung gerade der Entladung entspricht, dann liegt wieder das gewohnte (Betriebs) Niveau vor, so daß beim Losfahren, d. h. v £0, und dem dadurch ausgelösten Wiederöffnen der ersten Steueröffnung 11 weder erst ein Hochpumpen noch ein Abregeln stattfinden muß.
  • b) Wenn die Entladung des Fahrzeuges nur so groß war, daß die zweite Steueröffnung 12 durch den Dämpferkolben 7 verschlossen blieb, die anschließende Beladung aber größer als die vorangegangene Entladung ist, dann federt der Aufbau zwar wie üblich so weit ein, daß auch die erste Steueröffnung 11 durch den Dämpferkolben 7 verschlossen wird, die Einfederung ist aber spürbar geringer als bei konventionellen Feder-Dämpferelementen, weil zuvor keine Hydraulikflüssigkeit in die Niederdruck-Vorratskammer 4 abgeflossen ist. Beim Losfahren und Umschalten der Steuerstange 10 muß dann zwar zur Erreichung des gewohnten (Betriebs) Niveaus Hydraulikflüssigkeit aus der Vorratskammern in die Arbeitskammer gepumpt werden, doch wird dazu vergleichsweise wenig Zeit bzw. ein vergleichsweise kurzer Weg benötigt. Wenn die erneute Beladung dagegen geringer als die vorangegangene Entladung ist, wird der Fahrzeugaufbau nur so weit einfedern, daß die erste Steueröffnung 11 durch den Dämpferkolben 7 noch nicht verschlossen wird. Beim Los fahren und dem damit verbundenen Umschalten der Steuerstange 10 wird dann das zunächst etwas zu hohe Niveau durch Abfließen von Hydraulikflüssigkeit durch die geöffnete erste Steueröffnung 11 korrigiert werden.
  • c) Wenn das Fahrzeug so stark entladen wird, daß es zunächst so weit ausfedert, daß die zweite Steueröffnung 12 frei wird, wird zunächst Hydraulikflüssigkeit über diese Steueröffnung in die Niederdruck-Vorratskammer 4 zurückfließen. Wenn die anschließende Zuladung größer oder gleich der vorangegangenen Entladung ist, sinkt der Fahrzeugaufbau somit in jedem Falle so weit ab, daß die erste Steueröffnung 11 verschlossen ist, so daß beim Losfahren und Umschalten der Steuerstange 10 in jedem Falle erst die Pumpenfunktion des Feder-Dämpferelementes wirksam wird. Die zum Aufpumpen benötigte Zeit bzw. der Pumpweg sind in jedem Falle aber spürbar kleiner bzw. kürzer als sonst üblich.
  • Wenn die Zuladung dagegen geringer ist als die vorangegangene Entladung, hängt es letztlich davon ab, wie groß die Differenz zwischen Ent- und Zuladung ist, ob ein Hochpumpen, ein Abregeln oder auch keines von beiden nötig ist, um nach dem Losfahren wieder das gewohnte (Betriebs) Niveau zu erreichen.
  • Bei jedem dieser Ent- und Beladungsvorgänge ist der erforderliche Hochpumpfederweg und somit die Wegstrecke bis zur Erreichung des (Betriebs) Niveaus im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen spürbar verringert.
  • Denkbar ist es auch, das Stellglied 21 für die Umschaltung der Steuerstange 10 nicht von einem Geschwindigkeits-Signal, sondern von einem Last-Signal betätigen zu lassen, z. B. von einem Signal, das von einem geeigneten bekannten Last-Sensor dann abgegeben wird, wenn das Fahrzeug - ausgehend von der jeweiligen aktuellen Fahrzeugbeladung - um einen vorbestimmten Wert entlastet wird. Dieser Wert kann mit Vorteil so gewählt werden, daß er gerade dem Durchschnittsgewicht eines Fahrzeuginsassen entspricht. Die damit verbundenen positiven Effekte stimmen im wesentlichen mit den vorgeschilderten Effekten überein, die auftreten, wenn die Steuerstange 10 in Abhängigkeit von einem Fahrgeschwindigkeits-Signal v f O in seine Schließstellung umgeschaltet wird.
  • In den Figuren 2 und 2a ist ein Ausführungsbeispiel angegeben, bei dem das Schließglied - ebenfalls in Form einer hohlen Steuerstange 10 - nicht mit Hilfe eines besonderen Stellgliedes, sondern unmittelbar selbsttätig in seine die erste Steueröffnung 11 sperrende Schließstellung umgeschaltet wird, sobald und solange die Fahrzeugbeladung um einen vorbestimmten, vorzugsweise dem Durchschnittsgewicht eines Fahrzeuginsassen entsprechenden Wert verringert wird.
  • Zu diesem Zweck ist das Schließglied, nämlich die Steuerstange 10', im wesentlichen starr und der Arbeitszylinder 2 mit seiner Pumpenstange 9 unter Zwischenschaltung eines gummielastischen Elements 20', das insbesondere in Axialrichtung des Dämpferelements nachgiebig ist, am Fahrzeugaufbau 19' angelenkt, wie dies aus der Detaildarstellung der Fig. 2 erkennbar ist. Durch diese Anordnung findet bei Be- und Entladungsvorgängen eine axiale Relativverschiebung zwischen der Steuerstange 10' und der die Steueröffnungen 11 und 12 enthaltenden Pumpenstange 9 statt, wodurch - bei entsprechender axialer Relativverschiebung - auch eine die erste Steueröffnung 11 verschließende Schließstellung der Steuerstange 10' herstellbar ist.
  • Die Steuerstange 10' und die Elastizität des gummielastischen Elements 20' sind nun derart bemessen und aufeinander abgestimmt, daß die erste Steueröffnung 11 bei Leerlast des Fahrzeuges durch die Steuerstange verschlossen ist und daß die Steuerstange bei Beladung - diese Steueröffnung freigebend -axial verschoben wird, z. B. derart, daß sie bei Beladung mit einer dem Durchschnittsgewicht eines Fahrzeuginsassen entsprechenden Last axial gerade so weit verschoben ist, daß die erste Steueröffnung 11 geöffnet ist, und bei weiterer Beladung des Fahrzeuges der Abstand zwischen dem Schließkolben 10" der Steuerstange 10' und der ersten Steueröffnung 11 weiter vergrößert wird.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, daß im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und la die Steuerstange 10 zum Verschließen der ersten Steueröffnung 11 aus ihrer ursprünglichen Lage axial tiefer in die Pumpenstange 9 eingeschoben werden muß, daß im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2, 2a dagegen die Steuerstange 10' mit ihrem Schließkolben 10?? - ausgehend von ihrer Stellung bei Beladung - zum Verschließen der ersten Steueröffnung 11 axial aus der Pumpenstange 9 weiter herausgezogen wird.
  • Das generelle Funktionsprinzip dieser Ausführungsvariante stimmt mit dem des Ausführungsbeispiels der Figuren 1, la überein.; es bestehen jedoch einige Unterschiede.
  • Die eigentliche betriebsmäßige Niveauregelfunktion läuft in gewohnter Weise ab, da die bei Leerlast verschlossene erste Steueröffnung 11 bei Beladung des Fahrzeuges freigegeben wird und somit in gewohnter Weise betriebsmäßig für die Abregelfunktion zur Verfügung steht. Ansonsten ist jedoch zu beachten, daß bei Ent- und erneuter Belastung des Fahrzeuges stets zwei Vorgänge parallel zueinander ablaufen. Zum einen wird der Dämpferkolben 7 axial relativ zur Pumpenstange 9 verschoben und zum andern wird die Steuerstange 10' bzw. dessen Schließkolben 10" ebenfalls axial relativ zur Pumpenstange 9 verschoben, jedoch in entgegengesetzter Richtung und anderer Größe.
  • Auch bei dieser Version ergeben sich je nach Größe der Entladung und der anschließenden Beladung unterschiedliche Verhältnisse.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a ist z. B. ein Fall angenommen, bei dem aufgrund einer Entladung des Fahrzeuges einerseits der Dämpferkolben 7 so weit ausgefedert ist, daß die erste Steueröffnung 11 geöffnet, die zweite Steueröffnung 12 dagegen verschlossen ist, und andererseits der Schließkolben 10" der Steuerstange 10' die erste Steueröffnung 11 verschließt; diese Situation liegt z. B. vor, wenn einerseits das Fahrzeug ursprünglich nicht allzu stark beladen war und anschließend völlig entladen wurde (Leerlast). Die vorliegende Situation entspricht der Situation, die im Zusammenhang mit den Figuren 1, la unter Punkt a) erläutert wurde. Da beide Steueröffnungen verschlossen sind, kann keine Hydraulikflüssigkeit aus der Arbeitskammer 3 abfließen, so daß das ausgefederte Fahrzeugniveau zunächst erhalten bleibt. Bei erneuter Beladung des Fahrzeugs (bei der die erste Steueröffnung 11 in dieser Version selbsttätig wieder geöffnet wird) wird somit, je nachdem wie hoch die erneute Beladung ist und ob dadurch die erste Steueröffnung 11 vom Dämpferkolben verschlossen wird oder nicht, beim Losfahren entweder ein kurzzeitiges Hochpumpen, ein Abregeln über die erste Steueröffnung 11 oder keines von beiden erfolgen.
  • Wenn dagegen abweichend von der in Fig. 2a dargestellten Situation das Fahrzeug - ausgehend von einer vergleichsweise hohen Belastung - vergleichsweise geringfügig entladen wird, wenn also beispielsweise von vier Fahrzeuginsassen nur ein Fahrzeuginsasse aussteigt, würde einerseits der Dämpferkolben 7 etwa in gleicher Weise wie in Fig. 2a dargestellt ausfedern, andererseits aber der infolge der hohen Fahrzeugbelastung axial tief in die Pumpenstange 9 eingedrungene Schließkolben 10" wegen der geringfügigen Entlastung nur vergleichsweise geringfügig zurückgezogen werden, mit der Folge, daß er unterhalb der ersten Steueröffnung 11 verbliebe und durch diese nunmehr Hydraulikflüssigkeit aus der Arbeitskammer 3 in die Vorratskammer 4 abfließen könnte.
  • Das hätte zur Folge, daß der Fahrzeugaufbau so weit absinken würde, bis die erste Steueröffnung 11 durch den Dämpferkolben 7 verschlossen wird.
  • Dieser an sich unerwünschte Abregelvorgang läßt sich bei dieser Version nicht vermeiden und stellt einen Nachteil im Vergleich zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1, la dar. Im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen ergibt sich jedoch der Vorteil, daß Hochpumpzeit und Hochpumpweg eingespart werden, wobei der Einspareffekt u. a. davon abhängt, wie hoch die Beladung des Fahrzeuges grundsätzlich ist und ob das Fahrzeug völlig (dann wird die erste Steueröffnung 11 durch den Schließkolben 10" sofort verschlossen) oder nur teilweise entladen-wird.
  • Wenn das Fahrzeug zs B. von Vollast auf Leerlast entladen wird, wird einerseits der Dämpferkolben 7 über die zweite -Steueröffnung 12 nach unten hinaus ausfedern und andererseits gleichzeitig der Schließkolben 10 " der Steuerstange 10' bis zur ersten Steueröffnung 11 - diese verschließend - einfedern, mit der Folge, daß zunächst über die geöffnete zweite Steueröffnung 12 Hydraulikflüssigkeit abfließen kann, jedoch nur solange, bis diese durch den Dämpferkolben 7 wieder verschlossen wird; der Fahrzeugaufbau nimmt dann sein höheres (Ruhe) Niveau ein, von dem aus - je nach Höhe der anschließenden Beladung -aufgepumpt oder abgeregelt werden würde.
  • Es ist leicht erkennbar, daß es neben diesen beschriebenen Situationen weitere Zwischensituationen gibt, auf deren Beschreibung jedoch verzichtet wird.
  • In den Ausführungsbeispielen sind die erste Steueröffnung 11 und die zusätzliche zweite Steueröffnung 12 in der hohlen Pumpenstange angeordnet. Abweiche davon ist es aber auch möglich, entsprechende Steueröffnungen in der äußeren Zylinderwand der Arbeitskammer 3 anzuordnen, wie es - bezüglich der üblichen einen Steueröffnung - an sich bekannt ist. In einem solchen Falle muß das mit der ersten Steueröffnung zusammenwirkende Schließglied in entsprechender Weise plaziert werden und z. B. als axial verschiebliche Zylinderhülse ausgebildet werden.
  • Wie weit entfernt die zusätzliche zweite Steueröffnung 12 von der üblichen ersten Steueröffnung 11 angeordnet wird, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten und Wünschen des Konstrukteurs ab. Bei einem Fahrzeug mit z. B. durch übliche Stahlfedern abgefederter ungeregelter Vorderachse und einer mittels selbstpumpender Feder-Dämpferelemente im Niveau geregelter Hinterachse kann es z. B. von Vorteil sein, die zusätzliche zweite Steueröffnung derart anzuordnen, daß die geregelte Hinterachse bei Entlastung zumindest auf das Vorderachsniveau, oder besser noch etwas höher, z. B. 3 cm, über das Leerlastniveau der ungeregelten Vorderachse ausfedert.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten Achse, unter Verwendung von zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugachsen angeordneten Niveau-Steligliedern, deren wirksame Abstützhöhe durch selbsttätig ein- und ausschaltbare Steuerventile o. ä. derart steuerbar ist, daß die Niveaulage des Fahrzeugaufbaus unterfLast und bei Fahrt niedriger ist als bei stillgesetzem und/oder entlastetem Fahrzeug, nach Patent ... (Patentanmeldung P 33 28 497.0) dadurch gekennzeichnet, daß als Niveau-Stellglieder in an sich bekannter Weise selbstpumpende hydropneumatische Teleskop-Feder-Dämpferelemente (1) mit innerer Niveauregelung eingesetzt sind, bei denen die Niveauregelfunktion im Wechselspiel durch eine bei zu niedrigem Niveau eintretende Pumpfunktion und eine bei Erreichen des Sollniveaus einsetzende Abregelfunktion bewirkt wird, wobei einerseits Hydraulikflüssigkeit mittels einer während Teleskopiervorgängen wirksamen integrierten Pumpenvorrichtung aus einer Niederdruck-Vorratskammer (4) in eine den Dämpferkolben (7) aufnehmende Arbeitskammer (3) eines Arbeitszylinders (2) und eine mit dieser in Verbindung stehende, die Hydraulikflüssigkeit der Arbeitskammer (3) unter Druck stellende Hochdruckkammer (5) (Gasfeder) gepumpt wird, und andererseits Hydraulikflüssigkeit bei Überschreiten des Sollniveaus durch eine dann vom Dämpferkolben (7) freigegebene erste Steueröffnung (11) aus der Arbeitskammer (3) in die Niederdruck-Vorratskammer (4) zurückfließt, daß im axialen Abstand zur ersten Steueröffnung (11) eine zweite Steueröffnung (12) angeordnet ist, die vom Dämpferkolben (7) freigegeben wird, wenn die geregelte Achse um ein definiertes Maß über das Sollniveau hinaus ausgefedert ist, -und daß die erste Steueröffnung (11) mittels eines vom Dämpferkolben (7) unabhängigen Schließglieds (z. B. Steuerstange 10) in Abhängigkeit von Betriebsparametern, insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit oder von der Fahrzeugbelastung, verschließbar ist.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (z. B. Steuerstange 10) elektromechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (10) in seine die erste Steueröffnung (11) sperrende Schließstellung umgeschaltet ist, sobald und solange ein - vorzugsweise vom Tachometer geliefertes - Fahrgeschwin digkeits-Signal zumindest annähernd Null ist.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (10) in seine die erste Steueröffnung (11) sperrende Schließstellung umgeschaltet ist, sobald und solange ein der Fahrzeugbeladung proportionales Last-Signal - von einem gerade vorherrschenden Betriebswert ausgehend - um einen vorbestimmten, vorzugsweise dem Durchschnittsgewicht eines Fahrzeuginsassen entsprechenden Wert verringert wird.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (10) selbsttätig in seine die erste Steueröffnung (11) sperrende Schließstellung umgeschaltet ist, sobald und solange die Fahrzeugbeladung um einen vorbestimmten, vorzugsweise dem Durchschnittsgewicht eines Fahrzeuginsassens entsprechenden Wert verringert wird.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (Steuerstange 10) oder ein damit verbundenes mechanisches Stellglied im wesentlichen starr und der Arbeitszylinder (2) unter Zwischenschaltung eines in Axialrichtung des Dämpferelements (1) nachgiebigen gummielastischen Elements (20') am Fahrzeugaufbau (19, 19') anlenkbar sind, und daß die Schließstellung des Schließgliedes bei Beladungsverringerung durch eine axiale Relativverschiebung zwischen Schließglied (Steuerstange 10) einerseits und Arbeitszylinder (2) bzw. einem damit starr verbundenen Bauelement (Pumpenstange 9) andererseits herstellbar ist.
  7. 7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schließglied (Steuerstange 10) und Elastizität des gummielastischen Elements (20') derart angeordnet und bemessen sind, daß das Schließglied bei Leerlast seine Schließstellung einnimmt, bei Beladung mit einer dem Durchschnittsgewicht eines Fahrzeuginsassens entsprechenden Last axial gerade so weit verschoben ist, daß die erste Steueröffnung (11) geöffnet ist, und bei weiterer Beladung des Fahrzeugs seinen Abstand zur ersten Steueröffnung (11) weiter vergrößert.
  8. 8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung in an sich bekannter Weise durch eine am Arbeitszylinder (2) befestigte und mit der Niederdruck-Vorratskammer (4) in Verbindung stehende hohle Pumpenstange (9) gebildet ist, die mit ihrem ein Saugventil (17) tragenden freien Ende durch den Dämpferkolben (7) hindurch axial und gleitverschieblich in die eine Pumpenkammer (16) bildende hohle Kolbenstange (8) hineinragt, daß beide im Rahmen der Niveauregelung mit dem Dämpferkolben (7) zusammenwirkenden ersten und zweiten Steueröffnungen (11, 12) in der hohlen Pumpenstange (9) als vom Pumpenstangeninneren in die Arbeitskammer (3) führende Radialbohrungen ausgebildet sind und daß das Schließglied als innerhalb der hohlen Pumpenstange (9) axial verschiebliche hohle Steuerstange (10) ausgebildet ist.
  9. 9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide im Rahmen der Niveauregelung mit dem Dämpferkolben (7) zusammenwirkenden ersten und zweiten Steueröffnungen (11 bzw. 12) in der Zylinderwandung des Arbeitszylinders (2) angeordnet sind und daß das Schließglied als axial verschiebliche Zylinderhülse ausgebildet ist.
DE19853502851 1983-08-06 1985-01-29 Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement Expired - Fee Related DE3502851C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502851 DE3502851C2 (de) 1983-08-06 1985-01-29 Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328497 DE3328497A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten achse
DE19853502851 DE3502851C2 (de) 1983-08-06 1985-01-29 Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502851A1 true DE3502851A1 (de) 1986-07-31
DE3502851C2 DE3502851C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=25812983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502851 Expired - Fee Related DE3502851C2 (de) 1983-08-06 1985-01-29 Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502851C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517938C1 (de) * 1995-05-18 1996-07-11 Knorr Bremse Systeme Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
WO2008061849A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Continental Aktiengesellschaft Selbstpumpende niveauregulierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616929A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Tuczek Franz Schleusenkammer und Versorgungseinrichtung für Niveauregelung von hydropneumatischen Federbeinen für Fahrzeuge
DE19648859C2 (de) * 1996-11-26 2000-02-17 Mannesmann Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
FR3003619B1 (fr) * 2013-03-25 2015-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Amortisseur hydraulique comportant un dispositif de detente rapide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780353A1 (de) * 1968-09-04 1971-11-25 Langen & Co. 4000 Düsseldorf Niveauregelsystem für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE3409154A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Federbein oder -daempfer fuer kraftfahrzeuge
DE3318939A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregulierung
DE3328497C2 (de) * 1983-08-06 1991-06-06 Volkswagen Ag
DE4017925A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Boge Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregulierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780353A1 (de) * 1968-09-04 1971-11-25 Langen & Co. 4000 Düsseldorf Niveauregelsystem für Rad- oder Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE3409154A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Federbein oder -daempfer fuer kraftfahrzeuge
DE3318939A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregulierung
DE3328497C2 (de) * 1983-08-06 1991-06-06 Volkswagen Ag
DE4017925A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Boge Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregulierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517938C1 (de) * 1995-05-18 1996-07-11 Knorr Bremse Systeme Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
WO2008061849A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Continental Aktiengesellschaft Selbstpumpende niveauregulierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502851C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
DE3900899C2 (de) Ausgleichsbehälter für einen hydro-pneumatischen Schwingungsdämpfer
EP2763863B1 (de) Fahrzeug-radaufhängung mit einem hydraulischen schwingungs-dämpfer
DE60133606T2 (de) Regenerativaufhängung für ein Geländefahrzeug
DE19721053C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE4014466A1 (de) Fahrzeugfederung
DE19703872A1 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE3025269C2 (de)
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
EP0389828B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE4231641A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3914385C2 (de)
DE10360516B4 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE3049485A1 (de) Radaufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE4226754A1 (de) Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19731139A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE2754777A1 (de) Radaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2511880A1 (de) Hydropneumatisches, selbstnivellierendes federelement
DE3502851A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten achse
DE2403393B2 (de) Vorrichtung zur neigungsregelung der ladeflaeche eines fahrzeuges mit seitlichen achsreihen
DE4038553C1 (en) Vehicle hydropneumatic suspension system - incorporates oil pump rod and air cushion control valve
DE3630757A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung
DE2411797C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckflüssigkeitsquelle für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328497

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328497

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3328497

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 17/044

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee