DE3500310A1 - Hydrauliksystem fuer regelpumpen - Google Patents

Hydrauliksystem fuer regelpumpen

Info

Publication number
DE3500310A1
DE3500310A1 DE19853500310 DE3500310A DE3500310A1 DE 3500310 A1 DE3500310 A1 DE 3500310A1 DE 19853500310 DE19853500310 DE 19853500310 DE 3500310 A DE3500310 A DE 3500310A DE 3500310 A1 DE3500310 A1 DE 3500310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
feed
hydraulic
hydraulic system
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500310
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. 8771 Rechtenbach Mucheyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19853500310 priority Critical patent/DE3500310A1/de
Publication of DE3500310A1 publication Critical patent/DE3500310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Hydrauliksystem für Regelpumpen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksystem ur Regelpumpen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Hydrauliksysteme finden beispielsweise zur Verscrgung der Regelpumpen der Lastkreise von landwirtschaftlichen Schleppern zunehmend Anwendung. Hierbei ist insoesondere darauf zu achten, daß die Versorgungssicherheit der Regelpumpe mit ausreichend druckbeaufschlagten Volumenströmen ausreichenden Fluidinhalts ständig gewährleistet ist, weil die Regelpu:npen sehr empfindlich auf zu niedrige Drücke auf der Ansaugseite reagieren.
  • Bei bekannten Hydrauliksystemen erfolgt die kapazitive Auslegung der mit konstantem Volumenstrom arbeitenden Speisepumpe, für die in der Regel eine einfache Zahnradpumpe angewendet wird, derart, daß sie in der Lage ist, die Regelpumpe auch bei schweren Einsatzfällen vollstä.ndig mit Speisefluid zu versorgen. Beim betriebsmäßigen Einsatz landwirtschaftlicher Schlepper tritt jedoch nur in Ausnahmesituationen der Fall ein, daß die von der Regelpumpe abgefragte Leistung derer. Maximalleistung erreicht. Die für bekannte Hydrauliksysteme notwendigen Kapäzitatsanforderungen an deren Speuisekreis führen zu vergleichsweise groß dimensionierten Speiseyu..?en, die entsprechend hohe Kosten verursachen. Außerdem entstehen insbesondere im Standbybetrieb der Regelpupe, o. h. Im Bereitstellungsbetrieb mit sehr geringer Lastabfragung von der Regelpumpe, unnötig hohe hydraulische Verluste im Speisekreis.
  • Der Erfindung liegt daher dle Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Hydrauliksystem fr Regelpumpen cerart weiterzubilden, daß die Speisepumpe des Systems energetisch günstig ausgelegt werden kann, wobei uenno cn gewährleistet ist, daß die Regelpumpe ständig lt ausreichenden Ansaugdrücken und Volumenströmen versorgt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. bei einer derartigen Ausbildung des Hydrauliksystems kann die Dimensionierung der Speisepumpe so vorgenomme werden, daß deren Kapazität nur noch für einen sogenannten Grundlastbereich ausgelegt wird, während etwaig auftretende Spitzenanforderungen der Regelpumpe durch die Flüssigkeitsstrahlpumpe in Verbindung mit der Bypassleitung gedeckt werden.
  • Um für das Hydrauliksystem und ein Getriebesystem, das aus Schmier-- und Kühlkreislauf besteht, nur einen Fluidhaushalt vorzusehen, wobei das Fluid, beispielsweise Hydrauliköl, als Schmierstoff, Kühlmedium und Druckfluid fungiert, ist eine Ausbildung gemäß Patentanspruch 2 vorteilhaft, denn demgemäß ist zur Versorgung von Hyiraulik- und Getriebesystem nur ein Speisekreis und somit auch nur eine Speisepumpe nötig.
  • Bei derartigen Systemen mit einem gemeinsamen Hydraulikfluidhaushalt ist es möglich, da das Hydraulikül außer durch Abrieb infolge Verschleiß Insbesondere auch durch grobe Metallpartikel verunreinigt wird, dIe bei Schaltfehlern während der Bedienung des Getriebes entstehen können, Eine Ausbildung gemäß Patentanspruch 3 stellt sicher, daß das Hydrauliköl zur Vermeidung von frühzeitigem Verschleiß und Totalausfall der Regelpumpe unt auch zum Schutz der weniger empfindlichen Speisepumpe während der Förderung durch die Pumpen ausreichend gereinigt ist. Die Flüssigkeitsstrahlpumpe auf der Ansaugseite der Regelpumpe dient hierbei auch dazu, Druckabfälle auszugleichen, die in der Bypassleitung wegen cer SauÕfilterung auftreten.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung gemäß Patentanspruch 4, denn dadurch ist die Regelpumpe gegen ze-. auch in der Speisepumpe auftretenden Verschleiß gesichert.
  • Eine Ausbildung gemäß Patentanspruch 5 ermöglich Anwendung des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems für Getriebe, die aufgrund Ihrer hohen Leistungsdichte neben einer Druckschmierung der Getriebekomponenten zusätzlicxh eine Ölkühlanlage zur Abführung der Verlustwärme benötigen. Die Anordnung der Ölkühlanlage erfolgt hierbei zweckmäßigerweise stromab, d. h. auf der Druckseite der Speisepumpe.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsge- mäßen Hydrauliksystems.
  • Eine Speisepumpe 5 versorgt über eine Regelpumpe 12 verschiedene Lastkreise 16 und unmittelbar einen Schr.Ier-und Kühlkreislauf für ein Getriebe 15. Von einem Hydraulikreservoir 1 führt ei Ansaugleitungsabschnitt 2 zu einer Filterung 3, in der das Hydraulikfluid von Verunreinigungen, die durch Verschleiß in der. verschiedenen Abschnitten des Hydrauliksystems und durch möglicherweise im Getriebe auftretende Schaltfehler entstehen, gereinigt wird. Hinter der Filterung verzweigt sich der Ansaugleitungsabschnitt 2 in einen Ansaugleitungsabschnitt 4 und eine Bypassleitung 10.
  • Der Ansaugleitungsabschnitt 4 führt zu einer Speisepumpe 5.
  • Diese Speisepumpe 5 ist in der Pegel eine eInfache Zahnradpumpe, durch die ein konstanter Volumenstrom auf ihrer Druckseite zur Verfügung gestellt wird. In der die Druckseite der Speisepumpe 5 bildenden Druckleitung 6 ist eine Kühlanlage 7 angeordnet, durch die dem Hydraulikfluid die bei der Kühlung des Getriebes gespeicherte Wärme entzogen wird. Hinter der Kühlanlage 7 verzweigt sich die Druckleitung 6 in eine Zuleitung 8 zum Getriebe 15 ,und eine Ansaugleitung 9, seren we terer Verlau später beschrieben wird.
  • Die Zuleitung 8 führt zum Getriebe 15, das über lese Zuleitung mit dem für Schmierung und Kühlung notwendigen Schmierstoff bzw. Kühlmedium versorgt wird. Nach Durchlauf durch das Getriebe 15 wird das Fluid durch die Rückleitung 17 wieder dem Fluidreservoir 1 zugeführt.
  • Im weiteren Verlauf der Ansaugleitung 9, über die die Regelpumpe 13 versorgt wird, ist stromauf der Regelpum- pe 13 eine Flüssigkeitsstrahlpumpe 12, bzw. ein jektor, angeordnet, durch die, bzw. den der Ansaugleitung 9 ein zusätzlicher Volumenstrom durch die Bypassleitung 1G zugeführt werden kann, falls der aus der Druckleitung 6 in die Ansaugleitung 9 fliegende Volumenstrom n er Flüssigkeitstrahlpumpe 12 einen Unterdruck aufbaut, der ausreichend groß ist, Ü das Sperrventil 11 i cer Bypassleitung 10 zu öffnen, nach dessen Öffnung eine cie Speisepumpe 5 umgehende Verbindung zwischen Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 und Ansaugleitungsabschnitt 2 besteht Die Ansaugleitung 9 führt zu der Regelpumpe 13, die auf einer Antriebswelle 19 mit der Speisepumpe 5 angeordnet ist. Über ihre Druckleitung 14 versorgt die Regelpumpe 13 die hydraulischen Lastkrelse 16 des landwirtschaftlichen Schleppers, beispielsweise eine Hebevorrichtung, eine Winde oder dergleichen, mit dem zum Betrieb des jeweiligen Arbeitsgeräts notwendigen Druckfluidstrom.
  • Nach Durchlaufen der Lastkreise tritt das Hydraulikfluid in eine Rücklaufleitung 18 ein, über die es ins Fluidreservoir 1 zurückgeführt wird.
  • Im Standbybetrieb der Regelpumpe 13 wird seitens er Regelpumpe kein Hydraulikfluid aus der Druckleitung # des Speisekreises entnommen. Dieser Standbybetrieb umfaßt bis zu 70 % der gesamten Einsatzdauer bei landwirtschaftlichen Schleppern. Während dieses Zeitraums steht sämtliches Hydraulikfluid zur Versorgung vin Schmierung und Kühlung des Getriebesystems zur Verfügung. Das in der Bypassleitung 10 angeordnete Rückschlagventil 11 verhindert, daß Hydraulikfluid aus der Druckleitung 6 der Speisepumpe.5 über die Ansaugleitung 9 und die Bypassleitung iO in die Ansaugleitung 4 der Speisepumpe « zurückgelangen kann.
  • Falls die hydraulischen Lastkreise 16 des Schleppers mi voller Leistung beaufschlagt werden, d. h. bei voller Fördermenge der Regelpumpe 13, wird durch ie Ansaugleitung 9 mehr Druckfluid abgefragt, als aus dem Speisekreis zur Verfügung gestellt werden kann. In diesem Fall tritt die Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 in Aktion. Sobald der Druck in der Ansaugleitung c der Reg lu.. 13 absinkt, entwickelt sich aus der Ejektordüse der Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 ein Druckfluidstrahl, der aufgrund der Pumpwirkung der Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 entsteht.
  • Dadurch erfolgt ein Druckabbau in cem stromab des Rückschlagventils 11 angeordneten Abschnitt der Bypassleitung 10, der dazu führt, daß das Ruckschlagventil 11 öffnet, wodurch eine Leitungsverbindung zwischen Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 und Fluidreservoir 1 entsteht, dIe über die Bypassleitung 10, die Filterung 3 und die Ansaugleitung 2 läuft. Das heißt, die Regelpumpe 13 kann unter Umgegung der Speisepumpe 5 ihren zusätzlichen Fluidbedarf unmittelbar aus cem Fluidreservoir denken.
  • Hierdurch wird eine 100 %ige Versorgung der Regelpumpe 13 gewärleistet. Die vkeitsstrahlpumpe 12 erniedrigt den durch die Saugfilterung 3 bedingten unter druck in der Bypassleitung 10 auf ein für die Regelpumpe 14 erträgliches Maß.
  • Durch eine entsprechende Abstimmung zwischen dem Querschnittsverhältnis der Ejektordüse und den Schmierblenden kann gewährleistet werden, daß die fur den Schmier -und Kühlkreislauf zur Verfühung stehende Fluidmenge nie unter ein zulässiges Mindestmaß abfällt.
  • Bei zunehmender Verschmutzung des Saugfilters 3 erhöh sich bei gegebener nurchflußmenge der Saugunterdruck.
  • Dieser bewirkt, daß mit zunehmender Verschmutzung die Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 immer weniger in der Lage ist, den Unterdruck in der Ansaugleitung des Speisekreises auf ein für die Regelpümpe zulässiges Maß zu verringern. Bei Überschreiten eines bestimmten Verschmutzungsmaßes öffnet daher das Ruckschlagventil 11 nicht mehr zur Ansaugleitung 2, 4. Die hydraulischen Lastkreise werden je nach Verhältnis des Ejektorquerschnitts zum Schmierblendenquerschnitt weiterhin im Speisetrieb versorgt, so daß wichtige Sicherheitsfunktionen, wie z. 3.
  • die Lenkung oder die Hydraulikhilfskreise cer Getriebe schaltung weiter versorgt werden. Durch eine Prioritätsschaltung innerhalb der Regelpumpe 13 werden dann weniger wichtige Hydraulikverbraucher, wie Wegeventile oder Kraftheber des Landwirtschaftlichen Schleppers, nicht mehr versorgt. Auf diese Weise erhält der 5 anrer eine einteutige Rückmeldung über den Betriebszustand des Hydrauliksystems.
  • -L e e r s e i t e-

Claims (5)

  1. Patent ansprüche 1. Hydrauliksystem zur Versorgung von Lastkreisen Lurch eine Regelpumpe und eines Speisekreises durch eine Speisepumpe, die das Hydraulikfluid aus einem Fluidreservoir ansaugt, wobei die Regelpumpe auf ihrer Ansaugseite mit der Druckseite des Speisekreises in Verbindung ist, gekennzeichnet durch eine Flüsslgkeitsstrahlpumpe (12), die auf der Ansaugseite (9) der Regelpumpe (13) angeordnet ist und mittels eines Volumenstroms aus dem Speisekreis zur Regelpumpe (13) über e ne Bypassleitung (10) unter Umgehung der Speisepumpe (5) unmittelbar aus dem Fluidreservoir (1) Hydraulikfluid ansaugt und der Regelpumpe (13) zur Verfügung stellt.
  2. 2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisekreis einen Schmier- und Kühlkreislauf für das Getriebe (15) versorgt.
  3. 3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansaugleitung (2) der rlUssigkeitsstrahlpumpe (12) und der Speisepumpe (5) eine Filterung (3) angeordnet ist.
  4. 4. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckseite der Speisepumpe (5) stromauf der Regelpumpe (13) eine Filterung angeordnet ist.
  5. 5. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckseite der Speisepumpe (5) eine Kühlanlage (7) angeordnet ist.
DE19853500310 1985-01-07 1985-01-07 Hydrauliksystem fuer regelpumpen Withdrawn DE3500310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500310 DE3500310A1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 Hydrauliksystem fuer regelpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500310 DE3500310A1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 Hydrauliksystem fuer regelpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500310A1 true DE3500310A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6259368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500310 Withdrawn DE3500310A1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 Hydrauliksystem fuer regelpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500310A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306988A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Deere & Company Hydraulisches Bremssystem für ein Arbeitsfahrzeug
WO2006079178A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Titan Research And Innovations Pty Ltd Hydraulic fluid cooling apparatus and method
DE102006054863A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
US7954317B2 (en) 2007-12-21 2011-06-07 Deere & Company Hydraulic system
AU2006208437B2 (en) * 2005-01-28 2012-02-02 Titan Research And Innovations Pty Ltd Hydraulic fluid cooling apparatus and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306988A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Deere & Company Hydraulisches Bremssystem für ein Arbeitsfahrzeug
EP0306988A3 (en) * 1987-09-11 1990-04-04 Deere & Company Hydraulic system, in particular for a self-propelled utility vehicle
WO2006079178A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Titan Research And Innovations Pty Ltd Hydraulic fluid cooling apparatus and method
US7690197B2 (en) 2005-01-28 2010-04-06 Titan Research And Innovations Pty Ltd Hydraulic fluid cooling apparatus and method
AU2006208437B2 (en) * 2005-01-28 2012-02-02 Titan Research And Innovations Pty Ltd Hydraulic fluid cooling apparatus and method
DE102006054863A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
US7954317B2 (en) 2007-12-21 2011-06-07 Deere & Company Hydraulic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843248C2 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2545970C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
EP0446757B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung einer Verstellpumpe
DE2705721C3 (de) Hydraulikkreis mit einer Haupt- und Ladepumpe
WO1985004455A1 (en) Hydraulic system for vehicles
DE2546600A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulikanlage
DE2515785B2 (de) Anordnung mit einer selbstregelnden Hauptpumpe
DE4342784C2 (de) Hydraulikkreis für Kraftfahrzeuge
DE3500310A1 (de) Hydrauliksystem fuer regelpumpen
DE112012005709T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE3445516C1 (de) Steuervorrichtung fuer eine Regelpumpe
DE2910623C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches System
EP0989048A1 (de) Hydraulisches System für Ackerschlepper und selbstfahrende Arbeitsmaschinen
DE2744863C2 (de)
DE69402890T2 (de) Blockierschutzmodulator
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0545243A2 (de) Hydraulikkreis für ein Fahrzeug
DE1775893A1 (de) Hydraulisches Energieuebertragungssystem zwischen einer angetriebenen Fluessigkeitspumpe und einem Fluessigkeitsmotor
DE102009018414A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE3900057A1 (de) Hydraulische steuereinheit
DE2255986C3 (de) Pumpeinrichtung für eine Hydraulikanlage in einem Kraftfahrzeug
AT526441B1 (de) Ölversorgungsvorrichtung
EP0224156A2 (de) Hydrauliksystem mit einem hydraulischen Motor und einem druckgesteuerten Ventil
DE102011115805B4 (de) Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und mit einer Ladepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee