DE3446384C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3446384C2
DE3446384C2 DE3446384A DE3446384A DE3446384C2 DE 3446384 C2 DE3446384 C2 DE 3446384C2 DE 3446384 A DE3446384 A DE 3446384A DE 3446384 A DE3446384 A DE 3446384A DE 3446384 C2 DE3446384 C2 DE 3446384C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pressure medium
rocker member
wall
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3446384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446384A1 (de
Inventor
William Joseph Farmington Mich. Us Chorkey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3446384A1 publication Critical patent/DE3446384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446384C2 publication Critical patent/DE3446384C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/0655Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with flat slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87804Valve or deflector is tubular passageway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wegeventil mit einer einen Druckmittelzulauf aufweisenden Bodenwand, einer mit mit Druck­ mittel zu beaufschlagenden verbraucherseitigen Anschlüssen ver­ sehenen Deckenwand und einem zwischen diesen beiden Wänden an­ geordneten Schieber, der einen Druckmitteldurchlaß und einen mit einem Druckmittelablauf verbundenen Ablaufkanal aufweist und mittels einer Betätigungseinrichtung in gleitender Anlage an der Deckenwand zwischen zwei Betriebsstellungen verlagerbar ist, in denen die verbraucherseitigen Anschlüsse wechselweise mit dem Druckmitteldurchlaß bzw. mit dem Ablaufkanal in Verbin­ dung stehen.
Ein solches Wegeventil ist bekannt (DE-AS 12 84 213). Es dient beispielsweise der im Wechsel erfolgenden Druckbeaufschlagung und Entlastung der Betätigungszylinder von Werkzeugmaschinen. Dabei kann die Beaufschlagung sowohl mit Druckluft wie mit Hy­ drauliköl erfolgen, das Wegeventil also ein pneumatisches oder ein hydraulisches Wegeventil sein. Auch kann die Zahl die ver­ braucherseitigen Anschlüsse sowie die Zahl der Betriebsstellun­ gen des Schiebers variieren, wie es bei Zweiwege-, Dreiwege- oder Vierwegeventilen der Fall ist.
Das bekannte Wegeventil, bei dem der Druckmittelzulauf einer­ seits und die verbraucherseitigen Anschlüsse andererseits auf gegenüberliegenden Ventilseiten angeordnet sind, hebt sich vor­ teilhaft von anderen bekannten Wegeventilen ab, bei denen eine andere Anordnung vorgesehen ist und schon deswegen die Druck­ mittelströmung innerhalb des Ventils gegebenenfalls mehrfache rechtwinklige Richtungsänderungen erfährt. Bekanntlich führt ein gerader und kurzer Strömungsweg innerhalb eines Ventils zu den geringsten Strömungsverlusten und ist damit besonders effi­ zient.
Beim eingangs beschriebenen bekannten Wegeventil verläuft der Druckmitteldurchlaß im Schieber senkrecht zu dessen Betäti­ gungsrichtung und verbleibt in allen Betriebsstellungen des Schiebers in dieser senkrechten Ausrichtung. Damit der Druck­ mitteldurchlaß auch in den Schieberendstellungen noch in funk­ tionsnotwendiger Weise mit dem Druckmittelzulauf der Bodenwand in Verbindung steht, erweitert sich der Druckmitteldurchlaß zum bodenseitigen Ende hin entsprechend. Die dem Druckmittelzulauf zugeordnete und gegenüber diesem erheblich überdimensionierte Eintrittsöffnung des Druckmitteldurchlasses im Schieber bedingt für eine glatte Durchströmung ungünstige Querschnittsänderun­ gen, wodurch sich Strömungsverluste ergeben. Außerdem ist die große Eintrittsöffnung des Druckmitteldurchlasses im Schieber einer einfachen kompakten Ausbildung abträglich und führt zu einer vergleichsweise großen Länge der zulaufseitigen Schieber­ abdichtung.
Es ist auch bereits ein Wegeventil mit einem Steuerkolbenschie­ ber bekannt, bei dem der Druckmittelzulauf und die verbraucher­ seitigen Anschlüsse sich diametral gegenüberliegen und der ra­ diale Druckmitteldurchlaß im Kolbenschieber sich nicht zum Druckmittelzulauf hin erweitert. Vielmehr weist der Kolben­ schieber eine den Druckmitteldurchlaß fortsetzende Tülle auf, auf die ein den Druckmittelzulauf bildender Schlauch aufgescho­ ben ist. Der Schlauch ist im Abstand unterhalb der Tülle orts­ fest abgestützt, so daß das obere Schlauchende zwischen dieser Abstützung und dem Kolbenschieber bei dessen Bewegungen zwi­ schen den beiden Betriebsstellungen in einer Vertikalebene ver­ schwenkt und entgegengesetzt geneigt bzw. gekippt wird.
Bei dieser Ausbildung geht es jedoch darum, Abdichtungen an der Schieberunterseite zu vermeiden. Dementsprechend fehlt eine Bo­ denwand mit einem Druckmittelzulauf. In nachteiliger Weise ist ein Schlauch für die Zuführung des Druckmittels erforderlich, wobei der Schlauch ständigen Wechselbeanspruchungen ausgesetzt ist, was mit einem hohen Verschleiß und der Gefahr einer frü­ zeitigen Beschädigung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Wegeventil so auszubilden, daß es möglichst geradlinig und glatt mit hohem Betriebswirkungsgrad durchströmt wird, ohne daß auf einen ein­ fachen Aufbau und Störungsunanfälligkeit verzichtet werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Schieber ein rohrförmiges Kippglied zugeordnet ist, dessen obe­ res Ende verschwenkbar mit dem Schieber verbunden und an dessen Druckmitteldurchlaß angeschlossen ist und dessen unteres Ende verschwenkbar mit der Bodenwand verbunden und an dessen Druck­ mittelzulauf angeschlossen ist.
Aufgrund dieser Maßnahme kann mit einem rohrförmigen Kippglied gearbeitet werden, das einem gleichbleibenden Querschnitt auf­ weist, der demjenigen des Druckmittelzulaufs und des Druckmit­ teldurchlasses im Schieber angepaßt sein kann. Dadurch ist eine glatte und kurze Durchströmung des Wegeventils gewährleistet. Ferner kann das nur Lageveränderungen, aber nicht Formverände­ rungen ausgesetzte rohrförmige Kippglied starr und stabil aus einem geeigneten Werkstoff hergestellt werden, so daß das Kipp­ glied keine zu Beschädigungen neigende Schwachstelle mit kurzer Lebensdauer ist. Schließlich ist das erfindungsgemäße Wegeven­ til aus wenigen einfach geformten Teilen aufgebaut, die sich leicht zusammenbauen lassen und erforderlichenfalls auch gut zugänglich sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Diese zeigen Möglichkeiten auf, um die Rela­ tivverlagerung der Enden des rohrförmigen Kippgliedes gegenüber der Bodenwand bzw. dem Schieber problemlos zu gestalten.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Wegeventil in einem Vertikalschnitt und
Fig. 2 ein zweites Wegeventil in einem Vertikalschnitt.
Die beiden Ventile geäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 sind weitgehend über­ einstimmend aufgebaut und werden insoweit unter Verwendung ein­ heitlicher Bezugszeichen beschrieben. Diese Bezugszeichen sind in den beiden Figuren dadurch differenziert, daß ihnen in Fig. 1 der Buchstabe "a" und in Fig. 2 der Buchstabe "b" nachgestellt ist.
Beim Ventil 150 handelt es sich um ein 4-Wege-2-Stellungs- Fluidrichtungsumsteuerventil mit einem geraden, durchgehenden Strömungsweg. Das Ventil 150 weist ein Ventilgehäuse 151 im wesentlichen in Form eines rechteckigen Blocks auf, in dem eine Auslaßventilkammer 152 ausgebildet ist, die am unteren Ende offen ist und Stirnwände 153 und 154 hat. Das offene untere Ende der Auslaßventilkammer 152 ist von einer Bodenwand bzw. Bodenplatte 155 abgeschlossen, die mittels einer Vielzahl von Maschinenschrauben 156 am Ventilgehäuse 151 lös­ bar angebracht ist. Die Maschinenschrauben 156 sind durch Boh­ rungen 157 in der Bodenplatte 155 gesteckt und in Gewindeboh­ rungen 158 im unteren Ende des Ventilgehäuses 151 eingeschraubt. Um den oberen Umfang der Bodenplatte 155 herum ist eine Dich­ tung 159 in einer entsprechenden Umfangsnut vorgesehen, die in der Oberseite der Bodenplatte 155 ausgebildet ist. Die Dichtung steht an ihrer Oberseite mit der unteren Umfangskante des Ven­ tilgehäuses 151 abdichtend in Eingriff.
Durch die Bodenplatte 155 erstreckt sich ein mit Gewinde versehener Druckmittelzulauf bzw. Einlaß 162 und außerdem ein mit Gewinde versehener Druckmittelablauf bzw. Ablaß 163 zur Rückleitung von Druckmittel, der mit seiner Längsachse in einer Ebene mit der Längsachse des Ein­ lasses 162 angeordnet ist. Das Ventil 150 hat zwei mit Gewinde versehene Zylinder-Anschlüsse oder Auslässe 165 und 167, die in der oberen Deckenwand des Ventilgehäuses 151 ausgebildet sind und an ihren inneren Enden über Durchlässe 166 bzw. 168 mit der Auslaß-Ventilkammer 152 in Verbindung stehen. Der Einlaß 162 kann an eine Druckfluidquelle, z. B. eine Druckluft- oder Druckölquelle angeschlossen werden.
Zu dem Ventil 150 gehört ferner ein Schieber bzw. eine Schie­ beranordnung 170, die in der Auslaß-Ventilkammer 152 verschieb­ bar aufgenommen ist. Die Schieberanordnung 170 ist mit einem Schieberteil 171 gezeigt. Die obere Stirnfläche 174 der Schieberanordnung 170 steht mit der oberen Stirnfläche der Auslaß-Ventilkammer 152 ver­ schiebbar in Eingriff, wobei der auf das Schieberteil 171 wirkende Druck des über den Einlaß 162 zugeführten Druckfluids oder Druckmittels die Abdichtung im Bereich der Stirnfläche 174 bewirkt.
Die obere Stirnfläche 174 des Schieberkörpers 171 gleitet auf der oberen Stirnfläche der Auslaß-Ventilkammer in einer Metall-Metall-Gleitberührung, ohne daß irgendeine Dich­ tung vorgesehen ist.
Die Schieberanordnung 170 ist durch eine Betä­ tigungsvorspanneinrichtung, beispielsweise eine Rückstellfeder­ anordnung 195, und eine zylindrische Kolbenbetätigungsvorrich­ tung 196 zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsstel­ lung bewegbar.
Durch die Rückstellfederanordnung 195 wird die Schieberanordnung 170, wie dargestellt, in eine erste Betriebsstellung vorge­ spannt, bei der sich die Kolbenbetätigungsvorrichtung 196 in Ruhestellung befindet. Der Schieberkörper 171 ist in einem Stück mit einem Schaft ausgebildet, dessen äußeres Ende am inneren Ende 198 eines Kolbens 199 anliegt. Der Kolben 199 ist in einer Bohrung 200 verschiebbar aufgenommen, die im rechten Ende des Gehäuses 151 ausgebildet ist, und sein inneres Ende ragt durch die innere Stirnwand 154 der Auslaß- Ventilkammer 152 in diese hinein. Mit dem Kolben 199 ist in einem Stück ein erweiterter Kopf 203 ausgebildet, der in einer zylindrischen Bohrung oder Kammer 204 in einem Gehäuse 205 der Kolbenbetätigungsvorrichtung verschiebbar aufgenommen ist. Die Kolbenbohrung oder Kammer 204 erstreckt sich nach innen ins Ge­ häuse 205 vom inneren Ende desselben und endet an einer inneren Stirnwand. Wenn die Schieberanordnung 170 ihre gezeigte Betriebsstellung einnimmt, ruht das äußere Ende des Kopfes 203 des Betätigungskolbens an der Stirnwand der Bohrung. Der Kopf 203 ist mit einer O-Ringdichtung 206 verse­ hen, die in einer Umfangsnut im Kopf 203 betriebsmäßig aufge­ nommen ist. Das Gehäuse 205 der Kolbenbetätigungsvorrichtung ist an dem rechten Ende des Ventilgehäuses 151 mittels einer Vielzahl von Maschinenschrauben 207 lösbar angebracht, die durch das Gehäuse 205 in Schraubgewindeein­ griff mit entsprechenden Gewindelöchern im Ventilgehäuse 151 ragen.
Das Gehäuse 205 hat an seinem äußeren Ende eine mit Gewinde versehene Einlaßöffnung 208 für Steuerfluid, die an ihrem inneren Ende mit der Kammer 204 in Verbindung steht.
Die Rückstellfederanordnung 195 hat einen Federkolben 219, der in einer in dem linken Ende des Ventilgehäuses 151 ausgebildeten, durchgehenden Bohrung 220 verschiebbar auf­ genommen ist. Der Federkolben 219 liegt mit seinem inneren En­ de 218 an einem Betätigungsschaft an, der mit dem linken Ende des Schieberteils 171 in einem Stück aus­ gebildet ist. Zu der Rückstellfederanordnung 195 gehört ferner eine Federhalterung 225, die mittels einer Vielzahl von Maschi­ nenschrauben 228 am linken Ende des Ventilkörpers 151 lösbar angebracht ist.
Im Federkolben 219 ist eine zylindrische Kammer 221 zur Aufnahme einer Feder ausgebildet, die sich vom äußeren Ende nach innen erstreckt. In dieser Kammer 221 ist eine Rückstellfeder 222 so aufgenommen, daß ihr inneres Ende an einer inneren Stirnwand 223 der Kammer 221 abgestützt ist, während ihr äußeres Ende in einer zylindrischen Ausnehmung 226 sitzt, die am äußeren Ende einer Bohrung 224 mit größerem Durch­ messer ausgebildet ist, die sich vom inneren Ende nach außen in die Federhalterung 225 erstreckt. Die zylindrische Ausnehmung 226 und die Bohrung 224 werden durch ein in axialer Richtung verlaufendes Entlüftungsloch 227 zur Umgebung entlüftet.
Ein druckbeaufschlagtes Steuerfluid wird der Einlaßöffnung 208 über eine Leitung 211 zugeführt, die an ein Richtungssteuerventil 212 angeschlossen ist. Das Richtungs­ steuerventil 212 ist von bekannter Bauart und hat eine Abführ­ leitung 213 sowie eine Zuführleitung 214, die mit einer Quelle eines druckbeaufschlagten Steuerfluids verbunden ist.
Wenn das Richtungssteuerventil 212 im Gebrauch die gezeigte erste Betriebsstellung einnimmt, wird Steuerfluid aus der Bohrung bzw. Kammer 204 abgelassen. Wird das Richtungs­ steuerventil 212 mittels einer beliebigen Einrichtung nach rechts bewegt, z. B. mittels einer von Hand betätigten oder einer solenoidbetätigten Einrichtung, so wird die Kammer 204 über die Leitungen 211 und 214 an die Steuer­ fluidquelle angeschlossen und Druckfluid in die Kammer 204 ge­ leitet, um den Kolben 199 nach links zu bewe­ gen, bis der erweiterte Kopf 203 des Kolbens am linken Ende der Kammer 204 anliegt, so daß die Schieberanordnung 170 in eine zweite Betriebsstellung bewegt wird.
Soll die Schieberanordnung 170 wieder in die erste Betriebsstellung bewegt werden, so wird das Richtungs­ steuerventil 212 umgeschaltet, damit es wieder die gezeigte Stellung einnimmt und die Zufuhr von druckbeaufschlag­ tem Steuerfluid zur Kammer 204 unterbrochen und das in der Kam­ mer enthaltene druckbeaufschlagte Fluid abgegeben wird, was es der Rückstellfederanordnung 195 erlaubt, die Schieberanordnung 170 in die erste Betriebsstellung zurück­ zustellen.
Die Längsachse des Einlasses 162 liegt mit den Längsachsen der Auslässe 165 und 167 in einer Ebene, so daß bei der Einnahme der ersten oder zweiten Betriebsstellung durch die Schieberan­ ordnung 170 in den Einlaß 162 eintretendes Druckfluid auf nachfolgend erläuterte Weise in einem geraden, durchgehenden Strömungsweg durch den Schieberkörper 171 und aus dem entsprechenden Auslaß 165 und 167 herausfließt, ohne daß die Fluidströmung irgendwelche rechtwinkligen Kurven in einer horizontalen oder vertikalen Ebene passieren muß. Die verschiedenen Bauelemente des Ventils 150 können aus beliebigem Werkstoff, z. B. aus einem Metall, wie rostfreiem Stahl, Aluminium mit harter Beschichtung und dgl. herge­ stellt sein. Das Ventil kann an einem gewünschten Einsatzort beispielsweise mittels Bolzen oder dgl. gehalten sein, die in Öffnungen 229 eingesetzt sind.
Gemäß Fig. 1 ist der Schieberteil 171 a als Block oder im Querschnitt rechteckig gestaltet und tritt mit den Seitenwänden der Auslaß-Ventilkammer 152 a gleitend in Eingriff. Mit dem Schieberteil 171 sind an entgegen­ gesetzten Seiten horizontal angeordnet, sich in Längsrichtung erstreckende Schäfte 232 und 233 ausgebildet. Die Vorderseite und die Rückseite des Schieberteils 171 a verläuft schräg nach innen, wie bei 231 angedeutet. Durch die Schäfte 232 und 233 erstrecken sich zwei Ablaufkanäle bzw. Durchlässe 234 und 235, die im Winkel nach unten und außen verlaufen und an ihren unteren Enden mit der Auslaß-Ventilkammer 152 a in Verbindung stehen. Diese zur Abfuhr vorgesehenen Durchlässe 234 und 235 divergieren nach unten im Verhältnis zueinander.
Im oberen Bereich des Schieberteils 171 a ist ein axialer, verti­ kaler Druckmitteldurchlaß 238 ausgebildet, dessen oberes Ende an der oberen Stirnfläche 174 a des Schieberteils 171 a endet. Das untere Ende des Durchlasses 238 endet an einem konisch gestalteten, erwei­ terten Durchlaß 239, der mit seinem unteren Ende in einen ring­ förmigen Durchlaß 240 führt. Das untere Ende des Durchlasses 240 endet am oberen Ende eines ringförmigen Durchlasses 241, der unten offen ist. Der ringförmige Durchlaß 241 ist im Quer­ schnitt kreisförmig und hat eine konkav nach außen geformte Wand.
Die Schieberanordnung 170 a weist ein unteres rohrförmiges Kippglied 242 auf, dessen oberes Ende in dem Durchlaß 241 angeordnet ist. Mit seinem unteren Ende ist das Kippglied 242 in einer Ringkammer oder einem ringförmigen Durchlaß 245 angeordnet, der in der Oberseite der Bodenplatte 155 a des Ventils ausgebildet, nach oben offen ist und am unteren Ende mit dem mit Gewinde versehenen Einlaß 162 a in Verbindung steht. Die äußere Umfangswand oder senkrechte Wand der Ausnehmung bzw. des Durchlasses 243 ist konkav nach außen geformt. In der Ausnehmung 245 ist das untere Ende des Kippgliedes 242 kippbar aufgenommen, während das obere Ende des Kippgliedes 242 in der Ausnehmung bzw. im Durchlaß 241 im Schieberteil 171 a kippen kann. Am unteren äußeren Rand des Kippgliedes 242 ist ein abgerundeter, seitlich nach außen erweiterter Wulst 246 ausgebildet, der mit der kon­ kaven Wandfläche des Durchmessers 245 verschiebbar und kippbar in Eingriff steht. Ein ähnlicher, abgerundeter Wulst 247 ist auch um den Umfang der oberen Außenkante des Kippgliedes 242 herum vorgesehen und steht kippbar und verschiebbar mit der kon­ kaven Seitenwandfläche des Durchlasses 241 in Berührung. Somit wird Druckfluid, welches in den Einlaß 162 a strömt, durch den Durchlaß 245 und durch einen länglichen Durchlaß 244 in Form einer Venturidüse, die sich durch das Kippglied 242 erstreckt, nach oben geleitet. Die äußere Wandfläche 243 des Kippgliedes 242 ist nach innen konkav geformt, während sein Durchlaß 244 im Innern konvex geformte Wände hat, damit das durch das Kippglied 242 fließende Fluid einer Venturiwirkung ausgesetzt wird.
Das Fluid strömt vom Durchlaß 244 nach oben in den Durchlaß 241 und die Durchlässe 24 und 238, dann zu dem zum Auslaß führen­ den Durchlaß 168 a und schließlich zum Auslaß 167 a. Gleichzeitig wird Fluid entleert, wenn es in den anderen Auslaß 165 a gelangt und nach unten durch den Durchlaß 166 a, den Durchlaß 235 und die Auslaß-Ventilkammer 152 a und schließlich aus dem Ablaß 163 a herausfließt. Wenn das Richtungssteuerventil 212 a druck­ beaufschlagtes Fluid in die Einlaßöffnung 208 a fließen läßt, wird der Kolben 199 a nach links bewegt und verschiebt die Schieberanordnung 170 a nach links, um den Durch­ laß 238 im Schieberteil 171 a mit dem zum Auslaß führenden Durchlaß 166 a und dem Auslaß 165 a auszurichten. Während der Be­ wegung der Schieberanordnung 170 a aus der gezeigten ersten Stellung in die zweite Stellung nach links, kippt das Kippglied 242 aus der gezeigten Stellung und nimmt eine nach links geneigte Stellung in Übereinstimmung mit dem Weg ein, um den der Schieberteil 171 verschoben wurde und der von der Weglänge des Kopfes 203 a am Kolben zwischen der Ausgangsstellung und der zweiten Stellung in Anlage an der äußeren Stirnwand des Ventilgehäuses 151 a ab­ hängt. Bei der ersten Betriebsstellung liegt das Kippglied 242 mit einem Teil des oberen Randes an einer Schulter 248 des Durchlasses 241 an, während ein Teil des unteren Randes an einer Schulter 249 der Ausnehmung 245 anliegt. Wird das Kipp­ glied 242 in die zweite Betriebsstellung gebracht, so legen sich die diametral entgegengesetzten oberen und unteren Ränder an die Schultern 248 bzw. 249 an.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind das gleiche Ven­ tilgehäuse 151 b, die gleiche Bodenplatte 155 b sowie die gleiche Betätigungseinrichtung bzw. Rückstellfederanordnung 195 b und Kol­ benbetätigungsvorrichtung 196 b vorgesehen wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht in der Verwendung eines abweisenden Schiebers bzw. einer anderen Schieberanordnung 170 b.
Die Schieberanordnung 170 b weist einen Schieberteil 171 b auf, der im Querschnitt blockartig oder rechteckig ausgebildet ist und mit den Seitenwänden der Auslaß-Ventilkammer 152 b gleitend in Eingriff steht. An den entgegengesetzten Enden des Schieber­ körpers 171 b sind horizontal angeordnete, sich in Längsrich­ tung erstreckende Schäfte 232 b und 233 b in einem Stück ausge­ bildet. Durch diese Schäfte 232 b und 233 b erstrecken sich zur Abfuhr Ablaufkanäle bzw. Durchlässe 234 b bzw. 235 b, die unter einem Winkel nach außen und unten verlaufen und unten mit der Auslaß-Ventilkammer 152 b in Verbindung stehen. Die Durchlässe 234 b und 235 b diver­ gieren nach unten im Verhältnis zueinander.
Im oberen Ende des Schieberkörpers 171 b ist ein vertikaler, zum Auslaß führender Druckmitteldurchlaß 256 ausgebildet, der mit dem Druckmittelzulauf bzw. Einlaß 162 b durch ein unteres, rohrförmiges Kippglied 259 verbunden ist. Das obere Ende des Kippgliedes 259 ist durch eine drehbare oder kippbare Verbindung mit dem unteren Ende des Schieberteils 171 b und durch eine zweite drehbare oder kippbare Verbin­ dung mit der Innenseite der Bodenplatte 155 b des Ventils be­ triebsmäßig verbunden.
Im unteren Ende des Schieberteils 171 b ist eine Kugelsitzfläche bzw. konkave Ausnehmung oder Kammer 255 ausgebildet, die einen Schwenk- oder Kippsitz für eine obere Verbindungskugel bzw. ein kugelartiges Verbindungs­ glied 257 bildet. Das Verbindungsglied 257 ist in diesem kugel­ förmigen Sitz von einem Haltering bzw. Halteglied 252 gehalten, in dessen obe­ rem Ende eine innere, mit Gewinde versehene Bohrung 253 ausge­ bildet ist, die auf den äußeren, mit Gewinde versehenen Umfang 251 am unteren Ende des Schieberteils 171 b aufgeschraubt ist. Das Halteglied hat eine entsprechende Kugelsitzfläche bzw. einen kugelförmigen, konkaven Sitz 254, der mit der Bohrung 253 in Verbindung steht und zum Ventilsitz in Form der Kammer 255 komplementär gestaltet ist, um das kugelförmige Verbindungsglied 257 aufzunehmen. Der kugelförmige Sitz 254 im Halteglied 252 steht durch eine Öff­ nung 250 mit der unteren Außenseite des Haltegliedes 252 in Verbindung. Das obere Ende des Kippgliedes 259 ragt durch die Öffnung 250 nach oben in Gleiteingriff mit einer Durchgangsbohrung 260, die sich durch das kugelförmige Verbindungsglied 257 erstreckt. In einer im Umfang des oberen Endes des Kippgliedes 259 ausge­ bildeten Ringnut ist eine O-Ringdichtung 261 aufgenommen, die mit der Bohrung 260 im Verbindungsglied 257 abdichtend in Ein­ griff steht. In der kugelförmigen Kammer 255 im Schieberteil 171 b ist eine O-Ringdichtung 258 angebracht, die mit dem Außen­ umfang des Verbindungsgliedes 257 abdichtend in Eingriff steht.
Das untere Ende des Kippgliedes 259 ist in einer in einer unteren Verbindungskugel bzw. in einem kugelförmigen Verbindungsglied 262 aus­ gebildeten Durchgangsbohrung 263 gleitend aufgenommen. Durch das Kipp­ glied 259 erstreckt sich eine axiale Bohrung 264, die oben mit dem oberen Ende der Bohrung 260 im oberen Verbindungsglied 257 und unten mit der Bohrung 263 im unteren Verbindungsglied 262 in Verbindung steht, um den Einlaß 162 b mit dem oberen, zum Auslaß führenden Durchlaß 256 in Verbindung zu bringen. Das un­ tere Verbindungsglied 262 sitzt in einer Kugelsitzfläche bzw. konkaven Ausnehmung oder Kammer 265, die im oberen Ende der Bodenplatte 155 b des Ventils und teilweise in einer aufrechten, einstückig geformten, rohrförmigen Verlängerung 268 ausgebildet ist, die an ihrer äußeren Umfangsfläche ein Gewinde hat. In der kugelförmigen Kammer 265 in der Bodenplatte 155 b ist eine O-Ringdichtung 266 aufgenommen, die mit dem äußeren Umfang des unteren Verbindungs­ gliedes 262 in abdichtendem Eingriff steht. In einer um den Umfang des unteren Endes des Kippgliedes 259 ausgebildeten Ring­ nut ist eine O-Ringdichtung 267 aufgenommen, die mit der sich durch das Verbindungsglied 262 erstreckenden Bohrung 263 ab­ dichtend in Eingriff steht. Das Verbindungsglied 262 ist in der Kammer 265 durch ein Halteglied 269 betriebsmäßig festgehal­ ten, in dessen unterem Ende eine innere, mit Gewinde versehene Bohrung 270 ausgebildet ist, die auf den äußeren, mit Gewinde ausgebildeten Umfang der rohrförmigen Verlängerung 268 aufge­ schraubt ist. Das Halteglied 269 hat eine passend gestaltete Kugelsitzfläche bzw. einen kugelförmigen, konkaven Sitz 271, der zu der Kammer 265 komple­ mentär gestaltet ist, um das Verbindungsglied 262 aufzunehmen. Der Sitz 271 im Halteglied 269 steht durch eine Öffnung 272 mit der oberen Außenseite des Haltegliedes 269 in Verbindung.
Fig. 2 zeigt die Schieberanordnung 170 b in einer ersten Be­ triebsstellung, in die sie von der Rückstellfederanordnung 195 b vorgespannt ist. Bei dieser er­ sten Betriebsstellung wird in den Einlaß 162 b eintretendes Druckfluid nach oben geleitet durch das rohrför­ mige Kippglied 259 und dann durch die Durchlässe 256 und 168 b und nach außen durch den verbraucherseitigen Anschluß bzw. Auslaß 167 b. Gleichzeitig wird Fluid abgeführt, wenn es durch den anderen verbraucherseitigen Anschluß bzw. Einlaß 165 b eintritt und durch die Durchlässe 166 b und 235 b und durch die Auslaß-Ventil­ kammer 152 b nach unten und dann aus dem Auslaß 163 b fließt. Wenn das Richtungssteuerventil 212 b druckbeaufschlagtes Fluid in die Einlaßöffnung 208 b leitet, wird der Kolben 199 b nach links bewegt und bewegt dabei die Schieber­ anordnung 170 b nach links, um den Durchlaß 256 im Schieberteil 171 b mit dem zum Auslaß führenden Durchlaß 166 b und dem Auslaß 165 b auszurichten. Während der Bewegung der Schieberan­ ordnung 170 b aus der ersten Stellung gemäß Fig. 2 in die zwei­ te Stellung nach links wird das Kippglied 259 aus der gezeigten Stellung verschwenkt und nimmt eine Stellung nach links in Übereinstimmung mit der Bewegungsbahn des Schieberteils 171 b ein, die von der Entfernung bestimmt wird, um die der Kopf 203 b am Kolben zwischen seiner Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 und der zweiten Stellung in Anlage an der äußeren Stirnwand des Ventilgehäuses 151 b bewegt wird. Beim Kippen des Kippgliedes 259 zwischen der ersten und zweiten Betriebsstel­ lung schwenkt das obere Verbindungsglied 257 ebenso wie das un­ tere Verbindungsglied 262 in seinem ihm zugeordneten kugelför­ migen Sitz.
Die Längsachsen der Einlässe 162 a und 162 b und die Längsachsen der Auslässe 165 a und 167 a bzw. 165 b und 167 b liegen in einer Ebene und das in die Einlässe 162 a und 162 b eintretende, druckbeaufschlagte Fluid fließt in einem geradlinigen, durchgehenden Strömungsweg durch die Schieberanordnungen 170 a bzw. 170 b.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird das Kippglied 242 durch einen in Querrichtung oder seitlich nach außen ge­ richteten Hilfsdruck in der Dichtungswirkung zwischen den ab­ gerundeten Wulsten 246 und 247 und den konkaven Wandflächen der Durchlässe 245 bzw. 241 unterstützt, wenn Fluid durch das Kipp­ glied 242 strömt. Bei dem Ventil 150 b gemäß Fig. 2 kommt es zu einer ähnlich durch Druck unterstützten Dich­ tungswirkung, wenn Fluid durch das Kipp­ glied 259 fließt. Das durch das Kippglied 259 strömende Fluid übt in Querrichtung oder seitlich nach außen Druck auf die Wand des Kippgliedes 259 aus, wodurch die Dich­ tungswirkung im Bereich der Flächen 260 und 263 und im Bereich der mit den kugelför­ migen Verbindungsgliedern 257 und 262 im Eingriff stehenden O- Ringdichtungen 258 bzw. 266 unterstützt wird.

Claims (5)

1. Wegeventil mit einer einen Druckmittelzulauf (162 a; 162 b) aufweisenden Bodenwand (155 a; 155 b), einer mit mit Druckmittel zu beaufschlagenden verbraucherseitigen Anschlüssen (165 a, 167 a; 165 b, 167) versehenen Deckenwand (151 a; 151 b) und einem zwischen diesen beiden Wänden angeordneten Schieber (170 a; 170 b), der einen Druckmit­ teldurchlaß (238; 256) und einen mit einem Druckmittelablauf (163 a; 163 b) verbundenen Ablaufkanal (234, 235; 234 b, 235 b) aufweist und mittels einer Betätigungseinrichtung (195 a, 196 a; 195 b, 196 b) in gleitender Anlage an der Deckenwand zwischen zwei Betriebs­ stellungen verlagerbar ist, in denen die verbraucherseitigen Anschlüsse (165 a, 167 a; 165 b, 165 b) wechselweise mit dem Druckmitteldurchlaß (238; 256) bzw. mit dem Ablaufkanal (234, 235; 234 b, 235 b) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieber (170 a; 170 b) ein rohrförmiges Kippglied (242; 259) zugeordnet ist, dessen oberes Ende verschwenkbar mit dem Schieber (170 a; 170 b) verbunden und an dessen Druckmitteldurch­ laß (236; 256) angeschlossen ist und dessen unteres Ende ver­ schwenkbar mit der Bodenwand (155 a; 155 b) verbunden und an des­ sen Druckmittelzulauf (162 a; 162 b) angeschlossen ist.
2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (170 a) einen Schieberteil (171 a) mit einer zur Bodenwand (155 a) hin offenen Ausnehmung (239, 240, 241) aufweist, die mit ihrem oberen Ende (239) mit dem Druckmittel­ durchlaß (238) in Verbindung steht und einen konkav nach außen eingezogenen Abschnitt (241) aufweist, der das obere Ende des Kippglieds (242) verschwenkbar aufnimmt, und daß die Bodenwand (155 a) eine zum Schieber (170 a) hin offene Ausnehmung (245) mit einer konkav nach außen eingezogenen Wand aufweist, die mit dem Druckmittelzulauf (162 a) in Verbindung steht und das untere En­ de des Kippglieds (242) verschwenkbar aufnimmt.
3. Wegeventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippglied (242) an jedem Ende einen seitlich nach außen vorspringenden gerundeten Umfangswulst (246 und 247) aufweist, der in die Verschwenkung des Kippglieds (242) ermöglichen­ der gleitender Anlage an der konkaven Ausnehmungswand (241 bzw. 245) des Schieberteils (171 a) bzw. der Bodenwand (155 a) steht.
4. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Kippglied (242) konkav nach innen einge­ schnürt ist und zur Bildung eines venturiartigen Strömungskanals durch das Kippglied (242) eine konvex vorspringende Innenumfangswand aufweist.
5. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (170 b) einen Schieberteil (171 b) mit einer zur Bodenwand (155 b) hin offenen Kugelsitzfläche (255) auf­ weist, die mit dem Druckmitteldurchlaß (256) in Verbindung steht und zusammen mit einem eine komplementäre Kugelsitzfläche (254) aufweisenden ausbaubaren Haltering (252) eine obere Ver­ bindungskugel (257) mit einer Durchgangsbohrung (260) lagert, daß die Bodenwand (155 b) eine zum Schieber (170 b) hin offene Kugelsitzfläche (265) aufweist, die mit dem Druckmittelzulauf (162 b) in Verbindung steht und zusammen mit einem eine komple­ mentäre Kugelsitzfläche (271) aufweisenden ausbaubaren Halte­ ring (269) eine untere Verbindungskugel (262) mit einer Durch­ gangsbohrung (263) lagert, und daß das rohrförmige Kippglied (259) mit seinen Enden längsverschiebbar in den Durchgangsboh­ rungen (260, 263) der beiden Verbindungskugeln (257 und 262) gelagert ist.
DE19843446384 1983-12-19 1984-12-19 Fluidrichtungsumsteuerventil Granted DE3446384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/563,060 US4548238A (en) 1983-12-19 1983-12-19 Directional control valve with straight through flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446384A1 DE3446384A1 (de) 1985-06-20
DE3446384C2 true DE3446384C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=24248945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446384 Granted DE3446384A1 (de) 1983-12-19 1984-12-19 Fluidrichtungsumsteuerventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4548238A (de)
JP (1) JPS60155069A (de)
CA (1) CA1239075A (de)
DE (1) DE3446384A1 (de)
FR (1) FR2556810B1 (de)
GB (1) GB2151753B (de)
IT (1) IT1208446B (de)
SE (1) SE456357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001142B3 (de) * 2006-01-09 2007-06-28 Thomas Magnete Gmbh Längsschieberventil, insbesondere für die Verwendung von transkritischen CO2 (R 744) Klimakreisläufe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636423A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Mueller Umwelttechnik Schalt- und sicherheitsventil fuer hochdruck-spuelanlagen, beispielsweise in kommunalfahrzeugen
JPS63203977A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 Matsushita Refrig Co 冷凍サイクル用四方弁
DE3731754A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-20 B & S Metalpraecis Gmbh Dreiwegearmatur
US4825907A (en) * 1988-06-21 1989-05-02 Parker Hannifin Corporation Low restriction fluid control valve
US5337786A (en) * 1990-07-09 1994-08-16 Mtd Products Inc. Slide actuation valve
DE4027610C2 (de) * 1990-08-31 1996-06-13 Festo Kg Ventil
JPH0620968U (ja) * 1992-03-24 1994-03-18 鹿島建設株式会社 制御弁
DE4304440B4 (de) * 1993-02-13 2004-05-06 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventil
DE4325889A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Drosselventil in Flachschieberventilbauweise
GB9826322D0 (en) * 1998-12-02 1999-01-20 Mandeville Eng Ltd Directional control valves
CN100335800C (zh) * 2003-08-26 2007-09-05 兰州理工大学 一种两位换向阀
US20070092385A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Petrie Pe Greg A Pump and valve actuator system and method
DE112013002775T5 (de) * 2012-06-04 2015-03-12 Firestone Industrial Products Company, Llc Ventilbaugruppe für Schienenfahrzeuge und ein pneumatisches System, das eine solche beinhaltet
CN113187914B (zh) * 2021-04-28 2022-08-02 北京航空航天大学 一种大范围流量调节的矩形截面可调汽蚀文氏管

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814643A (en) * 1954-09-08 1959-06-10 Fairey Aviat Co Ltd Improvements relating to slide valves
DE54892C (de) * A. SAJOK, Lokomotivführer, in Rybnik, O.-Schl Entlastungsdampfschieber
FR612375A (fr) * 1926-03-08 1926-10-22 Distributeur pour inverser le sens de circulation d'un liquide dans un circuit fermé
GB606620A (en) * 1946-01-24 1948-08-17 Fairey Aviat Co Ltd Improvements in or relating to hydraulic valves
GB927572A (en) * 1959-01-15 1963-05-29 Fairey Co Ltd Improvements relating to hydraulic control valves
DE1211452B (de) * 1964-01-15 1966-02-24 Erich Herion Steuer- oder Mehrwegeschieber mit Antrieb durch Kolben
GB1084414A (en) * 1964-01-15 1967-09-20 Erich Herion Improvements in and relating to multi-way fluid control valves
DE1241272B (de) * 1964-01-16 1967-05-24 Boelkow Gmbh Steuereinrichtung fuer einen Drehfluegelrotor mit nach Art eines frei schwingenden Zentrifugalpendels schwenkbar angelenkten Rotorblaettern
DE1288389B (de) * 1964-04-24 1969-01-30 Herion Erich Steuerschieber
DE1213187B (de) * 1964-07-15 1966-03-24 Erich Herion Flachschieber mit Druckmittelantrieb
US3329168A (en) * 1965-08-03 1967-07-04 Automatic Switch Co Pressure-balanced slide valve
US3530893A (en) * 1966-12-13 1970-09-29 Daikin Ind Ltd Sliding plate type directional control valve
BE755242A (fr) * 1969-08-25 1971-02-01 Stiltner Marshall A Soupape de commande
US3683966A (en) * 1970-04-02 1972-08-15 Offshore Systems Inc Three position valve
DE2052265A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Arndt F Wegeschaltventil
US3680596A (en) * 1970-12-28 1972-08-01 Ross Operating Valve Co Resilient seal spool valve
US3805833A (en) * 1971-10-20 1974-04-23 G Teed Back-suction diverter valve
US3957082A (en) * 1974-09-26 1976-05-18 Arbrook, Inc. Six-way stopcock
US3952775A (en) * 1975-03-14 1976-04-27 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic change-over valve
IT1055327B (it) * 1975-06-14 1981-12-21 Wibau Gmbh Pompa a due pistoni per il tra sporto di materiali da costuzione in particolare per trasportare calcestruzzo fresco
DD119851A1 (de) * 1975-06-23 1976-05-12
FR2407410A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Gaudin Henri Distributeur pneumatique ou hydraulique a tiroir prismatique et corps en deux parties
JPS5468527A (en) * 1977-11-11 1979-06-01 Akira Washida Distributing valve
PL214251A1 (de) * 1978-05-18 1980-01-28 Bochumer Eisen Heintzmann
JPS595189Y2 (ja) * 1979-12-06 1984-02-16 株式会社新潟鐵工所 ポンプの切換弁装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001142B3 (de) * 2006-01-09 2007-06-28 Thomas Magnete Gmbh Längsschieberventil, insbesondere für die Verwendung von transkritischen CO2 (R 744) Klimakreisläufe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2151753B (en) 1987-04-23
DE3446384A1 (de) 1985-06-20
SE8406414D0 (sv) 1984-12-17
FR2556810A1 (fr) 1985-06-21
IT1208446B (it) 1989-06-12
SE8406414L (sv) 1985-06-20
JPS6335877B2 (de) 1988-07-18
CA1239075A (en) 1988-07-12
JPS60155069A (ja) 1985-08-14
GB8430462D0 (en) 1985-01-09
GB2151753A (en) 1985-07-24
IT8449291A0 (it) 1984-12-12
US4548238A (en) 1985-10-22
SE456357B (sv) 1988-09-26
FR2556810B1 (fr) 1988-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446384C2 (de)
DE3035511C2 (de)
DE69227289T2 (de) Kükenhahn
DE29703574U1 (de) Vielseitige Luftblaspistole
DE3921292C2 (de)
DE3223754A1 (de) Fernsteuerbares ventil
DE69602905T2 (de) Druckreduzierventil
DE3701211A1 (de) Stroemungsmittelventilaufbau
EP1637789B1 (de) Druckregler mit Manometer
DE2404940A1 (de) Druckluftwerkzeug
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
CH661577A5 (de) Sanitaerarmatur.
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
EP0943057B1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
EP0640429B1 (de) Pneumatikantrieb, insbesondere für die Betätigung von Schweisselektroden
DE4330101C2 (de) Hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE1273941B (de) Steuerventil
DE3102121C2 (de)
DE2923534A1 (de) Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau
DE4332221C2 (de) 2/2-Wege-Kugelhahn für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger
DE4324666A1 (de) Drehventil für einen hydraulischen Stempel
DE955915C (de) Druckmittelbetaetigte Hebeanlage
EP0311965B1 (de) Steuerventil zur Betätigung und Positionierung eines Kolbens eines doppeltwirkenden Druckzylinders
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee