DE3445922A1 - Schutzbeschichtungsverfahren - Google Patents

Schutzbeschichtungsverfahren

Info

Publication number
DE3445922A1
DE3445922A1 DE19843445922 DE3445922A DE3445922A1 DE 3445922 A1 DE3445922 A1 DE 3445922A1 DE 19843445922 DE19843445922 DE 19843445922 DE 3445922 A DE3445922 A DE 3445922A DE 3445922 A1 DE3445922 A1 DE 3445922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
plastic
mixture
liquid mixture
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445922
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445922C2 (de
Inventor
Reinhard 4992 Espelkamp Stanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848403876 external-priority patent/DE8403876U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843445922 priority Critical patent/DE3445922C2/de
Publication of DE3445922A1 publication Critical patent/DE3445922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445922C2 publication Critical patent/DE3445922C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schutzbeschichtungen aus Kunststoff an Kanten, Ecken und Auflageflächen von Metallteilen und anderen starren Gegenständen, insbesondere zum Beschichten der Auflageflächen an Abstandshaltern, wie Abstandshalterkörben für die Betonarmierung und als Schutz an Schneidkanten profilierter Bleche und dergleichen, wie Pahrradschutzbleche, im Tauchverfahren, bei dem die zur Reaktion kommenden Ausgangskomponenten des Kunststoffes als flüssige Mischung auf die zu beschichtende Kante, Ecke oder Auflagefläche aufgetragen werden und nachfolgend zu dem Kunststoff aushärten.
Derartige Schutzbeschichtungen können zwar grundsätzlich flächendeckend zur Anwendung kommen, doch wird bevorzugt lediglich eine Kante, Ecke oder Auflagefläche eines starren Gegenstandes, insbesondere eines Metallteiles, wie eines Metallbleches oder Metallstabes, mit der Schutzbeschichtung versehen, die dann im Vergleich zu einem reinen Flächenschutz relativ dicker sein muß, um die Kante, Ecke oder Auflagefläche möglichst wulstartig zu umgeben. Durch eine solche wulstartige Verdickung wird unter anderem ein guter Verletzungsschutz, eine gewisse Stoßabsorption sowie ein dauerhafter Korrosionsschutz dieser besonders exponierten Bereiche des starren Gegenstandes erreicht.
Eine solche Schutzbeschichtung ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 67 53 211 für die Anwendung an Abstandshaltekörben aus Draht im Bereich der fußähnlichen Drahtauflageflächen bekannt. Soweit diese bekannten Schutzbeschichtungen im Tauchverfahren hergestellt worden sind, war zur Erzielung einer ausreichenden Beschichtungsdicke und zur Gewährleistung vertretbarer Härtungszeiten die Verwendung thermoplastischer Kunststoffe erforderlich. Hierzu wurde bevorzugt ein entsprechendes thermoplastisches Granulat in einer ausreichend
Copy
großflächigen Wanne bis zur Verflüssigung bei ca. 150° C erhitzt. Die Abstandshalter wurden dann eingetaucht und anschließend gewendet, um die gebildeten Fäden anzulegen. Durch anschließendes Eintauchen in kaltes Wasser wurde die Beschichtungsmasse infolge Abkühlens verfestigt. Aufgrund der erforderlichen Großflächigkeit der Tauchwanne mußte eine relativ hohe Heizkapazität zur Verfügung stehen. Entsprechend hoch war der Energieverbrauch. Ein weiterer Nachteil bestand darin, daß die Schmelzmassen aus thermoplastischem Kunststoff mit ansteigender Temperatur so viel an Festigkeit verloren, daß zum Beispiel bei sommerlich hohen Außentemperaturen Verformungen der Schutzbeschichtung auftraten und sich die Drähte durch die weich gewordene Beschichtungsmasse bohrten, so daß diese ihre Schutzwirkung verlor. Dieses Verfahren ist auch aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 04 086 bekannt, bei dem die vorerwähnten Nachteile in identischer Weise auftreten.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schutzbeschichtungsverfahren der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, mit dem die vorerwähnten vorteilhaften Eigenschaften ebenfalls erzielt werden, das die erwähnten Nachteile jedoch nicht aufweist und ein kostengünstigeres Herstellen von Schutzbeschichtungen im Tauchverfahren an Kanten, Ecken und Auflageflächen vor allem an Metallteilen etwa bei Raumtemperatur gestattet, so daß ein Beheizen der Tauchwanne entfallen kann; bevorzugt soll die Schichtdicke der Schutzbeschichtung einstellbar und möglichst wulstartig vergrößerbar sein, wobei der Energie- und der Materialbedarf trotz hoher Festigkeit der Schutzbeschichtung möglichst gering sein soll; insbesondere sollen bestehende Beschichtungsanlagen, die nach dem Tauchverfahren arbeiten, für das erfindungsgemäße Verfahren umrüstbar sein.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruches 1 vorgeschlagen,das demnach dadurch gekennzeichnet ist, daß die flüssige Mischung aus UV-härtbarem Reaktionsharz, einem reaktiven Verdünner und einem Photoinitiator besteht und bei Verarbeitungstemperatur, insbesondere bei Raumtemperatur, eine für solche Mischungen vergleichsweise hohe Viskosität aufweist und daß nach dem Auftrag eine Verteilung der flüssigen Mischung bis zum Erhalt der gewünschten Beschichtungsdicke vorgenommen und danach die Schicht bis zur Aushärtung mit UV- oder Elektronen-Strahlen bestrahlt wird.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Grundgedanken, für die Schutzbeschichtung starrer Gegenstände einen UV-härtenden Kunststoff zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird unter "Tauchverfahren" jedes Verfahren verstanden, bei dem sich die Beschichtungsmasse lediglich aufgrund ihres Eigengewichtes oder ihres Auftriebs auf den zu beschichtenden Bereichen des Gegenstandes verteilt; hierzu kann der Gegenstand von oben in die flüssige Masse eingetaucht oder - umgekehrt - die flüssige Masse von oben über den zu beschichtenden Bereich des Gegenstandes gegossen werden. Unter "Kanten, Ecken und Auflageflächen", werden alle exponierten Bereiche des Gegenstandes verstanden, bevorzugt aber solche Bereiche, die vergleichsweise kleine Krümmungsradien aufweisen.
Erfindungsgemäß hergestellte Schutzbeschichtungen weisen unter anderem die folgenden Vorteile auf:
- Als Duroplaste erweichen sie auch bei hochsommerlichen Temperaturen nicht, sondern behalten ihre Form und ihre Festigkeit;
- für die UV-Härtung, zum Beispiel bei Fußbeschichtung an Abstandshaltekörben aus Metalldraht, ist nur etwa 1/10 der Energie erforderlich, die bei den bekannten Tauchverfahren zum Aufschmelzen der Beschichtungsmasse benötigt wird;
- Vorheizzeiten entfallen, so daß ohne Zeitverzögerung sofort mit der Beschichtungsarbeit begonnen werden kann;
- die Nachfüllregulierung des Tauchbeckens ist einfacher als mit Granulaten für Heißschmelzmassen;
- der Tauchschritt ist gefahrloser, da Verbrennungen nicht auftreten können;
- vorhandene Beschichtungsanlagen können einfach umgerüstet werden, indem in das bisherige Wasserbecken die Bestrahlungsstrecke eingebaut wird;
- zur Aushärtung können handelsübliche UVA-Leuchtstoffröhren verwendet werden, die keine Ozonabgabe haben;
- die Abriebfestigkeit ist auch bei sommerlich hohen Temperaturen verbessert;
- die optische Ausbildung der Schutzbeschichtung ist besonders gut, da beim Abtropfen keine Fäden gebildet werden;
- die Metallhaftung ist besser als bei Thermoplasten;
- der Materialverbrauch ist geringer als bei Thermoplasten,
da die höhere mechanische Festigkeit eine wesentlich geringere Schichtstärke zuläßt;
- die Aushärtung ist außer mit UV-Strahlung auch mit Elektronenstrahlung möglich, so daß die bei UV-Strahlung erforderliche Aushärtezeit von bis zu 60 Sekunden (je nach Beschichtungsstärke und Strahlungsintensität) auf Werte bis 0,01 Sekunden verringerbar ist;
- 7 - COPV
- Lösungsmittel kommen nicht zur Anwendung;
- durch Variation der Abtropfzeit können die Schichtstärken bestimmt werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbesondere die Herstellung einstellbarer, relativ dicker Schutzschichten und günstige Auszeithärten sowie ein verbessertes Aussehen der fertigen Schutzbeschichtung sowie eine einfache und kostengünstige Arbeitsweise sowie Umrüstung alter Tauchanlagen gewährleisten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
Die vorgenannten, erfindungsgemäß zu verwendenden 'Verfahrensschritte und Ausgangsstoffe unterliegen in ihren Verfahrenbebindungen, ihrer Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in den jeweiligen Anwendungsgebieten bekannten Auswafc kritarien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugter Verfahrensablauf schematisch dargeste] worden ist.
In einem an sich bekannten, heb- und senkbaren Tauchbecken 1 befindet sich bei einer Temperatur von etwa 200C eine flüssige Mischung aus 70 Teilen eines UV-härtbaren Reaktiom harzes, 2b Teilen eines reaktiven Verdünners, 3 Teilen eines Photoinitiators, 2 Teilen eines Pigmentes und evt. 20 Teilen eines Füllstoffes aus Mineralien ; die Viskosi tat beträgt 200 mx Pa χ s. Bei der Kunstharzkomponente hande] es sich um ein Harz auf Acrylat basis und zwar Acryl -Harz. Bei dem reaktiven Verdünner handelt es sich um
- 8
'N-Vinylpyrrolidon und bei dem Photoinitiator
um l- (i|- Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propan-l-on. Zu beschichten sind Abstandshaltekörbe 2 aus Eisendraht für die Armierung von Beton, wie sie aus der DE-OS 22 04 086 bekannt sind. Diese werden an einer Transportkette 3 in etwa horizontaler Richtung bewegt. Sobald sich ein Abstandshaltekorb 2 über dem Anfang der Tauchstrecke befindet, hebt sich das Tauchbecken 1 automatisch und niveaugeregelt, bis die zu beschichtenden Auflageflächen (Füße) des Metallkorbs 2 ausreichend weit in die flüssige Mischung eingetaucht sind. Am Ende der Tauchstrecke senkt sich das Tauchbecken 1 automatisch, so' daß der Abstandshaltekorb 2 den Beckenrand überwindet; danach ist das Tauchbecken für den nächsten Tauchvorgang einsatzbereit. Danach durchläuft der Abstandshaltekorb 2 eine"Abtropfstrecke A, wobei die beschichteten Bereiche zumindest anfänglich - so wie im Tauchbecken - nach unten weisen. Hierdurch kann überschüssiges Beschichtungsmaterial abtropfen und zur Wiederverwendung aufgefangen werden. Die Länge der Abtropfstrecke A, die Transportgeschwindigkeit und die Viskosität der Mischung im Tauchbecken sind so aufeinander abgestimmt, daß die gewünschte Dicke und Querschnittsform der Schutzschicht am Ende der Abtropfstrecke A erreicht ist. Durch Wenden des Abstandskorbes um etwa l80°Viconnen die beschichteten Bereiche am Ende der Abtropfstrecke auch nach oben weisen, so daß ein weiteres Abtropfen unterbleibt}, vorzugsweise beträgt die Drehung 36O°.
Das Wendemanöver kann mit einem gleichzeitigen Absenken der Transportkette 3 verbunden sein. Hierdurch wird der Abstandshaltekorb über den Rand einer der Abtropfstreeke A nachgeordneten Wanne H gehoben-, in welche die beschichteten Bereiche besonders tief eingetaucht sind. In dieser Wanne 4, bei der es sich um die für das Tauchbeschichten mit Schmelzmassen übliche - nun aber unbefüllte - Abschreckwanne handeln kann, sind
handelsübliche UVA-Leuchtstoffröhren,
_ 9 _ copy
die kein Ozon abgeben, angeordnet, so daß eine Aushärtstrecke entsteht, von deren Ende der Abstandshaltekorb mit nunmehr ausgehärterter Kunststoffschutzbeschichtung fortransportiert wird. Es können alternativ auch UV Halogenstrahler verwendet werden. Durch die hohe Leucht dichte sind dann wesentlich verkürzte Aushärtungszeiten möglich. Das hierbei durch die Brenner entstehende Ozongas muß über Absaugungsvorrichtungen ins Freie geleitet werden.
SCil/wi
Bezugszeichenliste
1 Tauchbecken
2 Abstandshaltekörbe
3 Transportkette
4 Wanne
A Abtropfstrecke
- Leerseite -
Copy

Claims (10)

  1. PATENTANWALT
    Kaiser-Friedrich-Ring 70 3445922 DlPL-PHYS. DR. H. SCHUMACHER
    D-4000 DÜSSELDORF 11 EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    Meinzeichen 23 754 Datum: 14. Dezember 1984
    Reinhard Stanger, In der Tütenbeke 18, 4992 Espelkamp
    Schutzbeschichtungsverfahren
    Patentans ρ r ü c h e :
    Verfahren zum Herstellen von Schutzbeschichtungen aus Kunststoff an Kanten, Ecken und Auflageflächen von Metallteilen und anderen starren Gegenständen im Tauchverfahren, bei dem die zur Reaktion kommenden Ausgangskomponenten des Kunststoffes als flüssige Mischung auf die zu beschichtende Kante, Ecke oder Auflagefläche aufgetragen werden und nachfolgend zu dem Kunststoff aushärten, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Mischung aus UV-härtbarem Reaktionsharz, einem reaktiven Verdünner und einem Photoinitiator besteht und bei Verarbeitungstemperatur eine vergleichsweise hohe Viskosität aufweist und daß nach dem Auftrag eine Verteilung der flüssigen Mischung bis zum Erhalt der gewünschten Beschichtungsdicke vorgenommen und danach die Schicht bis zur Aushärtung mit UV- oder Elektronen-Strahlen bestrahlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsharz ein Harz auf Acryl-, Polyester- oder Polyurethanbasis oder ein Gemisch dieser Harze ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der reaktive Verdünner aus N-Vinylpyrrolidon (NVP), Äthyldiglykolakrylat (KDGA), Phenoxyäthylakrylat (PEA),
    Laurylakrylat, Isodecylakrylat, 2-A'thylhexylakrylat (EHA), 1,6-Hexandioldiakrylat (HDDA), 1,4-Butandioldiakrylat (BDDA), Neopentylglykoldiakrylat (NPGDA), Tripropylenglykoldiakrylat (TPGDA), Triäthylenglykoldiakrylat (TDA=TEGDA), Tetraäthylenglykoldiakrylat (TTDA=TTEGDa), Diäthylenglykoldiakrylat (DEDA=DEGDA), ethoxyliertes Bisphenol A Diakrylat (DDA), Trimethylolpropantriakrylat (TMPTA), ethoxyliertes Trimethylolpropantriakrylat (ETMPTA) oder Pentaerythrittriakrylat (PETA) oder deren Gemischen besteht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoinitiator besteht aus 1-C4- Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propan-l-on
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mischung zusammensetzt aus
    20 bis 97 , vorzugsweise 70 Teilen des Kunstharzes
    78 bis 0 j vorzugsweise 27 Teilen des reaktiven Verdünnders und
    0,01 bis 15 , vorzugsweise 3 Teilen des Photoinitiators.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung Pigmentstoffe enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mineralische oder andere Füllstoff« enthält.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand mit der zu beschichtenden Fläche in die flüssige Kunststoffmischung eintaucht, nachfolgend außerhalb der Tauchwanne mit nach unten gerichteter beschichteter Fläche gehalten wird bis durch Abtropfen eines Teiles der flüssigen Kunststoffmischung die gewünschte Beschichtungsdicke erreicht ist
    und schließlich die beschichtete Fläche der UV- oder Elektronen-Strahlung ausgesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Gegenstand nach der Abtropfphase um mindestens 180°, vorzugsweise um 360°,derart gedreht wird, daß die beschichtete Fläche zeitweise nach oben gerichtet ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Gegenstand mit nach unten gerichteter beschichteter Fläche etwa horizontal durch eine oben offene Wanne geführt wird, in der die Strahler angeordnet sind.
    SCH/wi
DE19843445922 1984-02-09 1984-12-17 Schutzbeschichtungsverfahren Expired DE3445922C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445922 DE3445922C2 (de) 1984-02-09 1984-12-17 Schutzbeschichtungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403876 DE8403876U1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Gittermatte
DE19843445922 DE3445922C2 (de) 1984-02-09 1984-12-17 Schutzbeschichtungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445922A1 true DE3445922A1 (de) 1985-09-05
DE3445922C2 DE3445922C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=25827440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445922 Expired DE3445922C2 (de) 1984-02-09 1984-12-17 Schutzbeschichtungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445922C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278475A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Heraeus Instruments GmbH Verfahren zur Schnittkantenbehandlung von Zuschnitten aus bandlackiertem Material für Blechgehäuseteile
EP1110926A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Remei GmbH & Co. KG Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742327A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-15 Soenke Lucht Verfahren zur Beschichtung von Metallteilen und anderen starren Gegenständen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141743A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. Verfahren zur gleichfoermigen harzbeschichtung von gegenstaenden
DE3140316C2 (de) * 1981-10-10 1983-10-13 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141743A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 W.R. Grace & Co., 10036 New York, N.Y. Verfahren zur gleichfoermigen harzbeschichtung von gegenstaenden
DE3140316C2 (de) * 1981-10-10 1983-10-13 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: defazet, 31. Jg., Nr. 6 u. 7, 1977, S. 257-264 *
DE-Z: farbe + lack, 85. Jg., Nr. 11, 1979, S. 933 *
DE-Z: farbe + lack, 86. Jg., Nr. 3, 1980, S. 224-230 *
DE-Z: farbe + lack, 88. Jg., Nr. 12, 1982, S. 1004-1009 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278475A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Heraeus Instruments GmbH Verfahren zur Schnittkantenbehandlung von Zuschnitten aus bandlackiertem Material für Blechgehäuseteile
EP0278475A3 (de) * 1987-02-12 1989-03-22 Heraeus Instruments GmbH Verfahren zur Schnittkantenbehandlung von Zuschnitten aus bandlackiertem Material für Blechgehäuseteile
EP1110926A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Remei GmbH & Co. KG Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445922C2 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff gießlingen
DE2514249C2 (de) Verfahren zum Härten einer durch Licht härtbaren Beschichtungsmasse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1446749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
EP0668800B1 (de) Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte
DE3636755A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern
DE2254146B2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
DE3445922A1 (de) Schutzbeschichtungsverfahren
DE2003953A1 (de) Mit Schutzschichten versehenes Stahlblech und Verfahren zum Aufbringen der Schutzschichten
DE4336748C3 (de) Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete Vorrichtungen
WO2008025311A1 (de) Verfahren zum beschichten eines kunststoffteils
EP0066703B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Oberflächenbeschaffenheit keramischer Gegenstände
DE2803144A1 (de) Verfahren zum partiellen beschichten eines im spritzgiessverfahren hergestellten kunststoff-formteils
DE1529784C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Draht mit einem Thermoplast und Vorrichtung hierzu
DE2600450A1 (de) Marmoraehnlicher gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE4320545A1 (de) Grabstein
DE19963972A1 (de) Fensterbank und Verfahren zur Herstellung
WO1989000088A1 (en) Mouldings, in particular decorative elements for facades, outdoor installations and interiors
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
EP0080696A1 (de) Sonnenkollektor
DE2044528A1 (en) Spraying of glass or basalt - onto surfaces
AT221790B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und danach hergestellter Schichtstoff
DE3318364A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform
JPH0416581B2 (de)
CH675852A5 (en) Item of composite material - has fibre-reinforced resin supporting layer clad with zinc aluminium or steel
DE4316713C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer umweltfreundlichen Farbe und danach hergestellte Farbe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee