DE3140316C2 - Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen

Info

Publication number
DE3140316C2
DE3140316C2 DE19813140316 DE3140316A DE3140316C2 DE 3140316 C2 DE3140316 C2 DE 3140316C2 DE 19813140316 DE19813140316 DE 19813140316 DE 3140316 A DE3140316 A DE 3140316A DE 3140316 C2 DE3140316 C2 DE 3140316C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
radiation
compound
mold
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813140316
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140316A1 (de
Inventor
Claas Dipl.-Chem. Dr. Ahlers
Bernd-Rüdiger 4400 Münster Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19813140316 priority Critical patent/DE3140316C2/de
Publication of DE3140316A1 publication Critical patent/DE3140316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140316C2 publication Critical patent/DE3140316C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C2033/0005Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with transparent parts, e.g. permitting visual inspection of the interior of the cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C2037/0035In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied as liquid, gel, paste or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen, die aus einem Kunststoffteil und einer auf seiner Oberfläche haftenden ausgehärteten Beschichtungsmasse bestehen. Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Beschichtungsmasse auf die Innenseite einer Form aufgebracht, eine erhärtende Kunststoffmasse in die Form eingebracht und nach dem Erhärten der Kunststoffmasse das entstandene Kunststoffverbundwerkstoffteil ausgeformt. Als Beschichtungsmasse wird ein strahlenhärtbarer Lack in die aus einem Material, auf dem strahlenhärtbare Lacke nicht haften, bestehende Form eingebracht und vor dem Einbringen der Kunststoffmasse durch Bestrahlen gehärtet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbund werkstoffe! len, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
F-(Ir viele Verwendungszwecke, z. B. bei der Automobilhcrstellung. werden Kunststoffteile nicht In ihrem ursprünglichen Zustand, sondern in beschichteter Form verwendet. Als Beschichtungsmasse kommen hierfür in erster Linie Lacke auf der l'asis von Kunstharzbindemittel In Betracht, so daß man das beschichtete Teil als Kunst sto ff-Verbund werkstoffe Il auffassen kann.
Bekannt ist ein als »In-Mould-Coailng« bezeichnetes Verfahren, bei dem ein Lack In eine erwärmte Form elngesprüht und anschließend nach einer ausreichenden Ablültzeil ein erhärtender Schaum in die Form eingefüllt wird. Nach Aushärten des Schaums wird das entstandene Teil ausgeformt.
Fin wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, daß vor dem Einsprühen des Lacks ein Formentrennmittel In die Form eingebracht werden muß. um ein einwandfreies Ausformen zu erreichen. Das Einbringen des Trennmittels bringt einerseits einen zusätzlichen Arbeitsscheu und zusätzlichen Materialverbrauch mit sich und Ist andererseits mit dem Nachteil verbunden, daii die Oberfläche des fertigen Teils mit dem Trennmittel verunreinigt Ist. Je nach Art der Wellerverarbeitung des Teils muß das Trennmittel in einem aufwendigen Waschprozeß entfernt werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn das Teil anschließend teilweise oder vollständig mit einer weiteren Beschichtung versehen werden soll oder wenn es durch Klebstoff mit einem gleichen oder anderen Gegenstand verbunden werden soll.
Versuche, auf das Trennmittel zu verzichten und durch eine aniiadhäsive Beschichtung der Form, beispielsweise durch eine Polytetrafluorethylen- oder SlIlkonlackbeschichtung, eine einwandfreie Entfonnung zu erreichen, bringen nicht den gewünschten Erfolg. Abgesehen davon, daß die Herstellung der Formen aufgrund der schlechten Haftung derartiger Materialien am Formwerkstoff aufwendig ist. nutzen sich die Formen auf die Dauer ab, und es besteht auch die Gefahr der Verletzung der antiadhäslven Beschichtung.
Es Ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachtelle des Standes der Technik zu vermelden und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf die Anwendung eines Formentrennmlttels verzichtet werden kann. Das Verfahren soll dabei einwandfrei glatte oder In gewünschter Welse profilierte Oberflächen der Kunststoff-Verbundwerkstoffteile liefern.
Überraschenderwelse wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von beispielsweise aus Glas oder Metall bestehenden Formen und von strahlenhärtbaren Lacken die Anwendung eines Trennmittels nicht erforderlich Ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren Ist also dadurch gekennzeichnet, d«ß als Beschichtungsmasse ein slrahlenhärtbarer Lack In die aus einem Material, auf dem - strahlenhärtbarc Lacke nicht haften, bestehende Form eingebracht und vor dem Einbringen der Kunststoffmasse durch Bestrahlen gehärtet wird.
Als Beschichtungsmasse werden vorteilhaft ein durch UV-Strahlung härtbarer Lack oder ein durch Elektronen-Strahlung härtbarer Lack verwendet und diese durch UV-Strahlung bzw. Elektronenstrahlung gehärtet. Bei Verwendung dieser Lacke tritt eine vollständige Enthaftung zur Oberfläche der Form auf. Der Begriff strahlenhärtbarer Lack soll nicht die speziellen Formulierungen einschließen, die entwickelt worden sind, um die schlechte Haftung /. B. auf Metallen zu überbrücken. So Ist beispielsweise aus der DE-AS 24 41 600 ein gesättigtes thermoplastisches Polymer als Bindemittelbestandteil eines strahlenhärtbaren Lackes bekannt. Geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind dagegen die Im ReI-spiel 19 der DE-AS 24 41 600 aufgeführten üblichen, endstünditj ethylenlsche NichtSättigung aufweisenden Harze.
Besonders geeignet sind aus Metall oder Glas bestehende Formen. Weiterhin geeignet sind Formen aus bestimmten Kunststoffen, beispielsweise Polyethylen. Die Nlchthaftung der strahlenhärtbaren Lacke Ist hierbei offensichtlich nicht In erster Linie von der Oberflächenglätte abhängig, denn das Verfahren Ist auch bei profilierten Oberflächen der Form durchführbar. Hierdurch ist es sogar möglich, den Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen eine bestimmte Oberflächenstruktur zu verleihen.
Bei Verwendung eines durch UV-Strahlung härtbaren Lackes und einer Form aus Glas kann der Lack vorteilhaft durch die Form hindurch bestrahlt und gehärtet werden. Dies kann bei kompliziert ausgebildeten Formen die Bestrahlung erleichtern und verbessern.
Selbstverständlich können auch Formen mit antladhäslver Beschichtung verwendet werden. Eine derartige Beschichtung Ist jedoch bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren nicht erforderlich, und man wird daher wegen der oben geschilderten Nachteile in der Regel auf eine derartige Beschichtung der Form verzichten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Kunststoff-Verbundwerkstoffteüe mit ausgezeichneter Übernachenqualität hergestellt werden. Die Oberflächen sind poren- und lunkerfrei und weisen eine hohe Lösungsmittelbeständigkeit auf. Es war überraschend, daß die ausgehärtete Lackschicht sich fest mit der Kunststoffmasse verbindet. Durch das Härten der Lackschicht vor dem Einbringen der Kunststoffmasse, das durch Spritzen oder Streichen erfolgen kann, wird in jedem Fall eine Verletzung der Lackschicht beim Einbringen der Kunststoffmasse vermieden. Während bei dem bekannten Verfahren physikalisch trocknende Lacke verwendet werden, weist die Oberfläche der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Teile alle Vorteile der strahlenhärtbaren Lacksysteme auf, die sich aus der hohen Vernetzungsdichte ergeben. Die erhaitenen Teile sind gut überlackierbar.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens Hegt In der schnellen Aushärtung der strahlenhärtbaren Lacke. Hierdurch ergeben sich kurze Taktzellen bei der Herstellung der Kunststoff-Verbundwerkstofftelle.
Als aushärtende Kunststoffmasse kommen ungesättigte Polyestersysteme, Polyurethanschäume und andere durch chemische Reaktionen aushärtende Kunsistoffmassen In Betracht. Neben diesen reaktiven Systemen können auch geeignete schmelzbare Thermoplaste, wie /. B. Polyamide, In geschmolzenem Zustand In die Form eingebracht werden. Diese verbinden sich beim Erstarren ebenfalls fest mit der ausgehärteten Lackschicht.
Die für das erflndungsgemäße Verfahren zu verwendenden durch UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung härtbaren Lacke sind an sich bekannt. Sie enthalten als Bindemittel ungesättigte Polyester, ungesättigte Acrylatharze, acrylierte Polyester, acryllerte Epoxidharze, acrylierte Urethane und andere durch Strahlung polymerisierbar Systeme. Diese Blndemlttelsysteme sind Tieist In Monomeren gelöst, um eine praxisgerechte Verarbeitungsviskosität zu erreichen. Geeignete Monomere sind beispielsweise N-Vlnylpyrrolldon, Acrylsäureester von Hexandloi, Butandlol, Trlmethylolpropan und dgl. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die oben genannten Bindemittel heiß aufzutragen, sie In inerten Lösungsmitteln zu lösen oder als Dispersion zu verarbeiten.
Die durch UV-Strahlung härtbaren Lacke enthalten Photoinitiatoren wie Benzlldlmethylketal. Benzophenon/Trlethanolamln und dgl. Für den Fachmann selbstverständlich können sie auch bekannte Hilfsmittel und Additive enthalten.
Falls die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Lacke für UV-Strahlung undurchlässig sind, beispielsweise aufgrund hoher Pigmentierung, so werden sie ">5 zweckmäßigerweise durch Elektronenstrahlung gehärtet.
Bei der Lackierung von Kunststoffen müssen große Anstrengungen unternommen werden, um staubfreie Lackierungen zu erzielen, da sich die Kunststoffteile extrem leicht elektrostatisch aufladen. In diesem Fall und für bestimmte andere Verwendungszwecke, wenn beispielsweise das Kunststoff-Verbundwerkstofftell elektrostatisch lackiert oder eine zusätzliche Metallschicht erhalten soll. Ist es wünschenswert, der Beschichtung elektrische Leitfähigkeit zu verleihen. Die Metallschicht kann dann galvanisch auf dem Teil abgeschieden werden. Die elektrische Leitfähigkeit der Lackschicht kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß die Beschlchtungsmasse Graphit. Metallpulver oder andere leitfähige Zusätze enthält.
Zur Erhöhung der Stabilität kann die Kunststoffmasse vorteilhaft Glasfasern, Kohlenstoffatom, Asbestfasern. Glaskugeln, Sand oder andere armierende Zusätze enthalten. Lia die Beschichiungsmasse vor dem Einbringen dpr Kunststoffmasse ausgehärtet wird, ist sichergestellt, daß diese armierenden Zusätze nicht durch die Beschichtungsmasse hindurchdringen und an die Oberfläche der Kunststoff-Verbundwerkstoffteile gelangen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein durch UV-Strahlung härtbarer Lack folgender Zusammensetzung verwendet:
70 Gew.-Telie einer 80%igcn Lösung eines acrylierten Epoxidharzes auf der Basis Bisphenol A in 1,6-Hexandioldiacrylat. zahlenmittlere Molmasse ca. 510
26 Gew.-Teile Tetraethylenglykoldiacrylat
2 Gew.-Teile Benzildimethylketal
2 Gew.-Teile Triethanolamin
Dieser Lack wurde mit einer Schichtdicke von ca. 50 μηι in eine entfettete, flachgewölbte Form aus Stahlblech gespritzt. Die Form wurde mit einer Geschwindigkeit von 6 m/Minute mittels eines Förderbandes unter zwei in einem Abstand von 20 cm hintereinander angeordneten UV-Lampen hindurchgeführt. Die Lampen wiesen eine Leistungsaufnahme von 80 W/cm und ein übliches Hg-Hochdruckspektrum auf. Der Abstand zwischen den UV-Lampen und dem Förderband betrug etwa 10 cm.
Nach dem Aushärten des Lacks wurde ein glasfaserhaltiger mit einem Peroxidhärter gemischter Spachtel auf der Basis eines ungesättigten Polyestersystems In die Form gegeben und glattgestrichen. Nach dem Aushärten wurde das entstandene Kunststoff-Verbundwerksiofftell aus der Form genommen. Die Trennung zwischen der Lackschicht und der Form erfolgte ohne Verletzung der Lackschicht.
Das Teil zeigl im Bereich der mit dem UV-Lack beschichteten Überfläche eine absolut glatte, iunkerfreie überdache.
Beispiel 2
Der Versuch gemäß Beispiel I wurde unter Verwendung eines Polyurethanschaumes anstelle des Polyestcrspachtels wiederholt. Es ergab sich auch in diesem Fall eine einwandfreie, lunkerfreie Oberfläche.
Beispiel 3
Es wurde ein durch Elektronenstrahlung härtbarer Lack folgender Zusammensetzung verwendet:
50 Gew.-Teile einer 80%lgen Lösung eines acrylierten Epoxidharzes auf der BaIs Bisphenol A in 1,6-Hexandioldiacrylat. zahlenmittlere Molmasse ca. 510
40 Gew.-Teile 1,6-Hexandloldlacrylat
10 Gew.-Teile 2-Ethylhexylacrylat
Der Lack wurde in einer Schichtdicke von ca. 30 um in eine flachgewölbte aus Glas bestehende Form gespritzt und mittels einer Elektronenstrahlhärtungsanlage In einer Stickstoffatmosphäre gehärtet. Die Beschleunigungsenergie der Elektronen betrug 150KV. die Stromstärke 5 mA. Die Form wurde mit einer Geschwindigkeit
von ca. 20 m/Minute unier der Strahlenquelle hindurchgeführt. Nach dem Härten des Lacks wurde ein mit Peroxidhärter gemischter Ziehspachtel auf der Basis eines ungesättigten Polyestersystems in die Form gegeben. Nach dem Aushärten des Spachtels zeigte das erhaltene Kunststoff-Verbundwerkstoffteil auf der beschichteten Seite eine glatte, lunkerfreie Oberfläche.
Die gemäß den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Kunsi-
stoff-Verbundwerkstoffteile wurden ohne eine weitere Behandlung der Oberfläche mil einem handelsüblichen Zwei-Komponenten-Polyurethanlack beschichtet. Diese Lackschicht wurde 20 Minuten bei 80 C gehärtet.
Die erhaltenen Überzüge zeigten einen guten Verlauf und eine gute Haftung nach DlN 53 151.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen, bestehend aus einem Kunststoffteil und einer auf seiher Oberfläche haftenden ausgehärteten Beschichtungsmasse, bei dem eine Beschlchtungsmasse auf die Innenseite einer Form aufgebracht wird, eine erhärtende Kunststoffmasse in die Form eingebracht wird und nach dem Erhärten der Kunststoffmasse das entstandene Kunststoff-Verbundstoffteil ausgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichlungsmasse ein strahlenhärtbarer Lack in die aus einem Material, auf dem strahlenhärtbare Lacke nicht haften, bestehende Form eingebracht und vor dem Einbringen der Kunststoffmasse durch Bestrahlen gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungsmasse ein durch UV-Strahlung härtbarer Lack verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungsmasse ein durch Elektronenstrahlung härtbarer Lack verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Metall oder Glas bestehende Form verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer aus Glas bestehenden Form der durch UV-Strahlung härtbare Lack durch die Form hindurch bestrahlt und gehärtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsmasse Graphit, Metallpulver oder andere elektrisch leitfähige Zusätze zugesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmasse Glasfasern, Kohlenstol'fasern. Asbestfasern. Metallfasern. Glaskugeln, Sand oder andere armierende Zusätze zugesetzt werden.
DE19813140316 1981-10-10 1981-10-10 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen Expired DE3140316C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140316 DE3140316C2 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140316 DE3140316C2 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140316A1 DE3140316A1 (de) 1983-04-21
DE3140316C2 true DE3140316C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=6143837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140316 Expired DE3140316C2 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3140316C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445922A1 (de) * 1984-02-09 1985-09-05 Reinhard 4992 Espelkamp Stanger Schutzbeschichtungsverfahren
DE102005061451A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Volkswagen Ag Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580218B1 (fr) * 1985-04-12 1987-08-14 Stradour Sa Procede et machine pour le moulage par compression a chaud de pieces d'aspect pourvues d'un revetement sur une face
GB8519778D0 (en) * 1985-08-07 1985-09-11 Ciba Geigy Ag Moulded composites
DE3736280A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung kratzfest beschichteter extrudierter kunststoffbahnen
DE3816855A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung kratzfest beschichteter kunststoffbahnen
FR2637836B1 (fr) * 1988-10-17 1991-03-08 Hutchinson Piece moulee de carrosserie pour vehicules, et son procede de fabrication
DE4313925A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Roehm Gmbh Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen
DE19836193A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Fritzmeier Composite Gmbh & Co Verfahren zum Aufbringen einer Oberflächenschicht
DE102010043947A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Reflektionsspiegels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445922A1 (de) * 1984-02-09 1985-09-05 Reinhard 4992 Espelkamp Stanger Schutzbeschichtungsverfahren
DE102005061451A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Volkswagen Ag Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
DE102005061451B4 (de) * 2005-12-22 2015-11-12 Volkswagen Ag Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3140316A1 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112631A1 (de) Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3603398A1 (de) Beschichtetes schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3140316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen
DE102006048920B3 (de) Elektrisch leitendes Leichtbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2436186A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffschichtueberzuegen
EP0342567A2 (de) Verfahren zur Herstellung kratzfest beschichteter Kunststoffbahnen
DE3006018C2 (de) Verfahren zur Endbehandlung der beim Verbinden von zwei wärmegehärteten glasfaserverstärkten Kunststofformkörpern hergestellten Verklebungsnaht
DE1025302B (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aller Art mit ungesaerttigten Polyesterhazen
EP2110185B1 (de) Verfahren zur Erzeugung erhabener Strukturen auf der Oberfläche eines Stiftes
DE60300061T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Trägers mit einem Lackierungsmittel mit oder ohne Lösemittel, insbesondere für einen Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE3346048A1 (de) Spiegel, verfahren zu dessen herstellung und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP1223188B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverlackierten Kunststoffprofilen
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
DE2051467A1 (de) Verfahren zum Harten von Anstrich mitteln aus synthetischen Harzen
DE1546853C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen
DE1271286C2 (de) Pulverfoermiges Kunststoffueberzugsmittel
DE2200747C3 (de) Pulvergemisch und Anwendung desselben für elektrostatische Beschichtungsverfahren
DE1130165B (de) Verfahren zum Herstellen von durch Fasern verstaerkten Kunststoffen aus Polyesterharzmassen
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
DE3138553A1 (de) Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0018529A1 (de) Kalthärtbare lösungsmittelfreie Überzugsmasse
AT233256B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, natürliche oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf Grundlage von Polyacryl- oder Polymethacrylsäureestern oder ungesättigten Polyestern
DE10047316B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche
DE2013594C3 (de) Herstellung von Beschichtungen nach dem elektrostatischen Pulverbeschichtungsverfahren
DE1811485C3 (de) Verfahren zum Auftragen von Überzügen auf Polyolefinunterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee