DE344490C - Gegendruckfuellvorrichtung fuer Limonaden mit getrennter Zu- und Abfuehrung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Fuellstelle - Google Patents

Gegendruckfuellvorrichtung fuer Limonaden mit getrennter Zu- und Abfuehrung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Fuellstelle

Info

Publication number
DE344490C
DE344490C DE1919344490D DE344490DD DE344490C DE 344490 C DE344490 C DE 344490C DE 1919344490 D DE1919344490 D DE 1919344490D DE 344490D D DE344490D D DE 344490DD DE 344490 C DE344490 C DE 344490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
lever
filling
piston
lemonades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919344490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE344490C publication Critical patent/DE344490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/208Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups specially adapted for adding small amounts of additional liquids, e.g. syrup

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Gegendruckfüllvorrichtung für Limonaden mit getrennter Zu- und Abführung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Füllstelle. Die Erfindung betrifft eine Limonadenfülleinrichtung, bei der der Saft durch eine für jede Füllstelle vorgesehene Pumpe und die Vorluft, Rückluft undFlüssi,gkeit, wie kohlensäurehaltiges Wasser, durch: einen aus Ventilen bestehenden und: durch einen Hebel betätigten Hahn in die zu füllende Flasche befördert werden. Bei derartigen Abfüllvorrichtungen ist es von Wichtigkeit, daß die Pumpe die Förderung des Saftes vollständig beendet hat, bevor der Hahn geöffnet wird, damit keine Störung bei der Saftfüllung und kein Übertritt von Vorluft oder Flüssigkeit in @die Saftleitung stattfindet.
  • Der Erfindung gemäß ist der Hahnhebel einer jeden Füllstelle, der gleichzeitig zur Betätigung der zu dieser Füllstelle gehörenden Saftpumpe dient, mit dieser so verbunden, daß -der Arbeitshub der Pumpe beendet .ist, bevor der Hebel ein öffnen des Hahns, d. h. des .ersten Ventils desselben bewirken kann.
  • Es ist also nur der eine Hahnhebel zu schwingen, um .alle die Einrichtungen zu betätigen, die zum gesicherten Füllen der Flasche notwendig sind.
  • Auf der Zeichnung veranschaulicht beispielsweise Abb. i eine teilweise geschnittene Seitenansicht der wesentlichsten Teile der Vorrichtung in der Füllstellung und Abb. z dieselben Teile, nachdem die Pumpe die Flasche gefüllt hat und bevor :der Hahn geöffnet wurde. Die Füllvorrichtung eist an jeder Füllstelle mit einem Hahn a ausgestattet, der aus den drei Ventilen b, c, d für Vorluft, Rückluft und Flüssigkeit besteht. Diese Ventile werden bei Schwingung des Hahnhebels e durch dessen Knaggen f, g, h nacheinander geöffnet. An dem Hebel e ist- exzentrisch zu seinem Drehpunkt i bei j eine Stange k angelenkt, die drehbar mit einem Gleitstück 1 verbunden ist. Letzteres sitzt auf einer glattenLangmutterm. die am freien Ende einen Anschlag n besitzt undt auf der Stange o des Pumpenkolbens p verstellbar angeschraubt ist. Der Kolben gehört zu einer Pumpe q, die unter Vermittlung eines Saugventils mit dem Saftbehälter und eines Druck- bzw. Rückschlagventils mit der zugehörigen Füllstelle, also dem Rohr r in Verbindung steht. Die Länge des aus dem Kolben p herausragenden Teils der Langmutter in kann durch Verstellung derselben auf der mit Gewinde versehenen Kolbenstange o verändert werden. Für jede Füllstelle ist eine derartige Pumpe q vorgesehen. Selbstverständlich kann man den Hebel e verdoppeln, so daß je einer auf jeder Seite des Hahns a liegt; in diesem Falle ist jeder Hebel e .durch eine Stange 1, mit dem Gleitstück 1 verbunden.
  • An dem Hahnhebel e ist ein Griff s am Ende angebracht. Wird der Hebel e aus. der Stellung (Abb. i) nach oben geschwungen, so gleitet das Gleitstück 1 zunächst bis an den Kolben p (Abb. a) und bewegt sich dann in der Pfeilrichtung x. Bei der Weiterbewegung des Hebels e stößt das Gleitstück 1 je nach der Einstellung der Langmutter im früh.er oder später (also nach Durchlaufen eines Leergangs) an den Anschlag za und zieht bei der weiteren Aufwärtsschwingung des Hebels den Kolben p heraus, der dann,die der Einstellung der Langmutter zta entsprechende Saftmenge aus dem Saftbehälter in die Pumpe q saugt. Soll dann eine Flasche, die gebräuchlicherweise auf das Füllrohr y gedrückt wird, gefüllt werden, so wird der Hebel c nach unten geschwungen, wobei das Gleitstück 1 zunächst der Pfeilrichtung x entgegen .den toten Gang auf der Langmutter m zurückgeht und dann den Kolben p einwärtsd'rückt, wodurch der angesaugte Saft in die Flasche befördert wird. Der Hub der Pumpe q ist beendet, wenn die Stange k in die Stellung (Abb.2) gelangte, in der der Exzenterzapfen j in einer Linie mit dem Drehpunkt i des Hebels e und dem Drehpunkt am Gleitstück 1 liegt. Nachdem also die Pumpe q ihre Tätigkeit vollständig vollendet hat, wird bei dem weiteren Abwärtsschwingen des Hebels e der Hahn a geöffnet, d. h. die Knaggen f, g, h öffnen nacheinander die Ventile b, c, d für die Vorluft, Flüssigkeit (kohlensäurehaltiges Wasser) und Rückluft. Während der Bewegung des Hebels e aus der Stellung (Abb.2) in die Schlufistellung (Abb. i) kann das Gleitstück 1 vermöge des für dasselbe vorgesehenen toten Gangs untätig auf der Langmutter nz gleiten. Wenn .dieser tote Gang nicht vorgesehen wäre, würde es nicht möglich sein, die Betätigung des Hahns a, d. h. der .drei Ventile bei Unwirksamkeit des Pumpenkolbens erfolgen zu lassen.
  • Das Einstellen einer mehr oder weniger großen Förderung geschieht durch Drehen der Lang mutter an um die Kolbenstange o, indem auf diese Art der Leergang auf der Langmutter vergrößert oder verkleinert werden kann. Das Mindestmaß des Leergangs, der zur Eröffnung der Ventile stets notwendig bleibt, wird begrenzt durch den Anschlag der Langmutter innen am Kolben p.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gegendruckfüllvorrichtung für Limonaden mit getrennter Zu- und Abführung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Füllstelle, dadurch gekennzeichnet, d'aß erst nach Beendigung des Arbeitshubes der Pumpe die Durchgangswege des für die Vorluft, Rückluft und Flüssigkeit @ vorgesehenen. Hahnes durch den Hebel geöffnet werden.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein exzentrisch zum Drehpunkt des Hahnhebels sitzender Zapfen (j) mit einem an sich bekannten, gegen dien Pumpenkolben arbeitenden Gleitstück (1) derart verbunden ist, daß dieses bei der Abwärtsschwingung des Hahnhebels bis zur Totpunktlage des Exzenters den Pumpenkolben (p) bis zum Ende seines Arbeitshubes führt und bei der weiteren Abwärtsbewegung des Hebels einen Leergang ausführt.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (1) auf einer an den Pumpenkolben (p) angeschraubten verstellbaren Langmutter (m) sitzt, durch die die Größe des Kolbenhubes bestimmt wird und auf der das Gleitstück zwischen dem Kolben und einem Anschlag (u) der Langnnutter einen in der Größe von der Einstellung der letzteren abhängigen Leergang ausführen kann.
DE1919344490D 1919-01-21 1919-01-21 Gegendruckfuellvorrichtung fuer Limonaden mit getrennter Zu- und Abfuehrung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Fuellstelle Expired DE344490C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344490T 1919-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344490C true DE344490C (de) 1921-11-25

Family

ID=6252306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919344490D Expired DE344490C (de) 1919-01-21 1919-01-21 Gegendruckfuellvorrichtung fuer Limonaden mit getrennter Zu- und Abfuehrung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Fuellstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344490C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114473B2 (en) 2003-07-29 2006-10-03 Suzuki Motor Corporation Valve driving apparatus and internal combustion engine including the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114473B2 (en) 2003-07-29 2006-10-03 Suzuki Motor Corporation Valve driving apparatus and internal combustion engine including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946490C2 (de) Druckluftkolbenmotor als Antrieb für ein Spielzeug
DE673551C (de) Massagegeraet
DE344490C (de) Gegendruckfuellvorrichtung fuer Limonaden mit getrennter Zu- und Abfuehrung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Fuellstelle
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE943876C (de) Kolbenpumpe
DE729939C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern
DE611001C (de) Kurbelstrangpresse
DE541283C (de) Ununterbrochen wirkende Frucht- und Filterpresse mit hin und her gehenden Kolben
DE351132C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen von elektrisch angetriebenen Kompressoren
DE487698C (de) Wasserkraftmaschine mit Kraftuebertragungsschwimmer
DE679102C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere zum Pressen von Leder
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
DE526677C (de) Gesperre fuer die Steuerung einer Zapfeinrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten, insbesondere von OEl
DE616368C (de) Ventilsteuerung an einem Abfuellheber fuer Flaschenfuellmaschinen
DE395695C (de) Fensterscheibenreinigungsvorrichtung
DE1703269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Membran-Dosierpumpe
DE427291C (de) Kraftschluessig wirkendes Kulissengestaenge
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE440342C (de) Steuerung zur selbsttaetigen Regelung der Leistung der Speisepumpen von Dampfmaschinen, besonders von Lokomotiven
AT91837B (de) Zusatzkraftmaschine für Lokomotiven.
AT118564B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen, die sich abwechselnd füllen und entleeren.
AT263439B (de) Hydraulisch betriebene Baumschere
AT150167B (de) Waschvorrichtung.
DE577659C (de) In der Fuelleitung angeordnetes Ventil fuer Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtungen