DE577659C - In der Fuelleitung angeordnetes Ventil fuer Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtungen - Google Patents

In der Fuelleitung angeordnetes Ventil fuer Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtungen

Info

Publication number
DE577659C
DE577659C DES86673D DES0086673D DE577659C DE 577659 C DE577659 C DE 577659C DE S86673 D DES86673 D DE S86673D DE S0086673 D DES0086673 D DE S0086673D DE 577659 C DE577659 C DE 577659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filling line
line
dispensing devices
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARDOLL HARIVEA Ets
Original Assignee
HARDOLL HARIVEA Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARDOLL HARIVEA Ets filed Critical HARDOLL HARIVEA Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE577659C publication Critical patent/DE577659C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type
    • B67D7/166Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type comprising at least two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • In der Fülleitung angeordnetes Ventil für Flüssigkeitsmeß-.und Zapfvorrichtungen Es sind Flüssigkeitsmeß- und Zapfvorrichtungen mit mehreren Meßgefäßen bekannt, bei denen die Umschaltung des Steuerorgans vermittels einer durch den jeweils bei gefülltem Meßgefäß wirkenden Flüssigkeitsdruck bewegten Wand und unter Einschaltung eines Kippspannw erks erfolgt und ein in der Auslaufleitung angeordneter Schwimmer eine vorzeitige Betätigung des Steuerorgans verhindert.
  • Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß ein an sich bekanntes, in der Fülleitung angeordnetes Ventil dauernd bestrebt ist, die Fülleitung zu schließen, während das Steuerorgan mittelbar dem Ventil nur gestattet; in seine Schließlage zu gelangen, wenn es sich nicht in einer seiner äußersten Lagen befindet.
  • Durch diese Einrichtung. soll gegenüber dem Bekannten eine größere 'Betriebssicherheit erreicht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem schematischen Querschnitt dargestellt.
  • Die Behälter i und 2 der Vorrichtung sind im oberen, nicht dargestellten Teil. durch eine Luftleitung miteinander verbunden und mit einem Absperrventil sowie Lufteintrittsventil versehen. Zwischen den Behältern. ist im -unteren Teile derselben -ein Steuerkolben 3 angeordnet, der durch den Überdruck der Flüssigkeit bewegt wird und vermittels eines aus einem Hebel 4 und -einer Feder 5 bestehenden Kippspannwerks einen Verteilungsschieber 6 derart steuert, daß die Behälter i und 2 .abwechselnd mit der Zuleitung 7 der Pumpe oder mit der Ableitung 8 der Vorrichtung in Verbindung gebracht werden. Der durch die Achse 9 des Steuerkolbens 3 bewegte Hebel 4 schwingt um eine feststehende Achse i o, auf der entweder ein mit Rollen 12, 13 versehener Sektor i i oder eine Nockenscheibe von ähnlicher Form angeordnet ist. Ein um eine Achse 15 schwingender Hebel 14 ist mit einem Fortsatz 16 versehen, dessen leicht abgefaste Spitze auf den Rollen 12, 13 gleitet.
  • Der Hebel 14 ist durch eine Stange 17 mit einem Hebel 18 gelenkig verbunden, der auf der Achse i9 befestigt ist, auf der außerdem noch Hebel2o und 21 aufgekeilt sind. Der Hebel 2o drückt auf eine Stange 22 eines in der Zuleitung 24 der nicht dargestellten Pumpe eingebauten Ventils 23, das durch eine Druckfeder ä5 dauernd die Leitung 7 zu den Behältern i und 2 zu- schließen bestrebt ist.
  • In der- Ventilstange 22 ist eine Längsnut 26 vorgesehen, die bei geschlossenem Ventil 23 die Leitung 7 über einen Raum 27 mit einer z. B. in den Vorratsbehälter zurückführenden Leitung 28 verbindet. Der Hebelei endet in eine Gabel 29, die sich während des Betriebs mit einer Kugel 3 i gegen einen Anschlag 30 abstützt. Die Kugel ist am Ende einer Stange 32 eines Schwimmers 33 angebracht, der in einer Erweiterung 34 der Auslaufleitung 8 untergebracht ist. Die Gabel 29 übergreift die Stange 32, sobald sich der Schwimmer 33 in der in vollen Linien dargestellten Lage befindet.
  • Der Hebel q. ist durch eine Feder mit einem Hebel 35 verbunden, der in .eine Ausn;ehmung 36 der Schieberstange hineingreift und um einen Zapfen der Stange 17 schwingbar ist.
  • Beim Betriebe der Vorrichtung können zwei Möglichkeiten eintreten.
  • Ist die Entleerung des Behälters i vor der vollständigen Füllung des Behälters 2, wie dargestellt, beendet, dann nimmt der Schwimmer 33 die in vollen Linien gezeichnete Stellung ein, die Kugel3q. liegt gegenüber dem Anschlag 3o, und das Ventil 23 bleibt offen. Die Freigabe des Kolbens 3 erfolgt sofort nach der vollständigen Füllung des Behälters 2.
  • Ist dagegen der Behälter i bei vollständig gefülltem Behälter 2 noch nicht vollständig entleert, dann bewegt sich der Kolben 3 unter dem auftretenden Druck leicht nach links; wobei der Hebel q. um seine Achse i o schwingt und den mit ihm verbundenen Sektor i i mitnimmt. Der Fortsatz 16 gleitet auf der Rolle 12, und die Feder 5 wird leicht zusammengedrückt. Die Stange 17 wird durch den Druck der Feder 25 vermittels des HebeIS 2o, der Achse i 9 und des Hebels 18 aufwärts bewegt. Der Hebel 21 behindert dies nicht, da seine Gabel nicht gegen die Kugel 3 i trifft, da die Entleerung des Behälters noch nicht beendet ist und infolgedessen der Schwimmer 33 und seine Zubehörteile die punktiert angedeutete Lage einnehmen. Das geschlossene Ventil 23 unterbindet dann den weiteren Zufluß in den Behälter 2.
  • In der Zwischenzeit fällt der im Behälter 2 herrschende Druck schnell, sofern. die Entleerung des Behälters i noch nicht beendet ist und durch das Schließen des Ventils 23 eine Verbindung des Behälters 2 über die Leitung 7, die Nut 26 mit der Leitung 28 geschaffen wurde. Da ferner die Wirkung der Feder 25 schwächer ist als die der Feder 5, die durch die .erwähnte Bewegung,des Kolbens 3 zusammengedrückt wurde, so bewegt die letztere durch ihre Entspannung den Steuerkolben 3 nach rechts. Der Fortsatz 16 wird von neuem durch die Rolle 12 gesenkt, die Stange 17 abwärts bewegt und durch die Hebel i 8 und 20 sowie die Stange 22 das Ventil 23 geöffnet. Sobald der Behälter i vollkommen leer ist, kehrt der Schwimmer 33 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung zurück; die Kugel a r verhindert dann die Bewegung der @ Hebel 18, 20 und 2 i und demzufolge das Schließen des Ventils 23, so daß durch den infolge des Pumpens bedingten Überdruck der Kolben 3 nach links bewegt wird. Die Feder 5 wird hierbei zusammengedrückt. Bei Beendigung der Hebelbewegung q. wird dann durch das Sichwiederausdehnen der Feder 5 der Schieber 6 nach rechts bewegt, wodurch der Behälter 2 auf Entleerung und der Behälter i auf Füllung umgestellt wird.
  • Die Feder 5 -ist mit Rücksicht auf die Feder 25 des Ventils 23 so stark zu wählen, daß das öffnen des Ventils gesichert ist.
  • Anstatt den Steuerkolben und Schieber getrennt voneinander anzuordnen, könnten beide auch zu einem einzigen Teil vereinigt werden.

Claims (3)

  1. PA TENTANSPRÜCHL: i. In der Fülleitung angeordnetes Ventil für Flüssigkeitsmeß- und Zapfvorrichtungen mit mehreren Meßgefäßen, bei denen die Umschaltung des Steuerorgans vermittels einer durch den jeweils bei gefülltem Meßgefäß wirkenden Flüssigkeitsdruck bewegten Wand und unter Einschaltung eines Kippspannwerks erfolgt und ein in der Ablaufleitung angeordneter Schwimmer eine vorzeitige Betätigung des Steuerorgans verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Fülleitung (2q.) angeordnete Ventil (23) dauernd bestrebt ist, die Fülleitung (2q.) zu schließen, während das Steuerorgan mittelbar dem Ventil (23) nur gestattet, in seine Schließlage zu gelangen, wenn @es sich nicht m einer seiner äußersten Lagen befindet.
  2. 2. In der Fülleitung angeordnetes Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (23) nicht in seine Schließlage gelangen kann, wenn der in der Ablaufleitung (8,34) angeordnete Schwimmer (33) seine tiefste Stellung einnimmt.
  3. 3. In der Fülleitung angeordnetes Ventil nach Anspruch. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (23) in seiner Schließlage den zu füllenden Behälter mit einer überlaufleitung (28) in Verbindung bringt.
DES86673D 1928-06-15 1928-07-25 In der Fuelleitung angeordnetes Ventil fuer Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtungen Expired DE577659C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR577659X 1958-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577659C true DE577659C (de) 1933-06-02

Family

ID=8954893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86673D Expired DE577659C (de) 1928-06-15 1928-07-25 In der Fuelleitung angeordnetes Ventil fuer Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE577659A (de)
DE (1) DE577659C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE577659A (fr) 1959-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577659C (de) In der Fuelleitung angeordnetes Ventil fuer Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtungen
DE10059217C5 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE906875C (de) Luftabsperrventil bei Saugrohren zum Entleeren von Behaeltern mit einer schwimmfaehigen Kugel
DE501980C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE29238C (de) Apparat zum Ueberfüllen von Flüssigkeiten, verbunden mit Verkorkvorrichtung
AT118564B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen, die sich abwechselnd füllen und entleeren.
DE567788C (de) Verriegelungs-Vorrichtung an Doppelmessgefaessen
CH161283A (de) Dosierungsapparat für Flüssigkeiten.
DE835157C (de) Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Fluessigkeitsvolumina
DE504784C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE531931C (de) Umschalthahnsperrung an einem Fluessigkeitsmess- und Zapfapparat mit Zwillingsmessgefaess
AT130425B (de) Flüssigkeitsmeβ- und -abgabevorrichtung mit zwei Meßzylindern.
DE508822C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
AT85112B (de) Vorrichtung zur entnahme von richtigen Durchschnittsproben aus Flüssigkeitsbehältern.
AT109367B (de) Umsteuereinrichtung, insbesondere für Steuerschieber von Flüssigkeitsmeßvorrichtungen mit zwei abwechselbar gefüllten und entleerten Meßgefäßen.
DE124198C (de)
AT283940B (de) Portioneirvorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE591775C (de) Sperreinrichtung fuer das Umsteuerorgan von Fluessigkeitszapfvorrichtungen mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE489874C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE595335C (de) Fluessigkeitskolbenmesser mit selbsttaetiger Umsteuerung
AT111875B (de) Spritzgußmaschine.
AT119909B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Umstellhahnes der Meßgefäße für Flüssigkeitszapfanlagen mit Pumpenbetrieb.
DE529592C (de) Sperrung an einer Fluessigkeitszapfvorrichtung mit Verdraenger
DE600833C (de) Kolbenmessvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Fluessigkeit hin und her getriebenem Kolben, die zwecks Benutzbarkeit fuer verschiedenartige Fluessigkeiten entleerbar eingerichtet ist