DE3433573C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3433573C2
DE3433573C2 DE19843433573 DE3433573A DE3433573C2 DE 3433573 C2 DE3433573 C2 DE 3433573C2 DE 19843433573 DE19843433573 DE 19843433573 DE 3433573 A DE3433573 A DE 3433573A DE 3433573 C2 DE3433573 C2 DE 3433573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support beam
glass pane
upper support
loading frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843433573
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433573A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Goewert
Hans-Werner Dr. 5100 Aachen De Nowoczyn
Josef Meyer
Rudolf Glosch
Helmut 5190 Stolberg De Weisshaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19843433573 priority Critical patent/DE3433573A1/de
Priority to DE19843447976 priority patent/DE3447976A1/de
Publication of DE3433573A1 publication Critical patent/DE3433573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433573C2 publication Critical patent/DE3433573C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/061Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verladerahmen für aufrechtstehende Glasscheibenpakete, mit einem eine senkrechte Stützfläche bilden­ den Rahmen, an dem unten unter das Glasscheibenpaket greifende vorstehende Tragglieder und im oberen Bereich das Glasscheibenpa­ ket übergreifende höhenverstellbare Haltepratzen angeordnet sind, und der Verladerahmen mit einer Aufhängevorrichtung zum Aufhängen an ein Hebezeug versehen ist.
Verladerahmen dieser Art sind beispielsweise aus der DE-OS 17 61 869 und der US-PS 34 24 487 bekannt. Bei diesen bekannten Verladerahmen besteht die Aufhängevorrichtung jeweils aus einem Tragbalken, an dem der Verladerahmen mit Hilfe von zwei Seilen oder Bolzen befestigt wird. Mit diesem Tragbalken ist über zwei Ketten eine Transportöse verbunden, in die der Traghaken eines Hebezeugs eingreift.
Diese bekannten Verladerahmen werden mit Hilfe von stationären Kranen transportiert. Sie eignen sich nicht für die Aufnahme und den Transport mit Hilfe eines Gabelstaplers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verladerahmen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er sicher mit einem Gabelstapler aufgenommen und transportiert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Aufhängevorrichtung einen oberen Tragbalken mit zwei Aufnahmebü­ geln für die beiden Gabelzinken eines Gabelstaplers umfaßt, und daß der obere Tragbalken über eine Art Kardangelenk an der Ober­ seite der Rahmenkonstruktion etwa mittig befestigt ist.
Der erfindungsgemäße Verladerahmen wird also über eine kardanische Aufhängung an die Gabel eines gebräuchlichen Gabelstaplers ange­ hängt. Auf diese Weise können die vorhandenen Gabelstapler auch für den speziellen Transport und für die Verlademanipulation von aufrecht stehenden Glasscheibenpaketen eingesetzt werden. Infolge der kardanischen Aufhängung des Verladerahmens, dessen Drehbewe­ gungen in den verschiedenen Richtungen durch Anschläge begrenzt sein können, paßt sich der Verladerahmen beim Aufnehmen der Glas­ scheibenpakete von selbst an gewollte oder ungewollte Neigungen der Glasscheibenpakete und/oder des Fahrbodens an, so daß stets ein gleichmäßiges und ruckfreies Anheben des Glasscheibenpaketes erfolgt. Da der Verladerahmen auch um eine vertikale Drehachse in bezug auf den Gabelstapler schwenkbar ist, kann der Gabelstapler auch mit einer gewissen Winkeltoleranz an das Glasscheibenpaket heranfahren, so daß auch aus dieser Sicht die Manipulation bzw. die Aufnahme des Glasscheibenpakets vereinfacht wird. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen insgesamt wird also eine Transport- und Verladeeinrichtung für Glasscheibenpakete geschaffen, die eine hohe Betriebssicherheit aufweist, im Aufbau einfach und wegen ihrer Einsatzmöglichkeit mit Hilfe eines üblichen Gabelstaplers besonders wirtschaftlich ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 den neuen Verladerahmen in einer Vorderansicht;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, und
Fig. 3 den hydraulischen Steuerkreis in einer schematischen Dar­ stellung.
Der erfindungsgemäße Verladerahmen eignet sich für den Transport und für die Verladung sowohl von unverpackten Paketen aus Glasscheiben von untereinander gleicher Größe, als auch für die Manipulation und den Transport von beispielsweise in Holzkisten verpackten Glasscheibenpaketen. Die Glasscheibenpakete können unterschiedliche Abmessungen in allen drei Dimensionen haben. Die für unterschiedliche Höhen- und Dickenabmessun­ gen der Glasscheibenpakete erforderlichen Einstellun­ gen am Verladerahmen lassen sich mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen Mittel vornehmen.
Der mechanische Aufbau des Verladerahmens ergibt sich aus den Fig. 1 und 2. Der Verladerahmen umfaßt eine Rahmenkonstruktion 1 aus vertikalen Rechteckrohren 2, 3 und horizontalen Rechteckrohren 4, 5, die miteinander verschweißt sind und insgesamt die Anlagefläche für das Glaspaket bilden. An den unteren horizontalen Rechteckrohren 4 sind auf der Rückseite zwei vertikal angeordnete Profil­ träger 6 angeordnet, an deren unterem Ende horizon­ tal nach vorn vorstehende Tragglieder 7 befestigt sind. Diese Tragglieder 7 greifen unter das zu transportierende Glaspaket 8.
Wenn die aufzunehmenden oder abzusetzenden Glaspake­ te verhältnismäßig dicht, das heißt unter Zwischen­ schaltung eines nur geringen Zwischenraums, vonein­ ander abgehoben oder gegeneinander gestapelt werden, ist es zweckmäßig, die Länge der vorstehen­ den Tragglieder 7 auf die Dickenabmessung des Glaspaketes abzustimmen, damit durch das vordere Ende der Tragglieder 7 nicht das dahinter befindli­ che Glaspaket erfaßt oder verletzt wird. Zu diesem Zweck sind die Tragglieder 7 in einer an dem Profilträger 6 angeschweißten Lagerhülse 9 in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert und können mittels eines von der Kurbel 10 betätigten Spindeltriebs mehr oder weniger weit nach vorn ausgefahren werden.
Die oberen Haltepratzen 13 dienen dazu, das Glas­ scheibenpaket 8 oben festzuhalten. Die Haltepratzen 13 sind zu diesem Zweck am vorderen Ende einer Kolbenstange 14 angeordnet, die von einem Hydraulikzylinder 15 in horizontaler Richtung verschiebbar ist. Jeder Hydraulikzylinder 15 ist an einem auf Gleitlagern 16 geführten Schlitten 17 gelagert, der entlang zweier senkrecht angeordne­ ter Gleitschienen 18 in vertikaler Richtung ver­ schiebbar gelagert ist. Zur Verschiebung des Schlittens 17 entlang den Gleitschienen 18 dient ein Hydraulikzylinder 19, der an dem mit den beiden Gleitschienen 18 verbundene Querträger 20 angeordnet ist, und dessen Kolbenstange 21 an dem Schlitten 17 angelenkt ist.
Vor dem Ansetzen des Verladerahmens an ein aufzuneh­ mendes Glaspaket werden die Haltepratzen 13 mit Hilfe der Hydraulikzylinder 19 zunächst in eine obere Stellung gefahren, in der die Halteprat­ zen 13 sich oberhalb der oberen Begrenzung des Glaspaketes befinden. Nachdem der Verladerahmen mit seiner Stützfläche gegen das Glaspaket angelegt wurde, werden die Haltepratzen 13 zunächst mit Hilfe der Hydraulikzylinder 19 abgesenkt, und darauf mit Hilfe der Hydraulikzylinder 15 gegen das Glaspaket angelegt.
Außer der Höhenverstellung der Haltepratzen 13 mit Hilfe der Hydraulikzylinder 19 ist der Verlade­ rahmen ferner mit einer Grobverstellung für die Höhenlage der Haltepratzen 13 versehen, mit deren Hilfe die Haltepratzen in der Höhe an unterschiedli­ chen Höhenabmessungen der Glasscheibenpakete angepaßt werden können. Der Grobverstellungsantrieb ist im dargestellten Fall mechanisch ausgeführt, und zwar als Zahnstangen- oder Spindelgetriebe, das mit Hilfe der Handkurbel 23 betätigt wird. Die Handkurbel 23 wirkt auf ein in dem am Rahmen 1 befestigten Lager 24 gelagertes Zahnrad oder eine Spindelmutter, deren Drehbewegung auf die Spindel bzw. Zahnstange 25 übertragen wird und die Höhenverstellung dieser Zahn­ stange bewirkt. Die Zahnstange 25 ist über das Gelenk 26 mit der Traverse 27 verbunden. Die Traver­ se 27 überträgt ihre Bewegung auf zwei jeweils die beiden Gleitschienen 18 und den Querträger 20 um­ fassende Wagen 29, auf denen jeweils ein die Haltepratzen 13 tragender Schlitten 17 einschließ­ lich des diesen Schlitten 17 bewegenden Hydraulikzy­ linders 19 angeordnet ist. Jeder Wagen 29 ist mit vier Rollenpaaren 30 versehen, die gegen die beiden Seiten der vertikalen Rechteckrohre 2, 3 anlie­ gen, so daß die Wagen 29 entlang dieser Rechteck­ rohre 2, 3 in vertikaler Richtung verfahrbar sind. Die gestrichelt dargestellten Wagen 29′ zeigen beispielsweise eine Position dieser Wagen für Glaspakete mit einer wesentlich geringeren Höhen­ abmessung.
Die Aufhängung des beschriebenen Rahmens an der Gabel eines Gabelstaplers erfolgt über einen kar­ danischen Aufhängebügel 32. Dieser Aufhängebügel umfaßt einen oberen Tragbalken 34, einen unteren Tragbalken 35 und eine Gelenkverbindung 36, die die beiden Tragbalken 34 und 35 miteinander verbin­ det und deren Drehachse I in horizontaler Richtung senkrecht zur Rahmenebene verläuft. Der obere Tragbalken 34 ist auf seiner Unterseite mit zwei Bügeln 38 versehen, die die Taschen bilden, in die die Zinken der Gabel 39 des Gabelstaplers eingesteckt werden. Der untere Tragbalken 35 ist über zwei Gelenke 40 mit dem oberen horizontalen Rechteck­ rohr 5 der Rahmenkonstruktion 1 verbunden. Die Drehachse II dieser Gelenke 40 verläuft horizontal in der Ebene des Rahmens.
Der untere Teil des die beiden Tragbalken 34, 35 miteinander verbindenden Gelenke 36 ist an dem unteren Tragbalken 35 starr befestigt. Der obere Teil des Gelenks 36 ist mit dem oberen Tragbalken 34 über ein Drehgelenk 44 verbunden, das eine Drehung des Gelenks 36 um eine vertikale Dreh­ achse III relativ zum Tragbalken 34 erlaubt. Dieses Drehgelenk 44 umfaßt demgemäß eine das Drehauge des Gelenks 36 tragende Stange 46, die über Scheiben­ lager 48 auf dem Tragbalken 34 gelagert ist.
In der Fig. 3 ist der Anschluß der für die Bewegung der Haltepratzen 13 zuständigen Hydraulikzylinder 15 und 19 an das Hydrauliksystem 62 des Gabelstap­ lers dargestellt. Die Anschlußleitungen 50, 51 für die beiden Seiten der doppelt wirkenden Hydrau­ likzylinder 15 sind ebenso wie die Anschlußleitun­ gen 52 und 53 für die doppelt wirkenden Hydraulik­ zylinder 19 am Ende mit Schnellkupplungen 54, 55 mit Sperrventilen versehen, deren andere Hälften jeweils am Gabelstapler angeordnet sind. Die in die Schnellkupplungen 54 einmündenden Druck­ leitungen 56, 57 werden über das handbetätigte Ventil 60, und die in die Schnellkupplungen 55 einmündenden Druckleitungen 58, 59 über das handbetätigte Ventil 61 an das Hydrauliksystem 62 des Gabelstaplers angeschlossen und damit betätigt. In die Drucklei­ tungen 56 bis 59 sind jeweils Druckregelventile 64 zwischengeschaltet, die den Druck des Druckmediums auf den gewünschten Wert begrenzen. Ferner sind auf der vorderen Seite der Hydraulikzylinder 15 einstell­ bare Drosseln 65 in die Druckleitung zwischengeschal­ tet, wodurch der Klemmvorgang der Haltepratzen 13 in dem gewünschten Maß verzögert wird. Die Bedie­ nungsventile 60, 61 sind im Gabelstapler in der Nähe des Fahrersitzes angeordnet, so daß der Fahrer sie vom Fahrzeugsitz aus bedienen kann.

Claims (2)

1. Verladerahmen für aufrechtstehende Glasscheibenpakete, mit einem eine senkrechte Stützfläche bildenden Rahmen, an dem unten unter das Glasscheibenpaket greifende vorstehende Trag­ glieder und im oberen Bereich das Glasscheibenpaket übergrei­ fende höhenverstellbare Haltepratzen angeordnet sind, und der Verladerahmen mit einer Aufhängevorrichtung zum Aufhängen an ein Hebezeug versehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufhängevorrichtung einen oberen Tragbalken (34) mit zwei Aufnahmebügeln (38) für die beiden Gabelzinken (39) eines Gabelstaplers umfaßt, und daß der obere Tragbalken (34) über eine Art Kardangelenk an der Oberseite der Rahmenkonstruktion (1) etwa mittig befestigt ist.
2. Verladerahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Tragbalken (34) über ein Drehgelenk (36) mit horizonta­ ler, senkrecht zur Rahmenebene verlaufender Drehachse (I) mit einem unteren Tragbalken (35) verbunden ist, der seinerseits über Drehgelenke (40) mit horizontaler in der Rahmenebene verlaufender Drehachse (II) mit der Rahmenkonstruktion (1) verbunden ist, und daß die Verbindung des entsprechenden Dreh­ gelenks (36) mit dem oberen Tragbalken (34) über eine dieses Drehgelenk (36) tragende, vertikal verlaufende Stange (46) erfolgt, die an dem oberen Tragbalken (34) mit vertikaler Ach­ se (III) über eine Auflagescheibe drehbar befestigt ist.
DE19843433573 1984-09-13 1984-09-13 Verladerahmen fuer glasscheibenpakete Granted DE3433573A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433573 DE3433573A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Verladerahmen fuer glasscheibenpakete
DE19843447976 DE3447976A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Verladerahmen fuer glasscheibenpakete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433573 DE3433573A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Verladerahmen fuer glasscheibenpakete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433573A1 DE3433573A1 (de) 1986-03-13
DE3433573C2 true DE3433573C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=6245268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433573 Granted DE3433573A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Verladerahmen fuer glasscheibenpakete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433573A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102092584B (zh) * 2010-09-30 2012-10-17 东莞宏威数码机械有限公司 旋转式平台传输装置
CN102009846B (zh) * 2010-09-30 2013-04-03 东莞宏威数码机械有限公司 锁定式变向传输平台装置
CN105836652A (zh) * 2016-06-06 2016-08-10 蚌埠朝阳玻璃机械有限公司 一种带有伸缩气缸的抬升机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424487A (en) * 1967-04-27 1969-01-28 American Plate & Window Glass Glass transporting rack
FR1551044A (de) * 1967-09-08 1968-12-27

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433573A1 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938643A1 (de) Fahrzeug mit scherenheber und rohrhebevorrichtung
EP0066182A1 (de) Quergabelstapler
DE2906457C2 (de) Einrichtung zur Bildung und Handhabung von Sammellasten
DE3433573C2 (de)
EP1506127B1 (de) Hubeinrichtung für container
EP0623498A1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE19721121A1 (de) Fahrzeug und Vorrichtung für Containertransport
DE102019101857B4 (de) Fahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern
EP3986825A1 (de) Transportfahrzeug, verfahren zum aufnehmen einer last durch ein transportfahrzeug und system mit einem transportfahrzeug und einer last
WO1993001969A1 (de) Bordkran in portalbauweise
DE4220343C2 (de) Innenlader mit für L-Gestelle geeigneter Fixiereinrichtung
DE971012C (de) Hubstapler
DE9306949U1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
EP1544030B1 (de) Strassenfahrzeug zum Transport von Behältnissen
DE3447976A1 (de) Verladerahmen fuer glasscheibenpakete
CH654794A5 (en) Vehicle for transporting and relocating unitized units, for example prefabricated garages
DE1531990C (de) Vorrichtung zum Überladen von Großbehältern
DE3810070A1 (de) Von einem fahrzeug getragener hoehenfoerderer
DE4406712A1 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete mit Einzelscheibensicherung
DE2260636A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von lasten auf paletten
DE3226462C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrgestellrahmenteils eines Transportwagens
DE3010483A1 (de) Hintere abstuetzzylinder bei einem transportfahrzeug
DE3109408A1 (de) Vorrichtung zum montieren von fahrzeugraedern
DE2635260A1 (de) Fahrzeug fuer eine bergbauhaengebahn mit aufhaengevorrichtung fuer kippbare transportbehaelter
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3447976

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee