DE3432104C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3432104C2
DE3432104C2 DE3432104A DE3432104A DE3432104C2 DE 3432104 C2 DE3432104 C2 DE 3432104C2 DE 3432104 A DE3432104 A DE 3432104A DE 3432104 A DE3432104 A DE 3432104A DE 3432104 C2 DE3432104 C2 DE 3432104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
support
gripper
levers
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3432104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432104A1 (de
Inventor
Stefan 8070 Ingolstadt De Hetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843432104 priority Critical patent/DE3432104A1/de
Publication of DE3432104A1 publication Critical patent/DE3432104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432104C2 publication Critical patent/DE3432104C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4672Woven meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0045Bending or folding combined with joining
    • B31F1/0048Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges
    • B31F1/0051Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges for making articles of definite lentgh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einrollen flächiger Zu­ schnitte bis zum Zusammenführen zweier Stoßkanten jedes Zuschnit­ tes, insbesondere bei aus Metall, Papier oder Kunststoff hergestell­ ten Zuschnitten.
Üblicherweise werden solche Zuschnitte, z. B. rechteckige Siebmate­ rialzuschnitte oder Kunststoffolienzuschnitte von Hand oder mit Zan­ gen ergriffen und eingerollt, bis die Stoßkanten einander angenä­ hert oder überlappt sind. Mit Hilfsmitteln, z. B. einem Bindfaden oder Klammern oder einem Haftmittel wird jeder Zuschnitt in der eingerollten Stellung vorübergehend festgelegt, bis bei der weiteren Verarbeitung dafür Sorge getragen ist, daß die Stoßkanten entweder miteinander fest verbunden oder der eingerollte Zuschnitt in eine Hilfvorrichtung eingebracht worden ist, in der er bis zur endgülti­ gen Verarbeitung ordnungsgemäß gehalten wird. Insbesondere bei der Herstellung von Flusensieben für Waschmaschinen ist es bisher schwierig, die Stoßkanten ordnungsgemäß aneinander zu stoßen oder nur geringfügig so zu überlappen, daß der fertige Filter dann kei­ ne Durchlässe besitzt bzw. daß die Stoßkanten fest miteinander verbunden bleiben. Die üblichen Handhabungen sind mühsam und arbeitsintensiv und damit teuer, insbesondere bei einer Serienpro­ duktion, wo die Weiterverarbeitungsgeschwindigkeit der eingerollten Zuschnitte davon abhängt, daß die Zuschnitte präzise und rasch bereitgestellt werden. Auch die Ausschußquote ist hoch, weil beim manuellen Einrollen die Lage der Stoßkanten des Zuschnittes zu­ einander zwangsweise stark verschieden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der flächige Zuschnitte vollautomatisch und außeror­ dentlich präzise eingerollt werden können, wobei zweckmäßigerweise jeder eingerollte Zuschnitt mit der Vorrichtung zur Weiterverarbei­ tung bewegbar sein sollte.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
In der Vorrichtung wird der Zuschnitt von den Greifern erfaßt und in einer harmonischen Bewegung so eingerollt, daß die Stoßkanten exakt vorherbestimmbar einander angenähert, aneinander gestoßen oder sogar überlappt werden, und zwar mit gleichbleibender Präzi­ sion. Die Vorrichtung ist einfach und preiswert. Obwohl die Traghe­ bel jeweils nur um annähernd 90° verschwenkt werden, wird über die Bewegungssteuerung für die Greifer erreicht, daß die Greifer insgesamt eine annähernd jeweils 180° betragende Bewegung ausfüh­ ren, so daß der flächige Zuschnitt in eine ideale Kreisform gebogen wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Auf baulich einfache Weise wird hier die relative Schwenkbeweglichkeit der Greifer an den Traghebeln erreicht, indem die Greifer nicht an den Traghebeln direkt, sondern unter Vermittlung der Zwischenhebel gelagert sind.
Eine einfache Bewegungssteuerung ergibt sich bei der Ausführungs­ form gemäß Anspruch 3, weil für eine harmonische Bewegung der Greifer eine aufwendige Zwangsführung erforderlich ist, sondern die Relativbewegung der Greifer gegenüber den Traghebeln gegen Federkraft erfolgt, was den Vorteil bietet, daß die Greifer beim Zu­ rückschwenken der Traghebel in die annähernd gestreckte Stellung selbsttätig wieder ihre Grundstellung einnehmen, in der ein neuer Zuschnitt einlegbar ist.
Vorteilhaft ist dabei auch das Merkmal von Anspruch 4, weil mit dem zweiarmigen Hebel für jeden Greifer eine Bahn realisierbar ist, die einer Kreisbahn verhältnismäßig nahe kommt, was insofern gün­ tig ist, weil der Zuschnitt, selbst wenn er aus verhältnismäßig starrem Material besteht, dann eine schonende Behandlung erfährt und schließlich in einer Kreisform vorliegt. Die vorbestimmte Schwenk­ bewegung wird durch die haltende Federkraft exakt eingehalten.
Eine baulich einfache, zweckmäßige und preiswerte Ausführungsform geht weiterhin aus Anspruch 5 hervor. Die Zwangssteuerung hat den Vorteil, daß nur der eine Traghebel zur Bewegung angetrieben wer­ den muß, weil ihm der andere zwangsweise folgt. Dank des Zwischen­ abstandes zwischen den Schwenkachsen lassen sich die Traghebel einfach ausbilden und anbringen, weil sie bei ihrer Schwenkbewe­ gung nicht miteinander kollidieren.
Eine leichtgängige und trotzdem synchrone gegensinnige Bewegung der Traghebel wird auf einfache Weise gemäß Anspruch 6 erreicht.
In baulicher Hinsich ist weiterhin das Merkmal von Anspruch 7 zweckmäßig, wobei der Trag- oder Führungsteil grundsätzlich die Basis für die gesamte Vorrichtung bilden kann, denn daran sind die Schwenkachsen für die beweglichen Teile befestigt.
Die voreilende Bewegung der Greifer relativ zu den Traghebeln wird auf einfache und vorteilhafte Weise gemäß Anspruch 8 erreicht. An den Führungsbahnen werden die Zwischenhebel bei der Schwenkbewe­ gung der Traghebel in genau vorherbestimmbarer Weise geführt und verschwenkt, so daß die Greifer die gewünschte Einrollbewegung des Zuschnittes ausführen.
Eine haltbare und verschleißarm arbeitende Ausführungsform geht weiterhin aus Anspruch 9 hervor. Günstig ist hierbei auch, daß nur wenige Einzelteile notwendig sind, und daß in den Bereichen zwi­ schen den zusammenarbeitenden Komponenten, in denen Reibung auf­ tritt, darauf von vornherein abgestimmte Elemente vorliegen. Die Nockenfolgeglieder, insbesondere Rollen, können leichtgängig gela­ gert werden, so daß die Vorrichtung mit geringen Betätigungskräf­ ten auskommt und rasch betätigt werden kann.
Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 10 enthalten. Der Verlauf der Führungsbahnen bis zu ihren Gipfelbereichen läßt sich exakt vorherbestimmen, um eine bestimmte Einrollbewegung für den Zuschnitt vorzugeben. Es ist dabei ohne weiteres möglich, auch eine von einer Kreisform abweichende Gestalt des einzurollenden Zuschni­ tes vorzugeben. Der Gipfelbereich jeder Führungsbahn kann sich über eine bestimmte Länge erstrecken, so daß die Stoßkanten des einzurollenden Zuschnittes sehr genau aufeinander ausgerichtet ste­ hen, unabhängig davon, ob die Stoßkanten einander nur angenähert, aneinander angelegt oder sogar überlappt werden.
Zweckmäßig ist ferner der Gedanke von Anspruch 11, weil damit die Traghebel die eine Hälfte und die Zwischenhebel mit den Greifern die andere Hälfte der insgesamt erforderlichen Bewegungsarbeit ver­ richten, die notwendig ist, um jeden Zuschnitt aus einer annähernd gestreckten Form in eine korrekt eingerollte Form zu überführen.
Der Antrieb der Traghebel läßt sich auf besonders zweckmäßige Wei­ se gemäß Anspruch 12 realisieren. Die Bewegung der Greifer ist da­ bei vollständig synchron und der einseitige Antrieb ist für diese Dreharbeit vollkommen ausreichend.
Die Halterung des Zuschnitts beim Einrollen und im eingerollten Zu­ stand ist besonders sicher, wenn die Merkmale von Anspruch 13 ge­ geben sind. Die Steuerung der Greifer kann unabhängig von der Bewegungssteuerung beim Einrollen erfolgen. Zwischen dem Greifer­ fuß und der Auflage wird der Zuschnitt - wenn dies gewünscht sein sollte - flachgedrückt, was dazu führt, daß die Stoßkanten sehr sauber aufeinander ausgerichtet sind bzw. bei einer Überlappung satt aufeinanderliegen. Der Arbeitszylinder mit der Kolbenstange für die Betätigung des Greifers könnte dabei außerhalb des Berei­ ches liegen, in dem der Zuschnitt verläuft, was ggfs. für die wei­ tere Verarbeitung des eingerollten und noch von der Vorrichtung gehaltenen Zuschnittes wünschenswert ist.
Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt ist in Anspruch 14 enthalten. Durch die Längenverstellbarkeit der Traghebel ist die Möglichkeit gegeben, die Vorrichtung an unterschiedlich lange Zuschnitte anzu­ passen.
Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt geht aus Anspruch 15 hervor. Mit der Verstellbarkeit der Führungsbahnen oder deren Auswechsel­ barkeit wird die Möglichkeit geschaffen, die Kurvenbahn zu verän­ dern, entlang der der Zuschnitt eingerollt wird. Diese Maßnahme kann auch dazu benutzt werden, die Vorrichtung an unterschiedlich lange Zuschnitte anzupassen, oder auch Einrollarten zu verwirklichen, die nicht kreisrund, sondern oval oder flachgewölbt sind.
Eine Feinverstellung zur Anpassung an unterschiedliche Gegebenhei­ ten wie unterschiedlich lange Zuschnitte oder den Abstand zwischen den Greifern im eingerollten Zustand des Zuschnittes und dgl. bietet die Ausführungsform von Anspruch 16.
Anhand der Zeichnungen wird nachstehend beispielhaft eine Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines eingerollten Zuschnittes bei seiner Weiterverarbeitung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Einrollen des Zu­ schnittes von Fig. 1 in mehreren Arbeitspositionen, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 2 in einer Grundstellung vor dem Einrollen eines bereits einge­ legten Zuschnitts.
Aus Fig. 1 ist ein in zylindrische Form gebrachter Siebkörper 1 erkennbar, der aus einem rechteckigen oder quadratischen Zuschnitt 2 eines Metall- oder Kunststoffsiebmaterials durch Einrollen gebildet ist. Beim Einrollen des Zuschnittes 2 bilden dessen Längskanten 3 und 4 die oberen und unteren Öffnungsränder des Siebkörpers 1, während die angrenzenden Seitenränder Stoßkanten 5 und 6 bilden, die entweder nahe zueinander stehen, aneinander stumpf anliegen oder sogar geringfügig überlappt sind.
Der Siebkörper 1 ist gemäß Fig. 1, z. B. mit Kunststoff in einer nicht dargestellten Form teilweise so umspritzt, daß die Stoßkanten 5, 6 in der dargestellten Lage fixiert und der Siebkörper 1 mit ei­ nem Abdichtflansch 14 über einen umlaufenden Wulst 15 und ggfs. weitere, nicht dargestellte Elemente verbunden ist. Entlang der Stoß­ kanten 5, 6 ist ebenfalls ein Kunststoffstrang 16 angedeutet (der obere Bereich ist weggebrochen), mit dem die Stoßkanten 5, 6 so fixiert werden, daß sich der Zuschnitt 2, auch wenn er aus elasti­ schem Material bestehen sollte, nicht mehr aufrollen kann. Bei 13 ist die Siebstruktur des Siebkörpers 1 angedeutet.
Ferner ist in Fig. 1 erkennbar, daß der Zuschnitt 2 vor dem Um­ spritzen bzw. Fixieren der relativen Lage der Stoßkanten 5, 6 von Greifern 7, 8 gehalten wird, die einer in den Fig. 2 und 3 im De­ tail erkennbaren Vorrichtung zum Einrollen des Zuschnittes 2 ange­ hören. Jeder Greifer 7, 8 besteht aus einer ins Innere des Siebkör­ pers 1 greifenden, plattenförmigen Auflage 9 bzw. 11, sowie einem von außen den Zuschnitt auf die Auflage 9, 11 drückenden Greifer­ fuß 10, 12. Die Auflagen 9, 11 stoßen nahe aneinander, während zwischen den Greiferfüßen 10, 12 ein Zwischenabstand frei bleibt, der zum Aufspritzen des Haltestranges 16 nutzbar ist.
Der Siebkörper 1 gemäß Fig. 1 ist beispielsweise ein Flusensieb ei­ ner Waschmaschine, das mittels des Abdichtflansches 14 in einer entsprechenden Halterung der Waschmaschine anbringbar ist. Obwohl dies nicht dargestellt ist, könnte auch auf den oberen Längskanten 3 des Zuschnittes 2 ein entsprechender Kunststoffstrang aufgespritzt werden, damit ein dichter Sitz des Siebkörpers 1 in der Halterung gewährleistet wird.
Aus den Fig. 2 und 3 geht der Aufbau einer Vorrichtung 17 zum Einrollen eines Zuschnittes 2 im Detail hervor. In der Vorrichtung 17 sind zwei massive Traghebel 18, 19 um zueinander parallele aber beabstandete Schwenkachsen 20 aus einer gestreckten Stellung (in ausgezogenen Linien) um jeweils 90° verschwenkbar gelagert. Mit jedem Traghebel 18, 19 ist ein Zahnrad 21 drehfest verbunden. Die Zahnräder 21 kämmen miteinander, so daß eine Zwangssteuerung zwischen den Traghebeln 18, 19 gegeben ist, mit der sich diese nur synchron und gegensinnig verschwenken lassen. Der Traghebel 19 ist als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet, dessen zweiter Arm 22 über ein Gelenk 24 mit einer Kolbenstange 23 eines Betätigungszylin­ ders 25 gekoppelt ist. Mittels des Zylinders 25 lassen sich die bei­ den Traghebel 18, 19 um jeweils annähernd 90° zueinander ver­ schwenken, bis sie (strichpunktiert angedeutet) aneinander anschla­ gen.
An jedem Traghebel 18, 19 ist nahe zu dessem Ende eine zur Schwenk­ achse parallele Achse 28 befestigt, auf der ein zweiarmiger Zwi­ schenhebel 27 schwenkbar gelagert ist. Am in bezug auf die Schwenk­ achsen 20 äußeren Ende jedes Zwischenhebels 27 ist ein kleiner Be­ tätigungszylinder 26 befestigt, der mit einer Kolbenstange 41 die am Zwischenhebel 27 befestigte Auflage 9 bzw. 11 durchsetzt, die sich seitlich vom Zwischenhebel 27 wegerstreckt. An der Kolbenstan­ ge 41 ist der Greiferfuß 10 bzw. 12 derart befestigt, daß er mit dem Arbeitszylinder 26 von der Auflage 9 bzw. 11 abgehoben oder gegen diese angepreßt werden kann.
Am innenliegenden Ende des anderen Armes des zweiarmigen Zwi­ schenhebels 27 ist eine Zugfeder 30 angehängt, die mit ihrem ande­ ren Ende an einem Zapfen 42 am Traghebel 18, 19 verankert ist und dank ihrer Zugkraft den Zwischenhebel 27 in der in Fig. 2 in strichlierten Linien angedeuteten Grundstellung zu halten versucht. Am gleichen Ende des zweiten Armes des Zwischenhebels 27 ist ein Nockenfolgeglied 29, z. B. eine leicht drehbare Rolle, gelagert.
Die Schwenkachsen 20 sind in einem Trag- und Führungsteil 31 be­ festigt, der gleichzeitig die Basis der Vorrichtung 17 bilden kann. Dieser Trag- und Führungsteil 31 erstreckt sich parallel zum Schwenk­ weg der Traghebel 18, 19 nach oben und weist an seinem Außenum­ fang zwei konvex gekrümmte Führungsbahnen 33, 34 auf, von denen jede in bezug auf eine Schwenkachse 20 allmählich bis zu einem Gipfelbereich 35 bzw. 36 ansteigt, der den größten Abstand von der zugeordneten Schwenkachse 20 aufweist.
Auf jeder Führungsbahn 33, 34 wird ein Nockenfolgeglied 29 unter der Kraft der Zugfeder 30 geführt. Die Kreisbahnabschnitte, entlang derer sich die Achsen 28 bei der Verschwenkung der Traghebel 18, 19 bewegen, sind bei 37 strichpunktiert angedeutet. Der Stoßbereich der Stoßkanten 5, 6 bei eingerolltem Zuschnitt 2 ist mit 38 angedeu­ tet. Es ist aus Fig. 2 erkennbar, daß in diesem Bereich die Greifer 7, 8 bewirken, daß Zuschnittsränder annähernd gestreckt verlaufen, was für die Verbindung der Stoßkanten 5, 6 von Vorteil sein kann.
In Fig. 3 ist erkennbar, daß die Nockenfolgeglieder 29 mit Befesti­ gungsschrauben 40 in den Zwischenhebeln 27 festgelegt sind. Fig. 2 zeigt schließlich, daß zwischen dem Greiferfuß 12 und dem Ende des Zwischenhebels 27 ein Abstand s vorgesehen ist, der in Abhän­ gigkeit davon bemessen wird, wie breit der Strang 16 (Fig. 1) zum Fixieren der Stoßkanten 5, 6 ist. Der Abstand s soll so klein wie möglich sein, damit beim Einrollen die Stoßkanten 5, 6 exakt auf­ einander ausrichtbar sind. Die Greifer 7, 8 können auch länger ausgebildet sein, so daß sie die Zuschnittsränder über längere Be­ reiche festhalten, was insbesondere bei größeren Zuschnitten zweck­ mäßig sein kann. Bei metallischen Zuschnitten können anstelle der Greifer 7, 8 auch Magnete verwendet werden. Bei Kunststoffzuschnit­ ten (Folien) könnten auch Saugnäpfe diese Aufgabe übernehmen.
Zur Anpassung an unterschiedliche Zuschnittsgrößen können die Traghebel 18, 19 längenverstellbar und auch die Greifer 7, 8 in den Zwischenhebeln 27 versetzbar angeordnet sein. Auch die Füh­ rungsbahnen 33, 34 können am Teil 31 verstellbar oder austauschbar befestigt sein. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Traghebel 18,19 können diese nach einer Schwenkbewegung um annähernd 90° unmittelbar aneinander anschlagen. Denkbar wäre ferner ein verstell­ barer Anschlag zwischen diesen oder ein Anschlag im Bereich des Arbeitszylinders 25.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei in annähernd gestreckter Stellung (Fig. 2 in ausgezogenen Li­ nien) der Traghebel 18, 19 wird der Zuschnitt 2 bei angehobenen Greiferfüßen 10, 12 eingelegt, ehe die Greiferfüße 12 durch die Arbeitszylinder 26 abgesenkt werden. Danach werden mit dem Arbeits­ zylinder 25 die beiden Traghebel 18, 19 relativ zueinander gegen­ sinnig um annähernd 90° verschwenkt. Wegen des Anstiegs der Füh­ rungsbahnen 33, 34 werden dabei die beiden Zwischenhebel 27 in zunehmendem Maß und ebenfalls gegensinnig verschwenkt, so daß sie über die 90° Schwenkbewegung der Traghebel 18, 19 relativ zu diesen ebenfalls um annähernd 90° verschwenkt werden. Dabei wird der Zuschnitt in eine kreisförmige Form gebracht, bis die Stoßkan­ ten 5, 6 entweder unmittelbar einander benachbart sind, aneinander anliegen oder sich sogar überlappen. In dieser Stellung wird ent­ weder der Stoßbereich 38 fixiert oder die Vorrichtung 17 um eine nicht dargestellte Achse verschwenkt, damit der eingerollte Zuschnitt in einer Weiterverarbeitungsstelle, z. B. einer Spritzgußform, ent­ sprechend weiterbehandelt werden kann. Sobald der Stoßbereich 38 fixiert worden ist, werden die Greiferfüße 12, 10 durch die Arbeits­ zylinder 26 von den Auflagen 9, 11 abgehoben, der fixierte, einge­ rollte Zuschnitt 2 entfernt und der Arbeitszylinder 25 wiederum be­ tätigt, so daß die Traghebel 18, 19 wieder in die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung zurückkehren. Dabei zieht die Zugfeder 30 den Zwischenhebel 27 unter Ablaufen der Nockenfolgeglieder 29 an den Führungsbahnen 33, 34 wieder in die Stellung zurück, in der ein neuer Zuschnitt 2 eingelegt werden kann.
Denkbar wäre es auch, den einen Traghebel 18 stationär festzule­ gen, und den anderen Traghebel 19 dafür um 180° zusammen mit den Führungsbahnen 33, 34 zu verschwenken. Eine weitere Möglich­ keit wäre es, anstelle der Führungsbahnen 33, 34 Drehmagneten oder andere Hilfsvorrichtungen für die Zwischenhebel 27 vorzusehen, die erst dann aktiviert werden, wenn die Traghebel um 90° verschwenkt worden sind.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Einrollen flächiger Zuschnitte (2) bis zum Zu­ sammenführen zweier Stoßkanten (5, 6) jedes Zuschnittes (2), insbe­ sondere bei aus Metall, Papier oder Kunststoff hergestellten Zuschnit­ ten, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei aus annähernd gestreck­ ter Stellung gegensinnig verschwenkbaren Traghebeln (18, 19) je­ weils mindestens ein Greifer (7, 8) zum Festhalten des Zuschnittes (2) nahe einer Stoßkante (5, 6) angeordnet ist, daß jeder Greifer (7, 8) relativ zum Traghebel (18, 19) bewegbar angeordnet ist, und daß eine Bewegungs-Steuereinrichtung für die Greifer (7, 8) vorge­ sehen ist, mit der in Abhängigkeit von einer Bewegung der Traghe­ bel (18, 19) aus der gestreckten Stellung die Greifer (7, 8) mit zu­ nehmender Voreilung relativ zu den Traghebeln (18, 19) derart be­ wegbar sind, daß bei einer höchstens 90° betragenden Schwenkbewe­ gung jedes Traghebels (18, 19) dessen Greifer (7, 8) im gleichen Sinn zusätzlich um annähernd 90° bewegbar ist, bis die Stoßkanten (5, 6) des Zuschnitts (2) zusammengeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (7, 8) an einem zweiarmigen und am Traghebel (18, 19) um eine zur Schwenkachse (20) des Traghebels (18, 19) parallele Achse (28) schwenkbaren Zwischenhebel (27) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (27) aus einer Grundstellung am Traghebel (18, 19) um mindestens 90° gegen Federkraft verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Greifer (7, 8) nahe dem freien Ende des ersten Hebelarmes des Zwischenhebels (27) angebracht ist, und daß an das freie Ende des zweiten Hebelarms eine am Traghebel (18, 19) verankerte Zugfeder (30) angreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (20) der Traghebel (18, 19) mit einem Zwischenabstand zueinander parallel angeordnet sind, daß wenigstens der eine Traghebel (19) mit einem Schwenkan­ trieb (22 bis 25) in Verbindung steht, und daß der andere Traghe­ bel (18) mit dem einen Traghebel (19) über eine Zwangssteuerung zu einer synchronen, gegensinnigen Bewegung gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerung von zwei auf den Schwenkachsen (20) gelagerten und miteinander kämmenden Zahnrädern (1) erfolgt, die jeweils mit den Traghebeln (18, 19) fest verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (20) in einem gemein­ samen Trag- und Führungsteil (31) festgelegt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die mit Greifer (7, 8) ausgestatteten Zwischenhebel (27) von dem Trag- oder Füh­ rungsteil (31) gebildet ist, der parallel zum Schwenkbereich der Traghebel (18, 19) ausgerichtet ist, und aus dem die Schwenkachsen (20) senkrecht hervorstehen, dessen Außenumfang als Führungsbahn (33, 34) für die freien Enden der zweiten Hebelarme der Zwischen­ hebel (27) beider Traghebel (18, 19) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (33, 34) von Nocken­ flächen gebildet ist, gegen die die freien Enden der zweiten Hebel­ arme mit Nockenfolgegliedern (29), vorzugsweise Rollen, mit Vor­ spannung durch die Federn (30) anliegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Führungsbahn (33, 34) - bezogen auf eine Schwenkachse (20) - bis zu einem Gipfelbereich (35) an­ steigt, auf denen die Nockenfolgeglieder (29) zu liegen kommen, so­ bald die Traghebel (18, 19) um annähernd 90° aus der gestreckten Stellung verschwenkt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des Gipfelbereichs (35, 36) vom Nockenfolgeglied (29) der Zwischenhebel (27) um 90° gegenüber dem Traghebel (18, 19) ver­ schwenkt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der eine Traghebel (19) als doppelarmi­ ger Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen dem Greifer (7) abge­ wandten Ende (22) ein Arbeitszylinder (25) angelenkt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Greifer (7, 8) aus einer mit dem Zwischenhebel (27) verbundenen, seitlich von diesem abstehenden Auflage (9, 11) und aus einem darüber greifenden Greiferfuß (10, 12) besteht, der durch einen Antrieb, beispielsweise ein Hub-Zylin­ der (26) mit Kolbenstange (41), von der Auflage (9, 11) abhebbar und gegen diese anlegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Traghebel (18, 19) längenverstellbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (33, 34) am Füh­ rungsteil (31) verstellbar und/oder auswechselbar befestigt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Greifer (7, 8) an den Zwischenhe­ beln (27) in Hebellängsrichtung versetzbar angebracht sind.
DE19843432104 1984-08-31 1984-08-31 Vorrichtung zum einrollen von zuschnitten Granted DE3432104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432104 DE3432104A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Vorrichtung zum einrollen von zuschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432104 DE3432104A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Vorrichtung zum einrollen von zuschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432104A1 DE3432104A1 (de) 1986-03-13
DE3432104C2 true DE3432104C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6244401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432104 Granted DE3432104A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Vorrichtung zum einrollen von zuschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432104A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403054A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-17 Stuewe Hans U Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US20040050481A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Erich Coiner Method and apparatus for forming belt loops

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432104A1 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917253C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden vom geschichtetem Bandmaterial
AT514821B1 (de) Biegepresse und Biegeverfahren
EP1700647A1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
WO2005021241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile
DE3935659C2 (de)
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE60029760T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Laminatmaterial
DE3512358C2 (de)
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE102010013688B4 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DE69117983T2 (de) Apparat zum formen und anbringen von handgriffen auf beuteln
DE29713627U1 (de) Festwalzmaschine für Kurbelwellen
WO1993004228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
DE2321161C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines harten Werkstoffs auf ein Sägeblatt
DE3432104C2 (de)
DE3217247A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE1452324A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE2060438A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Ausrichten von Stoffteilen
DE3809757A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von behaeltermaenteln
DE4013345C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folienbahnen an Verpackungsmaschinen
WO1992021602A2 (de) Stofflegemaschine
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee