DE343203C - Umlaufraeder-Wechsel- und Wendegetriebe - Google Patents

Umlaufraeder-Wechsel- und Wendegetriebe

Info

Publication number
DE343203C
DE343203C DE1920343203D DE343203DD DE343203C DE 343203 C DE343203 C DE 343203C DE 1920343203 D DE1920343203 D DE 1920343203D DE 343203D D DE343203D D DE 343203DD DE 343203 C DE343203 C DE 343203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
coupling
carrier
reversing
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343203D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE343203C publication Critical patent/DE343203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/58Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with sets of orbital gears, each consisting of two or more intermeshing orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Uulleufreder-Wechsel- und Wendegetriebe. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umlaufr4der-Wechsel-. und Wendegetriebe, welches insbesondere an Motorfahrzeugen mit Kettenantrieb von dem über dem vorderen Treibrade angeordneten Motor und Antrieb mittels Kette auf das Treibrad Verwendung finden soll. Es gehört zu den an sich bekannten Getrieben dieser Art, welche sich durf,li Kuppelung zweier Getriebeteile als starres Ganzes mit der Motorwelle mitdre'hen und bei deren für den Rücklauf der Träger der Umlaufräder, für die Anfahrübersetzun:g ein anderer Getriebeteil gebremst wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine derartige Ausbildung solcher Getriebe, daß die Umlaufr4:der einerseits mit einem- vom Motor angetriebenrn Stirnrade, andererseits mit der Innenverzahnung eines das Fahrzeug antreibenden Übertragungsgliedes in Eingriff stehen, außerdem sind an dem Träger der Umlaufräder zwei weitere miteinander starr verbundene verschieden große Zahnräder gelagert, von denen das kleinere mit dem in den Innenzahnkranz eingreifenden Umlaufrade, das größere mit einem zweiten Zentralrade in Eingriff steht. Dieses letztere kann entweder durch eine Bremse festgestellt oder unter der Einwirkung einer Feder durch eine Kegelreibungskuppelung mit dem Planetenräderträger gekuppelt werden, Dureh .diel Ausbilkdung des Getriebes wird ein eieb durch geringe Abnutzung und wenig eräuscl@. ausiellexxdes Umlaufräder-Wechgel@ und _ Wendegetriebe ;erzielt, einmal zur £-Iersfellung :,einer uqrrnalen ersetzung ohne Abrullen :der Räder, ferner für Leerlauf, Rücklauf [email protected] Übersetzungswechsel mit geringstrnöglicher und langsamster Abrollung der einzelnen Räder gegeneinander.
  • Zur besseren Ölhaltung ist zweckmäßig der Tragkörper für die Umlaufräder (Planetenträger) 'und die mit ihm verbundene Bremsscheibe so geformt, .aß er den Innenyerzahnungskörper umfaßt, Eine zweite Bremsscheibe ist am feststellbaren zweiten Zentralrade vorgesehen, :deren Innenseite zugleich, die Kegelfläche -zur Herstellung .einer Reibkegelkuppelung bildet zwecks Kuppelung ;derselben mit einer entsprechenden Reibkegelüäc!he des die Umlaufträger tragenden Körpers LP.lanetenträgers). Die Kuppelungsdruckfeder zur Einschaltung dieser Kuppelung kann hierbei zentral innerhalb .der verlängerten Büchse des zweiten Zentralrades so angeordnet sein, daß sie durch einen einerseits gegen diese,- andererseits gegen eine schräge feststehende Fläche wirkenden Hebel durch :dessen Drehung zum Zwecke der Entkuppelung zusammengedrückt wird.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandcs ist in der Zeichnung in Abb. i im Längsschnitt yeranschaulicht, wobei der Eingriff der Planeten- bzw. Umlaufräder durch ein in Abb. ?, befindliches Schema yerdeutlicht ist.
  • Nach der Schnittlinie A-B-C dieser Schemazeichnung ist der Längsschnitt der TIauptzeichnung gedacht.
  • Es bezeichnet e ein unter Vermittlung einer das ganze Getriebe tragenden Büchse b von der Motorwelle a angetriebenes Stirnrad, avelches unter Vermittelung eines Umlaufrades p3 mit einer Innenverzahnung in Verbindung steht. Die Innenverzahnung i bildet einen Teil des angetriebenen Drehköpers d, von welchem also die dem Motor entnommene i Kraft beispielsweise auf das Fahrzeug mittels Kettenrad e o.,dgl. weiter übertragen wird.
  • Die Umlaufräder p3 sind auf Bolzen f eines Planetenräderträgers g1 g2 drehbar angeordnet, welcher außerdem Bolzen h anderer Zahnräder p" p2 trägt. Von diesen steht p1 mit pg in Zahneingriff, während p2 mit einem zweiten Zentralrade z in Eingriff steht.
  • Am Teil g2 des Planetenräderträgers g1 g2 sind durch Schrauben k eine Bremsscheibe l und ein Kuppelungskegel m befestigt. Erstere trägt noch eine seitliche Abschlüßscheibe n.
  • Dem Kuppelungskegel m entspricht ein Kuppelungshohlkegel o eines zugleich die Bremsscheibe q tragenden, auf Zentralrad z befestigten Drehkörpers r, welcher durch Gewindering s zwischen diesen und den inneren Kugellagerring t eingeklemmt ist. Durch Spurkugellager u überträgt Gewindering s den zwischen innerem Kugelring v und äußerem Kugellagerring w des Zentralrades z entstehenden -Druck einer Schraubenfeder x auf Hebel y1. Durch Drehung dieses Hebels, welcher eine schraubengangartige Fläche y2 - aufweist, wird er Abstand zwischen dem Hebel y1 und einem Gestellteil y3 mit gleicher schraubengangartiger Fläche vergrößert und dadurch die Feder x zusammengepreßt.
  • Über die Wirkungsweise ist demnach ergänzend zuzufügen, daß die Schraubenfeder x den Kuppelungskegel m in die Hohlkegelkuppelung o preßt bei der gezeichneten Stellung des Hebels y1. In dieser Stellung ist also das Zentralrad z unbeweglich verbunden mit dem Umlaufrädertragkörper g1 g2, so daß das Umlaufgetxieibe z p2 sich nicht relativ drehen kann. Infolgedessen können sich auch die hiermit verbundenen Räder p1 p3 c i nicht relativ drehen, sondern das ganze Getriebe bildet gewissermaßen nur eine als starres Ganzes wirkende Schwungmasse.
  • Wird nun der Hebel y1 etwas gedreht, so wird. die Schraubenfeder x so weit zusammengepreßt,- daß Reibkegel m und Hohlkegel o sich. nicht mehr berühren. (Die Verzahnung des Zentralrades z wird hierbei also um ein paar Millimeter der Verzahnung c des anderen Zentralrades genähert.) Es entspricht dies der Leerlaufstellung. Bei .Stillstand des Kettenrades e samt Innenverzahnung i mit dem Fahrzeug selbst kann sich Motorwelle a mit Büchse b und Zentralrad z weiterdrehen, wobei die Zahnräder p1 p2 p8 blind mitlaufen. Das Zentralrad z dreht sich hierbei beschleunigt rückwärts, während Planetenräderträger g1 g2 sich verlangsamt vorwärts . mitdreht. Der Drehungsunterschied zwischen den Kegelreibungsflächen na und o ist Uerdurch also nahezu verdoppelt, so daß die Druckfeder x nur verhältnismäßig schwach zu sein braucht, um genügend Kuppelungswirkung bei Umstellung des Hebels y" zur . Einschaltung des großen Ganges zu erreichen. Vor Einschaltung desselben wird man jedoch in der Regel mit dem kleinen Gang anfahren. Zu diesem Zwecke wird unter Entkuppelung von m o die Scheibe q durch ein Bremsband festgehalten. Das Zentralrad -- wird also bis zum Stillstand gebremst, und der Planetenräderträger g1 g2 dreht sich im gleichen Sinne wie das antreibende Zentralrad langsam mit, während der Körper d durch die Innenverzahnung i ungefähr halb so schnell in gleichem Sinne vorwärts gedreht wird wie das antreibende Zentralrad.
  • Will man rückwärts fahren, so bremst man bei ausgeschalteter Kuppelung m o durch Anziehen eines Bremsbandes uni Bremsscheibe l den Planetenräderträger g4 g2 ab, so daß der Bolzen f nunmehr als feststehendes Vorgelege wirkt .und die Innenverzahnung i sich mit ungefähr einem Drittel der Geschwindigkeit des antreibenden Stirnrades c rückwärts dreht.
  • In allen Fällen dreht sich der Planetenräderträger g1 g2 im selben Drehungssinne -wie das Stirnrad c verlangsamt mit, so d'a$ einesteils das Ö1 und Fett auch nur in gleichem Sinne stets mitgeschleudert wird, während vor allen Dingen ferner die Zahnabrollung stets eine langsame ist. Nur das andere Zentralrad z dreht sich bei Leerlauf rückwärts, , was, wie betont,- günstig für die Kuppelungswirkung m a ist.
  • Wesentlich für die Praxis ist vor allem die sehr geringe Abrollung beim häufig benutz- ' ten kleinen Gang, indem hier trotz Untersetzung des Innenverzahnungskörpers auf die Hälfte der Umdrehungszahl des vom Motor angetriebenen Zentralrades von 'beispiels- 1 weise 90 Innenzähnen nur 23 überhaupt zur Abrollung bzw. zum Eingriff mit Zähnen des Zwischenrades p3 kommen. Diese günstige Wirkung ist, wie in der Einleitung betont, erreicht durch Antrieb eines Zentralrades und Verbindung des Innenverza_ hnungskörpers mit den Fahrzeugrädern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Umlaufräder-Wechsel- und -Wendegetriebe, insbesondere für Motorfahrzeuge, das sich durch Kuppelung zweier Getriebeteile als starres Ganzes dreht und bei dem für den Rücklauf der Träger der -Umlaufräder und für die Anfahrübersetzung ein anderem Getriebeteil- gebremst wird, dadurch Streben verbunden sind, wobei die unteren Seitenschienen oder die Streben auch mittels Zugglieder an einem Punkt hinter den genannten Streben mit den Längsträgern verbunden sind. 5. Batterieanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB der Motor oberhalb der Batterie, und zwar zweckmäßig auf dem die Batterie tragenden Rahmen angebracht ist.
DE1920343203D 1920-09-10 1920-09-10 Umlaufraeder-Wechsel- und Wendegetriebe Expired DE343203C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343203T 1920-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343203C true DE343203C (de) 1921-10-28

Family

ID=6244353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343203D Expired DE343203C (de) 1920-09-10 1920-09-10 Umlaufraeder-Wechsel- und Wendegetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690086A (en) * 1951-08-21 1954-09-28 Clark Equipment Co Transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690086A (en) * 1951-08-21 1954-09-28 Clark Equipment Co Transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE102006025062A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmoments von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
DE343203C (de) Umlaufraeder-Wechsel- und Wendegetriebe
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE1274299B (de) Getriebe fuer ein Hubwerk mit zwei Motoren, insbesondere fuer einen Verguetekran
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE2101515A1 (de)
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
DE1073318B (de) Ausgleichgetriebe fur Kraftfahrzeuge
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE1008590B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe
DE945826C (de) Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
DE2363106A1 (de) Zahnradgetriebe mit leistungsverzweigung
AT83831B (de) Geschwindigkeitswechsel-, Rücklauf- und Bremsgetriebe.
DE226737C (de)
DE839448C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE462768C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1169792B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe fuer Fahr-zeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1140961B (de) Kombinierter Zahnrad- und Adhaesionsantrieb eines Schienenfahrzeuges