DE3431723C1 - Faltbarer Rollstuhl - Google Patents

Faltbarer Rollstuhl

Info

Publication number
DE3431723C1
DE3431723C1 DE3431723A DE3431723A DE3431723C1 DE 3431723 C1 DE3431723 C1 DE 3431723C1 DE 3431723 A DE3431723 A DE 3431723A DE 3431723 A DE3431723 A DE 3431723A DE 3431723 C1 DE3431723 C1 DE 3431723C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
wheelchair
pressure
shells
longitudinal center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3431723A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 3500 Kassel Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3431723A priority Critical patent/DE3431723C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431723C1 publication Critical patent/DE3431723C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • A61G5/1045Cushions specially adapted for wheelchairs for the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der F i g. 1 bis 5 näher beschrieben. Dabei zeigt F i g. 1 eine Hälfte der Sitzschale im gefalteten Zustand des Rollstuhls von der Seite ohne Sitzpolster, oder von oben gesehen beim entfalteten Rollstuhl. F i g. 2 zeigt einen Querschnitt der Sitzschale mit Sitzpolster im gefalteten Zustand des Rollstuhls.
  • F i g. 3 zeigt den Querschnitt einer Sitzhalbschale mit Sitzpolster im entfalteten und durch das Gesäß belasteten Zustand. F i g. 4 zeigt den Längsschnitt einer Sitzhalbschale im entfalteten und belasteten Zustand und F i g. 5 zeigt ein Rollstuhlgestell ohne Räder in perspektivischer Darstellung.
  • In F i g. list eine Sitzhalbschale (1) dargestellt, an deren Seitenrand (2) die Sitzschellen (3) befestigt sind, die um den oberen Holm der Seitenrahmen (4) des Rollstuhls greifen. Auf Längsmitte (5) beider Sitzhalbschalen (1) ist ein Stangenscharnier (6) befestigt, das die Verbindung zur spiegelbildlichen, aber nicht dargestellten Sitzhalbschale herstellt. Über die ganze Fläche verteilte Löcher (7, 8) sorgen für den ungehinderten Durchtritt von Luft und Feuchtigkeit. Ferner haben die Sitzhalbschalen (1) in ihrem hinteren Bereich Querschlitze (9), die aus ihnen Querstreifen (10 bis 15) heraustrennen. An den Querstreifen (10 bis 15) sind kurze Scharniere (16) befestigt und zwar derart, daß ihre Scharnierachsen Überstand gegenüber der Längsmitte (5) der Sitzhalbschalen (1) und der Achse des Stangenscharniers (6) besitzen.
  • Diese Überstände erzeugen im entfalteten Zustand des Rollstuhls Mulden (17) der Sitzhalbschalen (1) und sind nach der gewünschten Muldentiefe bemessen. Die Lage und Länge der Querschlitze (9) hingegen bestimmen die Lage und Größe der Mulden (17) innerhalb der Flächen der Sitzhalbschalen (1).
  • Um zu verhindern, daß die Sitzhalbschalen (1) bei Belastung in ihrer Längsmitte (5) ihren tiefsten Punkt erreichen, ist ein Mittenholm (18) zur Unterstützung vorgesehen. Wie F i g. 5 zeigt, kann der Mittenholm (18) Bestandteil des faltbaren Rollstuhlgestells (4, 18, 19) sein, das aus den beiden Seitenrahmen (4), dem Mittenholm (18) und den vier Querbügeln (19) besteht, wobei die Querbügel (19) am Mittenholm (18) und an den Seitenrahmen (4) gelenkig befestigt sind. Am Mittenholm kann auch eine (nicht dargestellte) Beinstütze befestigt werden. Diese wird beim Falten des Rollstuhls zugleich mit dem Mittenholm (18) nach hinten gezogen, wodurch sich die Faltlänge des Rollstuhls selbsttätig verringert.
  • Eine Vertiefung (20) am Mittenholm (18) ist vorteilhaft, um den Druck unter dem Steißbein klein zu halten, insbesondere bei nach hinten geneigter Rückenlehne.
  • Auf den Sitzhalbschalen (1) liegt das zweiteilige, aber in Längsmitte zusammengenähte Sitzpolster (21). Es kann lose und damit leicht austauschbar aufgelegt werden, weil es seitlich durch die Seitenränder (2) der Sitzhalbschalen (1) und die Seitenrahmen (4) des Rollstuhls begrenzt wird und vorne und hinten durch die Querränder (22, 23) der Sitzhalbschalen (1). Wie in F i g. 3 und F i g. 4 dargestellt ist, sind die Mulden (17) der Sitzhalbschalen (1) so beschaffen, daß das Sitzpolster (21) bei Belastung durch Gesäß und Oberschenkel (24) überall nahezu gleich eingefedert ist und hierdurch einen gleichmäßigen Sitzdruck erzeugt.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Faltbarer Rollstuhl mit faltbarer Sitzfläche, die aus zwei miteinander in Längsmitte gelenkig verbundenen, festen, gelochten und gepolsterten Halbschalen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Halbschalen (1) aus einem sehr dünnen und federharten Material bestehen und b) im hinteren Bereich durch von der Längsmitte (5) ausgehenden und die Halbschalen (1) nur teilweise durchtrennenden Querschlitzen (9) gebildete Querstreifen (10 bis 15) aufweisen, welche c) die Längsmitte (5) derart unterschiedlich überragen, daß sie durch ihre Überlänge im entfalteten Zustand Mulden (17) in den Halbschalen (1) erzeugen und d) die Halbschalen (1) sich im entfalteten Zustand auf einem in der Längsmitte (5) befindlichen und der Form der Mulden (17) angepaßten Mittenholm (18) abstützen.
  2. 2. Faltbarer Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mittenholm (18) eine Beinstütze angebracht ist 3. Faltbarer Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein loses, zweiteiliges Sitzkissen (21) konstanter Dichte und Dicke verwendet wird, das durch die Seitenränder (2) und die Querränder (22, 23) der Halbschalen (1) in diesen fixiert ist.
    Die Erfindung betrifft einen faltbaren Rollstuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Rollstuhl ist aus DE-OS 31 45568 bekannt. Dieser Rollstuhl besitzt feste, ebene, aber gepolsterte Sitzschalen, die den unerwünschten seitlichen Druck auf Gesäß und Oberschenkel vermeiden, der beim als Sitzfläche dienenden Hängegurt herkömmlicher Rollstühle unvermeidlich ist. Allerdings ist bei festen, ebenen, gepolsterten Sitzen der Druck keineswegs gleichmäßig über die Sitzfläche verteilt: Im Bereich der Sitzbeinhöcker treten krasse Druckunterschiede auf, wie z. B. durch B. Fowles: Skin tolerance factors of prolonged sitting, Bulletin of Prosthetics Research, Spring 1965, Wheelchair Conference, Minneapolis, USA, bekannt wurde. Diese Druckunterschiede können zwar durch noch größere Polsterdicke gemindert werden, aber dadurch vergrößert sich die Faltbreite des Rollstuhls in unerwünschter Weise.
    Außerdem sind dicke Sitzpolster ungeeignet für eine gute Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit, die für ein gutes Mikroklima sorgen. Schließlich könnte man auch das Sitzpolster vor dem Falten des Rollstuhls entfernen, aber dann wäre dessen bequeme Handhabung erschwert.
    Freilich ist das Bestreben, den Sitzdruck möglichst gleichmäßig auf die Sitzfläche zu verteilen, nicht unumstritten: In DE-AS mit 17 274 und in DE-OS 2603312 werden z. B. Rollstühle beschrieben, deren Sitzflächen eine ungleichmäßige Druckverteilung haben. Ganz überwiegend wird jedoch von medizinischer Seite gefordert, den Sitzdruck zu vergleichmäßigen und ihn ins- besondere unter den Sitzbeinhöckern möglichst klein zu halten, um Sitzschäden an der umgebenden Haut zu vermeiden, die bei hohem Druck und langer Einwirkungsdauer unvermeidlich sind, siehe z. B. W. D. Seiler und H. B. Stähelin: Dekubitus, Hospitalis, 52. Jahrg., Solothurn 1982.
    Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Sitzdruck eines Rollstuhls zu vergleichmäßigen und ihn insbesondere im Bereich der Sitzbeinhöcker zu reduzieren, ohne die Polsterdicke zu vergrößern. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht davon aus, daß die Höhenlinien eines durch Gesäß und Oberschenkel belasteten Sitzpolsters konstanter Dichte und Dicke zugleich auch die Linien gleichen Drucks darstellen. Der Druck ist also an derjenigen Stelle am größten, an der auch die Einsenkung (= Federweg) im Sitzpolster am größten ist. Ein ideal gleichmäßiger Sitzdruck wäre gegeben, wenn der Federweg an jeder Stelle des Sitzpolsters gleich wäre. Unter Vernachlässigung der Scherspannungen im Sitzpolster läßt sich ein gleichmäßiger Sitzdruck erreichen, wenn die Sitzfläche, auf der das Sitzpolster liegt, nicht eben ausgeführt ist, sondern Mulden aufweist, die der Form von Gesäß und Oberschenkeln entsprechen. Eine derart geformte Sitzfläche vergrößert aber ebenfalls die Faltbreite des Rollstuhls.
    Deswegen macht sich die Erfindung die Tatsache zu nutze, daß der Sitzdruck in Längsmitte der Sitzfläche nahe Null ist. Hierdurch kann eine sehr dünne, federharte Sitzschale, die an den Seitenrahmen des Rollstuhls aufgehängt ist, in Längsmitte durch einen Mittenholm des Rollstuhlgestells abgestützt werden, um ein Durchhängen bei Belastung zu vermeiden. Ferner ist vorgesehen, daß zur besseren Anpassung an die jeweilige Form des Gesäßes die Sitzschale in ihrem hinteren Bereich durch Querschlitze in Streifen aufgeteilt ist, die sich unabhängig von den Nachbarstreifen der Gesäßform anpassen können. Außerdem sind diese Querstreifen abgestuft etwas länger gegenüber der sonstigen Sitzbreite ausgeführt, so daß sie im entfalteten Zustand des Rollstuhls je nach Überlänge mehr durchhängen, wobei der größte Durchhang unterhalb der Sitzbeinhöcker liegt.
    Auf diese Weise besteht die Sitzfläche des Rollstuhls aus zwei im gefalteten Zustand planen Sitzhalbschalen, aus denen sich im entfalteten Zustand zwei Mulden bilden, die sich durch ihre Flexibilität der Gesäßform anpassen, aber nicht den Seitendruck erzeugen, der den Sitzgurten herkömmlicher Faltrollstühle eigentümlich ist. Zum Zwecke der Faltbarkeit sind die Sitzhalbschalen in Längsmitte scharnierartig verbunden und an ihren äußeren Längsseiten gelenkig mit den Seitenrahmen des Rollstuhls verbunden. Da der Abstand der Sitzbeinhöcker beim Menschen praktisch konstant ist, wird eine einzige Ausführung für alle erwachsenen Menschen passend sein. Varianten der Sitzschale sind allerdings durch Anderung der Anordnung und der Länge der Querstreifen ohne großen Aufwand möglich. Das auf der Sitzschale liegende Sitzpolster folgt bei Belastung der Muldenform mit dem Effekt, daß seine Einfederung und damit der Sitzdruck über die ganze Sitzfläche nahezu gleich ist.
DE3431723A 1984-08-29 1984-08-29 Faltbarer Rollstuhl Expired DE3431723C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3431723A DE3431723C1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Faltbarer Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3431723A DE3431723C1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Faltbarer Rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431723C1 true DE3431723C1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6244179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3431723A Expired DE3431723C1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Faltbarer Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431723C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248093A1 (de) * 1986-05-24 1987-12-09 Waldemar Heinemann GmbH & Co. KG Faltbarer Rollstuhl
DE3919205A1 (de) * 1989-06-13 1989-10-26 Klaus Dipl Ing Seeliger Faltbarer rollstuhl
US8083252B2 (en) 2008-03-20 2011-12-27 Mary Jo Wagner Cross-frame wheelchair with foldable seat and back

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117274B (de) * 1957-02-05 1961-11-16 Ludwig Halter Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE2603312A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Michael Kosiak Abstuetzvorrichtung
DE3145568A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Klosner, Helmut, Prof. Dipl.-Ing. Faltbarer rollstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117274B (de) * 1957-02-05 1961-11-16 Ludwig Halter Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE2603312A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Michael Kosiak Abstuetzvorrichtung
DE3145568A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Klosner, Helmut, Prof. Dipl.-Ing. Faltbarer rollstuhl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248093A1 (de) * 1986-05-24 1987-12-09 Waldemar Heinemann GmbH & Co. KG Faltbarer Rollstuhl
DE3919205A1 (de) * 1989-06-13 1989-10-26 Klaus Dipl Ing Seeliger Faltbarer rollstuhl
US8083252B2 (en) 2008-03-20 2011-12-27 Mary Jo Wagner Cross-frame wheelchair with foldable seat and back

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630503C2 (de)
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
DE1554084B2 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE9408609U1 (de) Tragbare Stuhlkonstruktion
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE3431723C1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE29702660U1 (de) Verwandlungssitz oder -sitzgruppe zur festen Installation in Fahrzeugen
EP0248373B1 (de) Reisefahrzeug
DE1945571C3 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Kopfstützen von Fahrzeugsitzen
DE19510789A1 (de) Fahrzeugsitz mit auswechselbaren seitlichen Stützpolstern am Sitzkissen und an der Rückenlehne
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE29502126U1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE3433589A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem klapptisch an der rueckenlehnen-rueckseite
DE8522893U1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE1143983B (de) Sesselartiger Sitz
DE2921659A1 (de) Gebilde aus einer tischplatte und einem sessel
DE2932727B1 (de) Polstermoebel zur wahlweisen Verwendung als Sitz- oder Liegemoebel
DE8806984U1 (de) Sofa
DE9409748U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102013019927B4 (de) Schlafsofa
DE3429356A1 (de) Beschlag fuer moebel
DE9318690U1 (de) In eine Liege verwandelbares Sitzmöbel
DE29816774U1 (de) Umbaubares Bett
DE1258740B (de) Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE2757167B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee