DE3430938A1 - Szenenbeleuchtungs-steuersystem - Google Patents

Szenenbeleuchtungs-steuersystem

Info

Publication number
DE3430938A1
DE3430938A1 DE19843430938 DE3430938A DE3430938A1 DE 3430938 A1 DE3430938 A1 DE 3430938A1 DE 19843430938 DE19843430938 DE 19843430938 DE 3430938 A DE3430938 A DE 3430938A DE 3430938 A1 DE3430938 A1 DE 3430938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
light
control system
brightness
light output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430938
Other languages
English (en)
Inventor
Joel S. Coopersburg Pa. Spira
Walter Macungie Pa. Zaharchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutron Electronics Co Inc
Original Assignee
Lutron Electronics Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutron Electronics Co Inc filed Critical Lutron Electronics Co Inc
Publication of DE3430938A1 publication Critical patent/DE3430938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Szenenbeleuchtung^-St euer syst em
Die Erfindung bezieht sich auf ein Szenenbeleuchtungs-Steuersystem und insbesondere auf eine neue Schaltung und auf ein Bedienfeld für derartige Steuersysteme.
Es sind Beleuchtungssteuersysteme bekannt, bei denen Gruppen von Beleuchtungskörpern in einem Raum um unterschiedliche relative Beträge in ihrer Helligkeit steuerbar sind und bei denen beim Drücken eines geeigneten Schalters eine einer Anzahl von Beleuchtungsszenen, die voreingestellt sind, automatisch ausgewählt werden kann. Bekannte Anordnungen zur Erzielung dieses Ergebnisses verwenden häufig Drehpotentiometer, wobei alle Helligkeit sSteuergeräte und Steuerausrüstungen an derselben Stelle angeordnet sind. Diese Stelle war in vielen Fällen von dem beleuchteten Bereich entfernt, so daß die Einstellung der verschiedenen Beleuchtungskörper in dem Bereich für unterschiedliche Szenen kompliziert war. Weiterhin war es bei bekannten Anordnungen schwierig, die relative Einstellung der Potentiometer vorgegebener Gruppen von Steuereinrichtungen, die jeweilige einzelne Beleuchtungsszenen festlegen, relativ zueinander zu bestimmen.
Es ist weiterhin bekannt, Intensitätsverringerungsschaltungseinrichtungen zur Steuerung der Intensitätsverringerung des Lichtes von einem Einstellpegel zum anderen
- ίο -
vorzusehen, wenn die Beleuchtungsszene geändert wird. Jede Intensitätsverringerungs-Steuerschaltung wies eine jeweilige Einstelleinrichtung für die Intensitätsverringerungsgeschwindigkeit auf, die getrennt einstellbar war. Diese Einstellungen berücksichtigten keine gewünschten Änderungen der Intensitätsverringerungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Teil des Intensitätsverringerungs-Geschwindigkeitsbereiches, der verwendet wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Szenenbeleuchtungs-Steuersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine vereinfachte Bedienung und bessere Übersichtlichkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den tinteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Steuersystem ist jede Beleuchtungsszene für einen vorgegebenen Satz von Beleuchtungskörpern durch eine entsprechende Gruppe einer Anzahl von linear einstellbaren Schiebepotentiometersteuerungen gesteuert, die parallel zueinander angeordnet und über die gleiche Strecke beweglich sind. Druckschaltereinrichtungen sind vorgesehen, um eine spezielle vorher eingestellte Gruppe von Potentiometersteuerungen auszuwählen, die den Helligkeitssteuerpegel der Beleuchtungskörper steuern. Die HelligkeitsSteuerschaltungen können entfernt von dem Bedienfeld angeordnet sein, so daß die relativ raumaufwendige Steuerschaltung in einem geeigneten
entfernt angeordneten elektrischen Schaltraum angeordnet sein kann, während das Bedienfeld in bequemer Veise in dem Raum angeordnet sein kann, der gesteuert oder beleuchtet wird.
Jeder Potentiometer-Schieber trägt eine jeweilige sichtbare Leuchtdiode oder eine andere geeignete Lichtquelle, wobei lediglich die Leuchtdioden an den Schiebern, die zur Steuerung der Beleuchtungskörper angeschaltet sind, beleuchtet sind, so daß angezeigt wird, welche Gruppe von Potentiometern die Szene steuert und weiterhin die relative Einstellung der verschiedenen Potentiometer innerhalb der Gruppe relativ zueinander angezeigt wird. Das Bedienfeld wird entweder durch eine lichtundurchlässige oder eine durchscheinende Abdeckung abgedeckt, die lediglich die beleuchteten Leuchtdioden sichtbar macht.
Obwohl die Leuchtdioden vorzugsweise an dem Schieber angeordnet sind, sind auch andere Anordnungen möglich, um den Einstellpegel des Potentiometers anzuzeigen. Beispielsweise können Schaltungen für eine stationär angeordnete Leuchtdiode vorgesehen werden, die mit einem Potentiometer verbunden ist, um die Ausgangslichtintensität, die Blitzfrequenz, die Farbe oder dergleichen als Funktion der Potentiometerstellung zu steuern.
Wenn dies erwünscht ist, können derartige Leuchtdioden an irgendeinem beweglichen Einstellteil unter Einschluß eines Drehknopfes befestigt werden, um die Auswahl des Potentiometers für eine Steuerfunktion und die Einstellung des Potentiometers optisch anzuzeigen. Die Leuchtdiode kann auch in diesem Fall stationär gegenüber dem
rotierenden oder anderen Einstellteil angeordnet sein und die Auswahl und/oder die Einstellposition des Einstellteils durch Steuerung der Lichtintensität, der Blinkfrequenz, der Farbe oder dergleichen anzeigen.
Als weiteres Merkmal der Erfindung ist eine Intensitätsverringerungsschaltung für jede der entfernt angeordneten Helligkeitssteuerschaltungen vorgesehen und ein gemeinsames Einstellpotentiometer steht für jede der Intensitätsverringerungsschaltungen zur Verfügung, wobei dieses gemeinsame Einstellpotentiometer in dem Bedienfeld angeordnet ist. Die Druckknopfschalter, die zur Auswahl einer gewünschten Szene verwendet werden, arbeiten in Verbindung mit magnetischen bistabilen Eelais, die die passende Gruppe von Steuerpotentiometern aktivieren. Weiterhin sind Dioden-Steuerlogikschaltungen, die die richtigen Potentiometerausgänge an die Intensitätsverringerungsschal tungseingänge liefern, die mit jeder getrennt gesteuerten Schaltung verbunden sind, vorgesehen.
Die Verwendung von Schiebepotentiometern für die Einstellpotentiometer ermöglicht eine logische mechanische Gruppierung einer relativ großen Anzahl von Beleuchtungszonen oder von getrennt gesteuerten Beleuchtungskörpern in einem relativ kleinen Bedienfeldbereich. Die Schiebewiderstände nehmen beträchtlich weniger Raum ein als selbst Miniatur-Drehpotentiometer, die relativ große Drehknöpfe erfordern, um eine einfache genaue Einstellung unter Beobachtung der Position des Einstellgliedes zu ermöglichen.
Es wird weiterhin eine Transkonduktanzverstärker-
Intensitätsverringerungsschaltung verwendet, um diese Intensitätsverringerungsfunktion mit relativ wenigen Teilen verglichen mit üblichen Intensitätsverringerungsschaltungen auszuführen. Die Verwendung eines einzigen Intensitätsverringerungs-Geschwindigkeitseinstellpotentiometers für die Vielzahl von Intensitätsverringerungsschaltungen verringert weiterhin den Raumbedarf und vereinfacht die Einstellzeiten, weil lediglich eine Intensitätsverringerungseinstellung durchgeführt werden muß, anstelle von einer Einstellung pro Kanal.
Die Intensitätsverringerungs-Geschwindigkeitseinstellung ist so ausgelegt, daß sie ein logarithmisches Ansprechverhalten der Intensitätsverringerungsgeschwindigkeit gegenüber dem Drehwinkel des Einstellpotentiometers aufweist, so daß eine einfache Einstellmöglichkeit auf gewünschte Geschwindigkeiten über den gesamten Einstellbereich aufrechterhalten wird. Eine Intensitätsverringerungs-Umgehungsschaltung ist weiterhin vorgesehen, um die Intensitätsverringerungsfunktionen beim anfänglichen Einschalten des Systems vom voll abgeschalteten Zustand zu beseitigen, so daß der Benutzer nicht darauf warten muß, daß die Lichtleistung von einer Lichtleistung von Null ausgehend langsam in ihrerIntensität vergrößert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert .
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Frontplattenabdeckung einer
Ausführungsform des Steuersystems,
Fig. 2 das Bedienfeld nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand zur Darstellung des vorderen Bedienfeldes,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Raum, der die Ausführungsform des Steuersystems verwendet,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Steuersystems.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform des Bedienfeldes v/eist ein inneres Bedienfeld 20 (Fig. 2) auf, das vier Gruppen 21, 22, 23 und 24 von Linear- oder Schiebepotentiometern aufweist. Jedes Potentiometer weist einen Betätigungsschieber auf, der sich durch Schlitze in dem Bedienfeld 20 erstreckt, so daß die Schieber manuell in Fig. 2 nach oben und nach unten geschoben werden können. Die vorspringenden Enden der Schieber sind in Fig. als beleuchtete Endbereiche 21a bis 21f dargestellt, die geweilige Leuchtdioden tragen und durch diese beleuchtet werden. Ähnliche Schieberhandgriffe, die ebenfalls Leuchtdioden enthalten, die beleuchtet werden können, erstrecken sich durch das Bedienfeld· für j'ede der Gruppen 22, 23 und 24.' Es; ist in Fig. 1 zu erkennen, daß lediglich die Leuchtdioden 21a bis 21f beleuchtet sind.
Auf dem Bedienfeld 20 ist weiterhin eine Anzahl von Druckknopfschaltern 25» 26, 27 und 28 angeordnet, die jeweils betätigbar sind, um eine der Gruppen 21, 22, 23
3430328
bzw. 24 zu aktivieren. Es ist ein weiterer Druckknopf 29 vorgesehen, der zum Abschalten des gesamten Systems dient, wenn er gedrückt wird. Vier Leuchtdioden 30, 31 > 32 und 33 sind den Druckknopfschaltern 25, 26, 2? bzw. zugeordnet und werden beleuchtet, wenn ihr jeweiliger Druckknopfschalter betätigt wird, damit die jeweilige Gruppe 21, 22, 23 bzw. 24 die Szenensteuerung übernimmt, wie dies noch näher erläutert wird.
Eine Bedienfeldabdeckung 40 ist über Scharniere mit dem Bedienfeld 20 verbunden und weist ein durchscheinendes Rauchglasfenster 41 und einen Schlitz 42 darin auf. Wenn die Abdeckung 40 geschlossen ist, liegen die Druckknopfschalter 25, 26, 27 und 28 und ihre jeweiligen Anzeigeleuchtdioden 30, 31, 32 bzw. 33 durch den Schlitz 42 frei. Das durchscheinende Rauchglasfenster 41 deckt jedoch die Potentiometerschieber der Gruppen 21, 22, 23 und 24 ab. Wenn damit gemäß Fig. 1 der Druckknopfschalter 25 gedruckt wurde, um die Potentiometer der Gruppe 21 zu aktivieren, so sind die Leuchtdioden 21a bis 21f durch das Rauchglasfenster 41 sichtbar. Damit ist es möglich, erstens anhand des Aufleuchtens der Leuchtdiode 30 und zweitens an dem Leuchten der Leuchtdioden 21a bis 21f optisch festzustellen, daß die Beleuchtungsszene durch die Gruppe 21 gesteuert wird. Es ist weiterhin möglich, die relative Einstellung der verschiedenen Kanäle oder die relative Helligkeitssteuereinstellung der einzelnen gesteuerten Beleuchtungskörper der Szene relativ zueinander durch Beobachten der Position der Leuchtdioden 21a bis 21f festzustellen.
Wenn dies erwünscht ist, kann ein verdeckter
Sicherheitsriegel, der Verriegelungsteile 50 und 52 gemäß Fig. 2 einschließt, vorgesehen werden, um die Abdeckung 40 im geschlossenen Zustand zu halten und um eine unberechtigte Änderung voreingestellter Szenenbeleuchtungen zu verhindern.
Fig. 3 zeigt die Art und Weise, wie das beschriebene Steuersystem beispielsweise in einem Restaurant Anwendung finden kann. Das Restaurant nach Fig. 3 weist einen Vorraum 60 und einen Hauptspeiseraum 61 auf. In dem Hauptspeiseraum kann ein Rezeptionsstand 62, ein Barbereich und ein entfernt angeordneter elektrischer Schaltraum angeordnet sein. Die Beleuchtung in dem Hauptspeiseraum 61 kann die vier unterschiedlichen Beleuchtungsarten einschließen, die im folgenden als "Zonen" oder "Kanäle" oder "Gruppen" bezeichnet werden:
(A) Kronleuchter
(B) nach unten gerichtete Niederspannungslarapen
(C) an einer Wand angeordnete und diese beleuchtende Glühlampen
(D) Leuchtstoff-Leuchtleisten.
Jede der vorstehend genannten Beleuchtungszonen sollte während unterschiedlicher Tageszeiten in unterschiedlicher Weise eingestellt werden. Beispielsweise könnten unterschiedliche Einstellungen für das Frühstück, das Mittagessen, das Abendessen oder für Cocktails gewählt werden. Diese gewünschte Einstellung könnte entsprechend der folgenden Tabelle erfolgen:
q Restaurant- Zone
özene Punktion ABCD
1 Frühstück 70 % QH Ol
OU /O
60 % 90 %
2 Mittagessen 40 % 70 % 80 % ' 90 %
3 Abendessen 20 % 4-0 % 4-0 % 60 %
4- Cocktail 10 % 20 % 20 % 40 %
Das Bedienfeld der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Art kann zur Voreinstellung dieser Einstellungen verwendet werden.
Im einzelnen wird jede- der Beleuchtungskörpergruppen A, B, C und D durch Schaltungen gesteuert, die in einem relativ großen Helligkeitssteuerfeld angeordnet sind, das schematisch als Steuerfeld 65 dargestellt ist und das in einem entfernt angeordneten elektrischen Schaltraum 64-angeordnet ist. Die Bedienfelder nach den Fig. 1 und 2 sind jedoch in zweckmäßiger Weise im Bereich 20 in der Nähe der Bar 63 angeordnet. Eine Beleuchtungsszenen-Fernbedienungseinrichtung, die lediglich die Funktionen der Schalter 25 bis 29 nach den Fig. 1 und 2 erfüllt, kann im Rezeptionsbereich 62 angeordnet sein. Wenn dies erwünscht ist, können manuelle Potentiometer- oder andere Einstelleinrichtungen zusammen mit oder unabhängig von der Beleuchtungsszenen-Fernbedienungseinrichtung angeordnet sein, um eine manuelle Einstellung irgendeines Kanals oder einer Schaltung ohne Änderung des voreingestellten Schemas des Hauptsteuersystems zu ermöglichen.
Die Beleuchtungspegel, die in der Tabelle für die Szene 1 angegeben sind, werden beispielsweise durch einen Beleuchtungsfachmann durch Einstellung der Schiebepotentiometer der Gruppe 21 eingestellt. Die relative prozentuale Helligkeitsverringerung, die dann erzielt wird, kann unmittelbar durch Drücken des Druckknopfschalters 25 abgerufen v/erden, wie dies weiter unten erläutert wird. Jede der Einstellungen für die Szenen 2, 3 und 4 der vorstehenden Tabelle wird in ähnlicher Weise an den Potentiometergruppen 22, 23 bzw. 24 ausgeführt. Das Restaurantpersonal muß diese Schieber zur Einstellung der Beleuchtungspegel niemals selbst einstellen.
In Fig. 4 ist ein teilweise in Blockschaltbildform dargestelltes Schaltbild der Steuerschaltung des Steuersystems nach den Fig. 1 und 2 dargestellt. Aus Vereinfachungsgründen sind lediglich drei Szenenschaltungen gezeigt und es sind lediglich zwei Kanäle für jede der drei Szenen dargestellt. In Fig. 4 sind schematisch wiederum die Druckknopfschalter 25, 26, 27 und 29 dargestellt, die Tast-Arbeitsschalter sind. Diese Schalter sind mit einer geeigneten Gleichspannungsquelle in Reihe geschaltet, die als positiver Gleichspannungsanschluß in der gesamten Schaltung nach Fig. 4 dargestellt ist. Bei der Schaltung nach Fig. 4 kann irgendeine beliebige Anzahl von Szenen verwendet werden, wenn zusätzliche·Szenenschaltungen an den Verlangerungsleitungen 70 und 71 angeschlossen werden.
Jeder der Schalter 25, 26 und 27 ist zur Betätigung üblicher, im Handel erhältlicher magnetischer bistabiler Relais angeschaltet, die als Relais 73, 74 bzw. 75
dargestellt sind und die jeweils Einschaltwicklungen 76, 77 bzw. 78 und Absehaltwicklungen 79,80 bzw. 81 aufweisen. Eine Ansteuerung dieser Wicklungen öffnet und schließt die Relaiskontakte 82, 83 bzw. 84. Eine' neuartige Diodenlogikkonfiguration, die drei Dioden für jede Abschal twicklung 79, 80 und 81 einschließt, wird verwendet, um sicherzustellen, daß lediglich ein Relaiskontakt zu irgendeinem Zeitpunkt geschlossen ist. Beispielsweise werden drei Dioden 85, 86 und 87 für die Abschaltwicklung 79 verwendet. Wenn einer der Druckknopfschalter 26, 27 oder 29 geschlossen wird, wird die Wicklung 79 angesteuert und der Kontakt 82 öffnet sich. Der Kontakt 82 bleibt jedoch nach einem Schließen des Druckknopfschalters 25 geschlossen. Diese Schaltung stellt sicher, daß lediglich eine Szene durch Drücken eines der Druckknopfschalter 25 bis 27 erzielt werden kann.
Die Kontakte jedes der magnetischen bistabilen Relais sind dann mit den einzelnen Kanälen der Gruppe von gesteuerten Potentiometern verbunden, die den Szenenauswahl-Druckknöpfen 25» 26 bzw. 27 zugeordnet sind. Entsprechend ist der Kontakt 82 mit zwei Kanälen verbunden, die jeweils Schiebepotentiometer 90 bzw. 91 enthalten, sowie mit weiteren identischen Kanälen, und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl der Kanäle, die in der Gruppe vorgesehen sind. Bei der Anordnung· nach Fig. 2 wurden sechs Kanäle vorgesehen sein, wobei die Potentiometer 90 und 91 den Potentiometern entsprechen wurden, die die Schieber 21a und 21b in Fig. 2 aufweisen.
Für jeden der Schieber der Potentiometer 90 und 91 sind weiterhin Leuchtdioden 92 bzw. 93 vorgesehen, die gemäß
Fig. 2 direkt oberhalb jedes manuell zugänglichen Schiebers befestigt sind.
Das Aus gangs signal an den Potentiometer-Schleifern 94- und 95 nach Fig. 4 ist dann mit den Eingängen von Intensität sverringerungs schaltungen 100 bzw. 101 verbunden, wobei die Anzahl der Intensitätsverringerungsschaltungen der Gesamtzahl der Zonen oder Kanäle für jede Szene entspricht. Im Fall der Anordnung nach Fig. 2 wurden sechs IntensitätsVerringerungskanäle vorgesehen sein. Der Ausgang jeder Intensitätsverringerungsschaltung ist dann mit dem Eingang von Helligkeitssteuerschaltungen 102 bzw. 103 verbunden, wie sie beispielsweise in der US-PS 4 350 935 beschrieben sind.
Um die Zeitkonstante der Intensitätsverringerungsschaltungen 100 und 101 zu steuern, ist ein gemeinsames Intensität sverringerungs -Geschwindigkeitseinstellpotentiometer 104- vorgesehen, das das Eingangssignal an die Intensitätsverringerungsschaltungen 100 und 101 einstellt. Wie dies weiter oben beschrieben wurde, kann das Einstellpotentiometer 104 ein Drehpotentiometer sein und es ist so ausgelegt, daß sich ein logarithmisches Ansprechverhalten der Intensitätsänderung gegenüber der Potentiometerdrehung ergibt. Hierdurch wird die Einstellung jedes Kanals über den gesamten Einstellbereich des Systems vereinfacht .
Um die Intensitätsverringerungs- oder -änderungsbetriebsart zu umgehen, ist ein paralleler Relaisschalter 105 vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er durch eine geeignete (nicht gezeigte) Schaltung für zumindest einige
3430S3S
Sekunden nach dem anfänglichen Einschalten des Systems geschlossen wird, so daß der Benutzer nicht darauf warten muß, daß die Helligkeit der Beleuchtungskörper von einem ausgeschalteten Zustand auf den voreingestellten Zustand langsam ansteigt.
Jede der bekannten Helligkeitssteuerschaltungen 102 und 103 sowie die Helligkeitssteuerschaltungen der anderen Kanäle steuern die jeweiligen Beleuchtungskörper in der Weise, wie dies in dem vorstehend genannten Patent beschrieben ist. Hierbei ist es von Bedeutung, daß diese Helligkeitssteuerschaltungen in dem Helligkeitssteuerfeld 65 angeordnet sein können, das in dem elektrischen Schaltraum nach Fig. 3 angeordnet ist. Hierdurch v/erden die Geräte vereinfacht, die an der Stelle erforderlich sind, an der der Steuervorgang durchgeführt werden soll, und es *ri.rd die Verwendung eines vom Äußeren her angenehmen Bedienfeld-Designs ermöglicht. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß das Intensitätsverringerungs-Steuerpotentiometer 105 ebenfalls in dem Bedienfeld 20 nach Fig. 2 angeordnet ist und eine Intensitätsverringerungs-Geschwindigkeitseinstellung zwischen den Szenen von 1 bis 60 Sekunden ermöglicht, wobei diese Einstellung mit Hilfe eines Schraubenziehers erfolgen kann.
Es ist zu erkennen, daß die neuartige Verwendung von magnetischen bistabilen Relais und einer Diodenlogik lediglich einen momentanen Energieimpuls an einer Wicklung zum Anschalten einer Gruppe und an einer anderen Wicklung zum Abschalten der Gruppe erfordert. Hierdurch entfallen die elektronischen Verriegelungsschaltungen, die bisher zur Durchführung dieser Speicherfunktion erforderlich
waren. Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß das neuartige magnetische Verriegelungssystem im gesetzten Zustand selbst dann bleibt, wenn ein Spannungsausfall auftritt, so daß das System automatisch in den zuletzt eingestellten Zustand zurückkehrt, wenn die Netzspannung
wiederkommt, ohne daß eine Einwirkung einer Bedienungsperson erforderlich ist und ohne daß zusätzliche Hilfsschaltungen, wie beispielsweise Batterien oder dergleichen, erforderlich sind.
Um das System abzuschalten, ist es lediglich erforderlich, den Tastschalter 29 zu berühren, der dann alle Abschaltwicklungen des magnetischen bistabilen Relais ansteuert. Wenn alle Szenen durch den Absehaltdruckknopf
abgeschaltet sind, bewirken weitere (nicht gezeigte)
Logikschaltungen, daß die Leistungszuführung an die
Helligkeitssteuerschaltungen unterbrochen wird, so daß
die Lampen unmittelbar erlöschen.

Claims (18)

  1. Patentanwälte £>j_pj.-1 ng. Curt Wallach
    Europäische Patentvertreter Dipl.-Ing. Günther Koch
    European Patent Attorneys Dipl.-PhyS. Dr.Tino Haibach
    Dipl.-Ing. Rainer Feldkarrp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wassi d
    LUTRON ELECTRONICS CO., INC. Datum: 22.8.1984
    UnserZelchen:17 976
    Szenenbeleuchtungs-Steuersystem
    Patentansprüche:
    Szenenbeleuchtungs-Steuersystem, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Gruppen (21 bis 24) von Potentiometersteuerurigen vorgesehen ist, daß jede Gruppe innerhalb eines getrennten jeweiligen Bereiches eines Bedienfeldes (20) angeordnet ist, daß jede der Gruppen (21 bis 24) eine Vielzahl von individuell und geradlinig bewegbaren Potentiometereinstellteilen (21a bis 21f) aufweist, daß eine Vielzahl von Helligkeitssteuerschaltungseinrichtungen und eine Vielzahl von Lichtausgangsleistungseinrichtungen vorgesehen ist, daß die Vielzahl von Helligkeitss^euerschaltungseinrichtungen mit jeweiligen der Anzahl von Lichtausgangsleistungseinrichtunge:: verbunden ist und zur Helligkeitssteuerung der. Lichtaucgangsleistung der jeweiligen Lichtausgangsleistungseinrichtungen betätigbar ist, dcS entsprechende der einzelnen bewegbaren Einstellteile jeder der Gruppen (21 bis 24) mit entsprechenden Helligkeitssteuerschaltungseinrichtungen verbindbar sind, daß die Lichtleistung jeder der
    Vielzahl von Lichtausgangsleistungseinrichtungen von der linearen Position des Einstellteils (21a bis 21f) des Jeweiligen Potentiometers abhängig ist, das mit der geweiligen Helligkeitssteuerschaltungseinrichtung verbunden ist, daß eine der Anzahl der Gruppen (21 bis 24) entsprechende Anzahl von Schaltern (25 bis 28) auf dem Bedienfeld (20) befestigt ist, daß jeder Schalter (25 bis 28) betriebsmäßig zwischen der Anzahl von Helligkeitssteuerschaltungseinrichtungen und jeweiligen Potentiometern der jeweiligen Gruppen eingeschaltet ist, daß jeder Schalter (25 bis 28) zwischen einer ersten Position, in der das Potentiometer lediglich der zugehörigen Gruppe zur Steuerung jeweiliger einzelner Ausgangslichtleistungseinrichtungen unabhängig von allen anderen Potentiometern der anderen Gruppen angeschaltet ist, und einer zweiten Position umschaltbar ist, in der die Potentiometer seiner jeweiligen Gruppe von der betriebsmäßigen Steuerung der Ausgangslichtleistungseinrichtungen getrennt sind, und daß jedes der Einstellteile jeder der Gruppen auf eine vorgegebene Position derart einstellbar ist, daß ein unterschiedliches vorgegebenes Muster der Lichtleistungssteuerung für jede der Lichtausgangsleistungseinrichtungen in Abhängigkeit von der Betätigung der unterschiedlichen Schalter (25 bis 28) in ihre jeweilige erste Stellung vorsehbar ist.
  2. 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die linear betätigbaren Potentiometer-Einstellteile (21a bis 21f)
    jeder Gruppe (21 bis 24) sich auf mit seitlichem Abstand voneinander angeordneten parallelen über die gleiche Strecke erstreckenden Pfaden bewegbar sind.
  3. 3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mit jedem Einstellteil (21a bis 21f) eine Leuchtdiode verbunden ist, und daß Schaltungseinrichtungen zwischen den Schaltern und den jeweiligen Gruppen von Potentiometern derart angeordnet sind, daß die Leuchtdioden lediglich der Gruppe, die dem in die erste Position betätigten Schalter entspricht, beleuchtet sind, so daß nur die Gruppenvon Leuchtdioden beleuchtet sind, die die Beleuchtungsszene steuern, wodurch die letztere Gruppe und die individuelle Position jedes Betätigungsteils der letzteren Gruppe optisch identifizierbar ist.
  4. 4. Steuersystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsteile durch Schieber (21a bis 21f) gebildet sind und daß die Position der Schieber zwischen ihren Endpositionen in funktioneller Beziehung zur Lichtleistungssteuerung der jeweiligen Lichtausgangsleistungseinrichtungen steht.
  5. 5· Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitssteuerschaltung entfernt von dem Bedienfeld (20) angeordnet ist.
  6. 6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweilige Intensitätsverringerungssteuerschaltungseinrichtungen (100, 101) vorgesehen sind, die mit jeweiligen Helligkeitssteuerschaltungseinrichtungen (102, 103) verbunden sind, um die Inderungsgeschwindigkeit der Lichtleistung jeweiliger Lichtausgangsleistungseinrichtungen zu steuern, wenn die Schalter (25 bis 28) betätigt werden und unterschiedliche Helligkeitssteuerausgangssignale an die Lichtausgangsleistungseinrichtungen liefern.
  7. 7· Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein gemeinsames IntensitätsVerringerungs-Steuerelement (104·) zur gleichzeitigen und logarithmischen Steuerung der Zeitkonstante jeder der Intensitätsverringerungsschaltungen als Punktion der Bewegung des Steuerelementes (104) vorgesehen ist und daß das gemeinsame Intensitätsverringerungs-Steuerelement (104-) auf dem Bedienfeld (20) angeordnet ist.
  8. 8. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Einstellteil (21a bis 21f) eine Leuchtdiode zugeordnet ist und daß Schaltungseinrichtungen zwischen den Schaltern (25 bis 28) und den jeweiligen Gruppen von Potentiometern derart angeordnet sind, daß die Leuchtdioden lediglich der Gruppe (21 bis 24·), die dem in die erste Position bewegten Schalter entspricht, beleuchtet sind, so daß lediglich die Gruppe von
    Leuchtdioden beleuchtet wird, die die Beleuchtungsszene steuert, so daß diese Gruppe und die individuelle Position jedes Einstellteils der letzteren Gruppe optisch identifizierbar ist.
  9. 9· Steuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Position jedes der durch Schieber gebildeten Einstellteile (21a bis 21 f) zwischen ihren Endpositionen funktionell auf die Helligkeitssteuerung der jeweils zugehörigen Lichtausgangsleistungseinrichtungen bezogen ist.
  10. 10. Steuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß jeweilige Intensität sverringerungsschaltungen mit den jeweiligen HelligkeitsSteuerSchaltungseinrichtungen verbunden sind, um die Inderungsgeschwindigkeit der Lichtleistung jeweiliger der Lichtausgangsleistungseinrichtungen zu steuern, wenn die Schalter betätigt werden und unterschiedliche Helligkeitssteuerausgangssigna-Ie an die Lichtausgangsleistungseinrichtungen liefern.
  11. 11. Steuersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,· daß ein gemeinsames Intensitätsverringerungs-Steuerelement zur gleichzeitigen und logarithmischen Steuerung der Zeitkonstanten jeder der Intensitätsverringerungsschaltungen als Funktion der Bewegung des Steuerelementes vorgesehen ist, und daß das gemeinsame Intensitätsverringerungs-Steuerelement auf dem Bedienfeld (20)
    angeordnet ist.
  12. 12. Steuersystem nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitssteuerschaltungseinrichtungen von dem Bedienfeld (20) entfernt angeordnet sind.
  13. 13· Steuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Helligkeitssteuer sehaltungseinrichtungen von dem Bedienfeld (20) entfernt angeordnet sind.
  14. 14. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienfeld-Fenster (40, 41, 42) zumindest den Teil des Bedienfeldes (20) abdeckt, der die Gruppen von Einstellteilen enthält, und daß das Bedienfeld-Fenster durchscheinend ist, so daß lediglich die beleuchteten Leuchtdioden, die den Einstellteilen zugeordnet sind, durch das Bedienfeld-Fenster sichtbar sind.
  15. 15· Steuersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die linear beweglichen Potentiometer-Einstellteile jeder Gruppe so angeordnet sind, daß sie sich auf mit seitlichem Abstand angeordneten parallelen, sich über die gleiche Strecke erstreckenden Pfaden bewegen.
  16. 16. Steuersystem nach Anspruch 15» dadurch
    gekennzeichnet , daß die Position jedes der durch die Einstellteile gebildeten Schieber zwischen den Endpositionen funktionell auf die Lichtleistungssteuerung der jeweiligen Lichtausgangsleistungseinrichtungen bezogen ist.
  17. 17· Steuersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Helligkeitssteuerschaltungseinrichtungen von dem Bedienfeld entfernt angeordnet sind.
  18. 18. Bedienfeld für elektrische Schaltungen mit einer Vielzahl von Potentiometern, die jeweils einzelne linear bewegliche Potentiometer-Einstellteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einstellteil (21a bis 21f) entlang paralleler, mit Abstand angeordneter linearer Pfade zwischen jeweiligen ersten und zweiten Endpositionen einstellbar ist, daß Schaltungseinrichtungen betriebsmäßig mit ausgewählten Potentiometern verbunden sind, daß an jedem Einstellteil eine jeweilige Leuchtdiode befestigt ist, daß die Schaltungseinrichtungen mit den Leuchtdioden verbunden sind und ausgewählte Leuchtdioden entsprechend den ausgewählten Potentiometern beleuchten, νηά daß ein durchscheinendes Bedienfeld-Fenster die Einstellteile abdeckt, so daß lediglich beleuchtete Leuchtdioden durch das Bedienfeld-Fenster sichtbar sind, um optisch anzuzeigen, welche Leuchtdioden beleuchtet sind und wie die jeweiligen linearen Einstellpositionen relativ zueinander liegen.
    19· Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leuchtdiode an dem jeweiligen Einstellteil befestigt und mit diesem beweglich ist.
DE19843430938 1983-08-25 1984-08-22 Szenenbeleuchtungs-steuersystem Withdrawn DE3430938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/526,321 US4575660A (en) 1983-08-25 1983-08-25 Lighting scene control panel and control circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430938A1 true DE3430938A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=24096861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430938 Withdrawn DE3430938A1 (de) 1983-08-25 1984-08-22 Szenenbeleuchtungs-steuersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4575660A (de)
JP (1) JPS6084794A (de)
KR (1) KR850002119A (de)
CA (1) CA1243728A (de)
DE (1) DE3430938A1 (de)
FR (1) FR2551301B1 (de)
GB (2) GB2174848B (de)
SG (1) SG28988G (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727296A (en) * 1983-08-25 1988-02-23 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting scene control panel and control circuit
GB2187902A (en) * 1986-03-13 1987-09-16 Lutron Electronics Co Lighting control system
FI74828C (fi) * 1986-09-02 1988-03-10 Helvar Oy Styrbussledning foer reglerbar elanordning.
US4893062A (en) * 1987-04-21 1990-01-09 Lutron Electronics Co., Inc. Wall box dimming system and face plate and switch assembly therefor
US5030893A (en) * 1987-04-21 1991-07-09 Lutron Electronics Co., Inc. Wall box dimming system and face plate and switch assembly therefor
US5005211A (en) * 1987-07-30 1991-04-02 Lutron Electronics Co., Inc. Wireless power control system with auxiliary local control
US4843366A (en) * 1988-02-18 1989-06-27 Prescolite Inc. Controller for use with dimmer module
US5170068A (en) * 1988-09-26 1992-12-08 Lutron Electronics Co., Inc. Master electrical load control system
US4889999A (en) * 1988-09-26 1989-12-26 Lutron Electronics Co., Inc. Master electrical load control system
US4924151A (en) * 1988-09-30 1990-05-08 Lutron Electronics Co., Inc. Multi-zone, multi-scene lighting control system
US4984138A (en) * 1989-11-16 1991-01-08 Graham Gary R Console color display
US5187655A (en) * 1990-01-16 1993-02-16 Lutron Electronic Co., Inc. Portable programmer for a lighting control
US5262678A (en) * 1991-06-21 1993-11-16 Lutron Electronics Co., Inc. Wallbox-mountable switch and dimmer
US5191265A (en) * 1991-08-09 1993-03-02 Lutron Electronics Co., Inc. Wall mounted programmable modular control system
US5909087A (en) * 1996-03-13 1999-06-01 Lutron Electronics Co. Inc. Lighting control with wireless remote control and programmability
US6380696B1 (en) 1998-12-24 2002-04-30 Lutron Electronics Co., Inc. Multi-scene preset lighting controller
DE19917191C2 (de) * 1999-04-16 2002-08-08 Preh Elektro Feinmechanik Bedienelement zum Schalten und Steuern elektrisch bedienbarer Geräte mit einer Blende
US6660948B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-09 Vip Investments Ltd. Switch matrix
AU2003274540A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. System for and method of controlling a light source and lighting arrangement
US7307542B1 (en) 2003-09-03 2007-12-11 Vantage Controls, Inc. System and method for commissioning addressable lighting systems
US7755506B1 (en) 2003-09-03 2010-07-13 Legrand Home Systems, Inc. Automation and theater control system
US7394451B1 (en) 2003-09-03 2008-07-01 Vantage Controls, Inc. Backlit display with motion sensor
US7778262B2 (en) * 2005-09-07 2010-08-17 Vantage Controls, Inc. Radio frequency multiple protocol bridge
CA2559142A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-12 Acuity Brands, Inc. Light management system having networked intelligent luminaire managers with enhanced diagnostics capabilities
CA2624502C (en) * 2005-10-05 2013-07-09 Guardian Networks, Llc A method and system for remotely monitoring and controlling field devices with a street lamp elevated mesh network
US7870232B2 (en) * 2005-11-04 2011-01-11 Intermatic Incorporated Messaging in a home automation data transfer system
US7640351B2 (en) * 2005-11-04 2009-12-29 Intermatic Incorporated Application updating in a home automation data transfer system
US7694005B2 (en) 2005-11-04 2010-04-06 Intermatic Incorporated Remote device management in a home automation data transfer system
US20070256085A1 (en) * 2005-11-04 2007-11-01 Reckamp Steven R Device types and units for a home automation data transfer system
US20070121653A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-31 Reckamp Steven R Protocol independent application layer for an automation network
US7698448B2 (en) * 2005-11-04 2010-04-13 Intermatic Incorporated Proxy commands and devices for a home automation data transfer system
US7410269B2 (en) * 2006-06-06 2008-08-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Decorative light system
US7458698B2 (en) * 2006-06-15 2008-12-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Decorative light system
JP5467479B2 (ja) * 2007-12-20 2014-04-09 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 2つの照明グループに対するシーン設定制御
US8594976B2 (en) 2008-02-27 2013-11-26 Abl Ip Holding Llc System and method for streetlight monitoring diagnostics
US10057964B2 (en) 2015-07-02 2018-08-21 Hayward Industries, Inc. Lighting system for an environment and a control module for use therein

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230360A (en) * 1924-08-26 1925-03-12 Cutler Hammer Mfg Co Improvements in and relating to electric illumination control systems
GB547649A (en) * 1940-11-14 1942-09-04 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric circuit control systems, particularly for illumination
US2657338A (en) * 1949-08-16 1953-10-27 Duro Test Corp Lighting control system
US3221214A (en) * 1959-09-08 1965-11-30 Century Lighting Inc Lighting control system
GB1090891A (en) * 1963-04-12 1967-11-15 Strand Electric & Engineering Improvements in the control of lighting for variable effect
FR1555844A (de) * 1967-12-19 1969-01-31
US3706913A (en) * 1971-07-12 1972-12-19 James M Malatchi Plural channel light dimming system
US3919681A (en) * 1972-12-28 1975-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combined variable resistor assembly provided with position indicator means
US3859561A (en) * 1973-04-20 1975-01-07 Benjamin F Gilbreath Multiple scene lighting controller
US4144478A (en) * 1977-08-11 1979-03-13 Esquire, Inc. Lamp system take control dimming circuit
JPS6038252Y2 (ja) * 1978-06-09 1985-11-15 アルプス電気株式会社 ハイワツテージ用スライド形2連可変抵抗器
US4255781A (en) * 1979-07-25 1981-03-10 General Electric Company Luminaire latch device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1243728A (en) 1988-10-25
GB8611653D0 (en) 1986-06-18
GB2174848A (en) 1986-11-12
FR2551301B1 (fr) 1986-08-08
GB2174848B (en) 1987-10-07
KR850002119A (ko) 1985-05-06
GB2145586A (en) 1985-03-27
FR2551301A1 (fr) 1985-03-01
SG28988G (en) 1988-09-30
GB2145586B (en) 1987-10-21
US4575660A (en) 1986-03-11
GB8419808D0 (en) 1984-09-05
JPS6084794A (ja) 1985-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430938A1 (de) Szenenbeleuchtungs-steuersystem
DE3931945A1 (de) Elektronischer mehrfach-stellschalter
EP0316643A2 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE202007003457U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik
DE3529393A1 (de) Steuerschaltungsanordnung fuer ein elektrisches geraet, insbesondere ein kochgeraet
DE29504662U1 (de) Staubsauger mit optischer Stand-by-Anzeige
DE3304041C2 (de)
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
EP0597467A1 (de) Bedienungsteil für ein Gerät zur medizinischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE3816761A1 (de) Elektronische programmiervorrichtung fuer kochgeraete
DE3320128A1 (de) Elektronische schaltuhr
DE2737315A1 (de) Programmierbares steuersystem
EP0745498B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3622660A1 (de) Programmierbarer lichtstromkreisregler
DE3104009A1 (de) "optische anzeigeeinrichtung"
DE4404474A1 (de) Paneele zur Lichtsteuerung
DE2850230A1 (de) Schaltgeraet fuer zahntechnische elektromotoren
DE2919063A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine mit musterauswahleinrichtung
DE3139004A1 (de) Bedienungsknopfanzeigevorrichtung
EP0179229B1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen eines für die Ausführung einer Mehrzahl von unterschiedlichen Betriebsarten ausgelegten Gerätes, insbesondere eines Datenübertragungsgerätes
EP0048852B1 (de) Fussschaltpult
DE819278C (de) Anordnung zur Durchfuehrung von verschiedenen Beleuchtungsprogrammen bei Buehnenbeleuchtungen
DE2657260C3 (de)
DE2412558B2 (de) Einstellbarer flachbahnwiderstand
DE2900845A1 (de) Zeitschaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee