DE3426977A1 - Gesteinsbohrer - Google Patents

Gesteinsbohrer

Info

Publication number
DE3426977A1
DE3426977A1 DE19843426977 DE3426977A DE3426977A1 DE 3426977 A1 DE3426977 A1 DE 3426977A1 DE 19843426977 DE19843426977 DE 19843426977 DE 3426977 A DE3426977 A DE 3426977A DE 3426977 A1 DE3426977 A1 DE 3426977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock drill
cutting
cutting body
depth
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426977
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 7963 Altshausen Moser
Wolfgang Dipl.-Ing. 7981 Blitzenreute Peetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG
Robert Bosch Power Tools GmbH
Original Assignee
Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG
Hawera Probst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG, Hawera Probst GmbH filed Critical Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG
Priority to DE19843426977 priority Critical patent/DE3426977A1/de
Priority to DE8585107961T priority patent/DE3569957D1/de
Priority to EP85107961A priority patent/EP0169402B1/de
Priority to US06/753,629 priority patent/US4729441A/en
Publication of DE3426977A1 publication Critical patent/DE3426977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/54Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of the rotary drag type, e.g. fork-type bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer mit radialen Einstichnuten zur Aufnahme von einzulötenden Schneidkörpern und insbesondere einen Gesteinsbohrer für Durchbrüche mit einem am Ende eines Bohrerschaftes angeordneten Bohrkopfkörper der wenigstens zwei radial vorstehende, mit Schneidkörpern versehene Flügel, sowie einen in Bohrrichtung vor den Flügeln axial angeordneten·Zentrieransatz mit Schneidkörpern aufweist.
Bei bekannten Gesteinsbohrern werden die aus Hartmetall bestehenden Schneidkörper in die Schneidkörperaufnähmenuten des aus Stahl bestehenden Bohrerkopfs im Hartlötverfahren eingelötet. Dabei wurde die Tiefe der Schneidkörperaufnahmenut derart bemessen, daß der Schneidkörper auf dem Nutgrund beim Lötvorgang aufsitzt, um eine genau definierte Lage zu bekommen. Bei diesem Verfahren wird in Kauf genommen, daß sich beim Lötvorgang infolge der stark unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Hartmetall und Stahl (Faktor ca. 1:2) Spannungen insbesondere im unteren Bereich der Einstichnut bilden, die bei extremer Belastung zu einer Schwächung der Verbindung führen können.
Dieses Problem ist gleichermaßen bei normalen Gesteinsbohrern als auch bei Gesteinsbohrern zur Erzeugung von Durchbrüchen bekannt, wie sie beispielsweise aus der OS 24 14 354 zu entnehmen sind. Der Zentrieransatz an derartigen Werkzeugen ist prinzipiell
gleich aufgebaut wie normale Hartmetallbohrer, d.h. der Zentrieransatz weist einen entsprechenden Hartmetallschneidkörper auf. Zusätzlich ist es bei den bekannten Gesteinsbohrern zur Herstellung von Durchbrüchen weiterhin erforderlich, Nuten bzw. Bohrungen in den radial nach außen gerichteten Flügeln anzubringen, die zur Aufnahme der Hartmetall-Schneidkörper in den Flügeln dienen. Diese einzelnen Schneidplatten-Aufnahmenuten in den Flügeln müssen mittels Fingerfräser oder ähnlichem hergestellt werden, was das Herstellung^verfahren verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen, d. h. einen möglichst spannungsfreien Sitz von Hartmetall-Schneidkörpern bei Gesteinsbohrern zu schaffen und in diesem Zusammenhang das Herstellungsverfahren insbesondere von Gesteinsbohrern zur Erzeugung von Durchbrüchen zu vereinfachen und damit kostengünstiger zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und insbesondere durch die Weiterentwicklung eines Gesteinsbohrers nach Unteranspruch 3 gelöst.
Der erfindungsgemäße Einbau eines Hartmetall-Schneidkörpers ohne untere Abstützung wirkt sich günstig auf den Spannungszustand im Bohrkopf aus. Der Grund hierfür kann im folgenden gesehen werden.
3A26977
Bei der Werkstoffpaarung Stahl-Hartmetall beträgt das Verhältsnis der Wärmeausdehnung ca. 2:1. Bei Raumtemperatur sind vor dem Lötvorgang zunächst gleiche Längen von Hartmetall und Stahl vorhanden. Bei der Erwärmung auf Löttemperatur dehnt sich dann der Stahl wesentlich stärker aus als das Hartmetall. Bei Abkühlung der Verbindung bis auf die Erstarrungstemperatur des Lotes 1st die Längenausdehnung des Stahls immer noch wesentlich größer als die des Hartmetallkörpers. Eine weitere Abkühlung auf Raumtemperatur bewirkt dann - ähnlich wie bei einem Bi-Metall eine Verbiegung der zusammengesetzten Verbindung. Diese Durchbiegung kann jedoch bei einem Bohrwerkzeug nicht erfolgen, da in der Praxis die Hartmetallplatte beidseitig von Stahl infolge der Schlitzlötung umgeben ist. Demzufolge müssen im Stahlkörper Zugspannungen vorliegen die im Schlitzgrund am größten sind. Ebenso herrschen in der Hartmetall-Platte Zugspannungen in Querrichtung.
Gemäß der Erfindung kann nun der Hartmetall-Schneidkörper den Stahlschrumpfungeη wenigstens teilweise folgen, so daß die Spannungen sowohl im Stahl als auch im Hartmetall-Schneidkörper erheblich reduziert werden und insbesondere nicht gerade im Schlitzgrund vorliegen. Dieser Bereich ist als Bruchstelle infolge von Spannungsspitzen ohnehin sehr gefährdet.
Führt man aus oben genannten Gründen erfindungsgemäß einen tiefergehenden Schlitz aus, so folgt als Weiterentwicklung dieses Gedankens die erfinderische Ausbildung der Erfindung gemäß dem Unteranspruch 3·
Gegenüber den bekannten einstückigen Gesteinsbohrern zur Herstellung von Durchbrüchen hat die Erfindung demnach den weiteren Vorteil, daß bei einem Gesteinsbohrer mit zwei Flügeln, mit nur einem Arbeitsgang sämtliche Nuten für die Aufnahme von Schneidkörpern hergestellt werden. Hierzu wird erfindungsgemäß mit einem Scheibenfräser die Nut durch den Zentrieransatz axial so tief ausgeführt,·daß sie gleichzeitig in die Flügel des Bohrkopfkörpers eingreift. Es entsteht demnach eine durchgehende radiale Nut, die sowohl den Zentrieransatz in seiner vollen axialen Länge als auch die Flügel bis zu der vorgesehenen Tiefe für die Schneidkörper durchtrennt.
Die erfindungsgemäße durchgehende Nut zur Bildung des Schneidplattensitzes in den Flügel ermöglicht weiterhin auf vorteilhafte Weise ein optimales Einlöten der Schneidkörper in die Flügel. Dies wird dadurch bewirkt, daß infolge des vorhandenen Platzes beidseitig des jeweiligen Schneidelements, eine richtige Dosierung und Zuführung des Lotes ermöglicht wird.
Dan Grrindungögornftßo Prinzip 1/lßfc niob hol oinom olnabück Igon Gesteinsbohrer sowohl bei zwei, als auch bei darüber hinausgehender Anzahl von Flügeln anwenden, sofern diese zueinander diametral angeordnet sind. Erfindungsgemäß maßgeblich ist die vereinfachte Herstellungsmöglichkeit von einstückigen Gesteinsbohrern und damit die wirtschaftlichere Herstellung derartiger Durchbruchwerkzeuge.
Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Gemäß der Weiterbildung der Erfindung nach Unteranspruch 2 wird ein zweckmäßiges Längenverhältnis zur Ausführung der Gesarnttiefe der Nut bei einem Gesteinsbohrer allgemein vorgeschlagen.
Die weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens bei einem Gesteinsbohrer insbesondere zur Erzeugung von Durchbrüchen nach Unteranspruch 3 bringt Pertigungsvorteile durch einfache konstruktive Gestaltung mit sich.
Die Maßnahmen gemäß den Unteransprüchen 4 und 5 stellen vorteilhafte Einzelheiten der Weiterbildung dar. Insbesondere können mehrere Schneidkörper in einer Nut radial nebeneinander angeordnet werden, um damit die Schneidleistung ggf. zu erhöhen. Hierfür ist es nicht erforderlich daß neue Nuten bzw. Schlitze oder Bohrungen durch aufwendige Pertigungsverfahren in die Flügel eingebracht werden.
Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Unteranspruch 6 ist es bei dem speziellen Gesteinsbohrer zur Erzeugung von Durchbrüchen zweckmäßig, die Nut durch die Flügel um einen gewissen Winkel versetzt zur Symmetrieebene anzuordnung. Bei einer Drehbewegung des Werkzeugs im Uhrzeigersinn wird hierdurch ein frühzeitiger Eingriff der Schneidkörper in das zu bohrende Gut und eine erhöhte Abstützung der Schneidkörper durch den Bohrkopfkörper gewährleistet.
Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Unteranspruch 7 können In einem Pinger mehrere radiale Nuten in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet sein. Hierdurch kann für besondere Einsatzfälle die Schneidleistung ebenfalls erhöht werden.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Unteranspruch 8 sieht vor, daß - wie an sich bekannt - vier symmetrisch angeordnete Flügel mit den erfindungsgmäßen Maßnahmen ausgebildet sind.
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Unteranspruch 9 erweitert den erfindungsgemäßen Gedanken auch auf Kreuzbohrkronen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 eine Seitenansicht der Erfindung mit verlängerter
Schneidkörper-Einstichnut,
Fig. 2 die Darstellung nach Pig. I um 90° verdreht,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Gesteinsbohrers zur Erzeugung von Durchbrüchen und
Fig. 4 eine Draufsicht des Gesteinsbohrers gem. Fig. 3.
- ίο -
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gesteinsbohrer 10 kann sowohl ein normaler Spiralbohrer als auch die Zentrierspitze bzw. der Zentrieransatz 16 eines Gesteinsbohrers gemäß der Darstellung nach I(1li5· 3 Und 4 ueln. Maßgeblich Iu t dor weitgehend uputmurigufreie Sitz des Schneidkörper-Schneidelements 23 aus Hartmetall in der Schneidkörperaufnahmenut 17· Gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 1st erkennbar, daß die Tiefe t der mittels eines Scheibenfräsers einzubringenden Schneidkörper-Aufnahmenut 17 bzw. Einstichnut 17 größer ist als die Eindringtiefe t_ des Hartmetall-Schneidkörpers 23. Der freie Raum tu zwischen dem Schneidkörper und dem Nutboden soll wenigstens 0,5 x der Schlitzbreite bzw. Schneidkörperbreite b betragen. Hierdurch liegt die untere Kante des Schneidkörpers 23 nicht auf dem Boden 18 der Einstichnut 17 auf. Die Breite b des Schlitzes bzw. der Nut 17 ist konstant.
Voraussetzung für diese Anordnung ist, daß die Lötfläche in Verbindung mit der Scherfestigkeit des Lotes die Belastung auf die Schneidplatte aufnehmen kann. Bei einem Bohrer mit einem Nenndurchmesser von 25 kann folgende Rechnung aufgestellt werden: Lötfläche ca. 430 mm2 Scherfestigkeit des Lotes: ca. 150 bis 300 N/mm2. Hieraus ergibt sich folgende Belastbarkeit: Minimum: 430 - 150 = 64.500 N («%* 6,45 t)
Maximal: 430 · 300 = 129.000 N («,12,9 t).
Die in der Praxis auftretenden Belastungen liegen je nach Bohrhammer im Bereich von ca.' 2 bis 4 Tonnen.
- Il -
Hieraus ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren zu einem Abbau der Spannungen bei ausreichender Belastbarkeit des Bohrkopfes führt.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte weitere Ausbildung bzw. konsequente Portentwicklung des erfindungsgemäßen Gedankens auf einen Bohrer zur Erzeugung von Durchbrüchen weist die gleichen Vorteile auf. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen angegeben.
Der in der Flg. 3 in Seitenansicht dargestellte Gesteinsbohrer 10' besteht aus einem Bohrkopfkörper 11 der an den zylindrischen Schaft 12 eines Durchbruchwerkzeugs angeformt ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 und 4 besteht der Bohrkopfkörper 11 aus zwei als Flügel 13, 14 bezeichnete radiale Abschnitte, die in an sich bekannter Weise ausgeführt sind. Bezüglich der Achsebene 15 sind die Flügel 13, 14 symmetrisch ausgeführt.
In Bohrrichtung vor den Flügeln 13, 14 befindet sich ein Zentrieransatz 16 der zur Herstellung einer Zentrierbohrung dient.
Gemäß der Erfindung wird beispielsweise mittels eines Scheibenfräsers eine durchgehende Schneidkörperaufnahmenut 17' erzeugt,
die sich fluchtend vom äußersten radialen Punkt des Flügels 13 über den Zentrieransatz 16 zum äußersten radialen Punkt des Flügels 14 erstreckt. In Flg. 3 1st die Unterkante 18' der In der Fig. 4 in Draufsicht erkennbaren Aufnahmenut 17' gestrichelt angedeutet. Die Aufnahmenut 17' schlitzt den Zentrieransatz 16 in seiner vollen Länge, so daß der Scheibenfräser zur Herstellung der Aufnahmenut 17' bis zu einer Tiefe t. in den Bohrkopfkörper 11 eindringen muß.
In diese durchgehende, mit einem Arbeitsgang herstellbare Schneidkörperaufnahmenut 17' werden dann die Schneidkörper 19, 20 Im Flügel 13 bzw. 2\.i 22 Im Klügel 14, aowle der In axialer- Hluhtung versetzte Schneidkörper 23 des Zentrleransatzes 16 im bekannten Hartlötverfahren eingelötet. Hierbei 1st es fertigungstechnisch von Bedeutung, daß die Schneidkörper 19 bis 22 seitlich gut zugänglich sind, damit die Dosierung des Lotes sowie das Lötverfahren optimal ausgestaltet werden kann. Ebenso ist der Schneidkörper 23 des Zentrieransatzes 16 durch die durchgehende Nut 17'nach unten hin erfindungsgemäß nicht begrenzt, so daß beim Löten geringere Spannungsspitzen als bei fester Einspannung auftreten.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 ist es besonders vorteilhaft, daß die Schneidkörper-Aufnahmenut 17' gegenüber der Symmetrieebene 24 durch die Flügel 13, 14 um einen Winkel JL^ 18° versetzt
ausgeführt ist. Bei einer Drehbewegung des Werkzeugs im Uhrzeigersinn (Pfeil 25) wird hierdurch ein frühzeitiger Eingriff der Schneidkörper 19 bis 22 in das zu bohrende Gut und eine erhöhte Abstützung der Schneidkörper durch den Bohrkopfkörper 11 gewährleistet.
Durch diese Maßnahme ist es weiterhin möglich, eine weitere Schneidkörperaufnahmenut 17!f in einem Winkel versetzt in den Flügeln 13, 14 vorzusehen, um eine erhöhte Schneidleistung bei nur zwei Flügeln zu erzielen. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Flügel, d. h. beispielsweise eine Anordnung entsprechend der eingangs erwähnten Literatur verwendet werden.
Der im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 dargestellte Gesteinsbohrer hat beispielsweise einen Außendurchmesser von D = 68 mm, einen Schaftdurchmesser von d = 19 mm. Der in Fig. 2 dargestellte Radius R beträgt ca. 32 mm. Die Nuttiefe tp in den Flügeln 13, 14 beträgt ca. 4,5 mm, die Nutbreite b ebenfalls ca. 4,5 mm.

Claims (8)

. PATENTANWÄLTE DlPL-ING. EBERHARD- EISELE . .qr.-ing. HERBERT OTTEN ZugelasoöVTC Vertrottrr bulm üuropülschen Putentamt Goathuplatz 7 7Θ8Ο Ravansburg Tulufon (O761) 3003U.3004 TöIöIöx 751 IO2 Invontl Anmelderin: HAWERA Probst GmbH +Co. Schützenstraße 77 798O Ravensburg amtl. Bez.: "Gesteinsbohrer" ANSPRÜCHE
1. Gesteinsbohrer mit radialen Einstichnuten zur Aufnahme von einzulötenden Schneidkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t, tp der Einstichnut (17, 17' 17") für den Schneidkörper (23) größer ausgeführt ist, als die axiale Einlöttiefe (t2) des Schneidkörpers (23). *
2. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Schlitztiefe (t) zur axialen Einlöttiefe (tp) des Schneidkörpers (23) wenigstend 0,5 x Schlitzbreite (b) beträgt.
3. Gesteinsbohrer zur Herstellung von Durchbrüchen, mit einem am Ende eines Bohrerschaftes angeordneten Bohrkopfkörper der wenigstens zwei radial vorstehende, mit Schneidkörper ver-
' "" · 3426377
sehene Flügel, sowie einen in Bohrrichtung vor den Flügeln axial angeordneten Zentrieransatz mit Schneidkörpern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe Ct1) der Einstichnut (17!, 17' ') sich durch den axialen Zentrieransatz (16) in den Bereich der radialen Flügel (13, 14) hinein erstreckt.
4. Gesteinsbohrer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörpersitz für die Schneidkörper (19 bis 22) der symmetrisch angeordneten Flügel (13, 14) und für den Schneidkörper (23) des Zentrieransatzes (16) durch eine, in einem Arbeltsgang herstellbare durchgehende, radiale Einstichnut (17', 17'') gebildet ist.
5. Gesteinsbohrer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel (13, 14) wenigstens zwei radial nebeneinander angeordnete Schneidkörper (19, 20 bzw. 21, 22) aufweist.
6. Gesteinsbohrer nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörperaufnahmenut (17') gegenüber der Mittellängsachse (24) durch die Flügel (13, 14) um einen Winkel Jj **> 18° versetzt angeordnet ist.
7. Gesteinsbohrer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
gegenüberliegende Flügel (13, I1I) und der dazwischen liegende
Zentrieransatz (16) mehrere, in einem Winkel β versetzte durchgehende Einstichnuten (17*, 17'') aufweisen.
8. Gesteinsbohrer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier
symmetrisch-angeordnete Flügel mit über den Zentrieransatz
durchlaufenden Einstichnuten zur Aufnahme von Schneidkörpern
vorgesehen sind.
9· Gesteinsbohrer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörper (23) des Zentrieransatzes als Kreuzbohrkrone ausgebildet ist.
DE19843426977 1984-07-21 1984-07-21 Gesteinsbohrer Withdrawn DE3426977A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426977 DE3426977A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Gesteinsbohrer
DE8585107961T DE3569957D1 (en) 1984-07-21 1985-06-27 Rock drill bit
EP85107961A EP0169402B1 (de) 1984-07-21 1985-06-27 Gesteinsbohrer
US06/753,629 US4729441A (en) 1984-07-21 1985-07-10 Rock drill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426977 DE3426977A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Gesteinsbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426977A1 true DE3426977A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=6241251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426977 Withdrawn DE3426977A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Gesteinsbohrer
DE8585107961T Expired DE3569957D1 (en) 1984-07-21 1985-06-27 Rock drill bit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107961T Expired DE3569957D1 (en) 1984-07-21 1985-06-27 Rock drill bit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4729441A (de)
EP (1) EP0169402B1 (de)
DE (2) DE3426977A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322565A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-05 Hawera Probst GmbH + Co. Gesteinsbohrer
US4942931A (en) * 1988-06-18 1990-07-24 Hawera Probst Gmbh & Co. Drilling tool having frictionally rotatable drilling head
EP0516581A2 (de) * 1991-05-02 1992-12-02 HILTI Aktiengesellschaft Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper
US5918105A (en) * 1994-12-12 1999-06-29 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
DE19923792A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Hawera Probst Gmbh Bohrwerkzeug
US6174111B1 (en) * 1994-12-12 2001-01-16 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303810A (en) * 1995-07-29 1997-03-05 Black & Decker Inc Masonry drill bit
GB2303809A (en) * 1995-07-29 1997-03-05 Black & Decker Inc Roll-forged drill bit
US5732784A (en) * 1996-07-25 1998-03-31 Nelson; Jack R. Cutting means for drag drill bits
US5769986A (en) 1996-08-13 1998-06-23 Northrop Grumman Corporation Stress-free bonding of dissimilar materials
US6026918A (en) * 1997-10-10 2000-02-22 Briese Industrial Technologies, Inc. Roof bolt bit
US6039127A (en) * 1998-03-13 2000-03-21 Loudon Enterprises, Inc. Rock drill
US6374931B1 (en) * 1999-11-03 2002-04-23 Relton Corporation Multiple cutter rotary hammer bit
DE10117262A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Hilti Ag Gesteinsbohrer
FR2832944B1 (fr) * 2001-12-05 2004-01-16 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage de deux pieces ayant des cotes precises et application au brasage d'un accelerateur linac rfq
DE10306645B3 (de) * 2003-02-18 2004-04-08 Hilti Ag Schlagdrehbohrer mit Hartstoffschneiden
US7228922B1 (en) 2004-06-08 2007-06-12 Devall Donald L Drill bit
US7513319B2 (en) 2004-06-08 2009-04-07 Devall Donald L Reamer bit
US8360174B2 (en) 2006-03-23 2013-01-29 Schlumberger Technology Corporation Lead the bit rotary steerable tool
US8522897B2 (en) * 2005-11-21 2013-09-03 Schlumberger Technology Corporation Lead the bit rotary steerable tool
US7571780B2 (en) * 2006-03-24 2009-08-11 Hall David R Jack element for a drill bit
US7637574B2 (en) 2006-08-11 2009-12-29 Hall David R Pick assembly
US9051795B2 (en) 2006-08-11 2015-06-09 Schlumberger Technology Corporation Downhole drill bit
US8616305B2 (en) * 2006-08-11 2013-12-31 Schlumberger Technology Corporation Fixed bladed bit that shifts weight between an indenter and cutting elements
US8567532B2 (en) 2006-08-11 2013-10-29 Schlumberger Technology Corporation Cutting element attached to downhole fixed bladed bit at a positive rake angle
US8622155B2 (en) * 2006-08-11 2014-01-07 Schlumberger Technology Corporation Pointed diamond working ends on a shear bit
US8590644B2 (en) * 2006-08-11 2013-11-26 Schlumberger Technology Corporation Downhole drill bit
US8292372B2 (en) * 2007-12-21 2012-10-23 Hall David R Retention for holder shank
US9145742B2 (en) 2006-08-11 2015-09-29 Schlumberger Technology Corporation Pointed working ends on a drill bit
US8714285B2 (en) * 2006-08-11 2014-05-06 Schlumberger Technology Corporation Method for drilling with a fixed bladed bit
US8960337B2 (en) 2006-10-26 2015-02-24 Schlumberger Technology Corporation High impact resistant tool with an apex width between a first and second transitions
EP2669033B1 (de) 2012-05-29 2015-11-04 Black & Decker Inc. Schneidkopf für einen Bohrer.
US10507534B2 (en) 2016-03-17 2019-12-17 O-Tags, Inc. Systems, methods, and apparatus for reliably installing survey tags

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630138C (de) * 1936-05-20 Wallramit Handel Mij Nv Gesteinsschlagbohrer mit Hartmetalleinsatz
DE175859C (de) *
US2030576A (en) * 1932-07-28 1936-02-11 Erickson Charles Replaceable bit rock drill
US2101376A (en) * 1934-10-09 1937-12-07 Wallramit Handel Mij Nv Percussive boring tool
US2341314A (en) * 1941-03-07 1944-02-08 Vascoloy Ramet Corp Tipped cutting tool
US2522045A (en) * 1948-05-21 1950-09-12 Silas A Knowles Bit for rock drilling
US2777672A (en) * 1949-03-26 1957-01-15 Sandvikens Jernverke Aktiebola Percussion drilling bit
US2707619A (en) * 1950-06-22 1955-05-03 Sandvikens Jernverks Ab Percussion drills
GB692373A (en) * 1950-08-08 1953-06-03 Joseph Dionisotti Improvements in or relating to drill bits for boring rock or like materials
DE1101095B (de) * 1957-05-31 1961-03-02 Siemens Ag Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Metallen
FR1414023A (fr) * 1964-09-03 1965-10-15 Forges & Ateliers Du Saut Du T Outil constitué par un support et des plaquettes rapportées maintenues élastiquement dans ledit support
US3459073A (en) * 1967-06-12 1969-08-05 Timken Roller Bearing Co Rock bit assembly and bit insert assembly process
US3549337A (en) * 1968-03-05 1970-12-22 Du Pont Method of securing dense,metal-bonded refractory nitride bodies to steel
DE2414354A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Heller Geb Gesteinsbohrer
ZA77339B (en) * 1977-01-20 1978-04-26 Boart Int Ltd Brazing inserts
AT376765B (de) * 1978-05-16 1984-12-27 Guergen Karlheinz Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer
DE2952295A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Beck, Dieter, 2110 Buchholz Bohrkrone eines gesteinsbohrwerkzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322565A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-05 Hawera Probst GmbH + Co. Gesteinsbohrer
US4942931A (en) * 1988-06-18 1990-07-24 Hawera Probst Gmbh & Co. Drilling tool having frictionally rotatable drilling head
EP0516581A2 (de) * 1991-05-02 1992-12-02 HILTI Aktiengesellschaft Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper
EP0516581A3 (en) * 1991-05-02 1993-07-07 Hilti Aktiengesellschaft Drilling and chiselling tool with basic body and cutting element
US5918105A (en) * 1994-12-12 1999-06-29 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
US6174111B1 (en) * 1994-12-12 2001-01-16 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
DE19923792A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Hawera Probst Gmbh Bohrwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0169402A2 (de) 1986-01-29
US4729441A (en) 1988-03-08
EP0169402A3 (en) 1986-12-10
EP0169402B1 (de) 1989-05-03
DE3569957D1 (en) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169402B1 (de) Gesteinsbohrer
EP1604762B1 (de) Bohrer
DE2801962C2 (de)
EP2237913B1 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
EP0715055B1 (de) Werkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörper
DE202009005847U1 (de) Gesteinsbohrer
DE19807609B4 (de) Spiralbohrer
WO2008095716A2 (de) Gesteinsbohrer
EP2212046B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE1921677B2 (de) Drehschlag-wendelbohrer
DE3742661A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
EP0251220A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP0790387B1 (de) Gesteinsbohrer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE83531C (de) Cylindrischer Bohrer mit gerader oder schraubenförmig gewundener Längsnuth
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3044001C2 (de)
DE4406513A1 (de) Hartmetallplatte und damit bestückter Gesteinsbohrer
EP2845672A1 (de) Bohrer
DE60300603T2 (de) Bohrer mit Scheindeinsatz
DE967491C (de) Zweistufiger Gesteinsschlagbohrer
DE102016105945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spitzbohrers für das Schreinerhandwerk
EP0516581A2 (de) Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee