DE3423531A1 - Aufschwenkbare anordnung aus motor- und oelkuehler - Google Patents

Aufschwenkbare anordnung aus motor- und oelkuehler

Info

Publication number
DE3423531A1
DE3423531A1 DE19843423531 DE3423531A DE3423531A1 DE 3423531 A1 DE3423531 A1 DE 3423531A1 DE 19843423531 DE19843423531 DE 19843423531 DE 3423531 A DE3423531 A DE 3423531A DE 3423531 A1 DE3423531 A1 DE 3423531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
radiator
engine
attached
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423531
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423531C2 (de
Inventor
Brian C. Clark
Michael D. Owatonna Minn. Jines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owatonna Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Owatonna Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owatonna Manufacturing Co Inc filed Critical Owatonna Manufacturing Co Inc
Publication of DE3423531A1 publication Critical patent/DE3423531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423531C2 publication Critical patent/DE3423531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/10Movable elements, e.g. being pivotable
    • F28F2280/105Movable elements, e.g. being pivotable with hinged connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Kühlsystem mit einer aufschwenkbaren Anordnung aus Motor- und Ölkühler. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte Kühlanordnung für einen Schlupf-Lenklader , die zwei Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher enthält, einen für das Motorkühlmittel und den anderen für das Hydraulikfluid, die zum getrennten Schwenken über dem Motor angebracht sind, um Reinigung, Wartung und dergl. zu erleichtern.
Ein Schlupf-Lenklader ist ein kompaktes, außerordentlich gut manövrierbares Fahrzeug, bei dem die Räder an den entgegengesetzten Seiten unabhängig voneinander angetrieben sind. Das Manövrieren wird dadurch vollbracht, daß die Räder an den entgegengesetzt liegenden Seiten des Fahrzeugs mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder in unterschiedlicher Drehrichtung angetrieben werden, üblicherweise mittels hydrostatischer Getriebe, um den Vortrieb und die Lenkung zu bewirken. Die Bedienungsperson sitzt vor dem Motor zwischen zwei hydraulisch betätigten Laderarmen, an denen ein Schürfkübel, eine Grabgabel, ein Erdbohrer oder anderes Zubehör angebracht sein kann. Geeignete Steuereinrichtungen sind in dem Fahrerabteil untergebracht zur Beeinflussung des Fahrzeugs und der Ladearme und ebenso zur Steuerung von angetriebenem Zubehör, das sich an dem Lader befindet. Zur wirksamen Schlupflenkung müssen derartige Fahrzeuge relativ kurzen Radstand, geringe Spurweite besitzen, und die Manövrierbarkeit wird weiter durch das richtige Gewichtsverhältnis zwischen der Vorder- und der Hinterachse im beladenen und unbeladenen Zustand erhöht. Schlupf-Lenk lader müssen aus diesem Grunde im Hinblick auf Kompaktheit und das erforderliche Gewichtsverhältnis von Vorder- und Hinterachse ausgelegt werden, um die Schlupflenkung und die gute Behandelbarkeit von Lasten zu ermöglichen.
Es ist erwünscht, das Gewicht zwischen den Achsen des Schlupf-Lenkladers so zu verteilen, daß der Hauptanteil des Gewich-
tes durch die Hinterachse getragen wird, wenn der Lader leer oder unbeladen ist, so daß im beladenen Zustand ein angemessenes Gleichgewicht herrscht. Das bedeutet wiederum, daß der Motor und die dazugehörigen Zubehörteile, die einen beträchtlichen Anteil des Leergewichtes ausmachen, relativ dicht hinter der Hinterachse angebracht sind. Es ist zusätzlich wünschenswert, solche Bestandteile so tief wie möglich anzuordnen, um den Schwerpunkt tiefzulegen und dadurch die Stabilität des Fahrzeugs zu verbessern. Einige Sch lupf-Lenklader werden mit luftgekühlten Motoren betrieben, jedoch sind meistens flüssigkeitsgekühlte Motoren im Gebrauch, deren Kühlsysteme auch bei der Auslegung berücksichtigt werden müssen.
In der Vergangenheit war es weithin üblich, Kühlsysteme für Schlupf-Lenklader so auszulegen, daß das Kühlsystem in Längsrichtung hinter dem Motor seitlich versetzt angeordnet wurde. D.h. das Gebläse, der Motorkühler und der ölkühler sind gegeneinander versetzt hinter dem Motor angeordnet. Diese Anordnung ist jedoch relativ geräumig, so daß dadurch die Gesamtkompaktheit verschlechtert wird, und sie beengt trotzdem den Zugang zu dem Motor für Bedienung, Wartung und dergl.
Es sind zwar etliche Versuche bekannt, kompaktere Auslegungen von Kühlsystemen zu entwickeln, jedoch haben diese bekannten Systeme ihre bestimmten Nachteile. Beispielsweise enthalten die Hydra-Mac-Schlupf-Lenklader, an Türen am rückwärtigen Gehäuse angebrachte Kühler. Die US-PS 3 828 952 zeit einen Schlupf-Lenklader, bei dem der Kühler über dem Motor angeordnet ist, wobei zwei Gebläse zwischen dem Kühler und einem Gitter im hinteren Fahrzeuggehäuse untergebracht sind. In jüngerer Zeit zeigt die US-PS 4 117-902 ein Kühlsystem für einen Schlupf-Lenklader , bei dem Luft durch ein an der Rückseite angeordnetes Gitter durch ein Gebläse eingezogen wird,das vor dem Motor liegt, und die Luft wird dann durch einen Ölkühler und einen Motorkühler aus-
geblasen, die über dem Motorabteil liegen. Zwar ergeben diese beiden Anordnungen eine größere Längskompaktheit gegenüber den axial versetzten Kühlern früherer Art, jedoch ist keine der beiden Anordnungen dazu geeignet, guten Zugang zum Motor und sonstigen Zubehörteilen zur Wartung und dergl. zu ermöglichen, oder auch nur um Reinigung entweder des Motorkühlers und/oder des ölkühlers zu erleichtern. Es ist einzusehen, daß Schlupf-Lenklader typischerweise unter ungünstigen Bedingungen arbeiten, wodurch wiederum sehr oft größere Anforderungen an Instandhaltung und Wartung gerichtet sind. Die bekannten Kühlsysteme beschränken in ernsthafter Weise den Zugang zum Motor und dem zugehörigen Hilfsaggregaten, und erfordern zumindestens teilweises Auseinandernehmen, um den Zugang und/oder das Reinigen des Motor- oder Ölkühlers zu ermöglichen, und dadurch ergeben sich zeitraubende und kostspielige Wartungen.
Es wird aus diesem Grunde zunehmender für nötig gehalten, ein verbessertes Kühlsystem für einen Schlupf-Lenklader zu schaffen, mit dem die mit in Axialrichtung versetzten Anordnungen auftretenden Nachteile vermieden werden, während gleichzeitig kompakter Bau und verbesserte Zugänglichkeit zum Motor, zum öl- wie zum Motorkühler gewährleistet sein soll, ohne Demontage vornehmen zu müssen.
Die vorliegende Erfindung ergibt eine aufschwenkbare Anordnung aus Motor- und Ölkühler für einen Schlupf-Lenklader , wodurch die beschriebenen Schwierigkeiten und andere Schwierigkeiten, die beim Stand der Technik bekannt sind, vermieden werden. Die Erfindung, die eine Verbesserung gegenüber dem in US-PS 4 117 gezeigten System ergibt, schafft eine Kühlsystemanordnung, die insbesondere zur Verwendung mit einem Schlupf-Lenklader geeignet ist. Die dabei benutzte Kühlanordnung enthält zwei Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher, von denen einer ein Radiator zum Kühlen von Hydraulikfluid und der andere ein Radiator zum Kühlen des Motorkühlmittels ist, die übereinandergestapelt leicht vor und
über dem Motor angeordnet sind. Die Wärmetauscher sind an Gestellen angebracht, die unabhängig voneinander an der Innenseite von einem von zwei aufrechten Pfosten angelenkt sind zum Schwenken um allgemein in Längsrichtung liegende Achsen zwischen angehobenen und abgesenkten Stellungen. Das untere Gestell, das vorzugsweise den Ölkühler enthält, wird an seinem freien Ende in der abgesenktung Stellung durch eine Lasche an der Innenseite des entgegengesetzt liegenden Pfostens abgestützt. Das obere Gestell, das vorzugsweise den Motorkühler enthält, sitzt in der abgesenkten Stellung an der Oberseite des unteren Gestells auf und enthält einen Riegel, mit dem es zwangsweise in der abgesenkten Stellung verriegelt werden kann. Der Handgriff des Riegels ist ebenfalls zum Halten des oberen Gestelles ausgelegt, oder zum Halten beider Gestelle in lösbarer Verbindung in der angehobenen Stellung. Die Gestelle sind unabhängig voneinander schwenkbar, um ein Reinigen beider Seiten jedes der Kühler zu ermöglichen, und ebenfalls um Zugriff zum Motor und den zugehörigen Zubehörteilen, insbesondere zu dem darunter befindlichen Gebläse und der Luftführung zu gestatten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Schlupf-Lenkladers mit dem verbesserten Kühlsystem, das die erfindungsgemäße * aufschwenkbare Motor- ,und ölkühleranordnung enthält,
Figur 2 eine vergrößerte Teildraufsicht auf das Motorabteil, mit zur besseren Darstellung entferntem oberen Gitter,
Figuren vergrößerte Rückansichten des Motorfachs mit der auf-
schwenkbaren Motor- und Ölkühleranordnung erfindungsgemäßer Art einmal in der abgesenkten, das andere Mal in der angehobenen Stellung,
Figuren Schnxttansichten allegemein nach Linien 5-5 bzw. U* 6-6 der Figur 2, jeweils in Pfeilrichtung gesehen, und
Figur 7 eine Schnittansicht allgemein nach Linien 7-7 der Figur 3 in Pfeilrichtung gesehen.
In der Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente in allen Ansichten bezeichnen, ist insbesondere in Figur 1 ein Schlupf-Lenklader 10 gezeigt mit dem die Erfindung verkörpernden verbesserten Kühlsystem. Der Schlupf-Lenklader 10 enthält zwei Vorderräder 12 und zwei Hinterräder 14, von denen jeweils nur eines dargestellt sind, die mit relativ kurzem Radstand und enger Spur zur Erleichterung der Schlupflenkung angebracht sind. Ein Fahrerabteil 16 mit einem überrollfesten Käfig 18 und einem Sitz 20 sitzt zwischen zwei Heberarmen 22. Die inneren Enden der Heberarme sind an Gelenkstellen 24 mit Pfosten 26 an der Rückseite des Fahrzeugrahmens 28 verbunden. Ein Zubehörteil 30, hier ein Schürfkübel, ist an Gelenkstellen 32, von denen nur eine dargestellt ist, an den äußeren Enden der Heberarme 22 angeschlossen. Das Anheben und Ablassen der Heberarme 22 wird durch zwei doppeltwirkende Zylinder 34 bewirkt, von denen jeweils einer zwischen einer Gelenkstelle 36 an jedem Heberarm und einer Gelenkstelle 38 an dem jeweils zugeordneten Pfosten 26 angeschlossen ist. Der Schürfkübel 30 wird durch einen einzigen doppeltwirkenden Zylinder 40 gekippt, der zwischen dem Schürfkübel und einem (nicht dargestellten) sich zwischen den Heberarmen erstreckenden Querglied angeschlossen ist.
Die Fahrerkabine 16 enthält die entsprechenden Steuerorgane zum Steuern des Schlupf-Lenkladers 10, der Heberarme 22 und des Schürfkübels 30. Ein Motor 42 sitzt in einem Motorabteil hinter der Fahrerkabine 16 zwischen den Pfosten 26. Eine hintere
Tür 44 ist vorgesehen, um Zutritt zum Motor 42 und den zugehörigen Bestandteilen zu schaffen. Wie später näher erklärt wird,-enthält der Schlupf-Lenklader 10 ein Kühlsystem mit einer aufschwenkbaren Motor- und Ölkühleranordnung, die dazu ausgelegt ist, besseren Zugang für Wartung, Reparatur, Reinigung und dergl. zu gestatten.
Wie in den Figuren 2 und 5 zu sehen, enthält das Motorabteil 46 des Schlupf-Lenkladers 10 den Motor 42, das Kühlsystem 48 und zugehörige Bestandteile. Der Motor 42 ist ein flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmotor, entweder ein Benzin- oder Dieseltyp. Der hinten angebrachte Motor 42 treibt eine konventionelle Tandem-Pumpenanordnung (nicht dargestellt), die Pumpen mit variabler Verdrängung enthält, die an den Hydraulik-Antriebsmotoren der jeweiligen hydrostatischen Getriebe zum unabhängigen Antrieb jeder Reihe von Rädern 12 und 14 angeschlossen ist.
Das Kühlsystem 48 des Laders 10 enthält ein Gebläse 50, das durch den Motor 42 angetrieben wird, Das Gebläse 50 sitzt in einer Luftführung 52, die sich zwischen dem Motor 42 und einer Brandwand oder einem Querglied 54 nach oben erstreckt, wobei das Querglied selbst zwischen den Pfosten liegt. Ein (nicht dargestellter) Treibstofftank ist in dem Raum zwischen der Rückseite des Sitzes 20 und dem Querteil 54 untergebracht. Die Luftführung 5 2 enthält einen Einlaß 56 und einen Auslaß 58. Umgebungsluft wird durch Blenden 59 in der Tür 44 angesaugt, an dem Motor 42 vorbei zum Einlaß 56 geführt, am Einlaß 56 von der Unterseite des Sitzes her durch das Gebläse 50 eingefangen und nach oben durch die Luftführung 52 durch das Gebläse 50 bis zum Auslaß 58 an einer aufschwenkbaren Anordnung aus Motor- und ölkühler vorbeigedrückt, wobei diese Anordnung die Erfindung darstellt. Wie im einzelnen später vollständiger dargestellt wird, ermöglicht die aufschwenkbare Anordnung aus Motor- und ölkühler unabhängige Schwenkbewegung der beiden Radiatoren, um Wartung, Reparatur und Reinigung ohne Ab-
klemmen oder Entfernen irgendwelcher Bestandteile zu ermöglichen.
Wie in den Figuren 2 bis 7 zu sehen, sitzt die aufschwenkbare Anordnung 60 aus Motor- und ölkühler über dem Motor 42, allgemein etwas zur Vorderseite gerückt und überdeckt diesen. Die Anordnung 60 enthält ein unteres Gestell 62 mit allgemein rechtwinkligem Rahmenaufbau, in dem der ölkühler 64 abgestützt ist. Die ümfangsteile des Gestells 62 sind von allgemein L-förmigem Querschnitt und erlauben so das Abstützen des Ölkühler s 64 bei gleichzeitig ungehinderter Luftströmung durch den ölkühler. Der ölkühler 64 besteht aus einem im wesentlichen üblichen Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher zum Kühlen des durch den Hemmlenkerlader 10 zum Antrieb der Räder 12 und 14 und zum Betätigen der Arme 22 und des Zubehörteils benutzten Hydraulikfluids. Der ölkühler 64 ist von konventionellem Aufbau mit jeweils einem Verteiler 65 an den entgegengesetzt liegenden Seiten, von denen einer am besten in Figur 6 zu sehen ist, und an denen Anschlußteile 66 und 68 angebracht sind, ölschläuche 70 und 72 sind jeweils mit den Anschlußteilen 66 bzw. 68 verbunden, um Hydraulikfluid durch den Ölkühler 64 umlaufen zu lassen, der direkt über dem Auslaß 58 der Gebläseluftführung 52 sitzt, wenn das untere Gestell 62 sich in der abgesenkten Stellung befindet.
Das untere Gestell 62 ist, wie in Figuren 3 und 4 gezeigt, zwischen abgesenkten und angehobenen Stellungen schwenkbar. Insbesondere sind zwei Seitenschenkel oder -Verlängerungen 74 an einer Seite des Gestells 62 zur Verbindung mit Gelenken 76 zur Schwenkbewegung um eine allgemein in Längsrichtung liegende Achse 68 vorgesehen. Wie dargestellt, liegt ein Schenkel oder eine Verlängerung 74 und das zugeordnete Gelenk 76 an dem Querteil 54, während die andere Verlängerung und das zugehörige Gelenk an einer Lasche oder Strebe 80 sitzt, die zum Abstützen des Auspuffs bzw. Schalldämpfers 82 ausgelegt ist. Die Strebe
oder Lasche 80 ist an der Innenseite einer Stütze 26 und dem benachbarten Abschnitt der Rückseite des Querteiles 54 befestigt. Eine Lasche 84 ist an der Innenseite des gegenüberliegenden Pfostens 26 vorgesehen, um das freie Ende des unteren Gestells 62 in der abgeschwenkten Stellung zu stützen.
Die aufschwenkbare Motor- und Ölkühleranordnung 60 enthält auch ein oberes Gestell·86 zum Abstützen eines zweiten Luft/ Flüssigkeits-Wärmetauschers 88. Das obere Gestell ist auch ein allgemein rechtwinkliger Rahmenaufbau mit L-förmigen Umfangsteilen, um den Kühler 88 abzustützen und gleichzeitig freie Luftströmung durch diesen zu gestatten. Insbesondere ist der zweite Wärmetauscher 88 dazu bestimmt, durch den Motor 42 zirkulierendes flüssiges Kühlmittel zu kühlen. Der Wärmetauscher 88 ist ebenfalls von üblichem Aufbau mit zwei Verteilern 90 und 92, die an den entgegengesetzt liegenden Enden vorgesehen sind und Anschlußteile enthalten, an denen Schläuche 94 bzw. 96 angeschlossen sind. Ein abnehmbarer Deckel 98 ist an dem Verteiler 90 zur Kühlmittelauffüllung vorgesehen. Ähnlich wie das untere Gestell 62 enthält das obere Gestell 86 zwei Schenkel oder Fortsätze (Verlängerungen) 100, die durch Gelenke 102 um eine allgemein in Längsrichtung liegende Achse 104 schwenkbar angeschlossen sind. Ein Schenkel 100 und das zugeordnete Gelenk sind an dem Querteil 54 angebracht, während der andere Schenkel und das zugeordnete Gelenk an der Lasche 80 sitzen. Es ist so offensichtlich, daß die Gestelle 62 und 86 übereinandergelegt und unabhängig voneinander um getrennte allgemein in Längsrichtung liegende Achsen 78 bzw. 104 schwenkbar sind, wobei beide in Vertikal- und Seitenrichtung gegeneinander versetzt sind.
Ein Riegelmechanismus ist an dem oberen Gestell 86 vorgesehen, in erster Linie, um lösbar das obere Gestell in einer abgesenkten Lage gegen das untere Gestell 62 nach unten zu halten,
und um das obere Gestell auch in angehobener Stellung zu halten. Der Riegelmechanisraus enthält einen allgemein L-förmigen Stab 106 mit einem Längsabschnitt, der sich durch öffnungen in den freien Enden des oberen Gestelles 86 erstreckt und dort mittels einer Beilagsscheibe und einem Vorstecksplint 108 gesichert ist. Eine Fahne 110 ist an dem in Längsrichtung verlaufenden Abschnitt des Stabes 106 zum Zusammenwirken mit einem Schlitz 112 befestigt, wie am besten in Figur 6 zu sehen, wobei dieser in der Innenfläche des benachbarten Pfostens 26 angebracht ist. Der relativ längere seitliche Abschnitt des Stabes 106 endet mit einem Haken 114, der so ausgelegt ist, daß er entweder mit einem Schlitz 116 in dem hinteren Schenkel 100 des oberen Gestells 86 oder einer öffnung 118 in dem benachbarten Pfosten 26 zusammenwirken kann.
Wenn das Ende 114 des Stabes 106 in der Öffnung 116 sitzt, ist die Fahne 110 in Eingriff mit dem Schlitz oder der Nut 112, und die Anordnung 60 aus Motor- und ölkühler ist in einer unteren Stellung unmittelbar über dem Auslaß 58 der Gebläseluftführung 52 gesichert, so daß die Luft durch den Ölkühler 64 und dann den Motorkühler 88 geblasen werden kann, bis sie nach oben durch ein (nicht dargestelltes) Gitter gelangt und das Motorabteil 46 verläßt. Wenn es erforderlich ist, das obere Gestell 86 anzuheben, wird der seitliche Abschnitt des Stabes 106 nach außen gebogen, um das Ende 114 aus der öffnung 116 zu lösen, so daß es angehoben werden kann, wobei die Fahne 110 so gelöst wird, daß das obere Gestell 86 in eine angehobene Stellung geschwenkt werden kann, wie in Figur 4 gezeigt. Das Ende 114 des Stabes 106 kann dann in eine öffnung 118 an dem Pfosten 26 eingehängt werden, um das obere Gestell in der angehobenen Stellung zu stützen. Vorzugsweise ist ein Handgriff 120 an dem oberen Gestell 86 vorgesehen, um den Anhebevorgang zu erleichtern.
Es ist so zu sehen, daß die Anordnung 60 aus Motor- und ölkühler zwei separate Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher oder Radiatoren
bzw. 8 8 über dem Motorabteil 46 enthält, welche unabhängig voneinander um Schwenkachsen 78 bzw. 104 schwenkbar abgestützt sind. Die Radiatoren 64 und 88 sind in allgemein rechtwinkligen Rahmen oder Gestellen 62 bzw. 86 abgestützt und uberexnandergesetzt in der normalen abgesenkten Stellung, in der das Untergestell auf einer Lasche 84 und das obere Gestell auf der Oberseite des unteren ruht, jeweils durch den Riegel 110 in dieser Stellung gesichert. Der obere Radiator 88 kann lösbar mittels des Stabes 106 und der Öffnung 118 in der angehobenen Stellung gesichert werden. Wenn der obere Radiator 88 so in der angehobenen Stellung angeordnet ist, kann auch der untere Radiator 64 angehoben und in der angehobenen Stellung erforderlichenfalls mittels eines Hakens 122 gesichert werden, welcher mit dem Handgriff 120 oder einem anderen entsprechenden Abschnitt des oberen Gestelles 86 in Eingriff bringbar ist. In der dargestellten Weise ist der Haken 122 an dem unteren Gestell so schwenkbar angebracht, daß er in Eingriff mit dem Handgriff 120 an dem oberen Gestell 86 und aus diesem Eingriff heraus bewegbar ist.
Es ist aus der vorangehenden Beschreibung zu ersehen, daß die vorliegende Erfindung ein verbesserten Kühlsystem schafft, mit einer neuartigen aufschwenkbaren Anordnung aus Motor- und ölkühler, die gegenüber dem bekannten mehrere Vorteile bietet. Die Erfindung ist insbesondere zur Verwendung mit Baufahrzeugen, beispielsweise Scfolupf-Lenkladern geeignet, deren Motorabteil den Anforderungen der kompakten Auslegung unterworfen ist, die besonders für derartige Fahrzeuge gelten. Die Erfindung ergibt also zwei separate Radiatoren, die unabhängig voneinander zwischen angehobenen und abgesenkten Stellungen schwenkbar sind, um Zugriff zu beiden Seiten jedes Radiators oder beider Radiatoren wie auch Zugriff zu dem Motor und anderen zugeordneten Bestandteilen zur Wartung, zur Reparatur, zum Reinigen und dergl. zu gewähren. Die auf schwenkbare Anordnung aus Motor- und
Ölkühler und die Verbindungsschlauche sind so angeordnet, daß keinerlei Abbau erforderlich ist.
- Leerseite

Claims (11)

- Patentansprüche -
1. Kühlsystem für einen hydrostatisch angetriebenen Schlupf-Lenklader mit einem belüfteten Motorabteil, in dem ein Motor zwischen zwei aufrechten Stützen und hinter einer Fahrerkabine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gebläse (50) zwischen dem Motor (42) und der Fahrerkabine (16) angeordnet ist, daß eine das Gebläse umgebende und sich allgemein nach oben von einem Einlaß (56) zu einem Auslaß (58) erstreckende Luftführung (52) vorgesehen ist, daß obere und untere, übereinanderliegende Radiatoren (64, 88) zwischen den Pfosten (26) und über dem Auslaß (58) der Gebläseluftfüh-
MANlTZ · FINSTERWALD · HEYN ■ MORGAN · 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 ■ TEL. (0 89) 22 4211 · TELEX 5 29 672 PATMF · FAX (0 89i 29 75 75
HANNS-JÖRG ROTERMUND ■ 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) · SEELBERGSTR. 23/25- TEL. (0711) 5672 61
BAYER. VOLKSBANKEN AG · MÜNCHEN- BLZ 700 90000· KONTO 7270- POSTSCHECK: MÜNCHEN 770 62-805
rung (52) angeordnet sind, daß Einrichtungen (100, 102, 104) zum schwenkbaren Abstützen des oberen Radiators (88) zur Bewegung zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung vorgesehen sind, daß Einrichtungen (74, 76, 78) zum schwenkbaren Abstützen des unteren Radiators (64) zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung vorgesehen sind und daß Einrichtungen (106, 110, 112, 114, 116, 118) zum lösbaren Sichern mindestens des oberen Radiators (88) in mindestens der unteren Stellung vorgesehen sind.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum schwenkbaren Abstützen des oberen Radiators (88) folgende Teile umfassen:
ein allgemein rechtwinkliges Gestell (86) mit entgegengesetzt liegenden Enden, zwei seitliche Verlängerungen (100), die in Längsrichtung beabstandet an einem Ende des Gestells befestigt sind, und Einrichtungen (102) zum Verbinden der Verlängerungen mit einem der Pfosten (26) zur Schwenkbewegung um eine allgemein in Längsrichtung liegende Achse (104).
3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum schwenkbaren Abstützen des unteren Radiators (64) folgende Teile umfassen:
ein allgemein rechtwinkliges Gestell (62) mit entgegengesetzt liegenden Enden, zwei seitliche Verlängerungen (74), die in Längsrichtung voneinander beabstandet an einem Ende des Gestells angebracht sind, Einrichtungen (76) zum Verbinden der Verlängerungen mit einem der Pfosten (26) zur Schwenkbewegung um eine allgemein in Längsrichtung liegende Achse (78) und eine mit dem entgegengesetzt liegenden Pfosten (26) verbundene Kante (84) zum Abstützen des Gestells
in der abgesenkten Stellung.
4. Kühlsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum lösbaren Sichern mindestens des oberen Radiators (88) in mindestens der abgesenkten Stellung folgende Teile umfaßt:
einen an der schwenkbaren Stutζeinrichtung für den oberen Radiator angebrachten Riegel, der wahlweise mit einem in einem der Pfosten ausgebildeten Schlitz in Eingriff bringbar ist und einem mit dem Riegel verbundenen Betätigungsstab, der ein abgebogenes Ende besitzt, das in einer in einer öffnung in der Schwenkstützeinrichtung für den oberen Radiator untergebrachten Stellung oder einer ausgefahrenen Stellung in einer öffnung in einer der Stützen zum Halten des oberen Radiators in einer oberen Stellung eingreifbar ist.
5. Kühlsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ferner ein Haken zum wahlweisen Verbinden der oberen mit der unteren Schwenkstützeinrichtung vorgesehen ist.
6. Kühlsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwei erste Schläuche mit dem oberen Radiator verbunden sind zum Umlaufen von Motorkühlmittel durch diesen und zwei zweite Schläuche mit dem unteren Radiator verbunden sind zum Umlaufen von Hydraulikfluid durch diesen.
7. Aufschwenkbare Radiatoranordnung zur Verwendung in dem Motorfach eines Schlupfsteuerladers mit zwei aufrechten Stützen, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich in Seitenrichtung erstreckendes Gestell vorgesehen ist, welches allgemein rechtwinkligen Rahmenaufbau besitzt, daß Mittel
_ 4 —
zum Verbinden eines Endes des Gestells zur Schwenkbewegung um eine allgemein in der Längsrichtung liegende Achse zwischen angehobenen und abgesenkten Stellungen vorgesehen sind, daß eine an dem anderen Pfosten befestigte Kante zum Abstützen des Gestells in der abgesenkten Stellung vorgesehen ist, daß ein Radiator innerhalb des Gestells abgestützt ist, daß ein Schwenkriegel an dem Gestell befestigt ist zur Bewegung in Eingriff mit einem in dem entgegengesetzt liegenden Pfosten ausgebildeten Schlitz und aus dem Eingriff heraus, und daß ein Betätigungsstab mit dem Riegel verbunden ist, der ein abgebogenes Ende besitzt, welches in ■ : eine Verstau-Stellung in einer in den Gestell ausgebildeten öffnung oder in eine in einem der Pfosten ausgebildeten öffnung in Eingriff bringbar ist, um das Gestell in einer angehobenen Stellung zu halten.
8. Aufschwenkbare Radiatoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweites seitliches Gestell von allgemein rechtwinkligem Rahmenaufbau sich unterhalb des ersten Gestells erstreckt, daß Mittel zum schwenkbaren Verbinden eines Endes des zweiten Gestelles mit dem einen Pfosten zur Schwenkbewegung um eine allgemein in Längsrichtung liegende Achse vorgesehen sind, daß eine an dem anderen Pfosten befestigte Kante zum Abstützen des zweiten Gestells in einer abgesenkten Stellung vorgesehen ist, daß ein zweiter Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher an dem zweiten Gestell angebracht ist und daß ein Hakenmittel zum lösbaren Verbinden des zweiten Gestells mit dem ersten Gestell in der angehobenen Stellung vorgesehen ist.
9. Radiatoranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein Handgriff an dem ersten Gestell angebracht ist.
10. Aufschwenkbare Anordnung aus Motor- und Ölkühler zum Anbringen zwischen zwei Pfosten in dem Motorabteil eines
Schlupf-Lenkladers , dadurch gekennzeichnet ,
daß obere und untere Quergestelle übereinander angeordnet
vorgesehen sind, wobei jedes Gestell einen allgemein
rechtwinkligen Rahmenaufbau besitzt, daß Mittel zum
schwenkbaren Verbinden eines Endes des oberen Gestells
zur Schwenkbewegung um eine erste, sich allgemein in Längsrichtung erstreckende Achse zwischen angehobenen und abgesenkten Stellungen vorgesehen sind, daß ein ölkühler in dem unteren Gestell abgestützt ist, daß eine Leiste mit dem entgegengesetzt liegenden Pfosten zum Abstützen des unteren Gestelles in der abgesenkten Stellung vorgesehen ist, daß ein Riegel an dem oberen Gestell angebracht ist zur Bewegung in Eingriff mit einer in dem anderen Pfosten ausgebildeten Öffnung und aus dem Eingriff heraus, und daß ein Betätigungsstab mit dem Riegel verbunden ist, der ein abgebogenes Ende besitzt, welches zwischen einer untergebrachten Stellung in Eingriff mit einer öffnung in dem oberen Gestell und einer
Stellung in Eingriff mit einer öffnung in dem einen Pfosten bewegbar ist zum Halten des oberen Gestells in der angehobenen Stellung.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff an dem oberen Gestell angebracht ist und daß Hakenmittel zum lösbaren Verbinden des oberen
und des unteren Gestelles in der angehobenen Stellung vorgesehen sind.
DE19843423531 1984-03-23 1984-06-26 Aufschwenkbare anordnung aus motor- und oelkuehler Granted DE3423531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59272084A 1984-03-23 1984-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423531A1 true DE3423531A1 (de) 1985-10-03
DE3423531C2 DE3423531C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=24371802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423531 Granted DE3423531A1 (de) 1984-03-23 1984-06-26 Aufschwenkbare anordnung aus motor- und oelkuehler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60201022A (de)
CA (1) CA1250501A (de)
DE (1) DE3423531A1 (de)
FR (1) FR2561709B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815550A (en) * 1987-08-21 1989-03-28 Clark Equipment Company Engine cooling system for skid steer loaders
DE4122512A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kompakte waermetauscher-geblaeseeinheit
GB2356178A (en) * 1999-11-12 2001-05-16 Ford New Holland Nv Pivotable protective screen for an agricultural vehicle cooling system
IT1311436B1 (it) * 1999-12-17 2002-03-12 New Holland Italia Spa Macchina movimento terra.
JP6408701B1 (ja) * 2016-12-28 2018-10-17 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の可動部の位置調整方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100490A (en) * 1937-01-07 1937-11-30 Gen Motors Corp Cooling system
DE941892C (de) * 1954-11-14 1956-04-19 Fried Krupp Motoren Und Kraftw Kuehler fuer Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge in Frontlenkerbauart
US3334704A (en) * 1965-06-11 1967-08-08 Int Harvester Co Vehicle heat exchanger assembly
US3834478A (en) * 1973-03-28 1974-09-10 Caterpillar Tractor Co Pivotal guard for a vehicle
DE2219574B2 (de) * 1972-04-21 1977-01-13 Brennkraftmaschine mit einem waermetauscher
US4117902A (en) * 1977-02-07 1978-10-03 Clark Equipment Company Engine cooling system for a skid-steer loader

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297080A (en) * 1965-03-04 1967-01-10 Int Harvester Co Swing out oil cooler mounting
US4287961A (en) * 1979-10-10 1981-09-08 Hydra-Mac, Inc. Variable capacity radiator system for off-highway vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100490A (en) * 1937-01-07 1937-11-30 Gen Motors Corp Cooling system
DE941892C (de) * 1954-11-14 1956-04-19 Fried Krupp Motoren Und Kraftw Kuehler fuer Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge in Frontlenkerbauart
US3334704A (en) * 1965-06-11 1967-08-08 Int Harvester Co Vehicle heat exchanger assembly
DE2219574B2 (de) * 1972-04-21 1977-01-13 Brennkraftmaschine mit einem waermetauscher
US3834478A (en) * 1973-03-28 1974-09-10 Caterpillar Tractor Co Pivotal guard for a vehicle
US4117902A (en) * 1977-02-07 1978-10-03 Clark Equipment Company Engine cooling system for a skid-steer loader

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423531C2 (de) 1989-04-06
JPH024770B2 (de) 1990-01-30
FR2561709A1 (fr) 1985-09-27
CA1250501A (en) 1989-02-28
JPS60201022A (ja) 1985-10-11
FR2561709B1 (fr) 1989-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010613C2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion
DE3853752T2 (de) Geländefahrzeug.
DE60103876T2 (de) Motorgehäuse
DE19937604A1 (de) Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
EP1053902B1 (de) Fahrzeug mit wärmequelle, wärmetauscher und abdeckung
DE69725785T2 (de) Hydraulikbagger
EP1008493B1 (de) Schutzeinrichtung und Bedienerstand
DE602006000266T2 (de) Tragstruktur für Kraftfahrzeugkühlerblock und entsprechendes Montageverfahren
DE3131426C2 (de)
EP0100039A2 (de) Kühlgebläse für Verbrennungskraftmaschinen
DE3719182A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung mit luftansaugsystem
DE69708555T2 (de) Parallel- serieller Hydraulikkreislauf für selbstfahrenden Rasenmäher mit 4- Radantrieb
DE60009026T2 (de) Erdbewegungsmaschine
DE10142153A1 (de) Motorrad
DE2502242C3 (de) Sammelbehälter für Druckmittelflüssigkeit
DE2649885B2 (de)
DE102010040849B4 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug
DE69811144T2 (de) Handgriff für einen demontierbaren Aussenbordmotor und der Aussenbordmotor selbst
DE3423531A1 (de) Aufschwenkbare anordnung aus motor- und oelkuehler
DE60318095T2 (de) Kombination einer hinteren tür und einer daran verschwenkbaren motorhaube
DE69912673T2 (de) Rollerartiges Fahrzeug
DE69106599T2 (de) Rollerartiges Fahrzeug.
DE69924663T2 (de) Rollerartiges Fahrzeug
EP0955230B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE19839783B4 (de) Steuerventilmechanismus für ein Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee