DE19839783B4 - Steuerventilmechanismus für ein Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau - Google Patents

Steuerventilmechanismus für ein Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
DE19839783B4
DE19839783B4 DE19839783A DE19839783A DE19839783B4 DE 19839783 B4 DE19839783 B4 DE 19839783B4 DE 19839783 A DE19839783 A DE 19839783A DE 19839783 A DE19839783 A DE 19839783A DE 19839783 B4 DE19839783 B4 DE 19839783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic oil
control valve
oil tank
hydraulic
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19839783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839783A1 (de
Inventor
Hitoo Sakai Nasu
Fumiki Sakai Sato
Takeshi Sakai Kajimoto
Kazuhiko Sakai Ikeuchi
Toshihiko Sakai Takemura
Kazuomi Sakai Sugiyama
Yasuo Sakai Nakata
Nobuo Sakai Higashino
Motoki Sakai Sunada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24001697A external-priority patent/JP3354845B2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE19839783A1 publication Critical patent/DE19839783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839783B4 publication Critical patent/DE19839783B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0883Tanks, e.g. oil tank, urea tank, fuel tank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0875Arrangement of valve arrangements on superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0891Lids or bonnets or doors or details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau, umfassend:
ein Fahrwerk (2);
eine Drehscheibe (7), welche durch das Fahrwerk abgestützt wird und um eine vertikale Achse (X) drehbar ist;
einen Motor (21), welcher in einem hinteren Bereich der Drehscheibe (7) angeordnet ist;
eine hydraulische Pumpe (23), welche funktionell mit dem Motor verbunden ist und durch diesen angetrieben wird, wobei die hydraulische Pumpe auf einer Seite einer Mittellinie angeordnet ist, die in Vorwärts-Rückwärtsrichtung und durch die Achse (X) verläuft;
einen Hydrauliköltank (24) zur Zuführung von Hydrauliköl zur hydraulischen Pumpe (23); und
ein Steuerventil (25) zur Verteilung des Hydrauliköles von der hydraulischen Pumpe (23) zu verschiedenen hydraulischen Einrichtungen;
wobei der Hydrauliköltank (24) und das Steuerventil (25) auf der Seite der hydraulischen Pumpe (23) und vor dieser angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (25) eine Anzahl von übereinandergestapelten Ventilelementen (25A) umfaßt, welche an dem Hydrauliköltank (24) befestigt sind, so...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau, z. B. einen ziehend arbeitenden Löffelbagger.
  • Dieser Typ eines Arbeitsfahrzeuges besitzt generell eine Drehscheibe, welche so angeordnet ist, daß sie um eine vertikale Achse auf einem Fahrwerk mit Raupenketten oder dergleichen drehbar ist. Die Drehscheibe besitzt einen Antrieb mit einer hydraulischen Pumpe, die an deren rechtem oder linkem Ende befestigt ist, einen Hydrauliköltank zur Zuführung von Hydrauliköl zu der hydraulischen Pumpe, sowie ein Steuerventil zur Verteilung des Hydrauliköles von der hydraulischen Pumpe zu verschiedenen hydraulisch arbeitenden Einrichtungen. Andererseits muß ein Arbeitsfahrzeug, welches vorgesehen ist, Drehungen auf engem Raum auszuführen, hintere Seitenflächen der Drehscheibe aufweisen, die nicht über die Breite des Fahrwerkes vorstehen. Bei einem solchen Fahrzeug müssen die hinteren Seitenflächen der Drehscheibe auf einem Kreisbogen liegen, dessen Durchmesser mit der Breite des Fahrwerkes übereinstimmt. Die Drehscheibe trägt auf ihrem hinteren Bereich einen Motor sowie einen Kühler und eine hydraulische Pumpe, welche in Reihe mit dem Motor angeordnet sein sollten. Somit ist auf einen bekannten Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau, welches für Drehungen auf engem Raum bestimmt ist, der Motor mit der hydraulischen Pumpe auf dessen linker Seite befestigt, und ein Kühllüfter ist auf der rechten Seite angeordnet, und zu dieser Kombination im hinteren Bereich der Drehscheibe ist kreuzweise gegenüberliegend der Hydrauliköltank und der Treibstofftank auf dem rechten vorderen Bereich der Drehscheibe und das Steuerventil auf dem linken vorderen Bereich der Drehscheibe angeordnet (siehe z.B. Japanische Offenlegungsschrift H8-302736).
  • Bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau sind die hauptsächlichsten für den hydraulischen Antrieb erforderlichen Einrichtungen und Teile (im folgenden als hydraulische Einrichtungen bezeichnet) auf verschiedene voneinander entfernte Stellen auf der Drehscheibe verteilt, z.B. ist die hydraulische Pumpe auf der Drehscheibe hinten links, der hydraulische Oltank vorn rechts und das Steuerventil vorn links angeordnet. Dadurch sind lange hydraulische Rohrleitungen erforderlich, um die hydraulischen Einrichtungen miteinander zu verbinden, was zu hohen Material- und Herstellungskosten führt.
  • Aufgrund der Patentschrift EP 0 807 720 A1 ist ein Hydraulikbagger mit drehbarem Aufsatz bekannt.
  • Wenn die hydraulischen Einrichtungen an verschiedenen Stellen auf der Drehscheibe verteilt sind, müssen verschiedene Teile der Abdeckung geöffnet und geschlossen werden, um eine intensive Wartung und Inspektion der hydraulischen Einrichtungen vorzunehmen. Eine solche Wartungstätigkeit ist beschwerlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Stand der Technik besteht die erste Aufgabe der Erfindung darin, die Länge der Hydraulikleitungen zu minimieren, indem die hydraulischen Einrichtungen zueinander so nahe wie möglich angeordnet werden.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, die hydraulischen Einrichtungen so anzuordnen, daß während der Wartungstätigkeit ein leichter Zugang zu diesen möglich ist.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuerventil so anzuordnen, daß dieses nur einen minimalen Raum beansprucht.
  • Die vorstehenden Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau gelöst, welches umfaßt: einen Motor, welcher in einem hinteren Bereich einer Drehscheibe angeordnet ist, die durch ein Fahrwerk abgestützt wird und um eine vertikale Achse drehbar ist; eine hydraulische Pumpe, welche funktionell mit dem Motor verbunden ist und durch diesen angetrieben wird, wobei die hydraulische Pumpe auf einer Seite einer Mittellinie angeordnet ist, die von vorn nach hinten und durch die vertikale Achse verläuft, einen Hydrauliköltank zur Zuführung von Hydrauliköl zur hydraulischen Pumpe, und ein Steuerventil zur Verteilung des Hydrauliköles von der hydraulischen Pumpe zu verschiedenen hydraulischen Einrichtungen. Dieses Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrauliköltank und das Steuerventil auf der Seite der hydraulischen Pumpe sind und dass das Steuerventil eine Anzahl von übereinander gestapelten Ventilelementen umfasst, welche an dem Hydrauliköltank befestigt sind, so dass ein Zwischenraum zwischen einer Oberfläche des hydraulischen Öltanks und des Steuerventils gebildet ist. Auf diese Weise sind die hydraulischen Einrichtungen, welche die hydraulische Pumpe, den Hydrauliköltank und das Steuerventil umfassen, in konzentrierter Weise auf einer Seite in rechter und linker Richtung der Drehscheibe angeordnet.
  • Infolgedessen werden nur kurze Hydraulikleitungen benötigt, um diese hydraulischen Einrichtungen zu verbinden. Diese Einrichtungen können intensiv inspiziert und gewartet werden, indem nur eine der rechten oder linken Seiten einer Abdeckung geöffnet werden muß, die die hydraulischen Einrichtungen umschließt. Weil es eine Aufgabe dieser Erfindung ist, die hydraulischen Einrichtungen in konzentrierter Weise anzuordnen, braucht das Steuerventil lediglich nahe am Öltank, ohne daß eine spezielle örtliche Beziehung zu diesem notwendig wäre, angeordnet werden.
  • Vorzugsweise besitzt das Steuerventil eine Anzahl von vertikal übereinandergestapelten Ventilelementen. In diesem Fall erstreckt sich das Steuerventil in vertikaler Richtung und nimmt nur eine sehr kleine Fläche in Anspruch. Dies ermöglicht es, einen großen Durchgang in einem vorderen Bereich der Drehscheibe auszubilden. Zusätzlich kann Platz zur Aufnahme des Motors, ver schiedener Tanks, einer Batterie usw. mit Leichtigkeit gesichert werden, ohne die Drehscheibe vergrößern zu müssen.
  • Das Steuerventil ist auf einem Träger montiert, welcher vertikal angeordnet und mit einem oberen Bereich des Hydrauliköltankes sowie der Drehscheibe verbunden ist. Folglich wird das Gewicht des Steuerventiles auf den Öltank und die Drehscheibe verteilt abgetragen. Dies führt zur Verstärkung eines Teiles, welches den Öltank abstützt und verkürzt die Verbindung eines Rückführungsrohres.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Träger von einer vertikalen Fläche des Hydrauliköltankes beabstandet. Dies sichert ausreichende Wärmeabstrahlungsflächen für den Träger und den Öltank, wodurch es unwahrscheinlich wird, daß sich die Temperatur des Öles erhöht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Arbeitsfahrzeuges mit drehbarem Aufbau;
  • 2 ist eine Draufsicht, welche das Innere einer drehbaren Fahrerkabine zeigt;
  • 3 ist eine Seitenansicht von links, welche das Innere der drehbaren Fahrerkabine zeigt;
  • 4 ist eine Seitenansicht von rechts, welche ebenfalls das Innere der drehbaren Fahrerkabine zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht von vorn, die das Innere der drehbaren Fahrerkabine zeigt;
  • 6 ist eine Seitenansicht von links eines erfindungsgemäßen Steuerventiles;
  • 7 ist eine Draufsicht auf das Steuerventil;
  • 8 ist eine Seitenansicht von rechts auf das Steuerventil;
  • 9 ist eine Vorderansicht einer modifizierten Ausführungsform des Steuerventiles;
  • 10 ist eine Draufsicht auf die modifizierte Form des Steuerventiles;
  • 11 ist eine Draufsicht auf eine modifizierte Form der Fahrerkabine; und
  • 12 ist eine Vorderansicht der modifizierten Form der Fahrerkabine.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden sollen Ausführungsformen dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Zeichnungen zeigen einen ziehend arbeitenden Löffelbagger 1 mit Drehbereich auf engem Raum als Beispiel eines Arbeitsfahrzeuges mit drehbarem Aufbau. Wie in 1 erkennbar ist, umfaßt der ziehend arbeitende Löffelbagger 1 als Hauptbaugrupppen ein Fahrwerk 2, eine drehbare Fahrerkabine 3 und einen Baggerarm 4.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Fahrtrichtung des Löffelbaggers 1 (in 1 nach rechts und nach links) als Vorwärts-Rückwärtsrichtung bezeichnet, und eine Richtung, welche rechtwinklig quer zur Vorwärts-Rückwärtsrichtung (rechtwinklig zur Ebene der 1) verläuft, wird als rechte und linke Richtung bezeichnet. Wenn eine Anordnung von Teilen beschrieben wird, die in der drehbaren Fahrerkabine 3 angeordnet sind, soll die Vorwärtsrichtung eines Sitzes 41 als Vorwärtsrichtung bezeichnet werden.
  • Wie in 1 erkennbar ist, handelt es sich beim Fahrwerk 2 um ein Raupenfahrwerk, welches ein Paar von rechten und linken Raupenläufern 5 mit Gummiraupen besitzt. Diese Raupenläufer 5 werden durch Antriebsmotoren M angetrieben. Ein Schubschild 6 ist an der Vorderseite des Fahrwerkes 2 befestigt.
  • Die Fahrerkabine 3 umfaßt: eine Drehscheibe 7, welche so abgestützt ist, daß sie um eine vertikale Drehachse X eines Lagers 8, welches in der Mitte zwischen den rechten und linken Raupenläufern 5 des Fahrwerkes 2 angeordnet ist, drehbar ist; eine Abdeckung 20 zur Umhausung verschiedener Einrichtungen, die auf der Drehscheibe 7 befestigt sind; und eine Fahrerkabine 42, die einen Sitz 41 aufweist, der auf der Abdeckung 20 montiert ist, sowie einen Lenkungs- und Steuerungsbereich, welcher vor dem Sitz 41 angeordnet ist. In 2 ist eine gerade Linie Y erkennbar, die in Vorwärts-Rückwärtsrichtung durch die Drehachse X verläuft.
  • Die Drehscheibe 7 besitzt einen vorderen und einen mittleren Bereich, die aus einem Rahmen gebildet werden, in welchem Rahmenmaterialien aus Blech kombiniert und durch eine Umhausung abgedeckt sind. Ein hinterer Bereich der Drehscheibe 7 umfaßt ein Gegengewicht 9, welches am Rahmen befestigt ist, um das Gewicht des Baggerarmes 4 und anderer Bauteile, die an der Vorderseite der Drehscheibe 7 angeordnet sind, zu kompensieren.
  • Die Drehscheibe 7 ist um die Drehachse X durch einen Drehmotor 10 (2), welcher auf dem Rahmen der Drehscheibe 7 befestigt ist, drehbar. Dieser Löffelbagger 1 ist von dem Typ, welcher als solcher für Drehungen auf engem Raum bekannt ist und eine hintere Außenfläche der drehbaren Kabine 3 aufweist, die kreisbogenförmig geformt ist und nicht über die Breite des Fahrwerkes 2 vorsteht. Das bedeutet, daß, wenn sich die drehbare Kabine 3 dreht, die hintere Fläche der drehbaren Kabine eine Ortskurve beschreibt, die in die Breite zwischen den rechten und linken Raupenläufern 5 paßt.
  • Wie in 2 erkennbar ist, hat die drehbare Kabine 3 rechte und linke ebene Seitenflächen 7A, die in Vorwärts-Rückwärtsrichtung weisen, wenn die drehbare Kabine 3 nach vorn gerichtet ist. Die rechten und linken Seitenflächen 7A haben einen Abstand zueinander, welcher kleiner ist als der Durchmesser der Ortskurve, die von der hinteren Fläche der drehbaren Kabine 3 beschrieben wird. Außerdem besitzt die drehbare Kabine 3 eine ebene Frontfläche 7B, die in Rechts-Links-Richtung ausgerichtet ist, wenn die drehbare Fahrerkabine 3 nach vorn gerichtet ist. Die linke Frontseite steht jedoch gegenüber der rechten Frontseite etwas vor.
  • In 1 ist erkennbar, daß ein Paar von oberen und unteren Abstützungen 11 von der rechten Vorderseite der Drehscheibe 7 vorstehen, um den Baggerarm 4 abzustützen. Eine Schwenkstütze 12 ist mittels eines Stützbolzens an den Abstützungen 11 befestigt, damit sie um eine vertikale Achse nach rechts und links geschwenkt werden kann. Die Schwenkstütze 12 wird durch einen Schwenkzylinder 13 (4 und 5) geschwenkt, der in der Drehscheibe 7 befestigt ist.
  • Der Baggerarm 4 umfaßt einen Ausleger 14, dessen proximales Ende schwenkbar an der Schwenkstütze 12 befestigt ist, damit er um eine rechte und linke Achse geschwenkt werden kann, einen Arm 15, der schwenkbar am distalen Ende des Auslegers 14 befestigt ist, damit er um eine rechte und linke Achse geschwenkt werden kann, sowie eine Baggerschaufel 16, die am distalen Ende des Armes 15 schwenkbar befestigt ist. Der Ausleger 14 wird durch einen Auslegerzylinder 17 geschwenkt, welcher zwischen der Schwenkstütze 12 und einer mittleren Stelle des Auslegers 14 angeordnet ist. Der Arm 15 wird durch einen Armzylinder 18 geschwenkt, welcher zwischen einer mittleren Stelle des Auslegers 14 und dem proximalen Ende des Armes 15 angeordnet ist. Die Baggerschaufel 16 wird durch einen Schaufelzylinder 19 geschwenkt, welcher zwischen dem proximalen Ende des Armes 15 und den Befestigungsscharnieren der Baggerschaufel 16 angeordnet ist.
  • Die Drehscheibe 7 besitzt eine offene obere hintere und obere rechte Fläche. Diese offenen Bereiche sind durch eine Abdeckung 20, welche eine gerundete Form aufweist und von der oberen Fläche der Drehscheibe 7 nach oben vorsteht, abgedeckt. Die Abdeckung 20 umschließt einen Motor 21, hydraulische Einrichtungen einschließlich einer hydraulischen Pumpe 23 zum Antrieb verschiedener hydraulischer Einrichtungen, einen Hydrauliköltank 24 und ein Steuerventil 25 sowie einen Kühler 26, welche alle auf der Drehscheibe 7 angeordnet sind. Die Drehscheibe 7 besitzt eine obere linke Fläche, die mit einer Fußbodenplatte abgedeckt ist. Ein Treibstofftank 22 und eine Batterie 27 für den Motor 21 sind in diesem Bereich angeordnet.
  • Wie die 2 und 5 zeigen, ist der Motor 21 seitwärts in einem hinteren Bereich der Drehscheibe 7 angeordnet, und seine Antriebswelle erstreckt sich nach rechts und links. Die hydraulische Pumpe 28 ist direkt in einer unteren rechten Position direkt an den Motor 21 angeschlossen, während ein Kühllüfter 28 in einer oberen linken Position mit dem Motor 21 verbunden ist. Eine untere Welle zum Antrieb der hydraulischen Pumpe 23 und eine obere Welle zum Antrieb des Kühllüfters 28 sind funktionell durch einen Treibriemenmechanismus, welcher einen Treibriemen 29 und Antriebsrollen umfaßt, verbunden.
  • Ein Schalldämpfer 30 ist in einer oberen rechten Position am Motor 21 angeordnet, während ein Kühlwasserbehälter 31 auf der Rückseite des Motors 21 zur Kühlung des Kühlers 26 angeordnet ist. Ein Drehgelenk 32 ist in der Mitte der Drehscheibe 7 befestigt. Der Drehmotor 10 ist vorn und etwas links des Drehgelenkes 32 angeordnet. Diese Baugruppen sind mit dem Steuerventil 25 über Hydraulikleitungen 38 entsprechend verbunden.
  • Verschiedene Wärmetauscher sind auf der linken Seite des Kühllüfters 28 angeordnet, welche den Kühler 26, einen Ölkühler 34 und einen Kondensor 35 einer Klimaanlage umfassen, und welche in der beschriebenen Reihenfolge von rechts nach links angeordnet sind. Der Ölkühler 34 kühlt das Öl, welches vom Steuerventil 25 zum Öltank 24 zurückfließt. Der Kondensor 35 ist eine äußere Einheit der Klimaanlage der Kabine 42.
  • Die Abdeckung 20 besitzt einen Einlaß 36 für die Umgebungsluft (1), welche in deren linker Fläche, den Wärmetauschern gegenüberliegend, angeordnet ist, und eine Auslaßöffnung (nicht dargestellt) ist in die rechte Fläche der Abdeckung 20 eingebracht. Damit wird der Löffelbagger 1 in dieser Ausführungsform durch einen Ansaugmotor angetrieben, bei welchem der Kühler 26 und der Kühllüfter 28 unmittelbar hinter dem Einlaß 36 für die Umgebungsluft angeordnet sind.
  • Der Hydrauliköltank 24 und das Steuerventil 25 sind auf der rechten Seite einer Mittellinie, die in Vorwärts-Rückwärtsrichtung durch die Achse X hindurchgeht, d. h. sie sind auf derselben Seite wie die hydraulische Pumpe 23 und vor der hydraulischen Pumpe 23 angeordnet. Damit sind der Öltank 24 und das Steuerventil 25 zusammen mit der hydraulischen Pumpe 23 auf der rechten Seite der Drehscheibe 7 angeordnet. Das hat zur Folge, daß Hydraulikleitungen 23A von minimaler Länge zur Verbindung der hauptsächlichen Einrichtungen verwendet werden können, und daß die für den hydraulischen Antrieb notwendigen Baugruppen (hydraulischen Einrichtungen) intensiv inspiziert und gewartet werden können.
  • In den 2, 4 und 5 ist erkennbar, daß das Steuerventil 25 in vertikaler Anordnung mit einer vorderen Fläche des Hydrauliköltankes 24 direkt verbunden ist. Das Steuerventil 25 hat eine vordere Fläche 25S, welche soweit hinten wie möglich angeordnet ist, um einen großen Durchgang 37 auf der Vorderseite der Drehscheibe 7 zu belassen. Wo das Steuerventil 25 an der vorderen Fläche des Öltankes 24, wie oben beschrieben, befestigt ist, befindet sich das Ventil 25 relativ nahe dem Drehgelenk 32 und dem Drehmotor 10 und es kann mit diesen durch kurze Leitungen verbunden werden.
  • Die Konstruktion des Steuerventiles 25 soll nunmehr unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 beschrieben werden.
  • Wie die 7 zeigt, hat der Hydrauliköltank 24 eine vertikale nach innen weisende Fläche, die eine abgewinkelte Fläche 24A bildet und von der Mittellinie Y, die sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtung erstreckt, hinweg abgewinkelt ist. Eine Montageplatte 70 ist an der abgewinkelten Fläche 24A z. B. durch Anschweißen oder Anschrauben zwecks Abstützung der Antriebsgelenke 69 befestigt. Die Montageplatte 70 bildet Eingriffsnuten 70A, die in Abständen zur Festlegung der Seilzüge 71 vertikal angeordnet sind. Die Montageplatte 70 besitzt obere und untere Endplatten 70B, an welchen eine vertikale Stützstange 72 befestigt ist. Die Antriebsgelenke 69 sind auf dieser Stützstange 72 gelagert und um dessen vertikale Achse schwenkbar. Zylindrische Buchsen 73 sind zwischen den Antriebsgelenken 69 mittels radialer Stifte 73A angeordnet, um die Reibung zwischen den Gelenken 69 zu reduzieren. Wenn ein Gelenk gedreht wird, werden die anderen Gelenke daran gehindert, sich unbeabsichtigt zu drehen.
  • Eine Abstützung 74 ist an der vorderen Fläche des Hydrauliköltankes 24 befestigt, um das Steuerventil 25 abzustützen. Das Steuerventil 25 umfaßt quaderförmige Blocks 258 mit Ventilelementen 25A, die entlang der vertikalen Fläche des Öltankes 24 aufgereiht sind. Die Ventilelemente 25A sind Spindelventile, von denen jedes entlang einer Achse beweglich ist, um die hydraulischen Einrichtungen (d. h. den Drehmotor 10, den Auslegerzylinder 17 usw.) zu steuern. Ein Antriebsgelenk 69 ist schwenkbar an einem Ende jedes Ventilelementes 25A über einen Bolzen 69A verbunden, während ein Seilzug 71 schwenkbar an dem anderen Bolzen 69B befestigt ist.
  • Somit sind die Ventilelemente 25A durch die Gelenke 69 (welche als Relais wirken) nach rechts und links (in horizontalen Ebenen) verschiebbar, wenn die Seilzüge 71 durch die Steuerhebel 90A, die an den gegenüberliegenden Seiten des Fahrersitzes 41 auf einer Schalttafel 90 angeordnet sind, geschoben und gezogen werden. In dieser Weise werden die entsprechenden hydraulischen Einrichtun gen manuell fernbedient. Die Abstützung 74 ist L-förmig, wobei deren eines Ende über ein Distanzstück 74A mit einem oberen Bereich des Öltankes 24 durch Schrauben 75 verbunden ist, und das andere Ende (das untere Ende) ist mit der Drehscheibe 7 (die eine Stütze oder dergleichen, welche auf der Drehscheibe 7 befestigt ist, aufweist) durch Schrauben 76 verbunden.
  • Das bedeutet, daß die Abstützung 74 zur vertikal aufgereihten Halterung der Ventilelemente 25A in vertikaler Anordnung mit dem Hydrauliköltank 24 und der Drehscheibe 7 verbunden ist. In diesem verbundenen Zustand ist ein Zwischenraum 77 zwischen der Abstützung 74 und dem Hydrauliköltank 24 belassen, um Wärmeabstrahlungsflächen für den Hydrauliköltank 24 und das Steuerventil 25 zu gewährleisten. Das Steuerventil 25 ist an der Abstützung 74 befestigt, die Gelenke 69 sind über die Stützstange 72 mit der Montageplatte 70 verbunden, und die Seilzüge 71 sind durch die Nuten 70A festgelegt. Das bedeutet, daß die Abstützung 74 und die Montageplatte 70 als Untereinheiten befestigbar sind, und die Gelenke 69 sowie die Ventilelemente 25A können zum Schluß durch die Bolzen 69A schwenkbar verbunden werden.
  • In dieser Weise können eine Anzahl von Ventilelementen 25A in einem einzigen Arbeitsgang an der Abstützung 74 befestigt werden. Dies ermöglicht im Vergleich zur Einzelmontage der Ventilelemente 25A eine größere Genauigkeit und eine leichtere Montage. Ähnlich können die Gelenke 69 und die Seilzüge 71 bei ihrer Befestigung an der Montageplatte 70 in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht auch, daß ein Schlauch 95 eine verminderte Länge aufweist und einer Unterbaugruppe zugeordnet ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steuerventil 25 an einer vorderen Fläche des Hydrauliköltankes 24 befestigt. Das Ventil 25 kann jedoch auch zwischen dem Hydrauliköltank 24 und der hydraulischen Pumpe 23 weiter rechts vom Hydrauliköltank 24 oder oberhalb des Hydrauliköltankes 24 angeordnet werden. Wenn es in einer dieser Positionen angeordnet wird, stellt der Hydrauliköltank 24 kein Hindernis bei der Inspektion und Wartung des Steuerventiles 25 dar.
  • In 2 ist erkennbar, daß der Hydrauliköltank 24 ein Ölfilter 38, ein Entlastungsventil 38 und ein Kraftstoffilter 40, welches von diesem herabhängt, aufweist (siehe 4). Die Konstruktion ermöglicht es, daß diese Baugruppen intensiv inspiziert und gewartet und in einer verminderten Anzahl von Arbeitsschritten montiert werden können. Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, besitzt die Drehscheibe 7 einen Stützrahmen 44, welcher in Vorderansicht nahezu torförmig im hinteren Bereich angeordnet ist und sich nach rechts und links brückenartig über den Motor 21 erstreckt. Am Stützrahmen 44 sind die unteren Flächen der Abdeckung 20, die hinteren Pfosten der Kabine 42 und ein Luftfilter 45 zur Zuführung reiner Luft zum Motor 21 befestigt.
  • Der Stützrahmen 44 umfaßt einen hohlen Querbalken 46 sowie ein Paar von rechten und linken Pfosten 47 und 48 zur Stützung der gegenüberliegenden rechten und linken Enden des Querbalkens 46. Das linke Ende des Querbalkens 46 befindet sich in einer Position neben dem Einlaß 36 für die Umgebungsluft in der linken Fläche der Abdeckung 20. Das Luftfilter 45 ist leicht schräg neben dem rechten Ende des Querbalkens 46 mittels einer Lasche 49 befestigt. Das Luftfilter 45 besitzt eine Ausgangsöffnung, die mit der Vorderfläche des Motors 21 durch ein Auslaßrohr 50 verbunden ist. Eine Einlaßöffnung des Luftfilters 45 ist mit dem Querbalken 46 über einen gebogenen Schlauch 51 verbunden.
  • In dieser Weise tritt ein Teil der übrigen Umgebungsluft durch den Umgebungslufteintritt 36 ein und fließt von dem linken Ende zum rechten Ende des Querbalkens 46, um durch das gebogene Rohr 5 dem Luftfilter 45 zugeführt zu werden. Der Querbalken 46 des Stützrahmens 44 wirkt somit auch als Einlaßrohr des Luftfilters 45. Dies vermindert entsprechend die Anzahl der Teile und trägt zur Kompaktheit des hinteren Bereiches der Drehscheibe 7 bei. Von den rechten und linken Pfosten 47 und 48 des Stützrahmens 44 ist der rechte Pfosten 47 in Seitenansicht annähernd umgekehrt L-förmig, während der linke Pfosten 48, wie in 3 dargestellt, eine Pfostenform 52 aufweist, die in Seitenansicht annähernd umgekehrt U-förmig ist. D. h., der umgekehrt U-förmige Pfosten 52 ist nach vorn und hinten gegabelt und kann deshalb nicht so leicht verformt werden wie ein einfacher stangenartiger Pfosten. Das untere Ende des Stützrahmens 52 ist am Punkt 48A an der Drehscheibe 7 befestigt.
  • Dementsprechend wird, selbst wenn eine Vibration vom Motor 21, dem Kühllüfter 28 oder der hydraulischen Pumpe 23 über die Drehscheibe 7 auf den Pfosten 52 übertragen wird, verhindert, daß der Querbalken 46, welcher an deren oberem Ende befestigt ist, in Vorwärts-Rückwärtsrichtung in Resonanz gerät. Eine Vibration der Abdeckung 20 und der Kabine 42, die am Querbalken 46 befestigt sind, kann ebenfalls unterdrückt werden.
  • Wie in 2 erkennbar ist, besitzt der Rahmenpfosten 52 einen hinteren Bereich 53, welcher in Draufsicht abgebogen ist, um einer hintere Seitenfläche der Abdeckung 20 zu folgen. Somit hat die Gabelung des Rahmenpfostens 52 einen Abstand, welcher so groß wie möglich ist, und auch die Abdeckung 20 ist auf die Position der hinteren Seitenfläche beschränkt, um die Drehbarkeit auf engem Raum zu ermöglichen.
  • In 2 ist erkennbar, daß der Rahmenpfosten 52 so angeordnet ist, daß er den Kühler 26, den Ölkühler 34 und den Kondensor 35 von oben überspannt, um auch als Schutz für diese Wärmetauscher zu wirken. Wenn statt der Kabine 42 ein Baldachin auf der Drehscheibe 7 angeordnet ist, entfällt der Kondensor 35, weil eine Klimaanlage unnötig ist.
  • In dem dargestellten Beispiel wird der Rahmenpfosten 52 nur für den linken der rechten und linken Pfosten 47 und 48 eingesetzt. Der Rahmenpfosten 52 kann auch sowohl für den rechten als auch den linken Pfosten 47 und 48 verwendet werden. Die Abdeckung 20 ist aus Kunststoff oder dünnem Stahlblech geformt und umfaßt eine rechte Abdeckung 54 zur Abdeckung des Steuerventiles 25, des Hydrauliköltankes 24 und der hydraulischen Pumpe 23, eine hintere Abdeckung 55 zur Abdeckung einer hinteren Hälfte des Motors 19, und eine linke Abdeckung 58 zur Abdeckung der Wärmetauscher, z. B. des Kühlers 26. Die hintere Abdeckung 55 ist mittels Gelenken durch den Querbalken 46 des Stützrahmens 44 vertikal schwenkbar abgestützt. Wenn die hintere Abdeckung 55 geöffnet wird, können der Motor 21 und die benachbarten Einrichtungen inspiziert und gewartet werden.
  • In dieser Ausführungsform sind alle hydraulischen Einrichtungen, z. B. die hydraulische Pumpe 23, der Hydrauliköltank 24 und das Steuerventil 25 auf der rechten Seite der Drehscheibe 7 montiert. Dementsprechend ist der Sitz 41, wie in 2 dargestellt, auf die linke Seite der Drehscheibe 7 versetzt, und der Kraftstofftank 22 sowie die Batterie 27 sind auf der linken Seite der Drehscheibe 7 angeordnet. Speziell der Kraftstofftank 22 ist in einem linken Bereich der Drehscheibe 7 befestigt und liegt über einem relativ weiten Bereich unterhalb des Sitzes 41. Der Kraftstofftank 22 umfaßt einen Haupttankteil 57, welcher aus einem ebenen Bereich der Abdeckung 20 hervorsteht. Durch Anordnung des Kraftstofftankes 22 über einen weiten Bereich, gegenüberliegend dem zuvor beschriebenen Öltank 24, wird dem Tank 22 ein großes Fassungsvermögen verliehen und gleichzeitig wird eine gute Gewichtsverteilung im rechten und linken Bereich der Drehscheibe 7 erreicht.
  • Eine Verlängerung 58 ist integral mit dem hinteren Ende des Haupttankteiles 57 verbunden, welche sich bis zu einer Stelle im hinteren Bereich der Drehscheibe 7 und entfernt vom Sitz 41 erstreckt. Die Verlängerung 58 bildet eine Öleinfüllungsöffnung 59. Dadurch stellt der Sitz 41 kein Hinternis beim Einfüllen von Öl in die Öleinfüllungsöffnung 59 dar. In den 2 und 3 ist erkennbar, daß der Sitz 41 in einer Ausnehmung 60, die in die obere vordere Fläche der Abdeckung 20 eingeformt ist, und auf der Drehscheibe 7 leicht nach links versetzt ist, um über dem Kühler 26 und dem Kühllüfter 28 angeordnet zu sein. Dadurch fließt ständig Kühlluft vom Umgebungslufteinlaß 36 unter den Sitz 41. Der Sitz 41 ist somit aus Gründen des Komforts für den Fahrer im Sommer nicht direkt der von dem Motor 21 ausgehenden Wärmestrahlung ausgesetzt.
  • Der Kühler 26 ist unterhalb des Kühllüfters 28 so angeordnet, daß dessen Mitte O unterhalb zur Mitte F des Lüfters 28 versetzt ist. Durch die Versetzung des Kühlers 26 nach unten ist die Ausnehmung 60 tiefer in die Abdeckung 20 eingeformt als bei der bekannten Konstruktion. Dadurch kann der Sitz 41, obwohl er über dem Kühler 26 angeordnet ist, sich auf einer niedrigen Höhe befinden, um eine Unausgeglichenheit der Gewichtsverteilung der Drehscheibe 7 zu vermeiden, welche eintreten würde, wenn der Sitz 41 höher angeordnet wäre.
  • Der Kühler 26 besitzt einen oberen Tank 61 mit einer daran angeschlossenen Rohrverlängerung 62, welche sich zum hinteren Teil 55 der Abdeckung 20 erstreckt. Diese Rohrverlängerung 62 bildet eine Wasserzuführungsöffnung 63 an dessen vorderem Ende. Wenn die zu öffnende hintere Abdeckung 55 geöffnet wird, kann Wasser durch die Wasserzuführungsöffnung 63 zugeführt werden. Der Sitz 41 behindert die Funktion der Wasserzuführung in keiner Weise.
  • In dieser Ausführungsform wird die Erfindung bei einem Bagger 1 angewendet, dessen hinterer Bereich so geformt ist, daß Drehungen auf engem Raum möglich sind. Diese Erfindung ist auch bei einem Bagger 1 anwendbar, welcher sich in einem extrem kleinen Raum drehen kann und welcher eine Baggerschaufel 4 in einer nach oben begrenzten Position, welche nicht über die Breite des Fahrwerkes 2 vorsteht, besitzt.
  • Andere Ausführungsformen
  • Im weiteren soll eine andere Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Montageplatte 70 mit der Abstützung 74 zusammengefaßt, um aus den Ventilelementen 25A und den Gelenken 69 eine Unterbaugruppe zu bilden. Die Seilzüge 71 werden am Ende mittels der Bolzen 69B befestigt.
  • Die anderen Bauteile sind dieselben wie die bei den in den 6 bis 8 dargestellten Ausführungsformen, und es werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Teile erkennen zu können.
  • Die 11(A) und (B) und die 12 zeigen eine abweichende Ausführungsform der drehbaren Kabine 3. Teile, die mit denen der bevorzugten Ausführungsform identisch sind, werden mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In dieser abweichenden Ausführungsform erstrecken sich die Seitenplatten 80 in Vorwärts-Rückwärtsrichtung entlang der sich gegenüberliegenden Seiten einer Basis 99. Eine Teilungsplatte RA ist in Rechts-Linksrichtung am hinteren Ende der Seitenplatte 80 angeordnet. Hinter der Teilungsplatte RA ist ein Motorraum R in einer Abdeckung 20 usw. gebildet, und ein Motor 21 ist in dem Raum R angeordnet.
  • Wie in der 11(A) erkennbar ist, wird eine Steuerplattform 110 in einer waagerechten Ebene angeordnet und an den rechten und linken Seitenplatten 80 befestigt. Ein Zugang 110A ist an der linken Seite (welche in 12 die rechte Seite ist) der Plattform 110 vorgesehen.
  • In dieser Ausführungsform sind, wie in 11(B) ersichtlich ist, in der Teilungsplatte RA Durchgangsbohrungen 96 zur Aufnahme der Seilzüge 71 vorgesehen. Die Seilzüge 71 kommen zunächst in den Motorraum R und verlaufen dann unter die Stufe (Steuerplattform). Dadurch haben die Seilzüge 71 einen großen Krümmungsradius, so daß die Antriebskräfte über die Seilzüge 71 exakt und mit geringem Verlust übertragen werden. Die Seilzüge 71 haben dadurch auch eine größere Lebensdauer.
  • Wie in 12 erkennbar ist, besitzt der Kraftstofftank 22 einen oberen Bereich, welcher eine Nachfüllöffnung 22A bildet und über die Steuerplattform 110 vorsteht, wodurch die Kapazität vergrößert wird. Eine Batterie 27 ist vor dem Kraftstofftank 22 angeordnet, um einen Gewichtsausgleich zwischen der rechten und linken Seite zu sichern. Das Bezugszeichen 92 in 11(A) bezeichnet ein Mehrfachventil. Das Bezugszeichen 8A bezeichnet eine Innenverzahnung, die mit einem Ritzel des Motors 10 in Eingriff steht. Das Ritzel des Motors 10 ist innerhalb der Innenverzahnung 8A angeordnet, wodurch der Motor 10 näher zum Drehmittelpunkt angeordnet werden kann.
  • Es ist möglich den Hydraulikschlauch 95 anzuschließen, um das Hydrauliköl vom Steuerventil 25 direkt zum Hydrauliktank 24 zurückzuführen. In dieser Weise kann der Schlauch 95 kurz gehalten werden und zu einem Teil einer Unterbaugruppe zusammen mit dem Tank 24 und dem Steuerventil 25 gemacht werden. Dies erleichtert die Installation der Unterbaugruppe ebenso wie die Wartung dieser Teile.

Claims (10)

  1. Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau, umfassend: ein Fahrwerk (2); eine Drehscheibe (7), welche durch das Fahrwerk abgestützt wird und um eine vertikale Achse (X) drehbar ist; einen Motor (21), welcher in einem hinteren Bereich der Drehscheibe (7) angeordnet ist; eine hydraulische Pumpe (23), welche funktionell mit dem Motor verbunden ist und durch diesen angetrieben wird, wobei die hydraulische Pumpe auf einer Seite einer Mittellinie angeordnet ist, die in Vorwärts-Rückwärtsrichtung und durch die Achse (X) verläuft; einen Hydrauliköltank (24) zur Zuführung von Hydrauliköl zur hydraulischen Pumpe (23); und ein Steuerventil (25) zur Verteilung des Hydrauliköles von der hydraulischen Pumpe (23) zu verschiedenen hydraulischen Einrichtungen; wobei der Hydrauliköltank (24) und das Steuerventil (25) auf der Seite der hydraulischen Pumpe (23) und vor dieser angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (25) eine Anzahl von übereinandergestapelten Ventilelementen (25A) umfaßt, welche an dem Hydrauliköltank (24) befestigt sind, so daß ein Zwischenraum (77) zwischen einer Oberfläche des hydraulischen Öltanks (24) und des Steuerventils (25) gebildet ist.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (25) vor dem Hydrauliköltank (24) angeordnet ist.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (25) zwischen dem Hydrauliköltank (24) und der hydraulischen Pumpe (23) angeordnet ist.
  4. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (25) auf der rechten oder der linken Seite des Hydrauliköltankes (24) angeordnet ist.
  5. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (25) auf der Oberseite des Hydrauliköltankes (24) angeordnet ist.
  6. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von Ventilelementen (25A) übereinandergestapelt sind.
  7. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilelemente (25A) von einer vertikalen Fläche des Hydrauliköltankes (24) beabstandet angeordnet sind.
  8. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilelemente (25A) durch Antriebsgelenke (69) betätigbar sind, die um eine vertikale Achse (72) schwenkbar sind.
  9. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstofftank (22) auf der Drehscheibe (7) befestigt ist, und daß der Treibstofftank (22) relativ zur Mittellinie gegenüber dem Hydrauliköltank (24) angeordnet ist.
  10. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrauliköltank (24) eine Fläche aufweist, die sich in Draufsicht nach vorn und von der Mittellinie weg erstreckt, und daß die Anzahl von Ventilelementen (25A) durch eine Anzahl von Seilzügen (71) betätigbar sind, die der Fläche gegenüberliegen.
DE19839783A 1997-09-04 1998-09-01 Steuerventilmechanismus für ein Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau Expired - Fee Related DE19839783B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24001697A JP3354845B2 (ja) 1997-09-04 1997-09-04 旋回作業機
JP9-240016 1997-09-04
JP7626398 1998-03-24
JP10-76263 1998-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839783A1 DE19839783A1 (de) 1999-09-02
DE19839783B4 true DE19839783B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=26417422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839783A Expired - Fee Related DE19839783B4 (de) 1997-09-04 1998-09-01 Steuerventilmechanismus für ein Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100285233B1 (de)
DE (1) DE19839783B4 (de)
FR (1) FR2767762B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100748838B1 (ko) * 2003-09-08 2007-08-13 현대중공업 주식회사 카운터웨이트 일체형 연료탱크
EP1659225B1 (de) * 2004-11-19 2017-08-23 Kubota Corporation Baumaschine mit drehbarem Oberwagen
KR100656068B1 (ko) * 2005-12-27 2006-12-11 두산인프라코어 주식회사 굴삭기의 냉각장치
KR100899793B1 (ko) 2009-03-05 2009-05-28 주식회사 일성엔지니어링 작업성능이 향상된 유압식 스크류를 장치한 다각도 천공기
WO2020072615A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-09 Clark Equipment Company Distributed hydraulic system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928969A (en) * 1974-05-24 1975-12-30 Oak Ridge Machines Self-monitored fluid pressure booster system
GB2066430A (en) * 1979-12-24 1981-07-08 Linde Ag Hydrostatic drive system for an excavator
JPH08302736A (ja) * 1995-05-10 1996-11-19 Kubota Corp 旋回作業機の上部構造
EP0807720A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Hydraulischer Bagger
EP0816575A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Hydraulikbagger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166093B (en) * 1984-10-26 1988-07-06 Kubota Ltd Earth moving vehicle
JP2834383B2 (ja) * 1993-04-09 1998-12-09 株式会社クボタ バックホウの旋回台構造
JP2945576B2 (ja) * 1994-01-17 1999-09-06 株式会社クボタ バックホウのボンネット構造
JP3622316B2 (ja) * 1996-01-24 2005-02-23 コベルコ建機株式会社 建設機械の冷却装置
JP3510081B2 (ja) * 1996-05-09 2004-03-22 コベルコ建機株式会社 油圧作業機
US5809779A (en) * 1996-06-17 1998-09-22 Bruso; Bruce L. Auxiliary hydraulic power unit
DE29804856U1 (de) * 1998-03-18 1998-07-09 Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik, 74595 Langenburg Bagger, insbesondere Minibagger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928969A (en) * 1974-05-24 1975-12-30 Oak Ridge Machines Self-monitored fluid pressure booster system
GB2066430A (en) * 1979-12-24 1981-07-08 Linde Ag Hydrostatic drive system for an excavator
JPH08302736A (ja) * 1995-05-10 1996-11-19 Kubota Corp 旋回作業機の上部構造
EP0807720A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Hydraulischer Bagger
EP0816575A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Hydraulikbagger

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan & JP 07180178 A *
Patent abstracts of Japan & JP 08246500 A *
Patent abstracts of Japan JP 07180178 A
Patent abstracts of Japan JP 08246500 A

Also Published As

Publication number Publication date
KR100285233B1 (ko) 2001-04-02
DE19839783A1 (de) 1999-09-02
FR2767762B1 (fr) 2001-05-18
FR2767762A1 (fr) 1999-03-05
KR19990029548A (ko) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707420B1 (de) Kühleranordnung
DE10010613C2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion
DE10239746C5 (de) Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE69103548T2 (de) Fahrzeug mit Rutschlenkung.
EP0909855B1 (de) Laderfahrzeug
DE69814217T2 (de) Schaufelbagger mit teleskopischem Arm
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
DE19937604A1 (de) Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE60103876T2 (de) Motorgehäuse
DE112012001408T5 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben
DE2703476A1 (de) Ladehauptrahmen fuer bremsgelenkte lader
DE2361786A1 (de) Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material
DE112006002947B4 (de) Baufahrzeug
DE6600405U (de) Strassenwalze.
DE2703497A1 (de) Laderhauptrahmen fuer kremsgelenkte lader
DE69007450T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugmotor.
DE2620661A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere schlepper
DE112018007195T5 (de) Elektrisches Fahrzeug vom Grätschsitztyp
DE10314381A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Rädern
DE4117272C2 (de) Gerätehaltevorrichtung zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Fahrzeugchassis
DE10214731A1 (de) Rad-Arbeitsfahrzeug
DE19839783B4 (de) Steuerventilmechanismus für ein Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau
DE10239745B4 (de) Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE10138364A1 (de) Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE112015000169B4 (de) Steuerungs-Baugruppe und Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee