DE3423510A1 - Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen - Google Patents

Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE3423510A1
DE3423510A1 DE19843423510 DE3423510A DE3423510A1 DE 3423510 A1 DE3423510 A1 DE 3423510A1 DE 19843423510 DE19843423510 DE 19843423510 DE 3423510 A DE3423510 A DE 3423510A DE 3423510 A1 DE3423510 A1 DE 3423510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
electric motor
spring
brake
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423510
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423510C2 (de
Inventor
Manfred 8031 Weßling Bartlechner
Erik Dipl.-Ing. Dr. 8031 Eichenau Hefter
Albert 8057 Eching Kerscher
Erling Roland Staffanstorp Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19843423510 priority Critical patent/DE3423510A1/de
Publication of DE3423510A1 publication Critical patent/DE3423510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423510C2 publication Critical patent/DE3423510C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektromechanische Betatigungseinrichtung fur eine Scheiben-
  • bremse von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Betätigungseinrichtung für eine vermittels einer Bremszange zuspannbare Scheibenbremse von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einem die Zuspannkraft abgebenden Federspeicher, dessen längsverschieblich geführtes Betätigungsglied vermittels eines über einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe verstellbaren Kurvengetriebes in Spannrichtung des Federspeichers bewegbar und in Entspannrichtung in einstellbaren Sollagen haltbar ist, und mit einem in das Betätigungsglied eingeordneten, selbsttätigen Gestängesteller, wobei der Federspeicher, das Kurvengetriebe und das Betätigungsglied mit dem Gestängesteller gleichachsig und der Elektromotor mit hierzu paralleler Achsrichtung seitlich versetzt angeordnet sind.
  • Derartige Betätigungseinrichtungen sind bekannt (DE-OS 25 46 402, 25 46 470). Die Welle des Elektromotors trägt hierbei ein Ritzel, welches über ein übliches, eine Zwischenwelle mit Zwischenrädern aufweisendes Zahnrad-Untersetzungsgetriebe ein drehbares Teil eines Gewindespindeltriebes anzutreiben bzw. in seiner jeweiligen Drehstellung zu halten vermag. Der Gewindespindeltrieb befindet sich in einer axialen Ausnehmung des Federspeichers und ist mit einem anschließenden Gestängesteller kombiniert, wodurch sich ein vielteiliger, komplizierter Aufbau ergibt. Das Zahnradgetriebe befindet sich am der Kraftabgabestelle des Betätigungsgliedes entgegengesetzten Ende der Betàtigungseinrichtung, dieses Ende wird von einem dem Notlösen bei Stromausfall dienenden Handantrieb für die Welle des Elektromotors uberragt. Die Anordnung des Elektromotors mit seinem Handantrieb ist oftmals beim Einbau der Betätigungseinrichtung storen, da bei vielen Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, ein der hierdurch gegebenen Raumform der bekannten Betätigungseinrichtungen nicht entsprechender Einbauraum zur Verfügung steht. Durch den ineinander übergreifenden Zusammenbau der einzelnen Baugruppen der bekannten Betätigungseinrichtung wird ein Ändern bzw. Austausch einzelner Betätigungsgruppen, wie es beispielweise zum Anpassen an bestimmte Fahrzeug- bzw. Bremsbedingungen erforderlich sein kann, wesentlich erschwert. Im Betrieb sind die bekannten Betätigungseinrichtungen energieaufwendig, da der Elektromotor durch entsprechende, wenn auch herabgesetzte Erregung die jeweilige Spannstellung des Federspeichers halten muß. Wird zu Notbremsungen die Erregung des Elektromotors völlig abgeschaltet, so muß der Federspeicher über das nunmehr als Übersetzungsgetriebe wirkende Zahnradgetriebe den Läufer des Elektromotors stark beschleunigen, wodurch der Anlegevorgang verzögert wird. Bei Beendigen des Einbremsvorganges müssen alle Teile der Betätigungseinrichtung rasch zum Stillstand gebracht werden, das heißt, die im Läufer des Elektromotors gespeicherte Energie muß über das Zahnradgetriebe rasch abgeführt werden, was zu Überbeanspruchungen der Betätigungseinrichtung und/oder Überbremsungen führen kann. Durch die endseitige Anordnung des Zahnradgetriebes ergibt sich bei den bekannten Betätigungseinrichtungen weiterhin der Mangel, daß keine zusätzlichen Baugruppen, welche beispielsweise eine mechanische Betätigungskraftbegrenzung in Abhängigkeit von der Fahrzeuglast bewirken können, anflanschbar sind Bei einer andersartigen, elektromechanischen Betätigungseinrichtung nach dem DE-GM 25 20 489 ist es bekannt, die Welle des Elektromotors durch eine elektrisch schaltbare Bremse abbremsbar zu gestalten. Hierdurch wird erreicht, daß das drehbare Glied des Gewindespindeltriebes ohne Erregung des.
  • Elektromotors allein durch nur wenig Energie benötigendes Schließen der elektrischen Bremse in seiner jeweiligen Stellung verriegelbar ist, so daß das Halten des Federspeichers in seiner jeweiligen Spannstellung nur wenig Energie erfordert. Zudem ist der Federspeicher hierbei in konzentrisch um eine Zentralachse angeordnete Einzelfedern aufgelöst ausgebildet.
  • Aus der DE-B B 422 II/20f ist es weiterhin bekannt, bei elektromechanischen Betätigungseinrichtungen mit von den eingangs genannten Merkmalen abweichender Bauart in das Betätigungsglied zwischen dem Federspeicher und der Kraftabgabestelle des Betätigungsgliedes ein vorgespanntes Federglied einzuordnen, welches eine bestimmte Elastizität der zuzuspannenden Bremse, beispielsweise der Bremszange, sicherstellt.
  • Aus der DE-AS 27 10 585 ist es für eine ebenfalls von den eingangs genannten Merkmalen abweichende, elektromechanische Betatigungseinrichtung bekannt, ein vom Elektromotor über ein als Planetengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe ein als Nockengetriebe ausgebildetes Kurvengetriebe anzutreiben, dessen Nocken einen zu den vorstehend genannten Baugruppen mit senkrechter Achsrichtung angeordneten Federspeicher zu spannen und in den jeweiligen Spannstellungen zu verriegeln vermag. Das Betätigungsglied ist hierbei gleichachsig zum Federspeicher, also ebenfalls mit senkrechter Achsrichtung zum Elektromotor und zum Untersetzungsgetriebe angeordnet. Zusätzlich können Gestängesteller und/oder Notlöseeinrichtungen unterschiedlicher Bauart vorgesehen werden. Bei dieser Betätigungseinrichtung sind zwar die einzelnen Baugruppen gut voneinander getrennt, doch kann der beschränkte Einbauraum, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, den Einbau erschweren. Insgesamt ist festzustellen, daß bei keiner der bekannten, elektromechanischen Betätigungseinrichtungen die Moglichkeit besteht, bei Bedarf Zusatzbauteile, wie beispielsweise die bereits erwahnte, fahrzeuglastabhängige Betätigungskraftbegrenzung anzuflanschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie bei einfachem, gut in einzelne Baugruppen gliederbaren Aufbau den bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, unter besonderer Berücksichtigung der Fahrzeug-Begrenzungsprofile zur Verfügung stehenden Einbauraum gut unterbringbar montierbar und bedienbar ist, wobei zum Berücksichtigen besonderer Funktionsbedingungen der Anbau von Zusatzbaugruppen möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kurvengetriebe axial flach und ringartig ausgebildet ist und zwischen dem Federspeicher und dem Gestängesteller mit einem scheibenartigen Teil des Betätigungsgliedes zusammenwirkend und einen stößelartigen Abschnitt des Betätigungsgliedes umgebend angeordnet ist und daß der Elektromotor mit einer in seinem unerregten Zustand wirksamen Motorbremse und mit einem vollstandigen Getriebeteil des Untersetzungsgetriebes unterhalb des Gestängestellers angeordnet ist.
  • Den Unteransprüchen sind nach der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten für die elektromechanische Betätigungseinrichtung entnehmbar, In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten, elektromechanischen Betätigungseinrichtung dargestellt, und zwar zeigt Figur 1 eine schematische Außenansicht der Betätigungseinrichtung unter Einbezug eines Fahrzeugbegrenzungs-Profiles in Seitenansicht, Stirnansicht und Aufsicht, wobei die einzelnen Baugruppen besonders betont sind, und Figur 2 die Betätigungseinrichtung teilweise aufgeschnitten in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab.
  • In Fig.l ist eine Fahrzeug-Begrenzungsprofillinie 1 für ein Schienenfahrzeug dargestellt, welche sich in einem einen Freiraum sicherstellenden Abstand 2 über einer Schienenoberkante 3 befindet.
  • £Wie aus der Seitenund Stirnansicht der Figur 1 ersichtlich, befindet sich die gesamte, elektromechanische Betätigungseinrichtung 4 oberhalb der Fahrzeug-Begrenzungsprofillinie 1 und greift damit nicht in den Freiraum zur Schienenoberkante 3 ein.
  • Die Betätigungseinrichtung 4 ist in in Fig.l übertrieben herausgestellte Baugruppen gegliedert. Unmittelbar oberhalb der FahrzeugBegrenzungsprofillinie 1 befinden sich ein in einem etwa zylindrischen Gehäuseabschnitt untergebrachter Elektromotor 5, der vorzugsweise als Scheibenläufer ausgebildet ist. An den Elektromotor 5 schließt sich einerseits in einem konisch gestalteten Gehäuseabschnitt eine Motorbremse 6 und andererseits, in einem im wesentlichen wieder zylindrischen Gehäuseabschnitt, ein vollständiger Getriebeteil 7 des Untersetzungsgetriebes an. Aus dem Gehäuseabschnitt für das Getriebeteil 7 springt seitlich ein kleiner Gehäuseabschnitt 8 vor, in welchem sich eine dem Getriebeteil 7 zugeordnete, elektrisch schaltbare Bremse befindet.
  • Der Elektromotor 5, die Motorbremse 6 und das Getriebeteil 7 sind gleichachsig zueinander mit etwa waagrecht verlaufender Achse 10 angeordnet. An das Getriebeteil 7 schließt sich ein im wesentlichen nach aufwarts erstreckender Gehäuseteil 9 zur Aufnahme eines Zahnradgetriebes und eines Kurvengetriebes an; das Gehäuseteil 9 weist axial eine nur geringe Erstreckung auf. Das im Gehäuseteil 9 befindliche Zahnradgetriebe vermittelt eine Verbindung von der Achse 10 des Elektromotors 5, der Motorbremse 6 und des Getriebeteiles 7 zu einer zu dieser parallelen, jedoch vertikal über dieser befindlichen, zweiten Achse 11. In Höhe der Achse 11 schließt sich an das Gehäuseteil 9 einerseits das Gehäuse eines Gestängestellers 12 an, aus welchem das Ende eines Stößels 13 eines Betätigungsglied'es 13,36 mit einem Anlenkauge 14 herausragen. Das Anlenkauge 14 befindet sich etwa im Bereich oberhalb des Elektromotors 5 bzw. der Motorbremse 6, der Gestängesteller 12 ist im wesentlichen oberhalb des Getriebeteiles 7 angeordnet.
  • Andererseits schließt an das Gehäuseteil 9 ein im Querschnitt etwa rechteckiger Federspeicher 15 an, sein Gehäuse weist an gegenüberliegenden Stellen, oben und unten, vorspringende Lagerzapfen 16 auf. An den Federspeicher 15 sind lösbar das Gehäuse einer mechanischen Notlöseeinrichtung 17 und an diese anschließend ebenfalls lösbar eine Vorrichtung 18 angebaut; die Vorrichtung 18 dient der mechanischen Begrenzung der von der Betätigungseinrichtung 4 ausübbaren Betätigungskraft in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung. Von der Vorrichtung 18 geht zum Einleiten eines der Fahrzeugbelastung entsprechenden Signals ein vorzugsweise als Bowdenzug 19 ausgebildetes Gestänge aus.
  • An das Anlenkauge 14 und an die Lagerzapfen 16 sind die Enden von lediglich in der Aufsicht auf die Betätigungseinrichtung 4 dargestellten Bremshebeln 20 angelenkt, welche einer im übrigen nicht dargestellten Bremszange für eine ebenfalls nicht gezeigte Scheibenbremse zugehören.
  • Aus Fig.l ist ersichtlich, daß die Betätigungseinrichtung einen klar in Baugruppen gegliederten, trotzdem aber kompakten Aufbau aufweist, wobei die Bauform der Betätigungseinrichtung deren Unterbringung im insbesondere bei Schienenfahrzeugen besonders beschränkten, zur Verfügung stehenden Einbauraum ermoglicht.
  • Die vorzugsweise als Scheiben- oder Kegelbremse ausgebildete Motorbremse 6 wirkt derart, daß sie bei Erregung des Elektromotors 5 löst und einen Lauf des Elektromotors 5 ermöglicht, ansonsten, bei nicht erregtem Elektromotor 5, geschlossen ist und den Laufer des Elektromotrs 5 in seiner jeweiligen Drehlage verriegelt. Der Elektromotor 5 und die Motorbremse 6 können auch baulich ineinander integriert sein, wie es bei vielen handelsüblichen Elektromotoren der Fall ist. Das Getriebeteil 7 ist gemäß Fig. 2 als Cycloiden- oder Planetengetriebe mit gleichachsigem An- und Abtrieb 21 bzw. 22 ausgebildet. Das Gehäuse 23 des Cycloidenbzw.
  • Planetengetriebes igt mittels Lagerungen 24 drehbar im Getriebeteil 7 gelagert, es trägt einen Zahnkranz 25, in welchem ein Ritzel 25' eingreift, das mittels einer elektrisch betätigbaren, gegebenenfalls mechanischEservounterstützten Bremse 26 bei elektrischer Erregung der Bremse 26 undrehbar festhaltbar ist. Das Ritzel 25' und die Bremse 26 befinden sich im Gehäuseabschnitt 8.
  • Auf dem in das Gehäuseteil 9 ragenden Abtrieb 22 befindet sich unter Zwischenschaltung eines Freilaufes 27 ein Ritzel 28, welches mit dem im Durchmesser wesentlichen größeren Zahnkranz am Außenumfang eines Ringkörpers 29 kämmt und mit diesem ein Zahnradgetriebe 28,29 bildet. Der Ringkörper 29 ist auf einem zur Achse 11 koaxialen Gehäuseansatz 30 drehbar gelagert und einerseits, in Richtung der durch einen Pfeil 31 in Fig. 2 symbolisierten, von der Betätigungseinrichtung abgebbaren Betätigungskraft über ein Achsiallager 32 axial gegen das Gehäuseteil 9 abgestützt. Im Ringkörper 29 sind mit zur Achse 11 radialer Achsrichtung vier Wälzkörper 33 drehbar gelagert. Dem Axiallager 32 abgewandt steht den Ringkörpern 29 ein scheibenartiges Teil 34 gegenüber, welches für jeden Wälzkörper 33 eine axial ansteigende Kurvenbahn 35 trägt; die Wälzkörper 33 vermögen auf den Kurvenbahnen 35 abzurollen und bestimmen durch ihre jeweilige Lage auf den Kurvenbahnen 35 den axialen Abstand zwischen Ringkörper 29 und scheibenartigem Teil 34. Der Ringkörper 29 mit dem Wälzkörper 33 und das Teil 34 mit den Kurvenbahnen 35 bilden somit ein Kurvengetriebe 33,35, welches axial sehr flach ist. Selbstverständlich ist es möglich, anstelle von vier Wälzkörpern 33 und vier Kurvenbahnen 35 eine andere Anzahl, vorzugsweise jedoch wenigstens drei Wälzkörper und Kurvenbahnen um die Achse 11 gleichmäßig verteilt am Ringkörper 29 bzw. Teil 34 anzuordnen.
  • Das scheibenartige Teil 34 ist starr mit einem Stößel 36 des Betätigungsgliedes 13,36 verbunden, der den Gehäuseansatz 30 und damit den Ringkörper 29 durchragt und in das Gehäuse des Gestängestellers 12 führt. Im Gestängesteller 12, welcher einen beliebigen, bekannten Aufbau aufweisen kann, ist der Stößel 36 längeneinstellbar mit dem Stößel 13 verbunden, welches mit dem in Fig.2 um 900 gedreht dargestellten Anlenkauge 14 endet. Der Gestängesteller 12 stellt die relative Länge des Betätigungsgliedes 13,36 in bekannter Weise selbsttätig so ein, daß die von der Betätigungseinrichtung 4 betätigbare Scheibenbremse im Lösezustand stets das vorgeschriebene Lüftspiel aufweist. Das Teil 34 weist quadratischen, also unrunden Umriß, angepaßt an den Federspeicher 15, auf und ist somit undrehbar, aber axial verschieblich am Gehäuse der Betätigungseinrichtung 4 geführt. An der den Kurvenbahnen 35 abgewandten Seite liegen am Teil 34 die Enden von Speicherfedern 37 an, welche sich im Federspeicher 15 befinden und sich andererseits an einer Gehäusewand 38 abstützen. Die Speicherfedern 37 sind zu vier loppelpaketen zusammengefaßt, deren jedes durch einen an der Gehäusewand 38 gehaltenen und mit Abstand vor dem Teil 34 endenden Stift 39 geführt ist. Die Federpakete sind gleichmäßig verteilt um die Achse 11 angeordnet, zwischen die Federpakete und einem diese durchragenden, ebenfalls stoßelartigen Abschnitt 36' des Stößels 36 greift eine Gehäusehülse 40 ein, welche an der Gehãusewand 38 befestigt ist und welche der Führung des Abschnittes a6 t dient.
  • Die Gehäusewand 38 ist als Anflanschwand ausgebildet, an welche im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 41 der mechanischen Notlöseeinrichtung 17 angeflanscht ist. Das Gehäuse 41 ist vom Abschnitt 36' des Stößels 36 durchragt; das Gehäuse 41 trägt von seiner der Gehäusewand 38 zugewandten Wandung ausgehend einen den Abschnitt 36' umgebenden Zylinderansatz 42, der axial etwa die Hälfte des Gehäuses 41 durchragt und an seinem Außenumfang ein Gewinde 43 trägt. Mit dem Gewinde 43 ist eine Mutter 44 verschraubt, welche den Zylinderansatz 42 überragt und vor dessen der Gehäusewand 38 abgewandten'Ende einen nach radial innen bis dicht vor den Abschnitt 36' ragenden Ringflansch 45 tragt. Radial außen ist die Mutter 44 mittels einer Axialnutverzahnung 46 undrehbar, aber axial verschieblich mit einem Ringkörper 47 gekoppelt ist, welcher mittels Lagerungen 48 drehbar, aber axial unverschieblich im Gehäuse 41 gelagert ist. Der Ringkörper 47 trägt an seinem Außenumfang ein Schneckenrad 49, welches mit einer im Gehäuse 41 drehbar und axial unverschieblich gelagerten Schnecke 50 kämmt. Die Schnecke 50 ist von Hand, gegebenenfalls über ein nicht dargestellten Gestänge von einer gut zugänglichen Stelle aus antreibbar. Der Abschnitt 36' trägt zwischem dem Ringflansch 45 und einer der Gehäusewand 38 abgewandten Wandung 51 des Gehäuses 41 einen nach radial außen ragenden Ringflansch 52, welcher als Sicherungsring ausgebildet sein kann. In der in Fig. 2 dargestellten, mittleren Hubstellung der Betätigungseinrichtung 4 befindet sich der Ringflansch 52 in einer mittleren Lage zwischen dem Ringflansch 45 und der Wandung 51 mit Abstand zu beiden.
  • Der Gehäusewand 38 abgewandt schließt sich an das Gehäuse 41 die Vorrichtung 18 an, welche dem fahrzeuglastabhängigen, mechanischen Begrenzen der von der Betätigungseinrichtung 4 abgebbaren Betätigungskraft dient. Der Mantel 53 des Bowdenzuges 19 ist mittels einer Mutter 54 einstellbar an einem Gehäuseteil 55 abgestützt, während die Seele 56 des Bowdenzuges 19 in eine auch das Ende des Mantels 53 verschieblich aufnehmende Ausnehmung 57 des Abschnittes 36' des' Stößels 36 ragt und mit einer Kopfplatte 58 in der Ausnehmung 57 endet. Zwischen der Kopfplatte 58 und einer Axialschulter in der Ausnehmung 57 ist eine Feder 59 eingespannt, welche die Kopfplatte 58 in Richtung zum Boden der Ausnehmung 57 belastet. Das Gehäuseteil 55 ist mittels einer sich über ein Axiallager 60 gegen die Wandung 51 abstutzenden Feder 61 von der Wandung 51 abgespreizt. Ein die Feder 61 überdeckender Faltenbalg 62 verbindet das Gehäuseteil 55 beweglich und gegen Verschmutzungen des Gehäuseinnenraumes abdichtend mit der Wandung 51. Im Gehäuseteil 55 ist über eine Lagerung 63 drehbar eine Mutter 64 gelagert, welche über ein nichtselbsthemmendes Gewinde mit einem Gewindefortsatz 65 des Abschnittes 36' verschraubt ist. Der Wandung 51 zugewandt trägt die Mutter 64 eine axiale Verzahnung 66, welcher mit axialem Abstand eine entsprechende Axialverzahnung 67 an einem zylindrischen, den Abschnitt 36' umgebenden Ansatz 68 der Wandung 51 gegenübersteht.
  • In einem mittleren Hubbereich und damit bei Abgabe einer mittleren Betätigungskraft nehmen die Teile der Betätigungseinrichtung 4 die aus Fig.2 ersichtlichen Lagen ein. Die Wälzkörper 33 befinden sich auf einem mittleren Abschnitt der Kurvenbahnen 35 und werden in dieser Lage durch drehfeste Halterung des Ringkörpers 29 vermittels des Ritzels 28, des unter der anstehenden Belastung sperrenden Freilaufes 27 und des Getriebeteiles 7 einerseits durch Drehsperren dessen Gehäuses 23 vermittels der Bremse 26 und andererseits durch Drehsperren des Antriebes 21 vermittels der Motorbremse 6 festgehalten. Die Speicherfedern 37 drucken über das Teil 34 die Kurvenbahnen 35 an die Wälzkörper 33 an und halten über den Stößel 36, den Gestängesteller 12 und das Betätigungsglied 13,36 die am Anlenkauge 14 angelenkte Bremse unter deren elastischer Verformung mit einer bestimmten Betätigungskraft gespannt. Die Mutter 44 befindet sich am der Gehäusewand 38 zugewandten Ende auf dem Gewinde 43, und die Axialverzahnungen 66,67 weisen einen bestimmten, der Fahrzeugbelastung proportionalen Axialabstand voneinander auf. In diesem Zustand ist nur die Bremse 26 zu ihrem Geschlossenhalten elektrisch erregt.
  • Zum Lösen wird der Elektromotor 5 elektrisch erregt, wobei sich bei Erreichen einer bestimmten Erregungsstärke die Motorbremse 6 löst und der Elektromotor 5 über das Getriebeteil 7, den weiterhin sperrenden Freilauf 27 und das Zahnradgetriebe 28,29 den Ringkörper 29 zu drehen beginnt, derart, daß die Wälzkörper 33 weiter auf die Kurvenbahnen 35 auflaufen, das Teil 34 also vom Ringkörper 29 unter Spannen der Speicherfeder 37 weiter weggedrückt wird. Dabei nahert sich der Ringflansch 52 an die Wandung 51 an, ohne an dieser wandung 51 anzuschlagen, und der Abstand zwischen den Axialverzahnungen 66 und 67 vergrößert sich. Zugleich wird über das Betätigungsglied 13,36 das Anlenkauge 14 gemäß Fig. 2 nach rechts bewegt, wodurch die Bremse gelöst wird. Sobald die Wälzkörper 33 den Endbereich der Kurvenbahnen erreichen, ist der Lösevorgang beendet und über nicht dargestellte Mikroschalter wird der Elektromotor 5 wieder abgeschaltet, wobei die Motorbremse 6 einfällt und die Betätigungseinrichtung 4 in der erreichten Lösestellung verriegelt. Die Bremse 26 bleibt während dieses Vorganges erregt und geschlossen.
  • Soll, ausgehend von der zuvor beschriebenen, mittleren Stellung die Bremsung verstärkt werden, so wird der Elektromotor 5 ebenfalls entsprechend der mittleren Stellung erregt, wobei sich die Motorbremse 6 löst. Sodann wird die Erregung des Elektromotors 5 vermindert, wobei er sich unter der Entspannkraft der Speicherfedern 37, welche über das nicht selbsthemmende Getriebe als Drehmoment auf ihn einwirkt, entgegengesetzt zum Lösevorgang zu drehen beginnt, derart, daß unter entsprechender Drehung des Ringkörpers 39 die Wälzkörper 33 auf den Kurvenbahnen 35 unter Annäherung des Teiles 34 an den Ringkörper 29 ablaufen. Das Anlenkauge 14 wird dabei gemäß Fig. 2 weiter nach links verschoben, wodurch unter der Kraft der Speicherfeder 37 die Bremse unter elastischer Verformung fester zugespannt wird. Die der jeweiligen Fahrzeugbelastung entsprechende, maximale Bremsbetätigung ist dann erreicht,*wenn die Mutter 64 gegen den Ansatz 68 unter Ineinandergreifen der Axialverzahnungen 66 und 67 anschlägt und eine weitere Linksverschiebung des Abschnittes 36' und damit des Stößels 36 hindert. Der Ringflansch 52 nähert sich dabei dem Ringflansch 45 an, ohne an diesem anzuschlagen. Um während dieses Zuspannvorganges einen sicheren Lauf des Elektromotors 5 ohne Verbrauch eines Kraftanteiles der Speicherfeder 37 sicherzustellen, kann die Erregung des Elektromotors 5 auch umgepolt werden, so daß er durch Eigenantrieb in der entsprechenden Drehrichtung läuft.
  • Das nachfolgende Bremsenlösen erfolgt wie bereits vorstehend beschrieben.
  • Zum Notbremsen wird, ausgehend von der Lösestellung oder einer mittleren Teilbremsstellung, die Bremse 26 durch Entregen gelöst, woraufhin sich die Speicherfedern 37 unter Linksbewegen des Stoßels 36 und damit des Anlenkauges 14 schnell bis zur fahrzeuglastabhängig vermittels der Mutter 64 eingestellten Hubbegrenzung entspannen. Über das Zahnradgetriebe 28,29 wird dabei bei festgehaltenem Antrieb 21 auf das Gehäuse 23 ein Drehmoment ausgeübt, so daß das Gehäuse 23 zu rotieren beginnt. Ein besonderer Vorteil ist hierbei, daß nur die gegenüber dem Elektromotor 5 wesentlich geringere Trägheitsmoment des Gehäuses 23 mit relativ niedriger Übersetzung angetrieben werden muß, der Einbremsvorgang also sehr rasch erfolgen kann. Nach Erreichen der vollen Einbremsung kann das Gehäuse 23 unter Lösen des Freilaufes 27 auslaufen, die rasche Hubbeendigung führt also zu keiner stoßartigen, hohen Belastung des Zahnradgetriebes 28,29 durch das Schwungmoment des Gehäuses 23. Nach Wiedereregen und Schließen der Bremse 26 kann die Betätigungseinrichtung 4 durch entsprechendes Erregen des Elektromotors 5 in die Lösestellung zurückgeführt werden.
  • Zum mechanischen Lösen aus Betriebs- oder Notbremssituationen oder auch bei beschädigtem, blockierten Stellantrieb wird vermittels der Schnecke 50 der Ringkörper 47 und damit über die Axialnutverzahnung 46 die Mutter 44 derart gedreht, daß sich die Mutter 44 auf dem Zylinderabsatz 42 gemäß Fig. 2 nach rechts verschraubt, mit ihrem Ringflansch 45 am Ringflansch 52 zur Anlage gelangt und diesen nach rechts drückt, wobei unter Spannen der Speicherfeder 37 der Stößel 36 und damit das Anlenkauge 14 nach rechts gezogen werden. Sobald das mechanische Lösen nicht mehr benötigt wird, ist durch tmgekehrtes Drehen die Mutter 44 in ihre Ausgangslage zurückzuschrauben, wobei, falls zwischenzeitlich die Betätigungseinrichtung 4 nicht durch Erregen des Elektromotors 5 in ihre Lösestellung gebracht wurde, ein erneutes Einbremsen erfolgt.
  • Bei Fahrzeugsbelastungsänderungen andert sich der Abstand der Kopfplattte 58 zum am Mantel 53 gehaltenen Gehäuseteil 55, womit auch der Abstand zwischen den Gehäuseteil 55 und dem Ansatz 68 geändert wird. Die Mutter 64 folgt dabei unter Verschrauben auf dem Gewindefortsatz 65 der Lageänderung des Gehäuseteiles 55, wodurch der Axialabstand zwischen den Axialverzahnungen 66 und 67 fahrzeuglastabhängig justiert wird. Während der bei den vorstehend beschriebenen Bremsvorgängen auftretenden Linksverschiebung des Abschnittes 36' wird über die Feder 59 und die Kopfplatte 58 die Seele 56 des Bowdenzuges 19 und damit bei konstanter Fahrzeugbelastung auch der Bowdenzugmantel 53 mitgenommen, wodurch das Gehäuseteil 55 unter Kompression der Feder 61 dem Ansatz 68 angenähert wird, Über die Lagerung 63 wird dabei auch die Mutter 64 entsprechend der Linksverschiebung des Abschnittes 36' mitgenommen, die nichtselbsthemmende Verschraubung der Mutter 64 auf dem Gewindefortsatz 65 führt hierbei also zu keiner Lageänderung der Mutter 64 auf dem Gewindefortsatz 65. Bei Anschlagen der Mutter 64 am Ansatz 68 hindern die ineinander eingreifenden Axialverzahnungen 66 und 67 ein gewaltsames Drehen und damit Verschrauben der Mutter 64 auf dem Gewindefortsatz 65, so daß kein ungewolltes Verstellen der fahrzeuglastabhängigen Hubbegrenzung erfolgen kann.
  • Der Gestängesteller 12 kann beliebige Bauarten aufweisen, es ist lediglich wesentlich, daß dieser Gestängesteller in der Lösestellung einen bestimmten Lösehub der Bremse konstant hält.
  • Anstelle der Bremse 26 kann in die Drehverbindung vom Ringkörper 29 zum Elektromotor 5 an beliebiger, zweckmäßig jedoch dem Ringkörper 29 naheliegender Stelle eine elektrisch schaltbare Trennkupplung eingebaut werden, welche bei elektrischer Erregung geschlossen, im unerregten Zustand geöffnet ist. Die Funktion bei Notbremsungen (oder auch bei durch Stromausfall bedingter Entregung ist dabei wie vorstehend zu Notbremsungen beschrieben. Anstelle der Notlöseeinrichtung 17 kann eine mechanische Notlöseeinrichtung beliebiger Bauart vorgesehen werden, zweckmäßig ist es, eine sich selbsttätig rückstellende Notlöseeinrichtung vorzusehen, wie sie für Federspeicherbremszylindcer in vielen Bauarten bekannt sind und welche bei ihrer Betätigung zumeist ein axiales Verstellen oder Entkuppeln des dem Kolben von Federspeicherbremszylindern vergleichbaren Teiles 34 relativ zum Stößel 36 bewirken.
  • Um eine bestimmte Elastizität der Bremse, also beispielsweise der Bremshebel 20 gemäß Fig. 1, durch Simulation sicherzustellen und damit die Zuordnung bestimmter Betätigungskräfte zu bestimmen Hubstellungen zu verbessern, kann es zweckmäßig sein, in den Stößel 36 zwischen dem Teil 34 und dem Gestängesteller 12 einen vorgespannten Federpuffer einzuordnen, welcher von der Betätigungskraft in Kompressionsrichtung belastet wird. Ein derartiger Federpuffer ist aus der eingangs erwahnten DE-Patentanmeldung B 422 II/20 f in Aufbau und Funktionsweise bekannt und braucht daher hier nicht weiter beschrieben zu werden.
  • Durch die spezielle Einordnung in den Stößel 36 beeinflußt der Federpuffer die Funktionsweise des im Gestangestellers 12 nicht. Es ist jedoch auch möglich, den Federpuffer in den Stößel 13 einzuordnen.
  • Kurzfassung: Die elektromechanische Betätigungseinrichtung 4 weist einen durch einen Elektromotor 5 über ein Untersetzungsgetriebe 8;28,29 und ein axial flaches Kurvengetriebe 33,35 spannbaren Federspeicher 15 auf, der Federspeicher 15 wirkt über einen Gestängesteller 12 und ein Betätigungsglied 13,36 auf eine Fahrzeug-Scheibenbremse. Das Betätigungslied 13,36 der Gestängesteller 12 und der Federspeicher 15 mit an diesen anbaubaren Zusatzgeräten, wie beispielsweise eine Notlöseeinrichtung 17 und eine Vorrichtung 18 zum fahrzeuglastabhängigen, mechanischen Begrenzen der abgebbaren Betätigungskraft, sind zueinander gleichachsig angeordnet, während der Elektromotor 5, eine diesem zugeordnete Motorbremse 6 und ein Getriebeteil 7 ebenfalls zueinander gleichachsig mit zu den vorgenannten Teilen paralleler Achsrichtung unterhalb der vorgenannten Teile angeordnet sind. Hierdurch wird eine optimale Ausnutzung des bei Fahrzeugen zur Verfügung stehenden Einbauraumes ermöglicht. In den Drehantrieb zwischem dem Kurvengetriebe 33,35 und den Elektromotor 5 kann eine elektrisch schaltbare Kupplung eingeordnet sein, welche, falls wenigstens ein Getriebeteil 7 als Cycloiden- oder Planetengetriebe ausgebildet ist, als elektrisch schaltbare Bremse 26 für ein drehbares Gehäuse 23 des Getriebenteiles 7 ausgebildet sein kann. Weiterhin kann in das Untersetzungsgetriebe ein Freilauf 27 integriert sein. Bezugszeichenliste 1 Fahrzeug-Begrenzungsprofillinie 2 Abstand 3 Schienenoberkante 4 Betätigungseinrichtung 5 Elektromotor 6 Motorbremse 7 Getriebeteil 8 8 Gehäuseabschnitt 9 Gehäuseteil 10 Achse 11 Achse 12 Gestängesteller 13 Stößel 14 Anlenkauge 15 Federspeicher 16 Lagerzapfen 17 Notlöseeinrichtung 18 Vorrichtung 19 Bowdenzug 20 Bremshebel 21 Antrieb 22 Abtrieb 23 Gehäuse 24 Axiallager 25 Zahnkranz 25' Ritzel 26 Bremse 27 Freilauf 28 Ritzel 29 Ringkörper 28,29 Zahnradgetriebe 30 Gehäuseansatz 31 Pfeil 32 Axiallager 33 Wälzkörper 34 Teil 35 Kurvenbahn 33,35 Kurvengetriebe 36 Stößel 36 Abschnitt 13,36 Betätigungsglied 37 Speicher feder 38 Gehäusewand 39 Stift 40 Gehäusehülse 41 Gehäuse 42 Zylinderansatz 43 Gewinde 44 Mutter 45 Ringflansch 46 Axialnutzverzahnung 47 Ringkörper 48 Lagerung 49 Schneckenrad 50 Schnecke 51 Wandung 52 Ringflansch 53 Mantel 54 Mutter 55 Gehäuseteil 56 Seele 57 Ausnehmung 58 Kopfplatte 59 Feder 60 Axiallager 61 Feder 62 Faltenbalg 63 Lagerung 64 Mutter 65 Gewindefortsatz 66 Axialverzahnung 67 Axialverzahnung 68 Ansatz

Claims (10)

  1. P a t e n t a u s p r ü c h e 1. Elektromechanische Betätigungseinrichtung für eine vermittels einer Bremszange (20) zuspannbare Bremsscheibe von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einem die Zuspannkraft abgebenden Federspeicher (15), dessen längsverschieblich geführtes Betätigungsglied (13,36) vermittels eines über einen Elektromotor (5) und ein Untersetzungsgetriebe (7;28,29) verstellbaren Kurvengetriebes (33,35) in Spannrichtung des Federspeichers (15) bewegbar und in Entspannrichtung in einstellbaren Sollagen haltbar ist, und mit einem in das Betätigungsglied (13,36) eingeordneten, selbsttätigen Gestängesteller (12), wobei der Federspeicher (13), das Kurvengetriebe (33,35) und das Betätigungsglied (13,36) mit dem Gestängesteller (12) gleichachsig und der Elektromotor (5) mit hierzu paralleler Achsrichtung seitlich versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengetriebe (33,35) axial flach und ringartig ausgebildet ist und zwischen dem Federspeicher (15) und dem Gestängesteller (12) mit einem scheibenartigen Teil (34) des Betätigungsgliedes (13,36) zusammenwirkend und einen stöBelartigen Abschnitt (36) des Betätigungsgliedes (13,36) umgebend angeordnet ist und daß der Elektormotor (5) mit einer in seinem unerregten Zustand wirksamen Motorbremse (6) und mit einem vollstandigen Getriebeteil (7) des Untersetzungsgetriebes unterhalb des Gestängestellers (12) angeordnet ist.
  2. 2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengetriebe (33,35) über ein einen geringen Anteil des Untersetzungsfaktors des Untersetzungsgetriebes aufweisendes Zahnradgetriebe (28,29) mit dem zum Elektromotor (5) zumindest annahernd gleichachsig angeordneten, den restlichen, hohen Untersetzungsfaktor-Anteil aufweisenden Getriebeteil (7) gekoppelt ist.
  3. 3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, stößelartiger Abschnitt (36') des Betätigungsgliedes (13,36) den Federspeicher (15) durchsetzt und an einer diesen entgegengesetzt zum scheibenartigen, von der Speicherfeder (37) des Federspeichers (15) belasteten Teil (35) angeordneten, die Speicherfeder (37) abstützenden Gehäusewand (38) verschieblich geführt ist.
  4. 4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder (37) in vier gleichmäßig um den weiteren, stößelartigen Abschnitt (36') des Betatigungsgliedes (13,36) verteilt angeordnete Federpakete aufgegliedert ist und daß das Gehäuse des Federspeichers (15) in Stirnansicht einen etwa quadratischen Außenumriß aufweist, an dessen Oberund Unterseite sich gleichachsige, vertikale Zapfenansätze (16) zum Anlenken der Bremszange (20) befinden.
  5. 5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (38) als Anflanschwand für ein eine mechanische Löseeinrichtung (17) und/oder eine mechanische, fahrzeuglastabhängig verstellbare Vorrichtung (18) für eine Begrenzung der abgebbaren Betätigungskraft ausgebildet ist.
  6. 6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengetriebe (28,29) einen den stößelartigen Abschnitt (36) des Betätigungsgliedes (13,36) umgebenden, drehbar und axial zumindest in Entspannrichtung des Federspeichers (15) unverschieblich gelagerten Ringkörper (29) aufweist, der vom Elektromotor (5) antreibbar ist und der gleichmäßig verteilt wenigstens drei Wälzkorper (33) mit zum Ringkorper (29) radialer Achsrichtung trägt, welche mit axial gerichteten Kurvenbahnen (35) am andererseits von der Speicherfeder (37) des Federspeichers (15) belasteten, scheibenartigen Teil (34) zusammenwirken.
  7. 7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeteil (7) eine den Kraftfluß zwischen dem Elektromotor (5) und dem Kurvengetriebe (33,35) überwachende, durch elektrische Erregung schließbare Kupplung aufweist.
  8. 8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeteil (7) als kreissymmetrisches Getriebe, gegebenenfalls Cycloiden- oder Planetengetriebe, ausgebildet ist, dessen Gehäuse (23) drehbar, durch eine mittels elektrischer Erregung schließbare Servowirkung aufweisende Bremse (26) festbremsbar ist.
  9. 9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das Zahnradgetriebe (28,29) ein in Drehrichtung zum Spannen des Federspeichers (15) sperrender Freilauf (27) eingeordnet ist.
  10. 10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Betätigungsglied (13,16) zwischen der Angriffsstelle des Kurvengetriebes (33,35) und dem Gestängesteller (12) ein vorgespanntes Federglied eingespannt ist.
DE19843423510 1984-06-26 1984-06-26 Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen Granted DE3423510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423510 DE3423510A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423510 DE3423510A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423510A1 true DE3423510A1 (de) 1986-01-02
DE3423510C2 DE3423510C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6239168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423510 Granted DE3423510A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423510A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724201A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-09 Raco Elektro Maschinen Gmbh Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
WO1989003490A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
EP0666431A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
FR2748244A1 (fr) * 1996-05-03 1997-11-07 Knorr Bremse Systeme Schienenf Dispositif d'actionnement electromecanique pour des freins a disque de vehicules sur rails
DE19645825A1 (de) * 1996-06-13 1998-01-02 Rudolf Braren Vorrichtung zur Betätigung einer mechanischen Bremse
DE19736503A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotativbewegung in eine Linearbewegung
WO1999023395A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-14 Lucas Industries Public Limited Company Bremsenanordnung für ein landfahrzeug
EP1158198A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2001090595A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2002049901A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsaktuator mit energiespeicher und schwungmasse
WO2002059496A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2003082648A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter einrichtung zum not- und hilfslösen
WO2003082650A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem verschleissnachsteller
WO2003082649A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter verschleissnachstell- und not- und hilfslöseeinrichtung
US6666305B1 (en) * 1999-09-23 2003-12-23 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Brake application device for a motor vehicle brake
CN113915267A (zh) * 2021-10-09 2022-01-11 中车青岛四方车辆研究所有限公司 电机械制动缸及电机械制动夹钳

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266366A (fr) * 1960-09-01 1961-07-07 Inventio Ag Frein électro-mécanique
DE2546402A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Girling Ltd Fahrzeug-bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2546470A1 (de) * 1975-09-22 1976-04-29 Girling Ltd Fahrzeug-bremsbetaetigungsvorrichtung
DE7520489U (de) * 1975-05-30 1977-06-08 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Steuervorrichtung fuer ein federspeicherbremsgeraet
DE2714472A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-13 Girling Ltd Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2710585B1 (de) * 1977-03-11 1978-05-18 Raco Elektro Maschinen Gmbh Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge,mit einem Federspeicher-Bremsgeraet
DE3238862A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Valeo, 75017 Paris Scheibenbremse mit in einer ringnut der scheibe angeordneter bremsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266366A (fr) * 1960-09-01 1961-07-07 Inventio Ag Frein électro-mécanique
DE2546402A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Girling Ltd Fahrzeug-bremsbetaetigungsvorrichtung
DE7520489U (de) * 1975-05-30 1977-06-08 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Steuervorrichtung fuer ein federspeicherbremsgeraet
DE2546470A1 (de) * 1975-09-22 1976-04-29 Girling Ltd Fahrzeug-bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2714472A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-13 Girling Ltd Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2710585B1 (de) * 1977-03-11 1978-05-18 Raco Elektro Maschinen Gmbh Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge,mit einem Federspeicher-Bremsgeraet
DE3238862A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Valeo, 75017 Paris Scheibenbremse mit in einer ringnut der scheibe angeordneter bremsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B 422 II/20f - 19.6.1952 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724201A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-09 Raco Elektro Maschinen Gmbh Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
WO1989003490A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
US4850457A (en) * 1987-10-07 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
EP0666431A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE4403719C1 (de) * 1994-02-07 1995-08-31 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
FR2748244A1 (fr) * 1996-05-03 1997-11-07 Knorr Bremse Systeme Schienenf Dispositif d'actionnement electromecanique pour des freins a disque de vehicules sur rails
DE19645825A1 (de) * 1996-06-13 1998-01-02 Rudolf Braren Vorrichtung zur Betätigung einer mechanischen Bremse
DE19736503A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotativbewegung in eine Linearbewegung
WO1999023395A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-14 Lucas Industries Public Limited Company Bremsenanordnung für ein landfahrzeug
US6431330B1 (en) 1997-10-31 2002-08-13 Lucas Industries Public Limited Company Brake arrangement for a land vehicle
US6666305B1 (en) * 1999-09-23 2003-12-23 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Brake application device for a motor vehicle brake
EP1158198A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2001090595A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2002049901A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsaktuator mit energiespeicher und schwungmasse
US7014019B2 (en) 2000-12-19 2006-03-21 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Brake actuator comprising an energy accumulator and an inertia weight
WO2002059496A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US6851525B2 (en) 2001-01-25 2005-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Electric-motor driven parking brake, particularly for a motor vehicle
WO2003082649A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter verschleissnachstell- und not- und hilfslöseeinrichtung
WO2003082650A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem verschleissnachsteller
WO2003082648A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter einrichtung zum not- und hilfslösen
DE10214672B4 (de) * 2002-04-03 2006-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Einrichtung zum Not- und Hilfslösen
DE10214671B4 (de) * 2002-04-03 2006-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Verschleißnachstell- und Not- und Hilfslöseeinrichtung
US7419035B2 (en) 2002-04-03 2008-09-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahreuge GmbH Brake application device comprising an electrically actuated wear-adjusting emergency release and auxiliary release device
US7438163B2 (en) 2002-04-03 2008-10-21 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Brake application device comprising an electrically actuated device for emergency and auxiliary release
US7523813B2 (en) 2002-04-03 2009-04-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Brake application device comprising an electrically actuated wear adjuster
CN113915267A (zh) * 2021-10-09 2022-01-11 中车青岛四方车辆研究所有限公司 电机械制动缸及电机械制动夹钳
CN113915267B (zh) * 2021-10-09 2024-01-30 中车青岛四方车辆研究所有限公司 电机械制动缸及电机械制动夹钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423510C2 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166156B1 (de) Elektromechanische Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP3691943B1 (de) Mechanische bremsvorrichtung
EP0132601B1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugreibungsbremsen
EP2377736B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
DE2947472C2 (de)
DE3423510A1 (de) Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
EP1421293B1 (de) Zuspanneinrichtung für eine bremse
DE2506428C2 (de) Selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge
DE19617796C2 (de) Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3011713C2 (de) Bremszylinder für Reibungsbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
WO2009071229A1 (de) Kombizylinder mit kraftübersetzendem getriebe mit veränderlicher übersetzung
DE202011106746U1 (de) Bremshebel für eine Trommelbremse
DE2710585B1 (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge,mit einem Federspeicher-Bremsgeraet
DE4431321C2 (de) Bremsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2609228A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer bremsen
EP0188710A1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen
DE3210402A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3048766A1 (de) "zuspannvorrichtung fuer insbesondere feststellbremsen von insbesondere schienenfahrzeugen"
EP3645358A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
DE102004042574A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3624475C2 (de)
EP0205927B1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Bremsgestänge, insbesondere von Schienenfahrzeugen
WO1981000835A1 (en) Braking device for rail vehicle
EP1339592A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
DE851821C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee