DE3422696A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
DE3422696A1
DE3422696A1 DE19843422696 DE3422696A DE3422696A1 DE 3422696 A1 DE3422696 A1 DE 3422696A1 DE 19843422696 DE19843422696 DE 19843422696 DE 3422696 A DE3422696 A DE 3422696A DE 3422696 A1 DE3422696 A1 DE 3422696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
connector according
base plate
slide
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422696
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7150 Backnang Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luetze Co F GmbH
Original Assignee
Luetze Co F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luetze Co F GmbH filed Critical Luetze Co F GmbH
Priority to DE19843422696 priority Critical patent/DE3422696A1/de
Priority to EP85105818A priority patent/EP0165453A3/de
Publication of DE3422696A1 publication Critical patent/DE3422696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Paloftijnwalt 3 A 2 2 6 9
Dip!.-Ing. Ινώί'-i? Jackisch
7 Stuttgart 1, Menzclstraöe 40
Friedrich Lütze GmbH & Co. c A 37 982/bri Bruckwiesenstr. 17-19 ~ 18.08.84
7056 Weinstadt
Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Steckverbinder dieser Art ist die Grundplatte im wesentlichen geschlossen ausgebildet. Sie weist nur die Stecköffnungen auf, die symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnet sind. In diesem Steckverbinder sind zwei Kontaktteile mit jeweils einer Kontaktstelle angeordnet, die an der Stelle einer Stecköffnung liegen. Dieser Steckverbinder ist nur für Gerätestecker mit symmetrisch angeordneten Steckkontakten geeignet. Für andere Gerätestecker, bei denen die Steckkontakte asymmetrisch angeordnet sind, ist ein anderer, ähnlicher Steckverbinder bekannt, bei dem die Stecköffnungen ebenfalls asymmetrisch angeordnet sind. Dieser Steckverbinder kann aber nur für einen ganz bestimmten Gerätestecker verwendet werden, so daß er nicht für einen Gerätestecker paßt, bei dem die Steckkontakte um 180° verdreht sind.
Zum Verbinden mit einem solchen Gerätestecker muß ein anderer Steckverbinder mit um 180° versetzt angeordneten Steckkontakten hergestellt und bereitgehalten werden. Daher können zwei Gerätestecker, deren Kontakte nicht auf den Achsen einer mittleren Stecköffnung für ein Befestigungsteil liegen und um 180° verdreht sind, nicht mit demselben Steckverbinder verbunden werden. Vielmehr müssen jeweils zwei Baureihen von Steckverbindern auf Lager gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er auf verschiedene Gerätestecker mit um 180° verdreht angeordneten Steckkontakten angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Steckverbinder der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung hat der Steckverbinder zwei Kontaktstellen, die um 180° versetzt zueinander angeordnet sind, so daß der Steckverbinder mit verschiedenen elektrischen Bauteilen verbunden werden kann, die ebenfalls um 180° versetzte Kontakte haben. Dies hat den Vorteil, daß für zwei verschiedene Baureihen elektrischer Bauteile nur eine Baureihe von Steckverbindern hergestellt und auf Lager gehalten werden muß, so daß erhebliche Herstellungs- und Lagerhaltungskosten eingespart werden können.
Bei Verwendung des einen oder anderen elektrischen Bauteiles kommen dessen Steckkontakte mit der einen oder anderen Kontaktstelle in Berührung, während die andere Kontaktstelle durch die Abdeckung isoliert ist. Vorzugsweise ist die zur Isolierung dienende Abdeckung ein Schieber, der sich einfach und schnell in die gewünschte Lage verschieben läßt, in der er eine dar Kontaktstellen abdeckt und isoliert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder, der mit einem Zusatzgerät verbunden ist, im Längsschnitt längs der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Steckverbinder nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ein Kontaktteil des erfindungsgemäßen Steckverbinders nach Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 5 den Kontaktteil nach Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 einen zweiten Kontaktteil des erfindungsgemäßen Steckverbinders nach Fig. 2 in Draufsicht und
Fig. 7
und 8 den erfindungsgemäßen Steckverbinder nach Fig. 2 in verkleinerter Darstellung mit einem Schieber in einer ersten und einer zweiten Endstellung.
Der Steckverbinder 1 nach den Fig. 1 bis 7 trägt ein Zusatzgerät 2, das mit Abstand oberhalb einer Grundplatte 3 des Steckverbinders liegt. Mit der Grundplatte 3 kann der Steckverbinder zwischen einem (nicht dargestellten) Gerätestecker und einer (ebenfalls nicht dargestellten) Leitungsdose angeordnet werden, wobei die Leitungsdose auf (nicht dargestellte) Kontakte des Gerätesteckers gesteckt ist, die durch nachfolgend näher beschriebene Stecköffnungen der Grundplatte ragen.
Das Zusatzgerät 2 ist im Ausführungsbeispiel ein LED-Anzeige-
teil. Das Zusatzgerät 2 ist mit einem aus zwei im Querschnitt rechteckigen Hohlarmen bestehenden Verbindungsteil 4 in öffnungen 5, 6 (Fig. 2) eines Haltearmes 7 des Steckverbinders 1 gesteckt und kann je nach dem/ wie weit dieser in den Haltearm gesteckt ist, in unterschiedlichem Abstand zur Grundplatte 3 gehalten werden, so daß auch größere Leitungsdosen zwischen der Grundplatte und dem Zusatzgerät 2 formschlüssig angeordnet werden können. Das Zusatzgerät 2 wird mit einer Schraube 8 am Steckverbinder 1 gehalten, die in eine zugehörige Gewindebohrung 9 (Fig. 2) geschraubt ist.
Der Haltearm 7 geht rechtwinklig in die ebenfalls rechteckförmige Grundplatte 3 über, mit der er einstückig als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist. Der Haltearm 7 weist zwei zueinander parallele hülsenförmige Abschnitte 10 und 11 auf, die über einen die Gewindebohrung 9 aufweisenden Isoliersteg 12 miteinander verbunden sind. Die Abschnitte 10 und 11 und ihre öffnungen 5 und 6 haben rechteckigen Querschnitt. In der unteren Hälfte der Abschnitte 10 und 11 verengen sich die öffnungen 5 und 6, so daß schmale (nicht dargestellte) Schlitze gebildet sind , dieTin randseitige Schlitze eines eine Ausnehmung 13 der Grundplatte 3 begrenzenden Randes 14 übergehen (Fig. 2).
In den Schlitzen der Grundplatte 3 und der Abschnitte 10 und 11 des Haltearmes 7 liegen Schenkel 15 bis 18 zweier spiegelsymmetrisch ausgebildeter Kontaktwinkel 19 und 20 (Fig. 1,2,4 bis 6).
Die Kontaktwinkel 19 und 20 bestehen aus Flachmaterial und sind in einem Stanz-Biege-Verfahren hergestellt. Ihr einer Schenkel 16, 18 (Fig. 5 und 6) ragt mit seinem freien Ende 21 , 22 (Fig. 1 und 4) in die zugehörige rechteckige öffnung 5 bzw. 6, in der sie zwischen zwei Zinken 23, 24 einer Gabelbuchse 25 (Fig. 1) festgeklemmt sind. Das freie Ende
der Gabelbuchse 25 weist einen Lötstift 26 auf, der eine (nicht dargestellte) Leiterplatte durchsetzt, auf der eine (nicht dargestellte) Leuchtdiode angeordnet ist. Die Schenkel 15, 17 der Kontaktwinkel 19, 20 sind zwischen ihren beiden Endabschnitten 27 bis 30 (Fig. 5 und 6), mit denen sie.in der Grundplatte 3 verankert sind, geschlitzt ausgebildet, so daß durch die Längsschlitze 31, 32 die Kontaktstifte des Gerätesteckers gesteckt werden können. Diese Längsschlitze 31, 32 der Schenkel 15, 17 sind von Längsstegen 33 bis 36 begrenzt, die jeweils zwei mit gleichem Abstand von den Endabschnitten 27 bis 30 und größerem Abstand voneinander aufweisende,etwa rechteckige Ansätze 37 bis 44 aufweisen. Die Ansätze 37 bis 44 ragen in die Längsschlitze 31, 32 und haben gleichen Abstand voneinander, der etwa der halben Breite der Schlitze entspricht. Einander gegenüberliegende Ansätze 37, 39; 38, 40; 41, 42 und 43, 44 bilden Kontaktstellen, mit denen die Schenkel 15, 17 fest an den zugehörigen Kontaktstiften des Gerätesteckers anliegen, um so eine einwandfreie Kontaktverbindung sicherzustellen und ein Verschieben der Kontaktstifte gegenüber den Kontaktstellen zu verhindern.
Die Schenkel 15, 17 der Kontaktwinkel 19, 20 liegen unmittelbar benachbart zum Rand 14 der Ausnehmung 13 der Grundplatte 3. Der umlaufende, etwa gleiche Breite aufweisende Rand 14 ist an den Längsseiten und an der vom Haltearm 7 abgewandten Schmalseite mit vertikalen Seitenwänden 45 bis 47 versehen (Fig. 2), wobei die an der Schmalseite vorgesehene Seitenwand 47 wulstartig verbreitert ist. Die anderen Seitenwände 45,46 schließen mit einem nach oben in Richtung auf das Zusatzgerät verbreiterten Ende 48 (Fig. 1) an den Haltearm 7 an. Die Seitenwände 45 bis umgeben die auf der Grundplatte 3 liegende Leitungsdose.
- ίο -
Die rechteckige Ausnehmung 13 der Grundplatte 3 ist in der Mitte durch etwa U-förmig nach außen abgesetzte Randabschnitte 48, 49 der Längsränder 14'·, 14" geringfügig verbreitert. Die abgesetzten Randabschnitte 48, 49 sind gleich lang und liegen einander gegenüber; vorzugsweise erstrecken sie sich von der Plattenmitte aus nach beiden Seiten bis über die Ansätze 37 bis 44.
Die Länge der abgesetzten Randabschnitte 48, 49 entspricht der Breite eines etwa quadratischen, plattenartigen Schiebers 50 mit abgeschrägten Ecken, der verschiebbar auf den Schenkeln 15, 17 der Kontaktwinkel 19, 20 angeordnet ist. Der Schieber 50 weist an seinen zu den Längsrändern 14', 14" der Ausnehmung 13 parallelen Rändern 51, 52 Führungsschlitze 53 (Fig. 3) auf, in denen die Schenkel 15, 17 beim Verschieben des Schiebers mit nur geringem Spiel gleiten.
Im Bereich zwischen den Führungsschlitzen 53 hat der Schieber 50 zwei gleiche öffnungen 54 und 55, die nahe bei den zur Längsrichtung der Grundplatte 3 senkrechten Rändern 56, 57 des Schiebers 50 liegen und voneinander einen um ein Mehrfaches größeren Abstand haben.Die öffnungen 54 und haben einen kreisrunden und einen schlitzförmigen Öffnungsabschnitt 58, 59 und 60, 61. Die kreisrunden Öffnungsabschnitte 58, 59 dienen zum Durchstecken von Halteteilen, wie Schrauben für die Leitungsdose, während in die gleichachsig zu den kreisrunden Öffnungsabschnitten und senkrecht zur Längsrichtung der Grundplatte 3 liegenden und nahezu über die ganze Breite des Schiebers zwischen den Führungskanälen 53 verlaufenden schlitzförmigen Öffnungsabschnitten 60, 61 ein Erdungskontakt des Gerätesteckers gesteckt wird . Die schlitzförmigen Öffnungsabschnitte 60, 61 liegen jeweils in einer Diametralen der kreisrunden Öffnungsabschnitte 58, 59.
Der Schieber 50 dient in seinen beiden Endstellungen, in denen er mit einem seiner Querränder 56, 57 an zugehörigen schmalen Randabschnitten 14"' bzw. 14"" des Randes 14 der Ausnehmung 13 anliegt (Fig. 7, 8), zur Isolierung des jeweiligen Erdungskontaktes des Gerätesteckers gegenüber den Kontaktwinkeln 19 und 20. In diesen beiden Endstellungen ist der Schieber 50 an seinem in Verschieberichtung P bzw. P1 vorderen Teil in den inneren Endabschnitten 62 bzw. 63 der Ausnehmung 13 formschlüssig geführt, so daß sich der Schieber nicht aus seiner Lage gegenüber der Grundplatte 3 verdrehen kann. Dadurch wird vermieden, daß auf die Kontäktwinkel 19, 20 des Steckverbinders 1 Kräfte ausgeübt werden, die zu einer Beschädigung führen können. In den beiden Endlagen gemäß den Fig. 7 und 8 ergeben sich zur Quermittelebene der Ausnehmung 13 spiegelsymmetrischejsteckbilder, so daß derselbe Steckverbinder 1 je nach Lage des Schiebers 50 für unterschiedliche Gerätestecker verwendet werden kann, deren Kontaktanordnung um 180° verdreht ist.
In der Endlage nach Fig. 7 bleiben die (nicht näher dargestellten) Kontaktstellen 37, 39 und 41, 42 frei, so daß dort zwei zueinander parallele Steckkontakte des Gerätesteckers hindurchgesteckt werden. Der Erdungskontakt des Gerätesteckers ragt dabei durch den schlitzförmigen Öffnungsabschnitt 61 der öffnung 54, während der kreisförmige Öffnungsabschnitt 58 der anderen öffnung 55 zur Aufnahme der Befestigungsschraube für die Leitungsdose dient.
Entsprechend bleiben in der Endstellung nach Fig. 8 die anderen Kontaktstellen 38, 40 und 43, 44 für die zueinander parallelen Steckkontakte frei, während der schlitzförmige Öffnungsabschnitt 60 der in Fig. 8 linken Öffnung 55 für den Erdungskontakt und der kreisförmige Öffnungsabschnitt 59 der rechten öffnung 54 für die Befestigungsschraube dient.
Der Steckverbinder 1 ist in Verbindungsstellung mit dem Gerätestecker über die Kontaktstellen 37, 39; 41, 42 bzw. 38, 40; 43, 44 und die schlitzförmigen Öffnungsabschnitte 60, 61 der öffnungen 54, 55 des Schiebers 50 seitlich gegenüber dem Gerätestecker ausgerichtet. Die Längsausrichtung des Steckverbinders 1 gegenüber dem Gerätestecker wird durch den Schieber 50 und durch über die Randabschnitte 14"' und 14"" der Grundplatte 3 in die Ausnehmung 13 ragende Zapfen 64 bis 67 (Fig. 2) erreicht. Sie ragen zwischen die Längsstege 33 bis 36 der Schenkel 15, 17 der Kontaktwinkel 19, 20. An den Stirnflächen der Zapfen und am Schieber 50 liegt der Gerätestecker in Verbindungsstellung mit dem Steckverbinder 1 an.
Zur Abdichtung der Leitungsdose gegenüber dem Gerätestecker ist auf der Ober- und Unterseite (Fig. 1) des Randes 14 der Ausnehmung 13 jeweils ein rechteckiger Dichtring 68, 69 angeordnet, der vorzugsweise gleiche Form wie der Rand 14 hat. Der obere Dichtring 68 ist geringfügig dünner als der untere Dichtring 69, der nur geringfügig über die Unterseite 70 der Grundplatte 3 ragt. Damit der Rand 14 ausreichend stark ist, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit über den Rand 14 an die Kontaktwinkel 19, 20 gelangt, sind, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, die in den Rand 14 eingebetteten, endseitigen Schenkelabschnitte 71, 72 schwächer ausgebildet als die nach außen anschließenden Enden 27, 28.
Ein Deckel 71I eines Gehäuses 75 des Zusatzgerätes 2 weist an seinem vom Haltearm 7 des Steckverbinders 1 abgewandten Rand 76 eine domartige Erhöhung 77 auf, in die die im Gehäuse 75 angeordnete Leuchtdiode ragt. Durch die Erhöhung 77 ist die Leuchtdiode nach außen vor Beschädigung geschützt, so daß sie nicht beim Anstoßen abgerissen und bei Berührung zu einem Stromschlag führen kann.
Zwischen der Schraube 9 und der Erhöhung 77 ist benachbart zur Schraube ein nach oben über den Deckel 74 ragendes Halteteil 78 für ein Kennzeichnungsteil 79 vorgesehen. Es hat etwa ü-förmigen Querschnitt. Sein Quersteg dient als Beschriftungsträger/ während seine Schenkel hakenartige Enden haben, mit denen sie zur Sicherung des Kennzeichnungsteiles 79 einen dachartig verbreiterten Kopf des Halteteiles 78 hintergreifen.
- Leerseite -

Claims (13)

  1. Patentanwalt
    pQ, Waiter Jackisch ^ / 9 9 r; η c
    Stuttgart 1, MenzelstraSa 40 O H Z Z D O D
    Friedrich Lütze GmbH & Co. A 37 982/bri
    Bruckwiesenstr. 17-19 ^g Ö8. 81 Weinstadt
    Ansprüche :
    . Steckverbinder zum Verbinden mindestens zweier elektroni1-scher Bauteile, insbesondere eines. Gerätesteckers, einer Leitungsdose und einem Zusatzgerät mit einer Grundplatte, die Stecköffnungen für Steckkontakte des ersten Bauteiles aufweist und in der mindestens ein weiteres Kontaktteil mit einer Kontaktstelle gehalten ist, das mit dem zweiten Bauteil in leitende Verbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (19, 20) mindestens eine zweite Kontaktstelle (38, 40; 43, 44) hat, die mit Abstand von der ersten Kontaktstelle (37, 39; 41, 42) liegt und daß die Kontaktstellen wahlweise durch eine Abdeckung (50) isolierbar sind.
  2. 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (50) der Kontaktstellen (37 bis 44) ein auf dem Kontaktteil (19, 20) verschiebbarer Schieber ist.
  3. 3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (50) in einer, vorzugsweise rechteckigen Ausnehmung (13) der Grundplatte (3) verschiebbar ist.
  4. 4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die eine Stecköffnung im Bereich zwischen zwei in der Grundplatte angeordneten Halteschenkeln zweier Kontaktteile und zwei weitere Stecköffnungen im Bereich der Kontaktstellen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stecköffnung (54, 55) im Schieber (50)
    und die andere Stecköffnung durch einen Freiraum (62, 63) zwischen dem in einer seiner beiden Endstellungen liegenden Schieber (50) und dem benachbarten Querrand (14"' , 14"") der Ausnehmung (13) der Grundplatte (3) vorgesehen sind.
  5. 5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (50) zwei Stecköffnungen (54 und 55) aufweist, die in Verschieberichtung (P, P1) mit Abstand hintereinander liegen, derart, daß in beiden Endstellungen des Schiebers eine der Stecköffnungen benachbart zum zugehörigen Querrand (14111 , 14"") der Ausnehmungen (13) der Grundplatte (3) liegt.
  6. 6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecköffnungen (54, 55) des Schiebers (50) gleich ausgebildet sind und jeweils aus einem kreisrunden und einem diesen mittig durchsetzenden schlitzförmigen Öffnungsabschnitt (58, 59 und 60, 61) bestehen.
  7. 7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der jeweiligen Endstellung des Schiebers (50) der kreisrunde Öffnungsabschnitt (58, 5 9) der jeweils weiter innen liegenden Stecköffnung (54, 55) zur Aufnahme eines Befestigungsteiles, vorzugsweise einer Schraube, vorgesehen ist.
  8. 8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der jeweiligen Endstellung des Schiebers (50) der schlitzförmige Öffnungsabschnitt der jeweils weiter außen liegenden Stecköffnung (5*1, 55) zur Aufnahme eines Flachsteckers, vorzugsweise des Erdungssteckers des Gerätesteckers, vorgesehen ist.
  9. 9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (50) in seine Endstellungen formschlüssig zwischen Längsrändern (48, 49) der Ausnehmung (13) der Grundplatte (3) gehalten ist.
  10. 10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) der Grundplatte (3) in einem Mittelteil verbreitert ist, derart, daß ihre Längsränder (48, 49) vorzugsweise etwa U-förmig nach außen abgesetzt sind.
  11. 11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (19, 20) Halteschenkel (15, 17) aufweisen, die im Bereich ihrer in die Grundplatte (3), vorzugsweise in deren umlaufenden Rand (14) ragenden Endabschnitte (71, 72) verschwächt sind.
  12. 12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vorzugsweise beide Außenflächen des Randes (14) der Ausnehmung (13) eine Auflagefläche für einen Dichtring (68, 69), vorzugsweise einen unteren dickeren und einen oberen dünneren, vorzugsweise rechteckigen Dichtring bilden.
  13. 13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Grundplatte an einen rechtwinklig zu ihr verlaufenden Haltearm mit mindestens einer Einstecköffnung für einen Steckbuchsenteil einer der Bauteile, insbesondere einem als Ventillöschstein ausgebildeten Zusatzgerät, anschließt, das aus einem Gehäuse mit einem Deckel besteht, in dem ein Anzeigeteil, insbesondere eine lichtemittierende Diode und eine Kontaktfeder angeordnet sind, die auf einem im Tragarm liegenden Steckschenkel des Kontaktteiles sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Deckel (71O eine domartige Erhöhung (77) aufweist, in die das Anzeigeteil ragt.
    Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7*0 aus durchsichtigem Werkstoff besteht.
DE19843422696 1984-06-19 1984-06-19 Steckverbinder Withdrawn DE3422696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422696 DE3422696A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Steckverbinder
EP85105818A EP0165453A3 (de) 1984-06-19 1985-05-11 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422696 DE3422696A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422696A1 true DE3422696A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422696 Withdrawn DE3422696A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0165453A3 (de)
DE (1) DE3422696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631522A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Luetze Gmbh Co F Leitungsdose

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389339A (en) * 1932-06-30 1933-03-16 Carel August Theodor Waldthaus Plug and socket coupling for alternative connections
DE3237123A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt Steckverbindungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381505A (fr) * 1963-10-29 1964-12-14 Perfectionnements aux connecteurs bi-tension
DE3033095A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Aweco Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG, 7995 Neukirch Stromverbrauchszaehler
DE8137094U1 (de) * 1981-12-19 1982-06-24 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389339A (en) * 1932-06-30 1933-03-16 Carel August Theodor Waldthaus Plug and socket coupling for alternative connections
DE3237123A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt Steckverbindungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631522A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Luetze Gmbh Co F Leitungsdose

Also Published As

Publication number Publication date
EP0165453A2 (de) 1985-12-27
EP0165453A3 (de) 1987-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
EP0099008B1 (de) Anschlussleiste
EP0445376B1 (de) Steckverbinder
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
DE10216913A1 (de) Anschlussleiste
DE3024244C2 (de)
DE2428756A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE29606759U1 (de) Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
EP0739063A2 (de) Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE4001104C2 (de)
DE29613694U1 (de) Steckverbinder
DE69019187T2 (de) Elektrischer Mehrleiterkabelverbinder.
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
EP0082469A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE29906583U1 (de) Kodiervorrichtung zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE29802727U1 (de) Anschlußleiste und auf eine Anschlußleiste aufsteckbares Überspannungsschutzmagazin
DE8708351U1 (de) Anschlußdose für den Anschluß eines Fernsprechapparates

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/642

8130 Withdrawal