DE3422164A1 - Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie - Google Patents

Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie

Info

Publication number
DE3422164A1
DE3422164A1 DE19843422164 DE3422164A DE3422164A1 DE 3422164 A1 DE3422164 A1 DE 3422164A1 DE 19843422164 DE19843422164 DE 19843422164 DE 3422164 A DE3422164 A DE 3422164A DE 3422164 A1 DE3422164 A1 DE 3422164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
pressure
valve
control valve
consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422164
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422164C2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Kropp (Fh), 8750 Aschaffenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE3422164A priority Critical patent/DE3422164C2/de
Publication of DE3422164A1 publication Critical patent/DE3422164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422164C2 publication Critical patent/DE3422164C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulische Anlage mit zwei Verbrauchern hydraulischer
  • Energie Die Erfindung betrifft eine hydraulische (hydrostatische) Anlage bzw. Schaltung mit einer Druckmittelquelle und mit mindestens zwei an diese gleiche Druckmittelquelle angeschlossenen Verbrauchern hydraulischer Energie, wobei jeder der beiden Verbraucher einen derart großen Maximalstrom aufzunehmen vermag, daß die Summe dieser beiden Maximal ströme größer ist als der maximale Förderstrom der Druckmittelquelle, wobei eine Einrichtung mit einem Wegeventil mit zwei Steuerdruckräumen, von denen einer federbelastet ist, vorgesehen ist, die bewirkt, daß einer der beiden Verbraucher bevorrechtigt ist, das heißt, jederzeit den vollen, von diesem Verbraucher benötigten Strom erhält, wobei dieser Verbraucher ein Drucksignal abgibt, welches von dem diesen Verbraucher durchfließenden Strom abhängig ist (wie an sich unter der Bezeichnung "Loadsensing-Regelung" oder "Bedarfsstromregelung " bekannt ist) und wobei ferner der zweite, an die Druckmittelquelle angeschlossene Verbraucher an ein mittels Steuerdruck angesteuertes zweites Wegeventil angeschlossen ist.
  • Bei einem Fahrzeug mit einer Druckmittelpumpe und einer hydrostatischen Hilfskraftlenkung und mit einem weiteren, von der gleichen Pumpe gespeisten Verbraucher hydraulischer Energie, beispielsweise bei einem Gabelstapler einem Hubzylinder oder einem Neigezylinder für das Hubgerüst, muß gesichert sein, daß auch dann, wenn dieser zweite Verbraucher einen großen Strom aufnimmt, der Lenkeinrichtung jederzeit der volle Strom zur Verfügung steht, der für die Lenkeinrichtung benötigt wird. Um dies zu sichern, ist bei einer hydrostatischen Lenkeinrichtung mit offener Mittelstellung, bei der also dann, wenn keine Lenkbewegung erfolgt, ein Strom durch die Lenkeinrichtung fließt, als Einrichtung, die dafür sorgt, daß der Lenkeinrichtung zu jeder Zeit der benötigte Strom zufließt, ein Vorzugsstromregler bekannt, wobei durch diesen Stromregler stets der Strom fließt, den die Lenkeinrichtung benötigt und nur ein Überschuß durch den Vorzugsstromregler zu dem zweiten Verbraucher abgeleitet wird. Bei Lenkeinrichtungen mit geschlossener Mittelstellung, die also dann, wenn keine Lenkbewegung erfolgt, keinen Strom aufnehmen, ist als Einrichtung, die bewirkt, daß die Lenkeinrichtung jederzeit den vollen benötigten Strom erhält, ein Prioritätsventil vorgesehen, durch das der Arbeitsstrom der Lenkeinrichtung zufließt (US-PS 4 023 646). Derartige Ventile, die von dem vollen, beiden Verbrauchern zufließenden Strom durchströmt werden und dem höchsten Druck in den Verbrauchern standhalten, sind relativ aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung zu schaffen, deren Wegeventil kleiner und kostengünstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Wegeventil der Einrichtung, die bewirkt, daß einer der Verbraucher jederzeit den vollen benötigten Strom erhält und somit bevorrechtigt ist, zwischen eine Niederdruckdruckmittelquelle und den Steuerdruckraum eines hydraulisch gesteuerten, vor den zweiten Verbraucher geschalteten Zusatzwegeventiles, welches gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist, geschaltet ist und daß der federseitige Steuerdruckraum des Wegeventiles dieser Einrichtung, die bewirkt, daß einer der Verbraucher jederzeit den vollen benötigten Strom erhält, von dem stromabhängigen Drucksignal und der gegenüberliegende Steuerdruckraum dieses Wegeventiles mit dem vollen Druck des dem Verbraucher, dem der volle Strom zufließen soll, das heißt des bevorrechtigten Verbrauchers zufließenden Stromes beaufschlagt ist. Das heißt, das zu dem Zwecke, um zu erreichen, daß einem der Verbraucher stets der volle benötigte Strom zufließt, erforderliche Wegeventil wird nicht von dem vollen Leistungsstrom durchströmt, sondern wird nur von einem kleinen, zu Steuerzwecken dienenden Steuerdruckstrom durchströmt, der zudem nur ein geringeres Druckniveau hat, so daß dieses Wegeventil nur für einen kleinen Strom und für einen niedrigeren Druck ausgelegt zu werden braucht und damit wesentlich billiger ist als die bisher bekannten Prioritätsventile. Das durch den Steuerdruck angesteuerte, vor dem zweiten Verbraucher geschaltete Wegeventil ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß es zwischen den extremen Schaltstellungen Ubergangsstellungen aufweist, in denen eine Drosselwirkung bewirkt wird.
  • Um den zweiten Verbraucher willkürlich ansteuern zu können, kann in der zu diesem führenden Leitung ein willkürlich betätigbares Steuerwegeventil vorgesehen sein, welches in Reihe mit dem Wegeventil der Einrichtung, die bewirkt, daß einer der Verbraucher bevorrechtigt ist, geschaltet ist. Dieser zweite Verbraucher kann aber auch durch einen oder vorzugsweise zwei Steuerdruckgeber angesteuert werden, wobei das Wegeventil der Einrichtung, die bewirkt, daß einer der Verbraucher bevorrechtigt ist, in die Leitung zwischen Niederdruckdruckmittelquelle und Steuerdruckgeber geschaltet wird.
  • Es gibt Anlagen, bei denen der zweite Verbraucher für einen wesentlich höheren Druck ausgelegt ist als der erste, bevorrechtigte Verbraucher. In diesem Fall kann vorgesehen sein, daß der dem bevorrechtigten Verbraucher zufließende Strom auf einem gesonderten Flußweg durch das Wegeventil der Einrichtung, die bewirkt, daß dieser Verbraucher bevorrechtigt ist, geführt ist. Obwohl in diesem Falle ein Teil des Leistungsstromes bzw. der volle Leistungsstrom, der dem bevorrechti gten Verbraucher zufließt, durch dieses Ventil geführt wird, kann dieses immer noch kleiner und für einen niedrigeren Maximaldruck ausgelegt sein als wenn auch der zu dem zweiten Verbraucher führende Strom durch dieses Ventil geführt werden müsste.
  • Während also bei den bisher bekannten Prioritätsventilen eine Druckwaage abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem Druck des dem Verbraucher zufließenden Förderstromes und des von dem dem Verbraucher zuströmenden (meist mittels einer Meßblende erzeugten) stromabhängigen Drucksignales am bevorrechtigten Verbraucher den gesamten Leistungsstrom steuert, wird bei der Einrichtung gemäß der Erfindung bei Zuschalten des bevorrechtigten Verbrauchers der nicht bevorrechtigte (zweitrangige) Verbraucher in Richtung kleinere Durchflußmenge gesteuert bzw. der Leistungsstrom, der diesem zufließt, gedrosselt. Das ist auch ausführbar, wenn außer dem bevorrechtigten Verbraucher mehrere nachrangige, also nicht bevorrechti gte weitere Verbraucher vorhanden sind.
  • Die Erfindung ermöglicht darüberhinaus das Erzielen eines weiteren Vorteiles. Da nämlich in der Steuerdruckleitung hinter dem Wegeventil der Einrichtung, die bewirkt, daß einer der Verbraucher bevorrechtigt ist, ein Steuerdrucksignal nur dann ansteht, wenn der gesamte, von der Druckmittelquelle geförderte Strom nicht ausreicht,um beide Verbraucher mit einem ausreichenden Förderstrom zu versorgen, ergibt sich die Möglichkeit, den in dieser Steuerdruckleitung anstehenden Druck als Signal zu benutzen, durch das der Förderstrom der Druckmittelquelle vergrößert wird. Das kann dadurch bewirkt werden, daß dieser Steuerdruck in einen Stellzylinder geleitet wird, in dem ein Stellkolben verchiebbar ist, der mit dem Einstellorgan der die Druckmittelquelle antreibenden Primärenergiequelle verbunden ist, so daß immer dann, wenn diese Primärenergiequelle noch nicht auf maximale Leistung bzw. maximale Drehzahl geschaltet ist und der Förderstrom nicht ausreicht, das Drucksignal das Einstellorgan der Primärenergiequelle auf größere Leistungsabgabe bzw. höhere Drehzahl der Primärenergiequelle verstellt und somit einen größeren Förderstrom der Druckmittelquelle bewirkt. Dadurch wird eine Fördermengenerhöhung bei Zuschalten des bevorrechtigten Verbrauchers bewirkt, sofern die Primärenergiequelle noch nicht vorher auf ihre maximale Leistungsabgabe bzw. Drehzahl eingestellt war, so daß bei Zuschalten des bevorrechtigten Verbrauchers unterhalb der maximalen Drehzahl der Primärenergiequelle der von dem zugeschalteten bevorrechtigten Verbraucher aufgenommene Strom durch Erhöhung des Förderstromes der Druckmittelquelle ausgeglichen wird, zumindest teilweise.
  • Besonders zweckmäßige Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnung weiter erläutert, in der in Form von Schaltschemata drei besonders günstige Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Figur 1 zeigt eine Anlage mit einer hydrostatischen Lenkeinrichtung als bevorzugtem Verbraucher und einem Zylinder als zweitrangigem Verbraucher, der mittels eines Wegeventiles gesteuert wird.
  • Figur 2 zeigt eine andere Anlage mit einer Lenkeinrichtung als bevorzugtem Verbraucher und einem Zylinder als nachrangigem Verbraucher, wobei dieser Zylinder mittels Steuerdruckgebern angesteuert wird.
  • Figur 3 zeigt eine Anlage mit einer Lenkeinrichtung als bevorrechtigtem Verbraucher und einem Zylinder als nachrangigem Verbraucher, wobei dieser Zylinder für einen wesentlich höheren Arbeitsdruck ausgelegt ist als die Lenkeinrichtung.
  • Die als Primärenergiequelle dienende Brennkraftmaschine 1 treibt über eine Welle 2 die als Druckmittelquelle wirkende einstellbare Pumpe 3"deren Stellglied 4 mit einem Stellkolben 5 verbunden ist, der in einem Stellzylinder 6 verschiebbar ist. Die Pumpe 3 fördert in eine Förderleitung, die sich in zwei Förderzweigleitungen 8 und 9 verzweigt, wobei die Förderzweigleitung 8 zu der Lenkeinrichtung 10 führt, die der bevorrechtigte Verbraucher ist -und in der ein Lenkventil 11 vorgesehen ist, von dem aus zwei Leitungen 12 zu einem Lenkzylinder 13 führen. Das ablaufende Druckmittel fließt über eine Leitung 14 zu einem drucklosen Behälter 15. Mittels einer Drosselstelle 16 wird ein von dem die Lenkeinrichtung 10 durchfließenden Strom abhängiges Drucksignal erzeugt, das in der Drucksignalleitung 17 zu dem federseitigen Steuerdruckraum eines steuerdruckgesteuerten Zweistellungs/Zweianschluß-Wegeventils 18 führt.
  • Der der Feder gegenüberliegende Steuerdruckraum des Wegeventiles 18 wird über die Leitung 19, die mit der Leitung 8 verbunden ist, von dem von der Pumpe 3 der Lenkeinrichtung 10 zufließenden Druck beaufschlagt. An die Leitung 8 ist weiterhin eine Leitung 20 angeschlossen, die zu einem Druckminderventil 21 führt, welches hier als Niederdruckdruckmittelquelle wirkt und von dem die Niederdruckleitung 22 ausgeht, die an den ersten Anschluß des Wegeventiles 18 angeschlossen ist. An den zweiten Anschluß des Wegeventiles 18 ist die Steuerdruckleitung 23 angeschlossen. Unmittelbar an die Leitung 22 ist die Steuerdruckleitung 24 angeschlossen. Die beiden Steuerdruckleitungen 23 und 24 dienen dazu,die beiden Steuerdruckräume des Zusatzwegeventiles 25 mit Steuerdruck zu beaufschlagen.
  • Dieses Zusatzwegeventil 25 dient dazu,durch eine der beiden Leitungen 26 und 27 dem als zweiter Verbraucher vorgesehenen Zylinder 28 Druckmittel zuzuleiten bzw. auf der zweiten Seite Druckmittel durch die Leitung 29 zu dem Behälter 15 abzuleiten.
  • Zwischen die beiden Steuerdruckleitungen 23 und 24 einerseits und das Zusatzwegeventil 25 andererseits ist ein weiteres, willkürlich betätigbares Wegeventil 30 geschaltet, von dem aus die beiden Steuerdruckleitungen 31 und 32 zu den beiden Steuerdruckräumen des Zusatzwegeventiles 25 führen.
  • Durch das willkürlich betätigbare weitere Wegeventil 30 kann wahlweise die Steuerdruckleitung 23 mit der Steuerdruckleitung 32 und die Steuerdruckleitung 24 mit der Steuerdruckleitung 31 oder umgekehrt die Steuerdruckleitung 23 mit der Steuerdruckleitung 31 und die Steuerdruckleitung 24 mit der Steuerdruckleitung 32 verbunden werden, so daß durch willkürliches Betätigen des weiteren Wegeventiles 30 die Stellung des Zusatzwegeventiles 25 und damit die Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens in dem Zylinder 28 gesteuert werden kann.
  • Von einem mittleren Anschluß des Zusatzwegeventiles 25 an dem der den Zylinder 28 beaufschlagende Druck ansteht, geht eine Steuerdruckleitung 33 ab, die zu einem Eingang eines druckabhängigen automatischen Umschaltventiles 34 führt, dessen anderer Eingang über die Leitung 35 an die Drucksignalleitung 17 angeschlossen ist, wobei das Ventil 34 jeweils die den höheren Druck führende der beiden Leitungen 33 und 35 mit der Leitung 36 verbindet, die auf den federseitigen Steuerdruckraum des Regelwegeventiles 37 geschaltet ist, dessen entgegengesetzter Druckraum über die Leitung 38 an die Leitungen 7, 8, 9 angeschlossen ist und das in bekannter Weise über die Leitung 39 die Druckbeaufschlagung des Stellzylinders 6 derart steuert, daß das Stellglied 4 der Pumpe 3 jederzeit derart eingestellt ist, daß die Pumpe 3 den zusammen von den Verbrauchern 10 und 28 benötigten Förderstrom fördert.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Im Normalbetrieb steht in der Leitung 19 ein Druck an, der so viel höher ist als der Druck in der Leitung 17, daß die von diesem Druck ausgeübte Kraft des am Wegeventil 18 gegen die Kraft der Feder in die Stellung verschiebt, in der das Ventil 18 die Leitungen 22 absperrt und die Leitung 23 mit dem Behälter 15 verbindet. Das Zusatzwegeventil 25 kann in diesem Zustand willkürlich durch das weitere Wegeventil 30 derart angesteuert werden, daß der Zylinder 28 derart beaufschlagt wird, wie dies willkürlich angesteuert wird.
  • Erhält jedoch der bevorrechtigte Verbraucher 10 durch die Leitung 8 einen zu geringen Förderstrom, so steigt der Druck in der Leitung 17 relativ zu dem Druck in der Leitung 1 mit der Folge, daß die Kraft der Feder das Ventil 18 in die Richtung verschiebt, in der das Ventil 18 die Steuerdruckleitung 23 mit der Niederdruckleitung 22 verbindet, so daß zunächst stark drosselnd dann immer stärker der Druck in der Steuerdruckleitung 23 ansteigt mit der Folge, daß der jeweils zweite Steuerdruckraun am Zusatzwegeventil 25 unabhängig von der Stellung des weiteren Wegeventiles 30 beaufschlagt wird und dieses unter Wirkung der Kraft der Federn immer mehr in Richtung auf seine Neutralstellung verschoben wird, so daß der zu dem Verbraucher 28 zufließende Strom immer stärker gedrosselt wird, das heißt, daß dem Verbraucher 28 ein immer kleinerer Strom zufließt, damit über die Leitung 8 dem bevorzugten Verbraucher 10 ein hinreichend großer Strom zufließt.
  • Das Stellglied 40 der Brennkraftmaschine 1 ist mit einem Stellkolben 41 verbunden, der in einem Stellzylinder 42 gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist. Der Stellzylinder 42 ist durch eine Leitung 43 mit einem Umschaltventil 44 verbunden, das zwischen die beiden Leitungen 31 und 32 geschaltet ist. Diese Zusatzeinrichtung hat die Wirkung, daß dann, wenn durch Verschieben des Wegeventiles 18 ein Signal gegeben wird, daß der dem Verbraucher gleich Lenkeinrichtung 10 zufließende Strom nicht ausreichend ist und deshalb der dem Verbraucher 28 zufließende Strom gedrosselt werden muß, gleichzeitig ein Drucksignal auf den Stellzylinder 42 gegeben wird, so daß die Brennkraftmaschine.l auf höhere Drehzahl bzw. Abgeben einer höheren Leistung eingestellt wird. Da in dem Wegeventil 30 der Strom, der von der Leitung 24 zu dem jeweils angesteuerten Steuerdruckraum des Zusatzwegeventiles 25 fließt, gedrosselt wird, der von der Leitung 23 dem gegenüberliegenden Steuerdruckraum des Zusatzventiles 25 zufließende Strom jedoch ungedrosselt durchfließt, schaltet das Umschaltventil 44 den jeweils höheren Druck aus der Leitung 31 oder 32 auf die zu dem Stellzylinder 42 führende Leitung.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 2 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 dadurch, daß die Lenkeinrichtung 10 für einen wesentlich geringeren maximalen Druck ausgelegt ist wie der Zylinder 28. Beispielsweise kann das Druckbegrenzungsventil 45 in der Lenkeinrichtung 10 auf 140bar ausgelegt sein, während der Lenkzylinder 28 auf 190bar ausgelegt ist. Bei der Anlage gemäß Figur 2 ist anstelle des bei der Anlage gemäß Figur 1 vorhandenen Wegeventiles 18 ein Wegeventil 48 vorgesehen, das sich von dem Wegeventil 18 dadurch unterscheidet, daß es einen weiteren Fließweg aufweist, mit dem die an die Leitung 7 angeschlossene Leitung 47 mit der Leitung 49 verbunden werden kann, die zu der Lenkeinrichtung 10 führt und an die die Steuerdruckleitung 59 angeschlossen ist. Je nach Stellung des Ventiles 48 wird zwischen den Leitungen 47 und 49 eine ungedrosselte oder mehr oder minder gedrosselte Verbindung hergestellt. Im übrigen ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei der Einrichtung gemäß Figur 1.
  • Die Einrichtung gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Einrichtung gemäß Figur 1 lediglich dadurch, daß in diesem Fall der Verbraucher 28 nicht durch das weitere Wegeventil 30 sondern durch zwei Steuerdruckgeber 52 und 53 gesteuert wird, über die über die Leitungen 54 und 55 die beiden Steuerdruckräume des Zusatzventiles 25 beaufschlagt werden.
  • Die beiden Steuerdruckgeber 52 und 53 werden von der als Niederdruckdruckmittelquelle vorgesehenen Hilfspumpe 51 mit Druck beaufschlagt, wobei die Druckbeaufschlagung über das Wegeventil 18 erfolgt. Im Normalbetrieb ist das Wegeventil 18 durch den in der Leitung 19 anstehenden Druck, der so viel größer ist als der in der Leitung 17 anstehende Druck, daß die Federkraft überwunden wird, in die Stellung gedrückt, in der es die Förderleitung 56 der Pumpe 51 mit der Leitung 57 verbunden ist, an die die beiden als Druckminderventile ausgestalteten Steuerdruckgeber 52 und 53 angeschlossen sind. Steigt jedoch infolge eines zu geringen der Lenkeinrichtung 10 zufließenden Stromes der Druck in der Leitung 17 an, verschiebt der in der Leitung 17 anstehende Druck das Wegeventil 18 derart, daß es in zunehmendem Maße die Leitung 57 mit dem drucklosen Behälter 15 verbindet, so daß den Steuerdruckgebern 52 und 53 nur noch ein geringer Druck zur Verfügung steht, so daß infolge des geringen Druckes vor den Steuerdruckgebern 52 und 53 auch der Druck in der jeweils angesteuerten der beiden Leitungen 54 oder 55 absinkt und damit das Zusatzventil 25 wiederum in die Stellung verschoben wird, in der der durch die Leitung 9 dem Verbraucher 28 zufließende Strom gedrosselt wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Hydraulische Anlage mit einer Druckmittelquelle und mit mindestens zwei an diese Druckmittelquelle angeschlossenen Verbrauchern hydraulischer Energie, wobei die Summe der maximal von jeweils einem Verbraucher aufnehmbaren Ströme größer ist als der maximale Förderstrom der Druckmittelquelle,wobzi eine Einrichtung mit einem Wegeventil mit zwei Steuerdruckräumen und einer Feder vorgesehen ist, die bewirkt, daß einer der Verbraucher jederzeit den vollen benötigten Strom erhält, wobei dieser Verbraucher ein von dem diesen Verbraucher durchfließenden Strom abhängiges Drucksignal abgibt und wobei ferner der zweite Verbraucher an ein mittels Steuerdruck angesteuertes zweites Wegeventil angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (18, 48) der daß einer der Verbraucher jederzeit den vollen benötigten Strom erhält bewirkenden Einrichtung (17, 18, 19,23 bzw. 48, 23, 24) zwischen eine Niederdruckdruckmittelquelle (21 oder 51) und den Steuerdruckraum eines gegen Federkraft hydraulisch gesteuerten, vor den zweiten Verbraucher (28) geschalteten Zusatzwegeventiles (25) geschaltet ist und daß der federseitige Steuerdruckraum dieses Wegeventiles (18 bzw. 48) der genannten Einrichtung von dem stromabhängigen Drucksignal (Steuerdruckleitung 17) und der gegenüberliegende Steuerdruckraum dieses Wegeventiles (18 bzw. 48) mit dem Druck des dem Verbraucher (10), dem der volle Strom zufließen soll, in der Leitung (8 bzw. 49) zufließenden Stromes beaufschlagt ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die zu dem Steuerdruckraum des Zusatzventiles (25) führende Steuerdruckleitung (23, 24) ein willkürlich betätigbares Steuerwegeventil (30) geschaltet ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, bei der der Verbraucher,dem ständig der volle benötigte Strom zufließen soll, für einen niedrigeren Druck ausgelegt ist wie der zweite Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Verbraucher (lO),dem ständig der benötigte Strom zufließen soll, zufließende Strom auf einem gesonderten Flußweg durch das Wegeventil (48) der Einrichtung, die bewirkt, daß einem der Verbraucher ständig der benötigte Strom zufließt, geführt ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1, bei der der zweite Verbraucher an ein Wegeventil angeschlossen ist, dessen einer Feder gegenüberliegender Steuerdruckraum an einen willkürlich betätigbaren, an die Niederdruckdruckmittelquelle angeschlossenen Steuerdruckgeber angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (18) der Einrichtung, die bewirkt, daß ständig einem (10) der Verbraucher der benötigte Strom zufließt, zwischen die Niederdruckdruckmittelquelle (51) und den Steuerdruckgeber (53 bzw. 52) geschaltet ist.
  5. 5. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (10), dem ständig der benötigte Strom zufließen soll, die hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung (11, 12, 13) eines Fahrzeuges ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Flurförderzeug ist und der zweite Verbraucher (28) mindestens ein mit einer Hubeinrichtung in Wirkverbindung stehender Zylinder (28) ist.
  7. 7. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der von dem Wegeventil (18 bzw. 48) der Einrichtung,die bewirkt, daß ständig einem der Verbraucher der benötigte Strom zufließt, ausgehenden Steuerdruckleitung (23 bzw. 24) eine Zweigleitung (43) abzweigt, die zu einem Stellzylinder (42) führt, in dem ein mit dem Einstellorgan der die Druckmittelquelle bildenden Pumpe (3 )antreibenden Primärenergiequelle(l)verbundener Stellkolben (5)verschiebbar ist.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auslegung der Steuerventile derart, daß bei Zuschalten des bevorrechtigten Verbrauchers (10) ein den Strom durch den bzw. die zweitrangigen Verbraucher (28) steuerndes Ventil auf kleinere Druchflussmenge gesteuert wird, so daß das die Leistungsverteilung steuernde Ventil nur von dem dem zweitrangigen Verbraucher bzw. den zweitrangigen Verbrauchern zufliessenden Strom durchströmt wird, wobei das Druckmittel dem bevorrechtigten Verbraucher (10) durch eine dieses Ventil umgehende Leitung (8) zufließt.
DE3422164A 1983-06-14 1984-06-14 Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie Expired - Fee Related DE3422164C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422164A DE3422164C2 (de) 1983-06-14 1984-06-14 Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8317369 1983-06-14
DE3422164A DE3422164C2 (de) 1983-06-14 1984-06-14 Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422164A1 true DE3422164A1 (de) 1984-12-20
DE3422164C2 DE3422164C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=6754252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422164A Expired - Fee Related DE3422164C2 (de) 1983-06-14 1984-06-14 Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422164C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512348A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE3420990A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage
DE3507122A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrangsteuerung fuer hydraulische verbraucher
DE3538643A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zur drucksteuerung eines hydrostatischen antriebes
DE3708492A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelvorrichtung fuer eine hydraulische anlage
DE3805287A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer mindestens einen von einer pumpe mit veraenderlichem foerdervolumen gespeisten hydraulischen verbraucher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957027B4 (de) * 1999-11-26 2009-11-26 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE102006041437A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Trw Automotive Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Aktors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023646A (en) * 1975-11-24 1977-05-17 Allis-Chalmers Corporation Load sensitive hydraulic system
DE2912758A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Caterpillar Tractor Co Hydrauliksystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023646A (en) * 1975-11-24 1977-05-17 Allis-Chalmers Corporation Load sensitive hydraulic system
DE2912758A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Caterpillar Tractor Co Hydrauliksystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512348A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE3420990A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage
DE3507122A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrangsteuerung fuer hydraulische verbraucher
US4665939A (en) * 1985-02-28 1987-05-19 Mannesmann Rexroth Gmbh Priority control for hydraulic consumers
DE3538643A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zur drucksteuerung eines hydrostatischen antriebes
DE3708492A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelvorrichtung fuer eine hydraulische anlage
DE3805287A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer mindestens einen von einer pumpe mit veraenderlichem foerdervolumen gespeisten hydraulischen verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422164C2 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
EP0275968B1 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für wenigstens zwei Verbraucher
DE3321483A1 (de) Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
DE3535771C2 (de)
EP0826110B1 (de) Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE3422165C2 (de)
EP1989450B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE4036720C2 (de) Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
EP3018364B1 (de) Steuervorrichtung mit Schieberkolben
EP0203100B1 (de) Hydraulikanlage
DE3422164A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE3340676C2 (de)
DE19720454B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102004061077B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE112004002768B4 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE19646427B4 (de) Ventilanordnung
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4210252C1 (de)
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE4140423A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des arbeitsfluessigkeitsdruckes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee