DE3418519A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE3418519A1
DE3418519A1 DE19843418519 DE3418519A DE3418519A1 DE 3418519 A1 DE3418519 A1 DE 3418519A1 DE 19843418519 DE19843418519 DE 19843418519 DE 3418519 A DE3418519 A DE 3418519A DE 3418519 A1 DE3418519 A1 DE 3418519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
wheel cylinder
locking
pressure pin
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418519
Other languages
English (en)
Inventor
Nabil 6100 Darmstadt Henein
Gerd 6382 Friedrichsdorf Klostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843418519 priority Critical patent/DE3418519A1/de
Publication of DE3418519A1 publication Critical patent/DE3418519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse mit einem einseitig geschlossenen Radzylinder, in dem ein hydraulisch beaufschlagbarer Bremskolben verschiebbar gelagert ist, der auf einen Bremsbacken einwirkt und mit einem mechanisch betätigbaren Betatigungshebe1, der außerhalb des Radzylinders auf einer ortsfesten Achse schwenkbar gelagert ist und der über einen Bolzen einen im Boden des Radzylinders gehaltenen, in Längsrichtung der Radzylinderbohrung verschiebbaren Druckbolzen verschiebt.
  • Bei einer bekannten Betätigungsvorrichtung (US-PS 4 294 335) ist der Bremskolben mit einem eine trichterförmige Reibfläche aufweisenden Reibring fest verbunden, wobei der Reibring mit einer Nachstellmutter zusammenwirkt, die die Konfiguration eines Kreiskegelstumpfs aufweist. Die kegelige Mantelfläche der Nachstellmutter gelangt bei Betätigung des Bremshebels in Reibeingriff mit der trichterförmigen Reibfläche des Reibrings, so daß sie unverdrehbar mit dem mit der Nachstellmutter verschraubten Druckbolzen verbunden ist. Die bekannte Betätigungsvorrichtung hat den Nachteil, daß die Rückstellung des Bremskolbens beispielsweise beim Austausch der Bremsbelä.ge recht schwierig und ze traubend ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß als Kette ausgebildere Sperrstücke vorgesehen sind, die an seitlichen Keilflächen des Druckbolzens anligen und wobei keilförmige Klemmbacken angeordnet sind, die einerseits an zur Kolbenlängsachse parallelen Flächen an der Innenwand des Bremskolbens anliegen und andererseits mit den ihnen zugewandten keilflächen der Sperrstücke zusammenwirken und wobei die Kelmmbacken Bohrungen für den Durchtritt von Sperrstangen aufweisen, die mit Schiebestücken im Eingriff stehen, die in der Ausgangsstellung des Druckbolzens an Stirnflächen der Sperrstücke anliegen und diese gegen eine Längsbewegung in Richtung auf den Kolben zu halten und die bei einer Längsbewegung des Druckbolzens die Sperrstücke freigeben, wobei die in Kolbenlängsrichtung gehaltenen Sperrstangen an ihren dem Boden des Radzylinders zugekehrten Enden wälzkörperartige Fußteile aufweisen, die mit ortfesten Schrägflächen oder Rampen korrespondieren und die bei einer Längsbewegung des Druckbolzens auf den Schrägflchen oder Rampen abrollen und die Sperrstangen verschwenken.
  • Vorzugsweise ist der Druckbolzen an seinem kolbenseitigen Ende konisch ausgebildet und wirkt mit Sperrstücken zusammen, die von einer Feder in Kolbenlängsrichtung beaufschlagt sind, wobei die Sperrstücke mit ihren kolbenseitigen Flächen an Rinysegulenten anliegen, die am Brernskolben gehalten sind und von Sperrstangen in Richtung quer zur Kolbenlängsachse vershiebbar sind, wobei die Sperrstangen an Ihren Enden kugelige oder rollenartige Fußteile aufweisen, die an der konischen Innenfläche eines orts festen Fußringes anliegen uiid bei einer Längsbewegung des Druckbolzens voin Druckbolzen mitbewegt werden, wobei die Fußteile an der Innenfläche des Fußrlngs abrollen, so daß die Sperrstangen Schwenkbewegungen ausführen und wobei die Sperrstücke mit ihren dem Druckbolzen abgewandten schrägen Seitenflächen an schrägen Innenflächen von Klemmbacken anliegen, die sich ihrerseits an der Innenwandung des Bremskolbens abstützen.
  • Bci einer alternativen Ausführungsform ist der Druckbolzen an seinem kolbenseitlgen Ende konisch ausgebildet und wirkt mit Sperrstücken zusammen, die von einer Feder in Kolbenlängsrichtung beaufschlagt sind, wobei die Sperrstücke mit ihrenh kolbenseitigen Flächen an Ringsegmenten anliege, die von Sperrstangen in Richtung quer zur Kolbenlängsachse verschiebbar sind, wobei die Sperrstangen an ihren Enden kugelige oder rollenartige Fußteile aufweisen, die an der konischen Innenfläche eines ortsfesten FuB-ringes anliegen und bei einer Längsbewegung des Druckbolzens vo Druckbolzen mitbewegt werden, wobei die FuB-teile an er Innenfläche des Fußrings abrollen, so daß die Sperrstangen Schwenkbewegungen ausführen und wobei die Sperrstücke mit ihren dem Druckbolzen abgewandten schrägen seitenflächen an einer konischen Innefläche eines hohlzylindrischen Klemmrings anliegen, der seinerseits am dremskolben gehalten ist. Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, daß durch den einteiligen hohlzylindrischen Kelmmring von Kolben alle radial wirkenden Kräfte abgehalten werden, so daß dieser sich in der Kolbenbohrung frei drehen kann.
  • In einet bevorzugten Ausführungsform sind die Sperrstücke als Ausschnitte von einem eine Längsbohrung aufweisenden geraden Doppellkegelstumpf ausgebildet, wobei die an der Außenfläche des konisch ausgeformten Druckbolzens anliegenden Seitenflächen der Sperrstücke zur Außenfläche des Drzuckbolzens korrespondierende Keyelmarltelflächen sind Zweckmäßigerweise sind dabei die Klemmbacken als Ausschnitte eines Hohlzylinders ausgebildet, wobei die dem jeweiligen Sperrstück zugewandte Mantelfläche jedes Klemmbackens als Teilfläche eines Kegelmantels ausgebildet ist.
  • Um die freie Bewcglichkeit der Sperrstangen zu gewährleisten, weisen die Klemmbacken Bohrungen auf, durch die die Sperrstangen hindurchgeführt sind, wobei die Durch.-messer der Bohrungen so bemessen sind, daß die Sperrstangen in den Bohrungen geringe Querbewegungen ausführen können, wobei die die Längsbewegung der Klemmbacken begrenzenden Ringsegliiente Bohrungen für den Durchtritt der Sperrstangen aufweisen, deren Durchmesser etwa denjenigen der Sperrstangen entsprezhen, so daß die Ringsegmente jeder Bewegung der Sperrstangen folgen können.
  • Mit Vorteil ist eine fest mit dem Druckbolzen verbundeiie Ringseheibe oder Stützplatte für die Halterung der als Wälzkörper ausgeformten Fußteile der Sperrstangen in Längsrichtung vorgesehen, wobei die Fußteile jeweils mit ihrer einen Flankenpartle an einer ortsfesten Schrägfläche, Rampe oder Auflauffläche anliegen und mit ihrer gegenüberliegenden anderen Flankenpartie von einem Spreizring gehalten sind, der mit Hilfe einer Feder und einer Ringscheibe an die Fußteile angedrückt wird.
  • Xweckmaßigerweise sind die als Segmente eines Hohlzylinders ausgeformten, an ihren radial nach innen zu gerichteten Seiten mit Rampen oder Schrängflächen versehen Kelmmbacken in eine ringnutförmige Ausnehmung an der Innenseite des Bremskolbens eingelegt und dort gegenüber diesem gegen eine Verschiebung in Kolbenlängsrichtung gehalten, wobei die ringnutförmige Ausnehmung an der Innenseite des Bremskolbens von einer Schulter und einem an der Innenseite des Bremskolbens verankerten Sprengring yebildet ist.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anhängenden Zeichnung, die in Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Radzylinder etir Scheibenbremse und in den Figuren 2 und 3 einige Einzelteile in perspektivischer Ansicht zeigt, schematisch näher dargestellt Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung mit einem einstückigen Klemmring. Im Radzylinder 1 ist der topfförmige Bremskolben 2 in der Radzylinderbohrung 3 verschiebbar angeordnet. Der Boden 4 der Rydzylinderbohrung 3 weist eine Bohrung 5 auf, in der der Druckbolzen 6 längsverschiebbar gelagert ist. Der Druckbolzen 6 ist an seinem in den Bremskolhen 2 hereinragenden Ende leicht konisch ausgebildet und ist von drei Sperrstücken 7, 8, 9 umschlossen, die ihrerseits von drei Klemmbacken 10, 11, 12 umgeben sind. Jede Klemmbacke 10, 11, 12 besitzt eine parallel zum Nachstellbolzen o verlaufende Bohrung 13, 14, 15, die jeweils so bemessen ist, daß einet Sperrstange 16, 17, 18 diese mit Spiel durchgreift. jeder Klemmbacke 10,11,12 ist ein Ringsegment 19, 20, 21 zugeordnet, wobei die in jedem Ringsegment vorhandene Bohrung 22, 23, 24 so bremessen ist, daß die jeweils zugeordnete Sperrstange diese praktisch spielfrei durchragt. In Richtung auf das bremsbackenseitige Endc des nruckbolzens 6 zu ist schließlich ein ringseheibenförmiger Stützring 25 vorgesehen, der drei Bohrungen 26, 27, 28 aufweist, die von den Sperrstangen durchgriffen werden Der Stürzring 25 liegt an einer Schulter 29 an, die an der Innenwand des Bremskolbens 2 ausgebildet ist. m ein axiales Verschieben des Stützringes 25 und der am Stützring anliegenden Ringsegmente 19, 20, 21 bzw. der wiederum an diesen ahgestützten Klemmbacken 10, 11, 12 in Richtung auf den Boden 4 des Radzylinder 1 zu, zu verhindern, ist ein Sprengring 30 in einer an der Innenwand des Bremskolbens 2 vorgesehenen Ringnut eingelegt. Die durch die Klemmbacken 10, 11, 12 bzw. die Ringsegmente 19, 20, 21 und den Stützring 25 hindurchgesteckten Sperrstangen 16, 17, 18 weisen jeweils an ihren dem Boden 4 der Radzylinderbohrung 3 zugewandten Enden wälzkörperartig ausgebildete Fußteile 16a, 17a, 3a auf, die einerseits an der konisch ausgeformten Innenfläche 31a eines unverschieblich im Radzylinder 1 gehaltenen Fußringes 31 anliegen und sich andererseits an der Stirnfläche 32a einer Stützplatte 32 abstützen.
  • Schließlich ist noch ein Spreizring 33 vorgesehen, der an einer Ringscheibe 34 anliegt, die sich ihrerseits über eine Feder an den drei Sperrstücken 7, 8, 9 abstützt wobei der Spreizring 33 andererseits auf die Fußteile 16a, 17a, 18a drückt Der Druckbolzen 6 ist an seinem dem Bremskolben 2 abgekehrten Ende mit einer kugelkalottenförmigen Vertiefung 36 versehen, in die ein Bolzen 37 eingreift, der von einem Arm 38a eines Betätigungshebels 38 bewegt wird. Der Betätigungshebel ist auf einer Achse 39 scbweiikbar gelagert, die fest an dem nicht näher dargestellten Bremssattel gehalten ist.
  • Die mechanische Bet:ätigungsvorrichtung arbeitet wie folgt: Wird der Betätigungshebel 38 in Pteilrichtung A verschwenkt, dann verschiebt der Bolzen 37 den Druckbolzen 6 in Richtung auf den Bremskolben 2 zu. Infolge der Verschiebebewegung des Nachstellbolzens 6 werden die drei Sperrstücke 7, 8, 9 radial nach außen gedrückt, bis sie fest an den diesen zugeordneten Klemmbacken 10, 11, 12 anliegen und sich dabei verkeilen, da die Klemmbacken ihrerseits nicht radial nach außen zu ausweichen können.
  • Um ein Verkeilen des Druckbolzens 6 mit den Sperrstücken 7, 8, 9 bzw. mit den Klemmbacken 10, 11, 12 zu ermöglichen, ist es erforderlich, daß yleichzeitig die mit Ihren Innenkanten 19a, 20a, 21a an den kegeligen Manteflächen 7h, 8b, 9b der Sperrstücke 7, 8, 9 anliegenden drei Ringsegl:ente 19, 20, 21 radial nach außen zu (in Pfeilrichtung C bzw. D bzw 1-) verschoben werden, was mit Hilfe der Sperrstangen 16, 17, 16 geschieht, deren wälzkörperförmige Fußteile 16a, 17a, 18a an der konischen Innenfläche 31a des Fußrings 31 abrollen, da die Stützplatte 32 der Bewegung des Druckbolzens 6 folgt. Wird der Betätigungshebel 38 (entgegen der Pfeilrichtung A) wieder in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt, dann zieht die Rückzugsfeder 40 den Druckbolzen 6 wieder in seine hintere (in der Zeichnung dargestellte) Position, wozu sich die miteinander verteilten Sperrstücke 7, 8, 9 und Ringsegmente 19, 20, 21 voneinander lösen und dabei auch den Druckbolzen 6 freigeben. Bei der Rückzugsbewegung des Druckbolzens 6 schwenken auch die Sperrstangen 16, 17, 18 wieder in ihre Ausganglagen (entgegen Pfeilrichtung C bzw D, bzw. E) zurück, da sich die Stützplatte 32 stets zusammen mit dem Druckbolzen 6 bewegt. Die Sperrstücke 7, 8, 9 sind als Ausschnitte eines Doppelkegelstumpfs ausgeformt, wobei die drei Malltelflcichen 7b, 8b, 9b, die mit den Ringsegmenten 19, 20, 21 zusammenwirken, einen Kegelwinkel zwischen sich einshließen, der größcr ist, als der Kegelwinkel, d<'n die drei Manteflächen 7a, 8a, 9a, dicke mit den Innenflächen der Klemmbacken 10, 11, 12 zusaminenrbei ten, miteinander bilden Wenn die Bremsanlage hydraulisch beaufschlagt wird, verschiebt sich der Bremskolben 2 infolge des Druckaufbaues in der Arbeitskammer 41 des Radzylinders 1 in Betätigungsrichtung (nach links), wobei die drei Klemmbacken, 10, 11, 12 der Bewegung des Bremskolbens 2 folgen können, da ein Klemmvorgang bzw. ein Verkeilen der Sperrstücke 7, 8, 9 mit den zugehörigen Klemmbacken 10, 11, 12 nicht erfolgt.
  • Die Sperrstangen 16, 17, 18 verharren dazu in ihrer Ausgangslage, d.h. sie stellen sich nicht schräg zur Länge achse des Bremskolbens 2 ein, da eine Verschiehung des Druckbolzens 6 und der Stützplatte 32 nicht stattfindet.
  • Eine zwischen den Sperrstücken 7, 8, 9 und der Ringscheibe 34 angeordnete Feder 35 trägt dafür Sorge, daß die Sperrstücke 7, 8, 9 der Bewegung des Bremskolbens 2 folgen; die Kraft der Feder ist jedoch so bemessen, daß ein Verkeilen nicht stattfinden kann, da die Ringsegmente 19, 20, 21 eine feste Anlage der Mantelflächen 7a, 8a, 9a an den zugeordneten Flächen der Klemmbacken 10, 11, 12 verhindert. Nach erfolgtem Bremsvorgang kann der Bxemskolben 2 infolge der Elastizität des Gummidichtringe 42 wieder in seine Lösestellung zurückgeschoben werden. Bei dieser Rückzugsbewegung des Bremskolbens 2 schiebt der StLitzring 25 die Ringsegmente 19, 20, 21 und damit auch die Klemmbacken 10, 11, 12 in Richrung auf den Boden 4 des Rad«.ylinders 1 zu. Ein Klemmvorgang zwischen den Klemmbacken 10, 11,- 12, den Sperrstücken 7, 8, 9 und dem Druckbolzen 6 kann nicht stattfinden, da die Ringsegmente 19, 20, 21 mit ihren Kanten 19a, 20a, 21a gegen die Mantzeflächen 7b, 8b, 9b drücken.
  • Es ist klar, daß sowohl zwischen den drei Klemmbacken 30, 11, 12 als auch zwischen den drei Sperrstücken 7, 8, 9 schmale radiale Spalten verbleiben müssen, wenn beim Verkeiieij der Sperrstücke mit dem Druckbolzen 6 einerseits und den Klemmmbacken andererseits diese Teile in radialer Richtung gegeneinander gepreßt werden.
  • in Falle des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Aus führungsbeispiels einer mechanischen Betätigungsvorrichtung sind alle bcii Klemmvorgang miteinander korrespondierende Flächen der Teile 6 bzw. 7, 8, 9 bzw 10, 11, 12 s Teilmantelfläche von Kegelstümpfen ausgebildet.
  • Anstelle solcher Teilflächen (von Mantelflächen eines geraden Kegelstumpfs) können jedoch auch ebene Rampen oder Keilflächen vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausführungsform müßte der Druckbolzen 6 mit einem dreioder mehreckigen Querschnittsprofil ausgestattet sein.
  • r.ei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind drei Klemmbacken 10, 11, 12 vorgesehen, die die Sperrstücke ringförmig umgreifen. Anstelle dieser drei Klemmbacken ]0, 11, 12 kann in einer besonders einfachen Ausführungsform auch ein hohl zylindrischer Kiemrnring (nicht näher dargestellt) vorgesehen sein, dessen konzentri.sche Längsbohrung konisch bzw. trichterförmig ausgeformt ist. Dieser einteilige Klemmring hat den Vorteil, daß alle auer zur Kolbenlängsachse wirkenden Kräfte vom Klemmring aufgefangen werden, so daß der Kolben 2 In jedenl Halle frei drehbar bleibt und sich nicht in der Radzylinderbohrung 3 verklemmen kann.
  • Bei der In Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung ist anstelle von drei Klemmbacken 10, 11, 12 ein einziger geschlossener Klemmring 44 vor gesehen. Die Funktion entspricht derjenigen Ausführungsform, die in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Betätigungsvorrichtung für eine Teilöbealgscheibenbremse mit einem einseitig geschlossenen Radzylinder (1), in dem ein hydraulisch beaufschlagbarer Bremskolben (2) verschiebbar gelagert ist, der auf einen Bremsbacken einwirkt und mit einem mechanisch betatigbaren Betatigungshebel (38), der außerhalb des Radzylinders (1) auf einer ortsfesten Achse (39) schwenkbar gelagert ist und der einen im Boden (4) des Radzylindtrs (1) gehaltenen, in Langsrichtung der Radzylinderbohrung (3) verschiebbaren Druckbolzen (6) verschiebt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als Keile ausgebildete Sperrstücke (7, 8, 9) vorgesehen sind, die an seitlichen Keilflächen des Druckbolzens (6) anliegen und wobei keilförmige Klemmbacken (10, 11, 12) angeordnet sind, die einerseits an zur Kolbenlängsachse parallelen Flächen an der Innenwand (43) des bremskolbens (2) anliegen und andererseits mit den ihnen zugewandten Keilflächen der Sperrstück2 (7, 8, 9) zusammenwirken und wobei die Klemmbacken (10, 11, 12) Bohrungen (13, 14, 15) für den Durchtritt von Sperrstangen (16, 17, 18) aufweisen, die Illit Schiebestücken im Eingriff stehen, die in der Ausgangsstellung des Druckbolzens (6) an Stirnflächen der Sperrstücke (7, 8, 9) anliegen und diese gegen eille Längsbewegung in Richtung auf den Kolben (2) zu halten und die bei einer Längsbewegung des Druckbolzens (6) die Sperrstücke (7, 8, 9) freigeben, wobei die in Kolbenlängsrichtung gehaltenen Sperrstangen (16, 17, 18) an ihren dem Boden (4) des Radzylinders (1) zugekehrten Enden wälzkörperartige Fußteile (16a, 17a, 18a) aufweisen, die mit ortsfesten Schrägflächerl oder Rampen korrespondieren und die bei einer Längsbewegung des Druckbolzens (6) auf den Schrägflächen oder Rampen abrollen und die Sperrstangen (16, 17, 18) verschwenken.
  2. 2. Betätigungsvorríchtung für eine Teilbelagscheibenbremse mit einem einseitig geschlossenen Radzylinder (1), in dem ein hydraulisch beaufschlagbarer Bremskolben (2) verschiebbar gelagert ist, der auf einen Bremsbacken einwirkt und mit einem mechanisch betatigbaren Betätigungshebel (38), der außerhalb des Radzylinders (1) auf einer ortsfesten Achse (39) schwenkbar gelagert ist und der einen im Boden (4) des Radzyiinders (1) gelagerten, in Längsrichtung der Radzylinderbohrung (3) verschiebbaren Druckbolzen (6) verschiebt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Druckbolzen (6) an seinem kolbenseitigen Ende konisch ausgebildet ist und mit Sperrstücken (7, 8, 9) zusammenwirkt, die von einer Feder (35) in Kolbenlängsrichtung beaufschlagt sind, wobei die Sperrstückc (7, 8, 9) mit ihren kolbenseitigen Flächen (7b, 8b, 9b) an Ringsegmenten (19, 20, 21) anliegen, die am Bremskolben (2) gehalten sind und von Sperrstangen (16, 17, 18) in Richtung quer zur Kolbenlängsachse verschiebbar sind, wobei die Sperrstangen (16, 17, 18) an ihren Enden kugelige oder rollenartige Fußteile (16a, 17a, 18a) aufweisen, die an der konischen Innenfläche (31a) eines ortsfesten FuB-ringes (31) anliegen und bei einer Längsbewegung des Druckbolzens (6) vom Druckbolzen (6) mitbewegt werden, wobei die Fußteile (16a, 17a, 18a) an der Innenfläche (31a) des Fußrings (31) abrollen, so daß die Sperrstangen (16, 17, 18) Schwenkbewegungen ausführen und wobei die Sperrstücke (7, 8, 9) mit ihren dem Druckbolzen (6) abgewandten schrägen Seitenfla.-chen (7a, 8a, 9a) an schrägen Innenflächen (12a) von Klemmbacken (10, 11, 12) anliegen, die sich ihrerseits an der Innenwandung (43) des Bremskolbens (2) abstützen.
  3. 3. BetStigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse mit einem einseitig geschlossenen Radzylinder (1), in dem ein hydraulisch beaufschlagharer Bremskolben (2) verschiebbar gelagert ist, der auf einen Bremsbacken einwirkt und mit einem mechanisch betätigbaren fletdtigungshebel (38), der außerhalb des Radzylinders (1) auf einer ortsfesten Achse (39) schwenkbar gelagert ist und der einen im Boden (4) des Radzylinders (1) gelagerten, in Längsrichtung der Radzylinderbohrung (3) verschiebbaren Druckbolzen (6) verschiebt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Druckbolzen (6) an seinem kolbenseitigen Ende konisch ausgebildet ist und mit Spexrstücken (7, 8, 9) zusammenwirkt, die von einer Feder (35) in Kolben-Längsrichtung beaufschlagt sind, wobei die Sperrstc (7, 8, 9) mit ihren kolbenseitigen Flachen (7b, 8b, 9b) an Ringsegmenten (19, 20, 21) anliegen, die von Sperrstangen (16, 17, 18) in Richtung quer zur Kolbenlängsachse verschiebbar sind, wobei die Sperrstangen (16, 17, 18) an ihren Enden kugelige oder rollenartige Fußteile (16a, 17a, 18a) aufweisen, die an der konischen Innenfläche (31a) eines ortsfesten Fußringes (31) anliegen und bei einer Längsbewegung des Druckbolzens (6) vom Druckbolzen (6) mitbewegt werden, wobei die Fußteile (16a, 17a, 18a) an der Innenfläche (31a) des Fußrings (31) abrollen so daß die Sperrstangen (16, 17, 18) Schwenkbewegungen ausftihren und wobei die Sperrstücke (7, 8, 9) mit ihren dem Druckbolzen (6) abgewandten schrägen Seitenflächen (7a, 8a, 9a) an einer konischen Innenfläche eines hohlzylindrischen Klemmrings (44) anliegen, der seinerseits am Bremskolben (2) gehalten ist.
  4. 4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sperrstücke (7, 8, 9) als Ausschnitte von einem eine Längsbohrung aufweisenden geraden Doppelkegelstumpf ausgebildet sind, wobei die an der Außenfläche des konisch ausgeformten Druckbolzens (6) anliegenden Seitenflächen (8c) der Sperrstücke (7, 8, 9) zur Außenfläche des Druckbolzens (6) korrespondierende Kegelmantelflächen sind.
  5. 5. Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmbacken (10, 11, 12) als Ausschnitte eines Hohlzylinders ausgebildet sind, wobei die dem jeweiligen Sperrstück (7, 8, 9) zugewandte Mantelfläche jedes Klemmbackens (10, 11, 12) als Teilfläche eines Kegelmantels ausgebildet ist.
  6. 6. Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2, 4 und 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmbacken (10, 11, 12) Bohrungen (13, 14, 15) aufweisen, durch die die Sperrstangen (16, 17, 18) hindurchgeführt sind, wobei die Durchmesser der Bohrungen (13, 14, 15) so bemessen sind, daß die Sperrstangen (16, 17, 18) in den Bohrungen (13, 14, 15) geringe Querbewegungen ausführen können und wobei die die Längsbewegung der Klemmbacken (10, 11, 12) begrenzenden Ringsegmente (19, 20, 21) Bohrungen für den Durchtritt der Sperrstangen (16, 17, 18) aufweisen, deren Durchmesser etwa denjenigen der Sperrstan9efl (16, 17, 18) entsprechen.
  7. 7. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine fest mit dem Druckbolzen (6) verbundene Ringscheibe oder Stützplatte (32) für die Halterung der als Wälzkörper ausgeformten Fußteile (16a, 17a, 18a) der Sperrstangen (16, 17, 18) in Längsrichtung, wobei die Fußteile (l6a, 17a, 18a) jeweils mit ihrer einen Flankenpartle an einer ortsfesten Schxägfläche, Rampe oder Auflauffläche anliegen und mit ihrer gegenüberliegenden anderen Flankenpartie von einem Spreizring (33) gehalten sind, der mit Hilfe einer Feder (35) und einer Ringscheibe (34) an die Fußteile (16a., 17a, 18a) angedrückt wird.
  8. 8. BetätigunUsvorrichtUng nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n- -z e i c h n e t , daß die als Segmente eines Hohlzylinders ausgeformten, an ihren radial nach innen zu gerichteten Seiten mit Rampen oder Schrägflächen verseenen Klemmbacken (10, 11, 12) in eine ringautförmige Ausnehmung an der Innenseite des Bremskoibens (2) eingelegt sind und dort gegenüber diesem gegen eine Verschiebung in Kolbenlängsrichtung gehalten sind.
  9. 9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die ringnntförmige Ausnehmung an der Innenseite des Bremskolbens (2) von einer Schulter (29) und einem an der Innenseite des Bremskolbens verankerten Sprengring (30) gebildet ist
DE19843418519 1984-05-18 1984-05-18 Betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse Withdrawn DE3418519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418519 DE3418519A1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418519 DE3418519A1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418519A1 true DE3418519A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6236226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418519 Withdrawn DE3418519A1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916268A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945948A (en) * 1959-12-18 1964-01-08 Girling Ltd Improvements in hydraulically actuated disc brakes
DE1229862B (de) * 1963-08-21 1966-12-01 Sachsenring Automobilwerke Stufenlose, automatische Nachstelleinrichtung fuer druckmittelbetaetigte Bremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3434574A (en) * 1967-06-12 1969-03-25 Bendix Corp Automatic brake adjuster mechanism
DE1675155A1 (de) * 1968-01-13 1970-11-05 Licentia Gmbh Reibungsbremse mit selbsttaetigem Verschleissausgleich
DE2151192A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Airheart Prod Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
US3954160A (en) * 1975-05-08 1976-05-04 Scott Carr Mechanically actuated disc brake assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945948A (en) * 1959-12-18 1964-01-08 Girling Ltd Improvements in hydraulically actuated disc brakes
DE1229862B (de) * 1963-08-21 1966-12-01 Sachsenring Automobilwerke Stufenlose, automatische Nachstelleinrichtung fuer druckmittelbetaetigte Bremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3434574A (en) * 1967-06-12 1969-03-25 Bendix Corp Automatic brake adjuster mechanism
DE1675155A1 (de) * 1968-01-13 1970-11-05 Licentia Gmbh Reibungsbremse mit selbsttaetigem Verschleissausgleich
DE2151192A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Airheart Prod Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
US3954160A (en) * 1975-05-08 1976-05-04 Scott Carr Mechanically actuated disc brake assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916268A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE69034214T2 (de) Trommelbremsenanordnung
EP0759127B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse, insbesondere scheibenbremse
DE60216212T2 (de) Sicherheitsblockiervorrichtung für ein elektromechanisches Gerät sowie hiermit ausgerüstete Bremse eines Flugzeugs
DE2744090A1 (de) Scheibenbremse
DE1750270B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Reibungsbremse,insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse
DE2644212C2 (de) Selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE3403297C2 (de)
DE3941540C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE1600157B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2845266C2 (de) Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl.
DE2646158B1 (de) Schnell loesbare Federkraft-Speichervorrichtung,insbesondere fuer Feststellbremsen von Kraftfahrzeugen
DE3418519A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE3339065C2 (de)
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE2946850A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
EP0416412A1 (de) Bremse, insbesondere Scheibenbremse
DE1096220B (de) Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse
AT394255B (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer innenbackenbremsen
DE2360942C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen
DE2834990C2 (de) Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
DE4105286A1 (de) Zangenartiges bremsgestaenge, insbesondere fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE1775873A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbackenverschleisses einer Scheibenbremse
DE2924802C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee