DE3414245C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3414245C2
DE3414245C2 DE3414245A DE3414245A DE3414245C2 DE 3414245 C2 DE3414245 C2 DE 3414245C2 DE 3414245 A DE3414245 A DE 3414245A DE 3414245 A DE3414245 A DE 3414245A DE 3414245 C2 DE3414245 C2 DE 3414245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplets
electrode
section
ultrasonic
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3414245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414245A1 (de
Inventor
Ernst-Guenter Dr. 6131 Schwalbach De Lierke
Rolf 6233 Kelkheim De Hartmann
Rudolf 6277 Camberg De Grossbach
Helmut 6233 Kelkheim De Sudhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19843414245 priority Critical patent/DE3414245A1/de
Publication of DE3414245A1 publication Critical patent/DE3414245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414245C2 publication Critical patent/DE3414245C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dichten Belegung von Festkörperoberflächen mit feinen Flüssigkeitströpfchen und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der Oberflächenbehandlung beliebig geformter Festkörper, insbesondere zum Zwecke einer chemischen oder physikalischen Modifikation oder zum Färben, Drucken, Beschichten und dergleichen ist es wünschenswert, eine möglichst einlagige, homogene Belegung der Oberfläche mit feinsten Flüssigkeitströpfchen mit weniger als ca. 10 µm Durchmesser zu erzielen. Es ist bekannt, daß durch Ultraschall feiner Flüssigkeitsnebel mit Tropfen im unteren µm-Bereich erzeugt werden kann. Dieser Nebel läßt sich im allgemeinen nicht effektiv auf Oberflächen abscheiden, sondern wird von der bewegten Trägerluft abgeführt. Mit anderen Zerstäubungsverfahren lassen sich nur größere Tropfen, zum Beispiel von 50 bis 150 µm Durchmesser erzeugen, die aber infolge der Gravitation und der hohen Eigengeschwindigkeit schwer homogen auf gekrümmten Flächen, insbesondere Rohren oder Hohlgefäßen, abgeschieden werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Methode zu entwickeln, mit der sich feine Tröpfchen möglichst in Form einer Monolayer auf beliebig geformte Flächen aus beliebigen Materialien aufbringen lassen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Ultraschallvernebelung Tröpfchen erzeugt, elektrisch aufgeladen und elektrostatisch auf die Oberfläche niedergeschlagen werden. Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es ist allgemein bekannt, daß niederviskose Flüssigkeiten im intensiven Ultraschall-Sprudel, der sich infolge des Schall-Strahlungsdrucks in der Flüssigkeitsoberfläche vor einem nach oben abstrahlenden Ultraschall-Dickenschwinger ausbildet, in feinste Tröpfchen zerstäubt werden können. Diese Sprudel-Zerstäubung ist am effektivsten bei Frequenzen zwischen 0,5 und 5 MHz und wird u. A. zur Aerosoltherapie und in der Meßtechnik eingesetzt. Durch Ultraschall-Kapillarwellen- oder auch Düsenzerstäubung werden ebenfalls Tröpfchen erzeugt, die vergleichsweise größere Durchmesser besitzen.
Der häufigte Tropfendurchmesser d h hängt von der Ultraschallfrequenz f sowie die Dichte ρ und der Oberflächenspannung σ der zu zerstäubenden Flüssigkeit ab:
Zerstäubt man zum Beispiel Wasser bei f = 1,75 MHz, dann ist der häufigste Tropfendurchmesser d h ≅ 3 µm. Typische Durchsätze handelsüblicher Ultraschall-Sprudelzerstäuber liegen zwischen 2 und 10 ml/min bei Leistungen zwischen 15 und 50 Watt.
Die Sedimentationsgeschwindigkeit von 3 µm Tröpfchen ist relativ gering, so daß sich Ultraschallnebel in einfacher Weise durch kurze Rohrleitungen transportieren lassen. Es ist dagegen schwierig, feiner Ultraschallnebel effektiv, schnell und gleichmäßig als dünne Schichten auf ebenen oder gekrümmten Flächen, insbesondere auf Innenflächen von Hohlkörpern und Rohren abzuscheiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine vollständige und gleichmäßige Beschichtung von ebenen Flächen oder auch Hohlkörpern und Rohren mit nach bekannten Methoden erzeugten Ultraschallnebeln und nutzt dabei eine elektrostatische Aufladung mittels Hochspannungs-Koronaentladung und eine beschleunigte Abscheidung in einem elektrischen Feld aus. Die Kleinheit der Ultraschall-Nebeltröpfchen und ihre geringe Eigengeschwindigkeit bieten in Kombination mit der hohen Abscheidegeschwindigkeit auch elektrostatischen Kräften beträchtliche Vorteile gegenüber alternativen Verfahren zur Beschichtung.
Ultraschallnebel können durch Luftströmungen sehr nahe an die zu beschichtenden Wände herangeführt und dann bei relativ hohen Feldstärken effektiv abgeschieden werden. Zur einlagigen Beschichtung von Flächen mit Ultraschall-Aerosolen, das heißt, Tröpfchen mit ca. 3 µm Durchmesser, ohne Berücksichtigung der Filmbildung durch Benetzung benötigt man beispielsweise nur 0,2 ml/cm², während bei typischen Düsennebeln mit 30 µm Tropfendurchmesser die 10fache Menge erforderlich wäre.
Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anordnung zur Erzeugung von Ultraschallnebel und anschließende elektrische Aufladung und Abscheidung,
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform der Auflade- und Abscheide-Einrichtung und
Fig. 3 eine weitere Möglichkeit zur Beschichtung der Innenwände eines rohrförmigen Gebildes.
Der Aerosolgenerator 1 besteht in diesem Fall aus einem mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit teilweise gefüllten Gefäß, an dessen Boden ein oder mehrere, von einem Generator 2 gespeiste Ultraschallwandler mit einer Arbeitsfrequenz von 1 bis 5 MHz gekoppelt sind.
Die abgestrahlte Schall-Leistung, das heißt, der Schallstrahlungsdruck, dieser Schallwandler führt zu einer Ausbildung von sogenannten Schallsprudeln oder Geysiren, in deren intensivem Schallfeld unter zusätzlicher Verstärkerwirkung schwingender Gasbläschen die Flüssigkeit zu feinen Tröpfchen zerstäubt wird. Bei 1,75 MHz liegt das Maximum der Durchmesser-Häufigkeitsverteilung, zum Beispiel bei etwa 3 µm. Der gebildete Nebel wird durch einen Luftstrom aus dem Aerosolgenerator 1 ausgeblasen. Der Luftstrom kann von einem Druckreservoir oder Gebläse 3 geliefert und über einen Impulsgenerator 4 und ein Magnetventil 5 in beliebigem Rhythmus unterbrochen werden. Durch ein Rotameter 6 wird der Luftstrom gemessen und auf die optimale Aerosolkonzentration eingestellt.
Nach dem Verlassen der Aerosolgenerators 1 durch einen "Kamin" 7 wird der Flüssigkeitsnebel im zweiten Rohrabschnitt, das heißt, in der Ladestrecke 8 durch Koronaentladung vorzugsweise negativ aufgeladen. Die Ladungsträger - in der Regel Elektronen - werden durch Spitzenentladung an einer koaxial in die Ladestrecke 8 hineinragenden Elektrode erzeugt. Die erforderliche Feldstärke wird von einem Hochspannungsgenerator 9 (20-50 kV) geliefert.
Bei der Spitzenentladung wird die Umgebungsluft durch die von der negativen Elektrode austretenden Elektronen ionisiert. Positive Gasionen werden von der Spitze abgesaugt, während die Primär- und Sekundärelektronen von vorbeistreichendem Aerosolstrom eingefangen und mitgenommen werden.
Die geladenen Aerosoltröpfchen werden am metallisierten Ende 10 der Rohrstrecke 11 - in der sogenannten Abscheidestrecke - in dem zu behandelnden Material, hier zum Beispiel ein Kunststoffbehälter 12, abgeschieden. Dabei befindet sich der Behälter 12 zwischen zwei konzentrisch angeordneten Elektroden, von denen die innere, auf negativen Potential liegende Elektrode 10 von einem separaten Generator 13 oder vom Generator 9 gespeist wird und die äußere, becherförmige Elektrode 14 auf Massenpotential liegt. In Abhängigkeit von der Form des zu behandelnden Körpers kann die Form der Masseelektrode variieren. Die negative geladenen Aerosol-Tröpfchen treten am Ende der Rohrstrecke 11 aus, passieren den Spalt zwischen Rohrende 10 und Behälterwand 12 und werden dort in dem durch die Becherwand hindurchgreifenden elektrischen Feld abgeschieden. Die vom Generator 13 gelieferte Spannung wird optimal auf die abzuscheidende Aerosolmenge, die elektrische Tröpfchenladung und gewünschte Abscheidezeit abgestimmt. Beim Abscheiden der Tröpfchen auf der isolierenden Behälterwand baut sich eine Flächenladung auf, die das durch die Wand hindurchgreifende elektrische Feld mehr und mehr abschirmt. Dadurch wird eine gleichmäßige, im Bedarfsfalle sogar einlagige Beschichtung mit Tröpfchen erzielt.
In Abweichung von der oben beschriebenen Ausführungsform ist es zweckmäßig, die Spitzenentladung erst unmittelbar am Austrittsende der Abscheidestrecke 10, 14, 12 stattfinden zu lassen. In dieser in Fig. 2 dargestellten Variante ragt die zur Aerosolaufladung dienende Elektrode 15 direkt in den, von einem auf Massenpotential liegende Elektrode 16 umschlossenen Kunststoffbehälter 17 hinein, auf dessen Innenwände die Tröpfchenabscheidung erfolgen soll. Die Elektrode 15 zusammen mit der Hilfselektrode 18 dient demzufolge gleichzeitig zur Aufladung und zur Abscheidung der geladenen Nebeltröpfchen 19. Die Spitzenelektrode 15 wird über eine Isolierung 20 zum Hochspannungsgerät 21 geführt.
Werden elektrisch leitfähige Materialien beschichtet, so kann die Masseelektrode 16 entfallen. An deren Stelle wird der zu beschichtende Formkörper selber auf Erdportential gelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch zur Innenbeschichtung von rohrförmigen Endlosgebilden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, anwenden. Bei Beschichtung solcher Materialien ist es zweckmäßig, einen Kapillarwellen-Zerstäuber 22 zu verwenden, der mit einer axialen Bohrung 23 zur Flüssigkeitszuführung versehen ist. Die Zerstäuberanordnung wird auf Erdpotential gelegt und in das rohrförmige Gebilde 24 geführt, wo die Vernebelung stattfindet. Aufgrund der Größe des Tröpfchendurchmessers findet eine ungleichmäßige Beschichtung statt, weil die untere Wandung des rohrförmigen Gebildes durch den Einfluß der Schwerkraft bevorzugt mit Flüssigkeit belegt wird. Um den Gravitation entgegenzuwirken, wird eine nach unten offene Ringelektrode 25 außen um das Gebilde angebracht, wodurch die Tröpfchen 26 bei der Zerstäubung ausgeladen oder polarisiert und in Richtung der von der Ringelektrode bedeckten Wandung gelenkt werden.

Claims (16)

1. Verfahren zur dichten Belegung von Festkörperoberflächen mit feinen Flüssigkeitströpfchen, dadurch gekennzeichnet, das durch Ultraschallvernebelung Tröpfchen erzeugt, diese elektrisch aufgeladen und elektrostatisch auf die Oberfläche niedergeschlagen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tröpfchen mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm, erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen zwischen 2 und 4 µm erzeugt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen durch Luftströmung nahe an die zu beschichtende Oberfläche geführt und dort elektrisch aufgeladen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen durch Koraonentladung aufgeladen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen durch Koronaentladung negativ aufgeladen werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ultraschallzerstäuber (1) vorgesehen ist und der von diesem erzeugte Flüssigkeitsnebel einer Auflade- und Abscheidestrecke (8, 10,14, 15, 16, 18, 25) zuführbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abscheidestrekce (10, 14, 16, 18, 25) die zu beschichtende Oberfläche oder eine diese umfassende Elektrode (14, 16) auf Erdpotential liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ultraschallzerstäuber ein Sprudelzerstäuber eingesetzt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladestrecke (8, 15) unmittelbar vor der Abscheidestrecke (16, 18) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladestrecke (8, 15) als Koronaentladungsstrecke ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladestrecke eine Spitzenelektrode (15) enthält, die nahe and die zu beschichtende Oberfläche (17) geführt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abscheidestrecke eine Hilfselektrode (18) vorgesehen ist, die mit der auf Erdpotential liegenden Oberfläche (17) oder der diese umfassenden Masseelektrode (14, 16) ein elektrisches Feld bildet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der endseitige Teil der Rohrstrekce (11) für Tröpfchenzuleitung als Hilfselektrode (10, 18) ausgebildet und koaxial zur Masseelektrode (14, 16) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Ultraschallzerstäuber ein Kappillarwellenzerstäuber (22) eingesetzt ist, der zur Flüssigkeitszuführung mit einer axialen Bohrung (23) versehen und geerdet ist und eine weitere Elektrode (25) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Innenbeschichtung von rohrförmigen Gebilden die Elektrode (25) als offene Ringelelektrode ausgebildet ist.
DE19843414245 1984-04-14 1984-04-14 Verfahren und vorrichtung zur dichten belegung von festkoerperoberflaechen mit feinen fluessigkeitstroepfchen Granted DE3414245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414245 DE3414245A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Verfahren und vorrichtung zur dichten belegung von festkoerperoberflaechen mit feinen fluessigkeitstroepfchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414245 DE3414245A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Verfahren und vorrichtung zur dichten belegung von festkoerperoberflaechen mit feinen fluessigkeitstroepfchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414245A1 DE3414245A1 (de) 1985-10-17
DE3414245C2 true DE3414245C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=6233666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414245 Granted DE3414245A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Verfahren und vorrichtung zur dichten belegung von festkoerperoberflaechen mit feinen fluessigkeitstroepfchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414245A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732901C1 (de) * 1997-07-30 1998-11-26 Tdz Ges Fuer Innovative Oberfl Vorrichtung zur Koronabehandlung der Oberfläche eines Substrats
DE20211577U1 (de) * 2002-07-15 2003-11-27 Bolte, Georg, Dr. Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Aerosolen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644387C1 (de) * 1986-12-24 1988-04-14 Battelle Institut E V Verfahren zur dichten Belegung einer Oberflaeche mit feinen Fluessigkeitstroepfchen
DE3925539A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines schichttraegers
US5103763A (en) * 1989-12-08 1992-04-14 International Business Machines Corporation Apparatus for formation and electrostatic deposition of charged droplets
US5807435A (en) * 1997-03-13 1998-09-15 Thomson Consumer Electronics, Inc. Spray module having shielding means and collecting means
IT1301948B1 (it) * 1998-07-28 2000-07-20 Getters Spa Processo per la produzione di dispositivi getter evaporabili conridotta perdita di particelle
US8062588B2 (en) * 2006-03-22 2011-11-22 Zimek Technologies Ip, Llc Ultrasonic sanitation device and associated methods
EP1857188A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-21 Sika Technology AG Verfahren zum Auftragen einer Haftvermittlerzusammensetzung mit einem Ultraschallzerstäuber
CN102655946A (zh) * 2009-11-18 2012-09-05 雷克特本克斯尔有限责任公司 超声波表面处理设备和方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732901C1 (de) * 1997-07-30 1998-11-26 Tdz Ges Fuer Innovative Oberfl Vorrichtung zur Koronabehandlung der Oberfläche eines Substrats
DE20211577U1 (de) * 2002-07-15 2003-11-27 Bolte, Georg, Dr. Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Aerosolen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414245A1 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604636C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen
DE2812881C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entladen elektrisch isolierenden Gegenstände
DE2750372C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung und Vorrichtung dazu
EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE1571152B2 (de)
DE3414245C2 (de)
DE3414268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von lebensmittelbehaeltern
JPS57209664A (en) Method of mixing and atomizing liquid
DE3925539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines schichttraegers
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE2938806A1 (de) Triboelektrische pulverspruehpistole
DE1230695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-statischen Bespruehen eines Werkstuecks mit fluessigem UEberzugsmaterial
DE3319995A1 (de) Elektrostatisches spritzgeraet
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0590164B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckschablonen
DE2704302A1 (de) Metalltube und verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer oberflaechenpulverschicht auf der metalltube
EP0590165B1 (de) Elektrostatikdüse, insbesondere zum Ausspritzen hochviskoser Flüssigkeiten
WO2004048001A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE2159909A1 (de) Verfahren und Luftfahrzeug zum Versprühen von landwirtschaftlichen Nutzstoffen
EP0176862B1 (de) Elektrostatische Spritzeinrichtung
CH641691A5 (en) Atomising method and atomising apparatus
DE2610175C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tropfen
DE1571152C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Abstrahlen von elektrisch Isolierenden, mittels einer Gasströmung transportierten Feststoffteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee