DE3412833A1 - Kontaktleiste - Google Patents

Kontaktleiste

Info

Publication number
DE3412833A1
DE3412833A1 DE19843412833 DE3412833A DE3412833A1 DE 3412833 A1 DE3412833 A1 DE 3412833A1 DE 19843412833 DE19843412833 DE 19843412833 DE 3412833 A DE3412833 A DE 3412833A DE 3412833 A1 DE3412833 A1 DE 3412833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
strip
plastic body
spring
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412833
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412833C2 (de
Inventor
Karl 7298 Loßburg Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3412833A priority Critical patent/DE3412833C2/de
Publication of DE3412833A1 publication Critical patent/DE3412833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412833C2 publication Critical patent/DE3412833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktleiste entsprechend dem
  • Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf ein Verfahren zur Herstellung der Kontaktleiste entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
  • Unter "Rastermaß" im Sinne des Oberbegriffes des Anspruches 10 ist der von Mitte zu Mitte abgenonmene Abstand zwi zwischen zwei in einer Reihe benachbarter Ausnehmungen im Kunststoffkörper zu versteherl.
  • Bei einer bekannten Kontaktleiste entsprechend Id dern Oberbegriff des Patentanspruches 1 (DE-OS 27 47 264) sind die Anschlußkontakte als Kontaktbuchsen ausgebildet. Aus diesem Grunde ist Bei Herstellung einer Verbindung zwischen der Kontaktleiste und einer Leiterplatte eine Stiftleiste erforderlich, deren Kontaktstifte einerseits mit der Kontaktleiste und andererseits mit der Leiterplatte kontaktieren.
  • Die Biegekanten der Kontaktelemente verlaufen parallel zur ?yrtret'ri e ebene und somit parallel zur Längsrichtung des Blechlamellenbandes.
  • Dabei entspricht der Abstand der Blechlamellen im Blechlamellenband dem 'Rastersaß'. Die Kontaktelemente werden mit Hilfe eines Automaten vom Blechlamellenband abgetrennt und einzeln in die in einer einzigen Reihe angeordneten Ausnehmungen des Kunststoffkörpers eingesetzt.
  • Der Gebrauch der Kontaktleiste ist jedoch dadurch erschwert, daß die Kontaktmesser der Kontaktelemente innerhalb des Kunststoffkörpers liegen und demzufolge die zu kontaktierenden Kabelariern in diesen Kunststoffkörper eingefädelt werden müssen. Zudern werden die Kontaktmesser beim Kontaktieren der Kabeladern an Schrägflächen des Kunststoff körpers aktiv verformt, wofür ein erhöhter axialer Druck erforderli eh ist.
  • Durch eine Kontaktleiste vergleichbarer Art (DE-OS ;'7 3G 244) i;t es auch bekannt, Kontaktelemente derart zu gestalten und in zwei parallelen Reihen im Kunststoffkörper anzuordnen, daß innerhalb des Rastermaßes in Längsrichtung der Kontaktleiste zwei Kontakti crur0gen möglich sind. Dabei weist jedes Kontaktelement jedoch nur ein eirvlges Kontaktmesser auf, so daß die Kontaktsicherheit dementsprechend geringer ist.
  • Sd-lliel3lich ist auch ein Kontaktelement mit je zwei Kontaktmesserpaaren bekannt, bei welchem ein Kontaktstift über eine Längskante an einem parallel zur Steckrichtung des Kontaktelementes angeordneten Steg angeschweißt ist. Die Biegekanten dieses Kontaktelementes verlaufen cbenfalls parallel zur Steckrichtung. Bei einer solchen Gestaltung und Anordnung liegen zwar gute räumliche Voraussetzungen für eine Schweißverbindung vor, jedoch fehlen die Voraussetzungen für eine kombinatorische Vereinigung von Messerkontaktteilen, Federkontaktteilen und Kontaktstiften als Komponenten unterschiedlicher Kontaktelemente auf der Grundlage des Baukastenprinzips.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktleiste der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie bei verbesserten Voraussetzungen für eine rationelle Serienfertigung im Falle einer Messerkontaktleiste höchsten Anforderungen hinsichtlich der axialen Belastung beim Durchkontaktieren genügt und im Falle einer Federkontaktleiste auch im Bereich minimaler Stromstärken eine ausreichende Kontaktqualität gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genanrlten Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung ergibt die Festlegung der Positionierungsschenkel im Kunststoffkörper eine kontaktgerechte bzw. planparallele Kontaktposition der Kontakte, unabhängig von der Exaktheit der Biegekanten. Dadurch wird eine nahezu ideale Symmetrie der Kontakte mit der Folge einer hohen Kontaktqualität erreicht.
  • Bei der Federkontaktleiste ergibt sich eine relativ großflächige gegenseitige Anlage der Federschenkel im Kontaktabschnitt. Die Kontiktelemente sind dabei aus wahlweisen Kontaktteilen (Feder- bzw. Messerkontaktteile, Kontaktstifte) durch Schweißen zus;nmengesetzt. Dadurch ist es möglich, im 'Baukastensystem' aus einem Sortiment von Federkontaktteilen, Messerkontaktteilen und Kontaktstiften wahlweise unterschiedliche Kontaktelemente zu kombinieren. Auch liegen die Voraussetzungen dafur vor, daß im Bedarfsfalle auf eine Einzelbestückung der Kunststoftkörper mit Hilfe kapital intensiver Bestückungsautomaten zugunsten einfacher, kostengünstiger Verfahren gemäß den Verfahrensansprüchen verzichtet werden kann, was zum Beispiel für kleinere Betriebe von Bedeutung sein kann.
  • Eine Schweißverbindung gemäß den Ansprüchen 2,5,6 genügt höchsten Festigkeitsansprüchen.
  • Nach Anspruch 3 lassen sich die Eingänge zu den AusneWnurEen verschliessen, wodurch die beim Verlöten der Kontaktstifte (11, 14) mit den elektrisch leitenden Teilen der Printplatte (1=) in Fig. 3, 5, 13, 14) entstehenden aggressiven Dämpfe am Eindringen in die Ausnehmungen gehindert sind bzw. eine gesonderte Abdeckung dieser Eingänge entfallt.
  • Bei Ausgestaltung nach den Patentansprüchen 4 und 8 ergibt sich eine ebenso sichere wie einfache Zentrierung der Kontaktelemente im Kunststoffkörper bei verbesserter Kontaktqualität.
  • Anspruch 4 (2. Teil) erleichtert die Kontaktierung bei gleichzeitiger Verbesserung des Kontaktes.
  • Durch eine Ausbildung nach Anspruch 7 wird erreicht, daß ein einziges Kunststoff-Fonnstück ausreichend ist, um die Kontaktleiste mit BezWJ auf ihre Steckrichtung einer Printplatte parallel oder senkrecht zuzuordnen.
  • Durch eine Ausbildung nach Anspruch 9 kann die Anzahl der durch die Kontaktmesser erzielbaren Kontaktierungen pro Kontaktleiste wesentlich erhöht werden.
  • Durch das Verfahren gemäß den Anspruchen 10-12 sind die Voraussetzungen fur eine rationelle Serienfertigung geschaffen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem AusSuhn mgsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Federkontaktleiste und eine Messerkontaktleiste im teilweise aufgeschnittenen Steckersystem, Figur 2 einen Ausschnitt aus dem um 900 gedrehten Steckersystem geniss Figur 1, Figur 3 die Federkontaktleiste an einer parallel zur Steckrichtung angeordneten Printplatte im Schnitt nach Linie III-III von Figur 4, Figur 4 die um 90° gedrehte Anordnung gemäss Figur 3, Figur 5 eine Federkontaktleiste an einer quer zur Steckrichtung angeordneten Printplatte im Schnitt nach Linie V-V von Figur 6, Figur 6 die um 90° gedrehte Anordnung gemäss Figur 5, Figur 7 einen im Bereich einer Ausnehmung genommenen Ausschnitt aus Figur 12 in vergrößerter Darstellung, Figur 8 den Kunststoffkörper der Federkontaktleiste in Draufsicht, Figur 9 einen Schnitt nach Linie IX - Ix von Figur 10, Figur 10 den um 900 gedrehten Kunststoffkörper gemäß Figur 8, Figur 11 den Kunststoffkörper gemäss Figur 12 in Stirnansicht, Figur 12 den Kunststoffkörper gemäss Figur 8 in Unteransicht, Figuren 13,14 ein Federkontaktelement und ein Messerkontaktelement im gegenseitigen Kontakt zwischen Printplatte und Kabel je in zwei senkrecht zueinanderstehenden Ansichten, Figur 15 einen Ausschnitt aus Figur 14 in vergrößerter Darstellung, Figur 16 einen Schnitt nach Linie XVI- XVI von Figur 15, Figur 17 ein Federkontaktelement in Steckrichtung gesehen, Figuren 18,19 das Federkontaktelement gemäss Figur 17 in zwei Seitenansichten, Figur 20 das Federkontaktteil in einer Darstellung gemäss Figur 17, Figur 21 das Federkontaktteil in einer Darstellung gemäss Figur 18, Figur 22 eine Blechlamelle des Lamellenbandes mit angebogenen Federschenkeln, Figuren 23,24 eine Blechlamelle in zwei senkrecht zueinander stehenden Ansichten, Figuren 25,26 ein Federkontaktelement in natürlicher Größe mit zugehöriger Blechlamelle, Figurevrl 27-36 Fertigungsstufen I-V bei Herstellung des Federkontaktelementes, Figuren 37-39 ein Messerkontaktelement in Stirnansicht und in zwei senkrecht zueinanderstehenden Seitenansichten, Figur 40 das Messerkontaktteil in einer Darstellung gemäss Figur 38, Figuren 41,42 eine Blechlamelle des Lemellenbandes in zwei senkrecht zueinanderstehenden Ansichten, Figuren 43-50 Fertigungsstufen 1-1V bei Herstellung eines Messerkontaktelementes, Figuren 51,52,53 die mit den Klemmkörpern zu einer Steckereinheit vereinigte Messerkontaktleiste und Figuren 54,55 eine Variante, welche konbinierte Feder-Messer-Kontaktelemente aufweist und Figuren 56-63 weitere Beispiele der Schweißverbindung.
  • Figuren 1 und 2 veranschaulichen die Verwendung der Kontaktleisten am Beispiel eines Steckersystems zur Verbindung der Schaltelemente eines elektronischen Steuergerätes, nämlich einer Printplatte mit den zu einer Rrbeitsnaschine führenden Kabeln. Die Printplatte 15 ist stirnseitig mit der Mederkontaktleiste F verrastet. An der Wand 22 des Steuergerätes ist über Anlageflansche 21b ein Fassungsrahmen 21 befestigt. In diesem ist ein Stecker 20 eingesteckt, in dem die Seelen 16a (Fig.15, 16) der Kabel 16 mit Hilfe der Nesserkontaktleiste M kontaktiert sind Dabei sind die in einer Ebene parallel zueinander ausgelegten Adern der von Rundleiter-und/oder Flachbandkabeln 16 zwischen Klemmkörpe m 24 und 25 verklernmt und von den Messern 13a der Messerkontaktleiste M angeschnitten.
  • Die Kontaktstifte 14 der Messerkontaktleiste M kontaktieren die Federkontaktelemente der Federkontaktleiste F. Die umgebogenen Kontaktstifte 11 durchgreifen die Printplatte ins 5 und sind mit dieser verlötet. Die Kabel 16 sind über eine symmetrisch zu einer Fuge 33 des Steckers 20 verlaufenden Ausnehmung 32 aus dem Stecker 20 herausgeführt. Im Fassungsrahmen 21 ist der Stecker 20 mittels elastischer Rastzungen 21a verrastet.
  • Für den Aufbau der Federkontaktleiste F und der Messerkontaktleiste M gilt gleichermaßen: ein Kunststoffkörper 17 bzw. 23 ist mit identischen Kontaktelementen bestückt, die reihenweise in Ausnehmungen dieses Kunststoffkörpers axial abgestützt sind. Die Kontaktelemente laufen je einenends in einen Kontaktstift 11 bzw. 14 und andernends in einen Kontaktteil 10 bzw. 13 mit flächigen Kontaktabschnitten aus.
  • Dieses Kontaktteil 10' bzw. 13' ist durch Biegen einer Blechlamelle 10 bzw.13 geformt, die ihrerseits aus einem Blechband aus Walzblech ausgestanzt ist. Dabei verlaufen die Längsachsen der Blechlamellen senkrecht zur Walzrichtung A des Walzblechs.
  • Die Kontaktteile 10' bzw. 13' sind derart gestaltet, daß diese je eine parallel zur Walzrichtung A verlaufende Symmetrieebene z-z auf weisen. Ihre Biegekanten 10s (Fig.18,21) bzw.13s( Fig.38,40) verlaufen parallel zu dieser Symmetrieebene z-z. Das Kontaktteil 10' bzw. 13' weist zwei parallel zur Symmetnaeebene z-z verlaufende Positionierungs-Schenkel 10b', 13m' auf, die über einen senkrecht zur Symmetrieebene z-z verlaufenden Steg 10a' ;13n' miteinander verbunden sind. An jedem Steg ist ein Kontaktstift 11 bzw. 14 stumpf angeschweißt (Fig. 13,14,17,19,33-39 ,48-53) . Die Stege 10a',13n' schließen die Ausnehmungen des Kunststoffkörpers 17 bzw. 23 kontaktstiftseitig dichtend ab. In den Beispielen der Figuren 56-63 sind die Kontaktstifte 11 an die Positionierungsschenkel 10b' angeschweißt.
  • Im folgenden werden die Besonderheiten im Aufbau der Federkontaktleiste F beschrieben: Die Stege 10a sind an Schultern 17g (Fig.7, 9) des Kunststoffkörpers 17 flächig angelegt, die symmetrisch beidseits der Symmetrieebene z-z liegen. Die Positionierungs-Schenkel 30b' liegen im Bereich 10b" ihrer LängSkanten (Fig.14) in Zentrierausneh mengen 18b (Fig. 7,9,10).
  • Dadurch ergibt sich ein ebenso einfacher wie sicherer Paßsitz für die Kontaktelemente in den Ausnehmungen 18, deren Eingriffsöffnungen 18d etwa der Gestalt der Kontaktstifte 14 angepaßt sind.
  • Die mit Rastnasen lOc versehenen Positionierungs-Schenkel 10b' gehen über parallel zur Walzrichtung A verlaufende Biegekanten in Kontaktschenkel lOd geringerer Breite über, die in Kontaktabschnitte 10e auslaufen und die zur Symmetrieebene z-z einen spitzen Winkel ein schließen ( Fig. 1,3,5,13,14,18,21-36). Die unter Vorspannung stehenden Federschenkel lOd sind durch Spreizstege 17h des Kunststoffkörpers 37 auf Abstand gehalten ( Fig.3,7,8). Der leistenförmige Kunststoffkörper 17 weist zum wahlweisen Verbinden mit einer Printplatte 15 in zwei unterschiedlichen Positionen an jeder Stirnseite zwei Federscherikel 17c,17c' mit Hintergriffsnasen 17d,17d' auf ( Fig.8- 12).
  • Jedem Federschenkel 17c,17c' ist ein paralleler Zentrierstift 17b,17b' zugeordnet. Die Federschenkel jeder Stirnseite des Kunststoffkörpers sind an einen gemeinsamen Sockel 17e angeformt, wie insbesondere aus den Figuren 8-12 ersichtlich. Jeder Federschenkel 17c,17c' bildet mit dem zugehörigen Zentrierstift 170,1701 ein säulenförmiges Verriegelungsorgan von etwa kreisrundem Querschnitt. Die senkrecht zueinanderstehenden Verriegelungsorgane ermöglichen durch ihren wahlweisen Einsatz eine wahlweise Zuordnung von Federkontaktleiste F und Printplatte 15 in unterschiedlichen Positionen, indem die Verriegelungsorgane unter kurzfristiger Biegung der Federschenkel 17c bzw. 17c' in entsprechende Bohrungen der Printplatten 15 eingesteckt werden, um den Hintergriff der lSintergriffsnasen 17d,17d' herbeizuführen. Bei einer Zuordnung von Printplatte 15 und Federkontaktleiste F entsprechend der Figur 3 liegt die Anlageschulter 17f des Kunststoffkörpers 17 an der Stirnkante der Printplatte 15 an, was bei einer Zuordnung entsprechend Figur 5 nicht der Fall ist.
  • Die gegenüberliegende .Schulter 17 f des Kunststoffkörpers der mit der Messerkontaktleiste kontaktierenden Federkontaktleiste F liegt zumindest abschnittsweise an Stirnkanten von Wandungen des Gehäuses des Steckers 20 an.
  • In den Ausführungsbeispielen der Figuren 56-63 durchsetzen die senkrecht zum Steg 10a' verlaufenden Kontaktstifte 11 diesen Steg je über einen zentralen Durchbruch, so daß sie an der den Durchbruch begrenzenden Raute zentriert sind. Zur weiteren Festlegung der Kontaktstifte und zu ihrer axialen Abstützung liegen diese je über einen durch Stauchung erzeugteri Bund 11d im Bereich des Durchbrllches am Steg 10a' an. Der zwischen die Positionierungsschenkel 1Ob' hineinragende rückwärtige Endabschnitt des Kontaktstiftes 11 ist mit Abschnitten (Schweißabschnitte 110b) der Positionierungsschenkel 10b' verschweißt. Die Schweißabschnitte sind aus der Ebene der Positionierungsschenkel 10b' zur Symmetrieebene z-z (Fig.
  • 56) hin eingebogen, wie aus den Figuren 56 bis 63 ersichtlich.
  • in den Ausfirirungsbeispielen der Figuren 58 bis 63 sind verhältnismäßig schmale Schweißabschnitte 110b' (Fig. 58, 59); 110b" (Fig. 60, 61) und 110b"' (Fig. 62, 63) durch lineare Stanzungen teilweise vom übrigen Flächenbereich des zugehörigen Positionierungsschenkels 10b' abgetrennt. Dabei sind in jedem Falle zwei die Schweißabschnitte seitlich begrenzende, in-Steckrichtung verlaufende Stanzungen S vorgesehen.
  • In den Beispielen der Figuren 60 bis 63 ist zusätzlich je eine weitere Stanzung S',- S" vorgesehen, die im Falle der Figuren 60 und 61 federkontaktseitig und im Falle der Figuren 62 und 63 kontaktstiftseitig liegt und senkrecht zu den Stanzungen S steht. Dadurch ergeben sich zungenförmige Schweißabschnitte 110b"; 110b"', welche lediglich über ihre Basis mit dem zugehörigen Positionierungsschenkei 10b' in Verbindung stehen. Die Schweißverbindung 36 zwischen den rückwärtigen Enden lle und den Schweißabschnitten 110b' ist in jedem Falle symmetrisch zur Syrmietrieebene z-z angeordnet. Auch bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Positionierungsschenkel 10b' in Bereichen 10b" ihrer Längskanten in den Zentrierausnehmungen (18b in Fig. 7, 9, 10) des Kunststoffkörpers (17) formschlüssig einfuhrbar, so daß sich eine Zentrierung der Federschenkel 10d über die zugehörigen Positionierungsschenkel 10b' ergibt.
  • Im folgenden werden die Besonderheiten der lGesserkontaktleiste M beschrieben: Die Kontaktelenente sind dadurch axial festgelegt, daß je eine Arilagekante 13h des Messerkontaktteiles 13' bündig ist mit der Oberfläche des Kunststoffkörpers 23 und daher im Steckersystem am unteren Klermikörper 24 ( Figur 1,51) anliegt. Eine gegensätzliche gerichtete Anlagekante 13i des Messerkontaktteils 13' ist in einer Nische 23a des Kunststoffkörpers 23 abgestützt und festgelegt Fig. 31- 53).
  • Dadurch ergibt sich eine streng parallele Ausrichtung der Messer 33a, was fur die Qualität der Kontaktierung von Bedeutung ist.
  • Wie aus Figur 1,51-53 ersichtlich, durchdringen die Messer 13a der Messerkontaktteile 13' die Klemmkörper 24,25, um die zwischen diesen Klenmkörpers verklemmten Adern 16 mit Seele 16a und Umrnantelung 16b zu kontaktieren. Die Messer 13a der Messerkontaktteile 13' sind mit Bezug auf die Kontaktstifte 14 derart seitlich versetzt, daß die Schmalkanten 13k dieser Messer 13a mit den Kontaktstiften 14 fluchten. Die Messerkontaktteile 13' in der einen Reihe von Ausnehrungen 34 des Kunststoffkörpers 23 sind spiegelsymmetrisch zu den Messerkontaktteilen 13' der anderen Reihe des gleichen Kunststoffkörpers 23 angeordnet und mittels Verankerungsnasen 13t verankert. Dadurch sind die Schlitze 131 zwischen den Messern 13a der einen Reihe von Ausnehmungen gegenüber den Schlitzen 131 der Messer 13a der anderen Reihe von Ausnehmungen 34 in Längsrichtung des leistenfönnigen Kunststoffkörpers 23 gesehen, gegeneinander versetzt(Fig. 15,16,51).
  • Auf der Grundlage einer solchen Anordnung sind die Seelen 16a der zwischen den KSemmkörpern 24 und 25 verklemmten Adern 16 wechselweise von einem Messer der einen Reihe und von einem Messer der anderen Reihe kontaktiert, was eine beachtliche Raumersparnis bedeutet.
  • Das Ausführungsleispiel der Figuren 54, 55 zeigt eine IdögjcNteit, im Leitungsweg zwischem dem Steuergerät und der Art)eitszeschirle Adern 16 von Kabeln mit anderen Adern 16 mit Hilfe zweier Kontaktheisten zu verbinden. Bei der einen Kontaktleiste handelt es sich um eine Federkontaktleiste mit Kontaktelementen, die je einenends einen MesserRontakttei1 13' und anderenends mit einem Kontaktstift 14 versehen sind.
  • Die andere Kontaktleiste ist mit kombinierten Feder-Messer-Kontaktelementen bestückt, die je dadurch gebildet sind, daß an den Steg 10a' eines Federkontaktteiles 10' ein Messerkontaktteil 35' angeschweißt ist, dessen Steg 35a' am Steg 10a' des Federkontaktteiles 10' anliegt.
  • Sowohl die von den Messern 13a der Federkontaktleiste kontaktierten Adern 16 als auch die von den Messern 35a der anderen Kontaktleiste kontaktierten Adern 16 sind zwischen Klemnkörpern festgelegt (die Kunststoffkörper und die Klemmkörper sind in dem erörterten Beispiel zeichnerisch nicht dargestellt). Die Federkontaktteile 10' der kombinierten Feder-Messer-Kontaktelemente 10', 35' können im zugehörigen Kunststoffkörper so aufgenommen und festgelegt sein, wie bereits für die Federkontaktleiste beschrieben. Die an die Schmalkante 35k angrenzende Anlagekante 35h befindet sich allerdings unmittelbar am Steg 35a', weil dem Messerkontaktteil mit Schlitz 35 1 Positionierungsschenkel fehlen.
  • Generell kann das Blechband aus Walzblech bestehen und seine L9ngsrichtung A der Walzrichtung entsprechen. Die Kontaktstifte 11; 14 sind je mit einem durch Stauchen erzeugten Kopf 11c; 14c versehen, der die Schweißung erleichtert.
  • Das allgemeine Herstellungsverfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte: Ein Blechband wird zu einem zweiseitig symmetrischen Blechlarnel lenband L, L' gestanzt, dessen Symmetrieebene z-z parallel zur I<ngsrichtung A verläuft (Fig. 27, 43). In einem weiteren grundlegenden Verfahrens schritt werden die sich beidseits der Symmetrieebene z-z erstreckenden Enden der Blechlamellen 10, 13 unter Bildung eines senkrecht zur :;ynmetri eebene z-z verlaufenden Steges 10a, 13n' derart symmetrisch zur Syrrnretri eebene z-z um etwa 90° abgebogen, daß die im Bereich der mittleren Abschnitte 10a, 13n der Blechlamellen 10, 13 liegenden Biegekanten 10s, 13s parallel zur Längsrichtung A des Blechbandes verlaufen.
  • Danach wird an jedem Steg ein Anschiußkontakt in Gestalt eines Kontaktstiftes 11; 14 bzw. eines Messerkontaktteiles 35' (Fig. 54, 55) angeschweißt. Die Kontaktstifte 11, 14 werden am Übergang zu Endabschnitten lia, 14a je mit einer Sollbruchstelle lib, 14b versehen.
  • Sodann werden die Endabschnitte lla, 14a der Kontaktstifte 11, 14 durch Anschweißen eines mit Transportlöchern 12a, 35a versehenen Trägerstreifens 12, 35 miteinander verbunden. Danach werden die Kontaktteile 10', 13' durch Trennschnitte am Verbindungsstreifen 30f, 13f voneinander getrennt. Sodann werden die im bisherigen Verfahren gewonnenen, zu einem Kontaktelementen-Band . K, K' (Fig. 35 und 49) miteinander verbundenen Kontaktelemente aufgerollt. Danach werden die Kontaktelementen-Bänder K, K' bedarfsweise zur Einführung der Kontaktelemente in die Ausnehmungen 18 bzw. 23 des Kunststoffkörpers 17 bzw. 23 abgerollt und Abschnitte des Kontaktelementen-Bandes K, K', welche jeweils der Länge des zugehörigen Kunststoffkörpers 17, 23 entsprechen, in die Ausnehmungen 18; 34 eingeführt. Als letzter Verfahrensschritt werden sodann die in die Ausnehmungen eingeführten Kontaktelemente durch gemeinsames Abbrechen der Endabschnitte lla, 14a infolge Abschwenkens des Trägerstreifens 12 bzw. 35 voneinander getrennt (vergl. Fig. 35, 49). Das spezielle Herstellungsverfahren zur Herstellung der Federkontaktleiste umfaßt Verfahrensschritte W-V (Fig. 27 bis 36): Nach Verfahrensschritt I wird aus einem Blechband ein Blechlamellenband L entsprechend den Figuren 27, 28 ausgestanzt, in welchem identische, durch wenigstens einen Verbindungsstreifen 30f miteinander verbundene Blechlamellen aneinandergereiht sind, deren Längsachsen senkrecht zur Längsrichtung A stehen. Danach werden die freien Enden der Blechlamellen 10 entsprechend einem Verfahrensschritt II gleichsinnig geringfügig gebogen, wie aus den Figuren 29, 30 ersichtlich.
  • Im Verfahrensschritt III werden die sich beidseits der Symmetrieebene Z-z erstreckenden Enden der Blechlamellen 10 gemeinsam derart symetrisch zur Symmetrieebene z-z unter Bildung des senkrecht zu dieser Symnetrieebene z-z verlaufenden Steges 10a um etwa 900 abgebogen.
  • Das Ergebnis sind über einen Verbindungsstreifen lOf miteinander verbundene Federkontaktteile wie aus den Figuren 31 und 32 ersichtlich.
  • Im Verfahrensschritt IV werden Kontaktstifte 11; 14 stumpf an die Stege 10a', 13a angeschweißt, so daß sich ein Band entsprechend den Figuren 33, 34 ergibt. Im Verfahrensschritt V werden an den Kontaktstiften 11 mittels Einschnürungen Sollbruchstellen llb angebracht und auf deren Endabschnitte lla ein Trägerstreifen 12 aufgescheißt.
  • Danach werden die Federkontaktteile durch Trennschnittc an den Verbindungsstreifen 10f (Fig. 29-33) voneinander getrennt, so daß sich ein Kontaktelementen-Band K entsprechend den Figuren 35 und 36 ergibt, das aufgerollt wird.
  • Danach rollt man Abschnitte vom Kontaktelementen-Band K ab und führt die Kontaktelemente dieses Abschnitts in die Ausnehmungen 18 ein.
  • Die in die Ausnehmungen 18 eingeführten Kontaktelemente werden durch Abbrechen der Endabschnitte lla an den Sollbruchstellen lib im Gefolge eines Abschwenkens des Trägerbandes 12 voneinander getrennt.
  • Das spezielle Verfahren zur Herstellung der Messerkontaktleiste umfaßt Verfahrensscshritte I-IV (Fign. 43-50): In einem ersten Verfahrensschritt I wird ein Lamellenband L' (Fign.
  • 43, 44) aus dem Blechband ausgestanzt. Im Verfahrensschritt II wird das Lamelienband L' zu den Messerkontaktteilen entsprechend den Figuren 45 und 46 gebogen, die durch den Verbindungsstreifen 13f verbunden sind. Im Verfahrensschritt III werden an die Stege 13n' die Kontaktstifte 14 stumpf angeschweißt, so daß sich Bänder. entsprechend den Figuren 47 und 48 ergeben. Der Verfahrensschritt IV, der zu Kontaktelementen-Bändern K, entsprechend den Figuren 49 und 50 führt, und das weitere Verfahren entspricht dem Verfahrensschritt V (Fig. 35, 36) bei Herstellung der Federkontaktleiste. Dies jedoch mt der Maßgabe, daß man zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete, je zu einer Rolle aufgerollte Messer-Kontaktelementen-Bänder (K') beidseits eines Kunststoffkörpers 17; 23 anordnet und in gegensätzlicher Hichtung abrollt. Dabei wird von dem einen Kontaktelementen-Band K' die eine Reihe Rh und vom anderen Kontaktelementen-Band K' die andere Reihe RV von Ausnehmungen des Kunststoffkörpers (23) beschickt.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ii i e 1. Kontaktleiste (Feder- oder esserkor taktle i ste für ein Stecker-ersystem zur Verbindung eines elektronischen Steueertites mit ein r Arbeitsmaschine, mit einem Kunststoffkörper sowie mit in Ausnehmungerl dieses Kunststoffkörpers in wenigstens einer Reihe angeordneten, aus einem Blechband (Blechlamellenband) ausgestanzten und derart geformten Kontaktelementen, daß ein etwa senkrecht zur Steckrichtung und senkrecht zu einer Symmetrieebene verlaufender Steg über parallel zu dieser Symmetrieebene und senkrecht zur Steckrichtung verlaufende Biegekanten in zwei rechtwinklig zum Steg stehende Positionierungsschenkel übergeht, an deren freien Enden Kontakte (Messer oder Federkontakte) angeformt sind, wobei am Steg jedes Kontaktelementes ein Anschlußkontakt mit gegensätzlicher Steckrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (Kontaktstifte 11;14) oder Messerkontaktteile (35'in Fig. 54,55) an den Stegen (lOa';13n') und/oder an den Positionierung,sschenkeln (10b';13m')* angeschweißt und die Positionierungsschenkel (1Ob',13m') zur Zentrierung der aus dem Kunststoffkörper (17;23) herausragenden Kontakte (FederRontakte lOe;Nesser 13a) an inneren Profilen (Zentrierausnehmungen 18b in Fig. 7,8 und Nischen 23a in Fig. 51,53) der Ausnehmungen (18,34) formschlüssig festgelegt sind, welche Positionierungsschenkel ohne Festlegung quer zur Symmetrieebene (z-z) federnd beweglich sind.
  2. 2. Kontaktleiste nach Patentanspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß Kontaktstifte (11,14) als Anschlußkontakte vorgesehen. und je iiber einen durch Stauchung erzeugten Kopf (11c) durch elektrische Widerstandschweißung mit dem Steg (10a' ;13n') verbunden snd.
  3. 3. Kontaktleiste nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (lOa',13m') die Ausnehmungen (18,34) im Kunststoffkörper (17,23) dicht abschließen und im Falle einer Federkontaktleiste an äußeren Schultern (17g in Fig. 7,9) und im Falle einer Messerkontaktleiste an inneren Schultern (Fig.52,53) des Kunststoffkörpers (17,23) anliegen, welche Schultern sviirretnsch beidseits der Symmetrieebene (z-z) liegen.
  4. * bei senkrecht zum Steg (10a';13n') stehender Steckrichtung (z.B. in Fig. 54, 55) 4. Als Federkontaktleiste ausgebildete Kontaktleiste nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsschenkel (lOb') in Bereichen (lOb " in Fig. 14). ihrer Lingskanten in Zentrierausnehmungen (18b in Fig. 7,9,10) formschlüssig eingreifen, wobei die im Vergleich zu den Positionierungsschenkeln (10b') schmaleren Federschenkel (10d) durch Spreizstege (17h) des KunststoffRörpers (17) auf Abstand gehalten sind (Fig.3,7,8).
  5. 5. Als Federkontaktleiste ausgebildete Kontaktleiste nach einem der Patentansprüche 1,3,4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (11) die Stege (lOa) je über einen Durchbruch durchsetzen, im Bereich des Durchbruches mit Hilfe eines durch Stauchung erzeugten Bundes (led) am zugehörigen Steg (iOa') axial anliegen und mit ihren zwischen die Positionierungsschenkel (10b') ragenden röckwärtigen Enden (alle) mit Abschnitten (Schweißabschnitten) liOb' der Positionierungsschenkel (lOb') verschweißt sind, welche Schweißabschnitte aus der Ebene der Positionierungsschenkei zur Symmetrieebene (z-z) hin eingebogen sind (Fig. 56-63).
  6. 6. Kontaktleiste nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißabschnitte (11Ob';11Ob"liOb"' in Fig. 58-63) durch lineare Stanzungen (S; S',S")vom übrigen Flächenbereich des zugehörigen Positionierungsschenkels (lOb') abgetrennt sind.
  7. 7. Kontaktleiste nach einem der Patentansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (17) zum wahlweisen Verbinden rnit einer Printplatte (15) in unterschiedlichen Positionen zwei senkrecht zueinander stehende Federschenkel (17c, 17c') mit federnden Sockeln (17e) sowie mit Zentrierstiften (17b,i7b') aufweist (Fig.
    8-12).
  8. 8. Als Messerkontaktleiste ausgebildete Kontaktleiste nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der Positionierungsschenkel (13m') Anlagekanten (13i) der Messer kontaktteile (13') in Nischen (23a) des Kunststoffkörpers (23) eingreifen, wobei gegensätzlich gerichtete Anlagekanten (sah) der Messerkontaktteile (13') mit der Oberfläche des Kunststoffkörpers (23) bündig sind (Fig. 1,2,14,15,51-53).
  9. 9. Kontaktleiste nach einem der vorllergehenden Patentansprüche dtldurwh gekennzeichnet, daß die Ausnehnungen (18,34) im irn KwlststoIfRörper (17,23) in wenigstens zwei parallelen Reihen (Rv,Rh) derart angeordnet sind, daß Gruppen von wenigstens zwei Ausnehmungen (18,34) je in einer senkrecht zu den Reihen (Rv,Rh) stehenden Ebene (ee) liegen, wobei im Falle einer Messerkontaktleiste die Messerkontaktteile (13') in der einen Reihe (Rh) spiegelsymmetrisch zu den Messerkontaktteilen (13') der anderen Reihe (Rv) angeordnet sind und die Schlitze (31 1) der Kontaküresser (13a) im Abstand von einem Viertel des Rastermaßes (R) beidseits der Ebenen (e-e) angeordnet sind (Fig. 8, 12, 51, 53).
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Kontaktleisten nach einem der Patentanspruche 1-9, bei welchem ein Blechband zu einem BJechlamellenband gestanzt wird, indem identische, durch wenigstens einen Verbindungsstreifen des Blechbandes miteinander verbundene, plane Blechlamellen in gegenseitigem Abstand des Rastermaßes aneinandergereiht sind, und bei welchem sodann die Blechlamellen durch Biegen zu Kontaktelementen verformt und letztlich die Kontaktelemente vom Blechlamellenband abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband zu einem zweiseitigsymmetrischen Blechlamellenband (L; L' in Fig. 27, 43) gestanzt wird, dessen Symmetrieebene (z-z) parallel zur Langsrichturlg (A) liegt,welche vorzugsweise die Walzrichtung des Blechbandes ist, daß danach die beidseits der Syrrrnetrieebene (z-z) zu Positionierungsschenkeln (lOb'; 13m') mit Federkontakten (10e) bzw. Messern (13a) gestanzten Blechlamellen (10, 13) symmetrisch zur Symmetrieebene (z-z) derart unter Bildung von Stegen (lOa'; 13n') um etwa 900 abgebogen werden, daß die Biegekanten (10s; 13s) senkrecht zur Steckrichtung und parallel zur Symmetrieebene (z-z) liegen und daß man danach an die Stege (10a'; 13n') oder an die Positionierungaschenkel (lOb'; 13m') je einen Kontaktstift (11;14) oder ein Messerkontaktteil (35) anschweißt.
  11. 11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeich¢let, daß man die Kontaktstifte (11; 14) am Übergang zu Endabschnitten (lla in Fig. 35; 14a inFig. 49) je mit einer Sollbruchstelle (11b; 14b) versieht, sodann die Endabschnitte (lla; 14a) mit Hilfe eines Trägerstreifens (12, 35) miteinander verbindet, danach die Kontaktteile (10'; 13') durch Trennschnitte am Verbindungsstreifen (lot, 13f) voneinander trennt, sodann die über den Trägerstreifen (12; 35) miteinander verbundenen Kontaktelemente durch eine Relativbewegung zum Kunststoffkörper (17; 23) in dessen Ausnehmungen (18; 34) einführt und danach die Endabschnitte (lla; 14a) durch Abschwenken des Trägerstreifens (12; 35) voneinander trennt.
  12. 12. Verfahren nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die über einen Verbindungsstreifen (z.B. 35, 12 in Fig.
    49, 35, 36) miteinander verbundenen Kontaktelemente zu einem Kontaktelementen-Band (K; K' in Fig. 35, 49) zu Rollen aufrollt, danach Abschnitte des Kontaktelementen-Bandes (K; K') von zwei im Abstand voneinander angeordneten Rollen in gegensätzlicher R ichtung abrollt und den Ausnehmungen (18; 34) beider Reihen (Rv, Rh) des zwischen den Rollen angeordneten Kunststoffkörpers (17; 23) zuführt sowie durch eine gemeinsame Bewegung in diese Ausnehmungen einführt und danach die Verbindungsstreifen (z.B.
    Tragerstreifen 35; 12) abschwenkt.
DE3412833A 1983-07-29 1984-04-05 Federkontaktleiste Expired DE3412833C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412833A DE3412833C2 (de) 1983-07-29 1984-04-05 Federkontaktleiste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327387 1983-07-29
DE3412833A DE3412833C2 (de) 1983-07-29 1984-04-05 Federkontaktleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412833A1 true DE3412833A1 (de) 1985-02-28
DE3412833C2 DE3412833C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=25812721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3412833A Expired DE3412833C2 (de) 1983-07-29 1984-04-05 Federkontaktleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412833C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189641A1 (de) * 1985-01-14 1986-08-06 Molex Incorporated Elektrische Steckverbinderanordnung zum Anschluss einer gedruckten Leiterplatte an ein isoliertes Kabel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552696A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Amp Inc Elektrische kontaktbaugruppe
DE2736244A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Amp Inc Elektrischer verbinder zum anschliessen von flachkabeln
DE2747264A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrische kontaktelemente mit isoliergehaeuse
DE2841930A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Guenther Hilbig Mess- und abschneidegeraet fuer drahtgeflechte und -gewebe
DE8118274U1 (de) * 1981-06-23 1981-10-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktfeder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552696A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Amp Inc Elektrische kontaktbaugruppe
DE2736244A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Amp Inc Elektrischer verbinder zum anschliessen von flachkabeln
DE2747264A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrische kontaktelemente mit isoliergehaeuse
DE2841930A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Guenther Hilbig Mess- und abschneidegeraet fuer drahtgeflechte und -gewebe
DE8118274U1 (de) * 1981-06-23 1981-10-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktfeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift Elektronik, 9/1981, S.51-58 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189641A1 (de) * 1985-01-14 1986-08-06 Molex Incorporated Elektrische Steckverbinderanordnung zum Anschluss einer gedruckten Leiterplatte an ein isoliertes Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412833C2 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681806B1 (de) Tandem multi fork einpresspin
DE2224326C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE102013209219B4 (de) Stecker
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
DE3590369C2 (de)
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE2519436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von anschluessen an einem flachleiterkabel
DE60214122T2 (de) Anschlusselement für ein Flachbandkabel und Verfahren zur Verbindung des Anschlusselementes am Flachbandkabel
DE1060951B (de) Kontaktleiste
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP1162631A1 (de) Flachbandkabel und seine Verbindung bzw. Kontaktierung
DE10124610A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum Kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung, und Anordnung aus Steckverbinder und elektrischen Leitung
EP0805520A2 (de) Kontaktleiste für Leiterplatten
DE60104573T2 (de) Gedruckte Schaltungsplatte, elektrisches Verbindungsgehäuse mit dieser Schaltungsplatte und Verfahren zur Herstellung
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE3412833A1 (de) Kontaktleiste
DE1440797B2 (de) Elektrische Steckverbindung zum Anschluß von Leitern an eine gedruckte Schaltungsplatte
CH665733A5 (de) Kontaktleiste.
EP4107823A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
DE19833675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktbuchsen für elektrische Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448001

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448001

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448001

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee