DE3412677A1 - Halbleiterspeichervorrichtung mit selbstkorrekturschaltung - Google Patents

Halbleiterspeichervorrichtung mit selbstkorrekturschaltung

Info

Publication number
DE3412677A1
DE3412677A1 DE19843412677 DE3412677A DE3412677A1 DE 3412677 A1 DE3412677 A1 DE 3412677A1 DE 19843412677 DE19843412677 DE 19843412677 DE 3412677 A DE3412677 A DE 3412677A DE 3412677 A1 DE3412677 A1 DE 3412677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
memory
information
output
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412677
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412677C2 (de
Inventor
Yutaka Tokio/Tokyo Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE3412677A1 publication Critical patent/DE3412677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412677C2 publication Critical patent/DE3412677C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/88Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring with partially good memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Description

.--.: J4 1 Zb / /
BETTEN
Patentanwälte " Dipl.-Ing. H.-Peter üeck
European Patent Attorneys Dipl.-Ing. Jürgen Betten
Maximiliansplatz D-8000 München φ 089-22 08 Telex 5216741 list d Technolaw* Telegramm Electropat
Beschrei bung
Halbleiterspeichervorrichtung mit Selbstkorrekturschaltung
Die Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichervorrichtung, die aufweist: eine Speicheranordnung mit einer Vielzahl von in Matrixform angeordneten Speicherzellen, eine mit der Speicheranordnung über eine Schalteinrichtung verbundene Datenleitung, die für jede Spalte der Matrix der Speicheranordnung vorgesehen ist, um eine Information in die Speicheranordnung einzuschreiben und daraus auszulesen, eine mit der Datenleitung verbundene Dateneingangsschaltung zum Einschreiben der
Information in eine ausgewählte Speicherzelle in der
Speicheranordnung, eine mit der Datenleitung verbundene Datenausgangsschaltung zum Auslesen der Information aus einer ausgewählten Speicherzelle in der Speicheranordnung, um an eine Ausgangsklemme eine Ausgangsinformation abzugeben.
Vor kurzem wurde eine Haltleiterspeichervorrichtung mit großer Speicherkapazität, beispielsweise ein statischer Speicher mit 256 KBit und ein dynamischer Speieher mit 1 MBit entwickelt, was die Entwicklung der Halbleiterherstellungsverfahren wiederspiegelt. Auf Grund der komplizierten Struktur und des großen Umfangs von Speicheranordnungen in einer Halbleiterspeicher-
Vorrichtung ist es jedoch schwierig, eine Halbleiterspeichervorrichtung ohne defekte Zellen herzustellen.
Wenn eine vollständige Halbleiterspeichervorrichtung ohne defekte Zellen gewünscht wird, so nimmt die Ausbeute des Halbleiterspeicherchips erheblich ab, wodurch die Herstellungskosten ansteigen.
Wenn demnach eine defekte Zelle einer Hai bleiterspeichervorrichtung durch Schaltungsmittel geheilt oder korrigiert wird, so nimmt die Ausbeute eines großen Halbleiterspeicherchips beträchtlich zu.
Es wurde bereits ein Speicherchip mit einer normalen Speicheranordnung zusammen mit einer redundanten oder überzähligen Speicherzelle vorgeschlagen. Wenn in diesem Fall eine defekte Zelle in einer Speicheranordnung auftritt, so wird die defekte Zelle durch eine redundante Speicherzelle ersetzt.
20
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird bereits an dieser Stelle auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1, die sich aus Fig. 1 A und Fig. 1 B zusammensetzt, zeigt ein Blockschaltbild einer bekannten statischen Speichervorrichtung mit einer redundanten Zelle. Dabei sind mit den Bezugszeichen 1 ein Zeilenadreß-Treiber, mit 2 ein Zei1enadreß-Decoder mit 3 eine Speicheranordnung, mit 4 ein Spaltenadreß-Treiber, mit 5 ein Spaltenadreß-Decoder, mit 6 Multiplexer, mit 7 eine Dateneingangsschaltung, mit 8 eine Datenausgangsschaltung und mit 9 eine Schreib(freigabe)schaltung gekennzeichnet. Die Speichervorrichtung nach Fig. 1 weist eine überzählige bzw. redundante Einrichtung für den Ersatz bzw. Backup einer defekten Zelle auf. Dabei weist die redundante Einrichtung einen Ersatzzeilen-
adreß-Decoder 10, eine Ersatzzeilenspeicherleitung 11, einen Ersatzspaltenadreß-Decoder 12, eine Ersatzspaltenspeicherleitung 13, einen Ersatzmultiplexer 14, eine Drahtanordnung P aus Polysi1izium- oder Chromnickel stahl-Draht zum Verbinden des Ersatzzeilendecoders 10 mit Wortleitungen sowie eine weitere Drahtanordnung Q aus Polysi1izium oder Chromnickel zum Verbinden des Ersatzspaltendecoders 12 mit Bitleitungen.
Wenn eine mit einer der Wortleitungen (z. B. der Wortleitung Xp) verbundene Speicherzelle defekt ist, so wird ein Draht P durch einen Laserstrahl selektiv getrennt. Wenn dann die defekte Speicherzelle durch den Zeilenadreß-Treiber 1 ausgewählt wird, so wird die defekte Wortleitung X2 zur Ersatzzeilenspeicherleitung X5 geschaltet.
In ähnlicher Weise wird, wenn eine mit der Bit-Leitung Yp der Speicheranordnung 3 verbundene Speicherzelle defekt ist, der Draht Q durch einen Laserstrahl selektiv getrennt. Wenn dann die defekte Zelle durch den Spaltenadreß-Treiben ausgewählt wird, so wird die Bit-Leitung automatisch zur Ersatzspaltenspeicherleitung
Y geschaltet.
25
Damit wird bei der Halbleiterspeichervorrichtung nach Fig. 1 ein defekter Teil durch ein Ersatzteil ersetzt, so daß die Ausbeute eines Halbleiterchips wesentlich
verbessert wird.
30
Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist jedoch die Nachteile auf, daß zum Trennen des Polysi1iziumdrahts eine besondere Lasertrimmvorrichtung oder zum Trennen eines Chromnickelstahls eine besondere Stromquelle erforderlich *" ist und daß das Durchschalten zu einer Ersatzeinrichtung kompliziert ist. Zudem wird beim Trennen eines Polysi1iziumdrahts oder eines Chromnickeldrahts die
Oberfläche eines Speicherchips durch Spritzer verunreinigt, so daß die Betriebszuverlässigkeit des Speicherchips vermindert wird.
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine Halbleiterspeichervorrichtung der oben beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Nachteile und Grenzen des bekannten Speicherchips überwunden werden und ein Halbleiterspeicherchip geschaffen wird, der eine defekte
Zelle feststellen und/oder korrigieren kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine mit der Datenleitung verbundene Selbstdiagnoseschaltung zum Auslesen, der Information aus der Speicherzelle sofort nachdem die Information in die Speicherzelle eingeschrieben wurde, um die ausgelesene Information mit einer Schreibinformation vor dem Einschreiben zu vergleichen und festzustellen, ob der Einschreibvorgang bei einer ausgewählten Zelle korrekt durchgeführt wurde, eine mit jeder Zeile und jeder Spalte der Speicheranordnung verbundene Registerschaltung zum Einspeichern der ausgewählten Adresse der Speicheranordnung entsprechend einem Ausgangssignal der Selbstdiagnoseschaltung, eine zwischen der Datenausgangsschaltung und der Ausgangsklemme vorgesehene und mit der Registerschaltung verbundene logische Schaltung um festzustellen, ob eine ausgewählte Adresse der Speicheranordnung mit dem Inhalt der Registerschaltung übereinstimmt und eine zwischen der Datenausgangsschaltung und der Ausgangsklemme vorgesehene Ausgangsumkehrstufe, die die Information auf der Datenleitung entsprechend einem Ausgangssignal der logischen Schaltung umkehrt.
Damit wird eine Halbleiterspeichervorrichtung geschaffen, bei der defekte Zellen auch ohne zusätzliche Ersatzzeil enspeicherleitungen und Ersatzspaltenspeicherleitungen verwendet werden können. Damit wird eine
Halbleiterspeichervorrichtung mit Selbstkorrekturschal tung bei niedrigen Herstellungskosten geschaffen.
Eine AusfUhrungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bekannten statischen HalbleiterspeicherVorrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen statischen Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Selbstdiagnoseschaltung und/oder einer Selbstkorrekturschaltung;
'5 Fig. 3 ein Betriebsablaufdiagramm, das die Betriebsweise der Einrichtung nach Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer Selbstdiagnoseschaltung nach Fig. 2;
Fig. 5 ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer Zwischenspeicherschaltung nach Fig. 2 und
Fig. 6 ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer Aus-
gangsumkehrstufe nach Fig. 2.
Fig. 2, die sich aus den Fig. 2 A, 2 B, 2 C und 2 D zusammensetzt, zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen statischen Halbleiterspeichervorrichtung. 30
Die Speichervorrichtung weist auf einen Zeilenadreß-Treiber 1, der in Folge eines externen Zeilenadreßeingangssignals AD ein internes Adreßsignal abgibt, einen
Zeilenadreß-Decoder 2 zum Auswählen einer der Wortlei-
tungen X, bis X- durch das interne Adreßsignal, eine
Speicheranordnung 3 mit η Wortleitungen und m Bitlei-
tungen, wobei in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber lediglich 4 Wortleitungen X, bis X- und 4 Bitleitungen Y, bis Y. dargestellt sind, einen Spaltenadreß-Treiber 4, der infolge eines externen Spaltenadreßeingangssignals ein internes Spaltenadreßsignal abgibt, einen Spaltenadreß-Decoder 5, der einer der Bitleitungen Y, bis Y- das interne Spaltenadreßsignal zuführt, und einen Multiplexer 6 zum Verbinden der ausgewählten Speicherzelle mit den Datenleitungen D und D entsprechend dem Ausgangssignal des Spaltenadreß-Decoders 5.
Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung weist weiterhin auf eine Freigabesteuerschaltung 9, die entsprechend einem Schreib(freigabe)signal WE ein Schreibsteuersignal 0W und ein Lesesteuersignal 0R abgibt, eine Dateneingangsschaltung 7 zur Zuführung eines Daten eingangssignal s D,,. zu den Datenleitungen D und D entsprechend dem Lesesteuersignal 0R, eine Datenausgangsschaltung 8 zur Zuführung einer Speicherzelleninformation auf den Datenleitungen D und D zu einer Datenausgangsklemme DQUT entsprechend dem Schreibsteuersignal
Der Zei1enadreßtreiber 1 und der Spaltenadreßtreiber 4 bestehen aus einer Vielzahl von Umkehrstufen. Der Zeilenadreß-Decoder 2 und Spaltenadreßdecoder 5 bestehen aus einer Vielzahl von UND-Schaltungen (oder NOR-Schaltungen). Die Speicheranordnung 3 weist eine Vielzahl von Speicherzellen auf und es wird angenommen, daß in der dargestellten Ausführungsform die Speicherzelle M33 defekt ist. Der Multiplexer 6 weist eine Vielzahl von MOS-Transistoren auf, die mit den Bitleitungen verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung weist weiterhin eine Selbstdiagnoseschaltung 15, ein Zeilenregister
16, ein Spaltenregister 17, eine NOR-Schaltung 18 und eine Ausgangsumkehrstufe 19 auf.
Die Sei bstdiagnoseschaltung 15 speichert die Information auf den Datenleitungen D und D, die in einer ausgewählten Speicherzelle gespeichert werden soll. Diese Information wird durch die Dateneingangsschaltung 7 zugeführt. Dann wird das in der Speicherzelle gespeicherte Signal sofort durch das Schreibsteuersignal 0 ausgelesen und das ausgelesene Signal wird den Datenleitungen D und D zugeführt. Dann vergleicht die Selbstdiagnoseschaltung 15 die aus der Speicherzelle ausgelesenen Daten auf der Datenleitung D und D mit den in der Selbstdiagnoseschaltung 15 gespeicherten Daten, die dem ursprünglich zu speichernden Signal entsprechen. Wenn diese beiden Daten nicht miteinander übereinstimmen, so liefert die Selbstdiagnoseschaltung 15 ein Fehlersignal P.
Das Zeilenregister 16 und das Spaltenregister 17 empfangen in einem Schreibzyklus das Zeilenleitungssignal und das Spaltenleitungssignal (Η-Pegel) der ausgewählten Speicherzelle entsprechend dem Fehlersignal P der Selbstdiagnoseschaltung 15. Das Zeilenregister 16 liefert ein Koinzidenzsignal, wenn der Zeilenleitungspegel der ausgewählten Speicherzelle mit dem gespeicherten Zeilensignalpegel übereinstimmt. In gleicher Weise liefert das Spaltenregister 17 ein Koinzidenzsignal, wenn der Spaltenleitungspegel der ausgewählten Speicherzelle mit dem gespeicherten Spaltensignal pegel im Lesezyklus übereinstimmt.
Eine logische Schaltung 18, die sich aus einer NOR-Schaltung zusammensetzt, liefert ein Steuersignal S dann, wenn sowohl das Zeilenregister 16 als auch das Spaltenregister 17 ein Koinzidenzsignal liefern.
Die Ausgangsumkehrstufe 19 kehrt das Ausgangssignal
der Datenausgangsschaltung 8 um, wenn die NOR-Schaltung
18 ein Steuersignal S liefert. Das invertierte Signal
wird der Ausgangsklemme Dqut zugeführt.
Die Selbstdiagnoseschaltung 15 weist einen Assoziativspeicher oder einen zugeordneten Speicher auf, wie
er beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei
weist eine Speicherschaltung 21 auf: MOS-Transistoren
Q3, Q., Qr und Qg, ein Paar von Schalttransistoren
Q, und Q?, die das Signal auf den Datenleitungen D
und D der Speicherschaltung 21 durch das Schreibsteuersignal jeL zuführen, ein Paar von MOS-Transistoren Q^ Qo, die durch das Potential am Punkt B und der Datenlei-
-,r 8
tung D gesteuert werden, ein weiteres Paar von MOS-Transistoren Qg und Q10, die durch das Potential am Punkt A und der Datenleitung D gesteuert werden, sowie eine Umkehrstufe I.
Das Zeilenregister 16 und das Spaltenregister 17 weisen eine Vielzahl von Zwischenspeicherschaltungen 20 auf, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die Zwischenspeicherschaltung 20 weist MOS-Transistoren Q,, bis Q,y eine Umkehrstufe I und eine eine UND-Schaltung A auf. Nach Empfang eines Fehlersignals P in der Schreibphase, speichert die Zwischenspeicherschaltung 20 die Information auf der Wort- oder Bitleitung und setzt den Verbindungspunkt Q auf hohen oder H-Pegel , so daß der MOS-Transistor Q1^ leitend wird. Wenn dann die gleiche Wort- oder Bitleitung in der Lesephase und in der
Schreibphase ausgewählt wird, so liefert die Zwischenspeicherschaltung 20 einen invertierten Pegel auf der
ausgewählten Wortleitung oder der ausgewählten Bitleitung zu der Ausgangsleitung X oder Y .
Die Ausgangsumkehrstufe 19 ist in Fig. 6 dargestellt
I ΔΌ I I
und weist MOS-Transistoren Q,g bis Q21, Umkehrstufen I und einen Verstärker M auf. Wenn der Ausgang S der NOR-Schaltung 18 (siehe Fig. 2) sich auf niedrigem bzw. L-Pegel befindet, leiten die MOS-Transistoren Q.g und Q,η und das Ausgangssignal von einer Speicherzelle wird so wie es ist der Ausgangsklemme der D0UT zugeführt. Andererseits wenn das Ausgangssignal S der NOR-Schaltung sich auf Η-Pegel befindet, so leiten die MOS-Transistoren Q20 und Q2-, und das Ausgangssignal
von der Speicherzelle wird invertiert, so daß das invertierte Signal der Ausgangsklemme D0UT zu9efünrt wird.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung wird nun anhand der in Fig. 3 dargestellten Betriebsablauffolge näher beschrieben.
Während einer Schreibdauer twc, werden die Wortleitung X, und die Bitleitung Y, durch die Zeilen- und Spalten-Adreßsignale AD dekodiert und die normale bzw. intakte
Speicherzelle M,2 wird ausgewählt. Zum Anfang der
Schreibdauer twc befindet sich das Schreib(freigabe)-signal WE auf Η-Pegel und es befinden sich damit das Schreibsteuersignal $., auf L-Pegel und das Lesesteuersignal j0R auf Η-Pegel. Die Datenausgangsleitungen D
und D der Dateneingangsschaltung 7 befinden sich auf Η-Pegel. Damit wird die Datenausgangsschaltung 8 daran gehindert, ein Ausgangssignal zu liefern und die Selbstdiagnoseschaltung 15 speichert nicht das Signal auf den Datenleitungen D und D.
Es wird nun angenommen, daß das Schreib(freigabe)signal WE während der Zeitdauer tup auf L-Pegel kommen. Dann wird das Dateneingangssignal D1n, das auf Η-Pegel sein soll, der Dateneingangsschaltung 7 zugeführt und die Datenleitungen D bzw. D kommen auf H- bzw. L-Pegel. Dann wird das Signal auf den Datenleitungen D und D
in der Speicherzelle M12 gespeichert. Dies ist aus den Figuren 3(b), 3(c), 3(d), 3(e) und 3(f) ersichtlich.
Gleichzeitig werden die MOS-Transistoren Q-. und Q2 in der Selbstdiagnoseschaltung 15 leitend und es wird damit das Signal auf den Datenleitungen D und D in der Speicherschaltung 21 gespeichert. In diesem Fall befinden sich die Transistoren Q7 bzw. Q8 im AUS- bzw. EIN-Zustand und die Transistoren Qg bzw. Q10 im EIN- bzw. AUS-Zustand und das Steuersignal P liegt auf L-Pegel .
Wenn dann während der Zeitdauer tWR das Schreib(freigabe)signal WE wieder auf Η-Pegel kommt, so wird die grade in die ausgewählte Speicherzelle M12 eingespeicherte Information ausgelesen. Wenn die Speicherzelle M12 normal bzw. intakt ist, kommen die Datenleitungen D bzw. D auf H- bzw. L-Pegel, die Transistoren Q7 bzw. Q8 kommen in den AUS- bzw. EIN-Zustand, die Transistore-n Qg bzw. Q10 in den EIN- bzw. AUS-Zustand, so daß damit das Steuersignal P L-Pegel hält.
Wenn dann die Speicherzelle M19 in der Lesephase tDr ausgewählt wird, kommen sowohl das Ausgangssignal X des Zeilenregisters 16 als auch das Ausgangssignal Y des Spaltenregisters 17 auf L-Pegel. Da die NOR-Schaltung 18 das Ausgangssignal S auf L-Pegel hält, liefert die Ausgangsumkehrstufe 19 das Signal auf den Datenleitungen D und D an die Datenausgangsklemme DQyT so wie es ist.
Es wird nun angenommen, daß eine defekte Speicherzelle M33 durch die Wortleitung X- und die Bitleitung Y-ausgewählt wird. Zu Anfang der Schreibdauer befindet sich das Schreib(freigäbe)signal WE auf Η-Pegel und die Steuersignale 0W bzw. jtfR befinden sich auf L- bzw.
Η-Pegel. Die Datenausgangs 1 eitungen D und D der Dateneingangsschaltung 7 befinden sich auf Η-Pegel. Damit ist die Datenausgangsschaltung 8 daran gehindert, ein Ausgangssignal zu liefern, und die Selbstdiagnoseschaltung 15 speichert nicht das Signal auf den Datenleitungen D und D.
Wenn dann während der Zeitdauer twp das Schreib(freigabe)signal WE auf L-Pegel kommt, so wird das Dateneingangssignal D,.., das beispielsweise auf Η-Pegel sein soll, der Dateneingangsschaltung 7 zugeführt. Dann kommen die Datenleitungen D bzw. D auf H- bzw. L-Pegel und das Signal auf den Datenleitungen D und D wird in der Speicherzelle Mg, gespeichert. Dies ist aus den Figuren 3(b), 3(c), 3(d), 3(e) und 3(g) ersichtlich.
Gleichzeitig kommen die MOS-Transistoren Q, und Q^ in der Selbstdiagnoseschaltung 15 in den EIN-Zustand und das Signal auf den Datenleitungen D und D wird in der Speicherschaltung 21 gespeichert. Dann kommen die MOS-Transistoren Q7 bzw. Q8 in den AUS- bzw. EIN-Zustand und die MOS-Transistoren Qg bzw. Q,Q in den EIN- bzw. AUS-Zustand.
Wenn dann das Schreib(freigabe)singal WE im späteren
Teil t^D der Schreibdauer t.,- wieder auf Η-Pegel kommt, so wird der Inhalt der Speicherzelle M.,3 auf die Daten-.leitungen D bzw. D ausgelesen, die sich auf L- bzw. Η-Pegel befinden, da die Speicherzelle M,., fehlerhaft ist. Dann kommen die MOS-Transistoren Q7 bzw. Qg in der Selbstdiagnoseschaltung 15 in den AUS- bzw. EIN-Zustand und die MOS-Transistoren Qg bzw. Q,q in den EIN- bzw. AUS-Zustand und das Steuersignal P nimmt H-Pegel an, wodurch ein Fehler angezeigt wird. Dies ist aus
Fig. 3(h) ersichtlich. Danach geben das Zeilenregister 16 und das Spaltenre-
gister 17 die Η-Pegel-Information auf der ausgewählten Zeile X3 und der ausgewählten Spalte Y3 an die Zwischen speicherschaltung 20, entsprechend dem Η-Pegel des Steuersignals P und der Verbindungspunkt Q kommt auf Η-Pegel. Damit speichern die Register 16 und 17 die Adresse der defekten Zelle.
Wenn danach in der Lesezeitdauer t^ die defekte Speicherzelle M33 ausgewählt wird, so werden das L- bzw. Η-Signal den Datenleitungen D bzw. D zugeführt. Es ist hier anzumerken, daß die L- bzw. Η-Pegel-Signale fehlerhaft sind. Da das Zeilenregister 16 und das Spaltenregister das Ausgangssignal X auf L-Pegel bzw. das Ausgangssignal Y auf L-Pegel liefern, da die ausgewählte Adresse mit der in den Registern 16 und 17 gespeicherten Adresse übereinstimmt, ändert die NOR-Schaltung 18 das Ausgangssignal S auf Η-Pegel. Das von der Datenausgangsschaltung 8 gelieferte Ausgangssignal wird dann durch die Ausgangsumkehrstufe 19 invertiert und das invertierte Ausgangssignal wird der Datenausgangsklemme Dq,jj zugeführt.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Halbleiterspeichervorrichtung einen Fehler einer defekten Speicherzelle korrigieren kann.
Wie bereits oben im Detail beschrieben wurde werden bei der erfindungsgemäßen Hai bleiterspeichervorrichtung die Tatsachen gespeichert, daß eine defekte Speicherzelle ausgewählt und eine Information in die defekte Speicherzelle eingespeichert wurde. Wenn dann die defekte Speicherzelle in einer Lesephase ausgewählt wird, so wird das Leseausgangssignal der defekten Zelle invertiert. Damit ist der Fehler automatisch korrigiert.
IZO/ /
Bei der erfindungsgemäßen Halbleiterspeichervorrichtung werden weder eine Ersatzzeilenwortleitung noch eine Ersatzspaltenbitleitung benötigt und selbstverständlich auch keine Durchschmelzleitung (P und Q in Fig. 1). Da darüberhinaus kein Laserstrahl zum Trennen einer Schmelzleitung benötigt wird, wird die Chipoberfläche der Speichervorrichtung auch nicht durch Spritzer verunrei nigt.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Halbleiterspeichervorrichtung ein Fehler einer defekten Zelle lediglich durch eine interne Schaltung korrigiert wird., kann der Aufbau des Speichersystems vereinfacht und damit die Herstellungskosten der Speichervorrichtung vermindert werden.
Darüberhinaus wird bei der erfindungsgemäßen Halbleiterspeichervorrichtung die Ausbeute erheblich verbessert, da ein teilweise defekter Speicherchip definitiv bzw. positiv benutzt werden kann. Die Erfindung ist besonders nützlich bei einem Defekt in einem einzelnen Bit, einer einzelnen Leitung und/oder einzelnen Spalte. Es ist hier anzumerken, daß die Ausbeute des Halbleiterspeicherchips verbessert wird, wenn die drei Defekte durch die erfindungsgemäße Vorrichtung korrigiert werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist lediglich ein Satz einer Selbstdiagnoseschaltung 15 sowie der Register·16 und 17 vorgesehen. In diesem Fall können defekte Speicherzellen auf einer einzelnen Zeilen- oder Spaltenleitung in der Speicheranordnung wirksam korrigiert werden. Vorzugsweise weist die Registerschaltung 16, 17 eine Vielzahl von Zwischenspeicherschaltungen 20 auf. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zahl der Zwischenspeicherschaltungen 20 gleich der Gesamtzahl
der Zeilen- und Spaltenleitungen,
Die oben beschriebene Ausführungsform bezog sich auf statische Halbleiterspeichervorrichtungen. Die Erfindung kann selbstverständlich aber auch auf dynamische Halbleiterspeichervorrichtungen mit großer Speicherkapazität und/oder auf eine Speichereinrichtung in einem Mikroprozessor angewendet werden.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsform sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung.
IZD/ /
Liste der Bezugszeichen
1 Zeilenadreß-Treiber
2 Zeilenadreß-Decoder
3 Speicheranordnung
4 Spaltenadreß-Treiber
5 Spaltenadreß-Decoder
6 Multiplexer
7 Dateneingangsschaltung
8 Datenausgangsschaltung
9 Schreib(freigabe)schaltung
10 Ersatzzeilenadreß-Decoder
11 Ersatzzeilenspeicherleitung
12 Ersatzspaltenadreßdecoder
13 Ersatzspaltenspeicherleitung
14 Ersatzmultiplexer
15 Selbstdiagnoseschaltung
16 Zeilenregister
17 Spaltenregister
18 NOR-Schaltung
19 Ausgangsumkehrstufe
20 Zwischenspeicherschaltung
21 Speicherschaltungspaltenadreßdecoder

Claims (3)

  1. ilECKT BETTEW
    Patentanwälte"' Dipl.-lng. H.-Peter Lieck
    European Patent Attorneys Dipl.-lng. Jürgen Betten
    Maximiliansplatz D-aOOO München Φ 089-220821 Telex 5 216 741 list d Technolaw* Telegramm Electropat
    Patentansprüche
    Halbleiterspeichervorrichtung, die aufweist: eine Speicheranordnung mit einer Vielzahl von in Matrixform angeordneten Speicherzellen, eine mit der Speicheranordnung über eine Schalteinrichtung verbundene Datenleitung, die für jede Spalte der Matrix der Speicheranordnung vorgesehen ist, um eine Information in die Speicheranordnung einzuschreiben oder daraus auszulesen, eine mit der Datenleitung verbundene Dateneingangsschaltung zum Einschreiben der Information in eine ausgewählte Speicherzelle in der Speicheranordnung, eine mit der Datenleitung verbundene Datenausgangsschaltung zum Auslesen der Information aus einer ausgewählten Speicherzelle in der Speicheranordnung, um an eine Ausgangsklemme eine Ausgangsinformation abzugeben, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halbleiterspeichervorrichtung außerdem aufweist :
    eine mit der Datenleitung (D, D) verbundene Selbstdiagnoseschaltung (15) zum Auslesen der Information aus der Speicherzelle sofort nachdem die Information in die Speicherzelle eingeschrieben wurde, um die ausgelesene Information mit einer Schreibinformation vor dem Einschreiben zu vergleichen und festzustellen, ob der Einschreibvorgang bei einer ausgewählten Zelle korrekt durchgeführt wurde,
    eine mit jeder Zeile und jeder Spalte der Speicheranordnung (3) verbundene Registerschaltung (16, 17) zum Einspeichern der ausgewählten Adresse der Speicheranordnung (3) entsprechend einem Ausgangssignal (P) der Selbstdiagnoseschaltung (15),
    eine zwischen der Datenausgangsschaltung (8) und der Ausgangsklemme (Dqiit) vorgesehene und mit der Registerschaltung (16, 17) verbundene logische Schaltung (18), die feststellt, ob eine ausgewählte Adresse der Spells cheranordnung (3) mit dem Inhalt der Registerschaltung (16, 17) übereinstimmt und
    eine zwischen der Datenausgangsschaltung (8) und der Ausgangsklemme (Dgu-iO vorgesehne Ausgangsumkehrstufe (19), die die Information auf der Datenleitung (D, D) entsprechend einem Ausgangssignal (P) der logischen Schaltung (18) umkehrt.
  2. 2.
    Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Registerschaltung (16, 17) eine Vielzahl von Zwischenspeicherschaltungen (20) aufweist.
  3. 3.
    Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahl der Zwischenspeicherschaltungen (20) gleich der Gesamtzahl von Zeilen- und Spaltenleitungen
    i st.
    30
DE19843412677 1983-04-04 1984-04-04 Halbleiterspeichervorrichtung mit selbstkorrekturschaltung Granted DE3412677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58058023A JPS59185098A (ja) 1983-04-04 1983-04-04 自己診断回路内蔵型半導体メモリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412677A1 true DE3412677A1 (de) 1984-10-11
DE3412677C2 DE3412677C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=13072352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412677 Granted DE3412677A1 (de) 1983-04-04 1984-04-04 Halbleiterspeichervorrichtung mit selbstkorrekturschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4615030A (de)
JP (1) JPS59185098A (de)
DE (1) DE3412677A1 (de)
GB (1) GB2137784B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811791A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Olympus Optical Co Operationsmikroskop

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943967A (en) * 1982-02-15 1990-07-24 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory with an improved dummy cell arrangement and with a built-in error correction code circuit
US5177743A (en) * 1982-02-15 1993-01-05 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory
JPH0731918B2 (ja) * 1985-03-20 1995-04-10 株式会社東芝 読出し専用メモリ
US4783782A (en) * 1985-12-12 1988-11-08 Alcatel U.S.A. Corporation Manufacturing test data storage apparatus for dynamically reconfigurable cellular array processor chip
US4733393A (en) * 1985-12-12 1988-03-22 Itt Corporation Test method and apparatus for cellular array processor chip
JP2664236B2 (ja) * 1989-02-01 1997-10-15 富士通株式会社 半導体記憶装置
US5267204A (en) * 1991-10-18 1993-11-30 Texas Instruments Incorporated Method and circuitry for masking data in a memory device
US5450426A (en) * 1992-12-18 1995-09-12 Unisys Corporation Continuous error detection using duplicate core memory cells
DE69323076T2 (de) * 1993-07-26 1999-06-24 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza, Mailand/Milano Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Elemente eines redundanten Halbleiterspeichers
US5511164A (en) * 1995-03-01 1996-04-23 Unisys Corporation Method and apparatus for determining the source and nature of an error within a computer system
JP3207727B2 (ja) * 1995-10-03 2001-09-10 株式会社東芝 半導体集積回路およびその応用装置
US5968190A (en) * 1996-10-31 1999-10-19 Cypress Semiconductor Corp. Redundancy method and circuit for self-repairing memory arrays
JPH10229174A (ja) * 1997-02-18 1998-08-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置の製造方法
US5745403A (en) * 1997-02-28 1998-04-28 Ramtron International Corporation System and method for mitigating imprint effect in ferroelectric random access memories utilizing a complementary data path
US7069494B2 (en) * 2003-04-17 2006-06-27 International Business Machines Corporation Application of special ECC matrix for solving stuck bit faults in an ECC protected mechanism
US7471569B2 (en) * 2005-06-15 2008-12-30 Infineon Technologies Ag Memory having parity error correction
US8365044B2 (en) * 2007-04-23 2013-01-29 Agere Systems Inc. Memory device with error correction based on automatic logic inversion
US9411668B2 (en) * 2014-01-14 2016-08-09 Nvidia Corporation Approach to predictive verification of write integrity in a memory driver

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569784A (en) * 1976-03-15 1980-06-18 Xerox Corp Error-free memory which may contain defective memroy devices

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096511A (en) * 1959-02-25 1963-07-02 Ibm Apparatus for effecting concurrent record, read and checking operations
DE2036517B2 (de) * 1970-07-23 1972-10-19 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betrieb eines schadhafte speicherelemente enthaltenden speichers fuer programmgesteuerte elektronische datenverarbeitungsanlagen
US3768071A (en) * 1972-01-24 1973-10-23 Ibm Compensation for defective storage positions
FR2246023B1 (de) * 1973-09-05 1976-10-01 Honeywell Bull Soc Ind
US4228528B2 (en) * 1979-02-09 1992-10-06 Memory with redundant rows and columns
JPS5613585A (en) * 1979-07-13 1981-02-09 Hitachi Ltd Semiconductor memory circuit
US4363125A (en) * 1979-12-26 1982-12-07 International Business Machines Corporation Memory readback check method and apparatus
US4365332A (en) * 1980-11-03 1982-12-21 Fairchild Camera And Instrument Corp. Method and circuitry for correcting errors in recirculating memories
JPS589298A (ja) * 1981-07-09 1983-01-19 Toshiba Corp 冗長度を有する半導体記憶装置
JPS583198A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JPS595497A (ja) * 1982-07-02 1984-01-12 Hitachi Ltd 半導体rom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569784A (en) * 1976-03-15 1980-06-18 Xerox Corp Error-free memory which may contain defective memroy devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bachmann, B.E. und Dobrzynski, S.M., Multiple error correction in: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 13, No. 8, Januar 1971, S. 2190 *
Stegmeier, Herbert, Maßnahmen zur Überwachung und Sicherung von Arbeitsspeichern In: NTZ, 1971, H. 12, S. 630-637 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811791A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Olympus Optical Co Operationsmikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412677C2 (de) 1988-08-25
US4615030A (en) 1986-09-30
GB2137784B (en) 1987-01-07
GB8408670D0 (en) 1984-05-16
JPS59185098A (ja) 1984-10-20
GB2137784A (en) 1984-10-10
JPS6236317B2 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412677A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit selbstkorrekturschaltung
DE3751578T2 (de) Datenspeichersystem.
DE102006033649B4 (de) Speicherbauelement und Verfahren zum Konfigurieren eines Speicherbauelements
DE2328869C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines digitalen Speichersystems
DE69014328T2 (de) Halbleiter-Speicher mit Masken-ROM-Struktur.
DE3785469T2 (de) Halbleiterspeichergeraet mit redundanter speicherzelle.
DE3412676A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3111447C2 (de)
DE3906494C2 (de)
DE3603926A1 (de) Halbleiter-speicherelement
DE19542033B4 (de) Redundanzschaltung und Redundanzverfahren für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE2619159A1 (de) Fehlererkennungs- und korrektureinrichtung
DE4236099A1 (de) Spaltenredundanter Schaltkreis für eine Halbleiter-Speichervorrichtung
EP0198935A1 (de) Elektrisch umprogrammierbarer Halbleiterspeicher mit Redundanz
EP2100308B1 (de) Verfahren und halbleiterspeicher mit einer einrichtung zur erkennung von adressierungsfehlern
DE10206689B4 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers
DE2450468C2 (de) Fehlerkorrekturanordnung für einen Speicher
DE2554502C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Adressieren eines Speichers
DE2752377A1 (de) Fehlerpruefeinrichtung
EP1222545B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum speichern von datenworten in einem ram modul
EP0990236B1 (de) Anordnung mit speicherzellen und verfahren zur funktionsüberprüfung von speicherzellen
DE3837893A1 (de) Speicherbaustein
DE3319710A1 (de) Speichersteueranordnung, insbesondere fuer ein fehlertolerantes fernsprech-vermittlungssystem
DE2823457C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung eines Speichers einer digitalen Rechenanlage
DE4433504C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BETTEN, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee