DE3412484A1 - Oeldichtungsanordnung - Google Patents

Oeldichtungsanordnung

Info

Publication number
DE3412484A1
DE3412484A1 DE19843412484 DE3412484A DE3412484A1 DE 3412484 A1 DE3412484 A1 DE 3412484A1 DE 19843412484 DE19843412484 DE 19843412484 DE 3412484 A DE3412484 A DE 3412484A DE 3412484 A1 DE3412484 A1 DE 3412484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
flange
lip
sealing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412484
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412484C2 (de
Inventor
Richard A. Schaumburg Ill. Romero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc filed Critical Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Publication of DE3412484A1 publication Critical patent/DE3412484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412484C2 publication Critical patent/DE3412484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

öldichtungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine öldichtungsanordnung oder allgemein eine Fluiddichtung und insbesondere eine solche, bei der die verschleissunterworfenen Flächenbereiche der Fluiddichtung, z.B. der öl- oder Schinierfettdichtung, gegen Verschmutzung geschützt sind.
Öl- und Fettdichtungen für die meisten Anwendungsfälle umfassen ein Gehäuseteil und einen elastomeren Dichtlippenkörper, der an dem Gehäuseteil befestigt ist.
Das Gehäuse kann in eine Senkbohrung oder dgl. einer Maschine eingesetzt werden, wobei die Dichtlippe aufgrund ihrer natürlichen Elastizität in dichtendem Eingriff mit einer zugehörigen Welle gedrückt wird. Gewöhnlich erfolgt dies in Verbindung mit einer Einrichtung,z.B. einer Ringfeder, die die Dichtlippe mit einer zusätzlichen radialen Kraft beaufschlagt.
Erfindungsgemäss ist eine Schieisshülse vorgesehen, die ohne weiteres über ein axiales oder ähnlich verlaufendes Drehelement geschoben werden kann. Diese Einheit umfasst ferner eine Zentrifugalkräften ausgesetzte Sperrlippe, die Schmutz oder andere Verunreinigungen daran hindert, in den Bereich des primären Lichtlippenkörpers zu gelangen, der wiederum seine eigene, zusätzliche oder Sperrlippe aufweist.
Erfindungsgemäss kann die sich drehende Kombination aus einer Schieisshülse und Sperrlippe durch einen gesonderten Verbindungsvorgang, durch Einklemmen oder in anderer Weise zusammengesetzt werden. Die Sperre kann über eine Welle geschoben und in Eingriff mit einer zugehörigen Dichtung gebracht werden. Manchmal lässt sie sich auch von Hand montieren.
Die Zentrifugalkräften unterworfene Sperrlippe nach der Erfindung kann ferner Teil einer zu einer Einheit zusammengesetzten Dichtungspackung darstellen als auch nachträglich einer bestehenden Anordnung hinzugefügt werden.
Der erfindungsgemässe Zentrifugal- oder Schleudereffekt der Sperrlippe hat den Vorteil, dass Verunreinigungen von dem abgedichteten Bereich eines sich drehenden Elementes ferngehalten und der Aufbau von Verunreinigungen durch die Wirkung der Zentrifugalkraft verhindert wird. Die Kraft kann ferner dazu ausgenutzt werden, um die axiale stirnseitige Belastung der Sperrlippe einzustellen bzw. zu moderieren.
Die Erfindung schafft eine Kombinationsdichtung mit einer Kombination aus einer Schieisshülse und einer Zentrifugalkräften ausgesetzten Sperreinheit, wobei die Schieisshülse einen elastomeren inneren ümfangsbereich hat, der ohne weiteres auf einer Teil des abgedichteten Mechanismus darstellenden Welle angebracht werden kann, während der äussere Umfang der Schieisshülse die Fläche darstellt, mit der eine zugehörige Dichtung ;Ln Berührung kommt. Ferner ist an der Sperre ein radialer Flansch zur Lokalisierung einer Zentrifugalkräften ausgesetzten Sperrlippe vorgesehen, die wiederum mit der öldichtung zusammenwirkt, indem diese Dichtung in Eingriff mit dem radialen Flansch steht. Die vorerwähnten Einheiten können zu einer einzelnen Anordnung mittels eines vereinheitlichenden Flansches kombiniert sein.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung, in der gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen tragen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrösserte vertikal geschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäss aufgebauten Fluiddichtung nach Anordnung
an einem abzudichtenden Mechanismus,
Fig. 2 eine vertikal geschnittene Ansicht einer bekannten öldichtung,
Fig. 3 eine fragmentarische vertikal geschnittene Ansieht zur Darstellung der Art und Weise, wie die
Zentrifugalkräften ausgesetzte Sperreinheit und das Dichtungsbauteil nach der Erfindung auf einer zugehörigen Welle angeordnet werden können,
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 mit Darstellung der
Teile im montierten Zustand,
Fig. 5 eine vertikal geschnittene Ansicht von einer modifizierten Ausführungsform einer Sperreinheit nach der Erfindung,
Fig. 6 eine vertikal geschnittene Ansicht von einer zusammengesetzten vereinheitlichten Dichtung ähnlich Fig. 1 mit aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassener Schraffierung,
Fig. 7 eine geschnittene teilweise schematische Ansicht zur Darstellung der Art und Weise, wie eine Zentrifugalkräften ausgesetzte Sperreinheit verschiedenen Anwendungsfällen angepasst werden kann, und
Fig. 8 eine vertikal geschnittene Ansicht der Zentrifugalkräften ausgesetzten Sperreinheit nach der Erfindung bei verschiedenen Betriebszuständen. 30
Obgleich es sich versteht, dass die Dichtunganordnung nach der Erfindung auf verschiedenen Gebieten und an
unterschiedlichen Stellen vorgesehen werden kann, wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines abgedichteten Mechanismus beschrieben, der ein Maschinengehäuse,
eine Senkbohrung und ein Lager zur Lagerung einer Drehwelle aufweist. Das abgedichtete Medium ist Öl und das sich drehende Teil des Mechanismus ist die Welle und ihre zugehörige Sperreinhe; Der Ausdruck "Dichtungsanordnung" umfasst hierbei sämtliche Bauteile der Erfindung, die wiederum unterteilt sind in eine Kombination aus einer Schieisshülse und einer Sperreinheit einem Verbindungsbauteil und einer öldichtungseinheit an sich.
In Fig. 1 und 6 trägt die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung das allgemeine Bezugszeichnung 20 und umfasst drei Hauptteile, nämlich eine Kombination einer Schieisshülse und einer Sperreinheit 22, eine öldichtungseinheit 24 und ein verbindendes Bauteil 26. Diese Bauteile sind einem allgemein mit 28 bezeichneten abgedichteten Mechanismus zugeordnet, der, wie dargestellt, ein Gehäuse 30 mit einer Senkbohrung 32 umfasst, die die gesamte Dichtungsanordnung 20 aufnimmt. Die Senkbohrung 32 endet an einer inneren radial sich erstreckenden Endwand 34, die an ihrem inneren Durchmesser in eine Lageraufnahmebohrung 36 mit verringertem Durchmesser übergeht. Die Lageranordnung trägt das allgemeine Bezugszeichen 38 und umfasst einen äusseren Laufring 40, einen inneren Laufring 42, einen Käfig 44 und eine Vielzahl von Kegelrollen 46. Der innere Durchmesser 48 des inneren Laufringes 42 ist mit Passitz auf dem äusseren Durchmesser 50 einer Drehwelle 52 angeordnet. Beim Betrieb dreht sich die Welle relativ zum Gehäuse.
Bei der öldichtungseinheit 24 handelt es sich um eine herkömmliche Dichtungsbauart mit einem Gehäuse, das einen axial sich erstreckenden Befestigungsflansch 54 und einen radial nach innen sich erstreckenden Flansch 56 umfasst, der an einem Verbindungsbereich 58 endet. An dem Verbindungsbereich ist der absatzartige Bereich 60 eines Dichtlippenteiles 62 aus elastomerem Material befestigt. Wie dargestellt, umfasst der Dichtlippenteil 6 2 eine., primäre Lippe: 64 und eine sekundäre Lippe 66, wobei die primäre Lippe 64
teilweise durch eine Ölseitige kegelstumpfformige Fläche 68 und eine luftseitige kegelstumpfformige Fläche 70 gebildet ist. Die Flächen 68, 70 treffen sich an einer im wesentlichen kreisförmigen Stelle 72, die ein Dichtband vorsieht.
In einer Nut 76 ist eine Ringfeder 74 in bekannter Weise angeordnet, um unter Verbesserung der Dichtwirkung die Dichtung radial vorzuspannen. Der sekundäre oder Sperrlippenbereich 66 umfasst eine kegelstumpfformige Fläche 78, die nach innen und gegen die abgedichtete Zone weist, die in Fig. 1 bei 80 angedeutet ist, sowie wenigstens eine nach aussen weisende Fläche 82, die mit der Fläche 78 unter Bildung eines sekundären Sperrdichtbandes 84 zusammenwirkt.
In Fig. 6, bei der die Schraffierung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde, ist die Konstruktion der Einheit 22 aus einer Schieisshülse und einer Sperrlippe gezeigt. Die Kombination umfasst ein gestanztes Metallgehäuseteil 86 mit einem axialen Flansch 88, einem radialen Flansch 90 und einem gerundeten Bereich 92.Eine Befestigungshülse 94 aus elastomerem Material ist mit der Innenfläche 96 des Flansches 88 verbunden, der an einer axial innen liegenden Abbiegung 98 endet.Die Einheit 22 umfasst ferner ein flexibles Sperrlippenteil 100, das mit dem radial aussen liegenden Randbereich 102 des radialen Flansches 90 des Gehäuses 86 verbunden ist; Ein radialer Steg 93 aus dem elastomeren Material ist mit der Aussenflache 104 des radialen Flansches 90 verbunden und erstreckt sich zwischen der Hülse 94 und der Lippe
100. Die zylindrische Hülse 94 dient als Befestigungsteil aus elastomerem Material und hat eine Innenfläche 106, die sich um den Aussendurchmesser 50 der Welle 52 erstrecken kann.
Die Sperrlippe 100 wird durch eine aussen liegende kegelstumpfformige Fläche 108, eine zwischenliegende kegelstumpfformige Fläche 110 und eine innen liegende kegelstumpfformige
40 -
Fläche 112 gebildet, wobei sich die Flächen 108-110 an einer im wesentlichen kreisförmigen Stelle 116 treffen, die zusammen 111^t dem radial sich erstreckenden Flansch 56 der Dichtungseinheit 24 eine Sperrdichtung bildet, deren Eigenschäften nachfolgend noch beschrieben werden.
Die radial nach aussen weisende Fläche 118 des axialen Flansches 88 der Sperre 22 dient als Auflagefläche, gegen die das Dichtband 72 der Dichtungseinheit 24 drückt.
In Fig. 1 und 6 ist die gesamte Dichtungsanordnung 20 gezeigt. Sie umfasst demzufolge ein Verbindungselement 26, das ein einfaches Stanzstück mit einem axialen Befestigungsflansch 120 darstellt, der mit seinem Aussendurchmesser in der Senkbohrung 32 aufgenommen werden kann. Das axial innere Ende des Flansches 120 ist, wie bei 124 angedeutet, umgebogen, um den innen liegenden Rand 126 des Abdichtungsflansches 54 festzuhalten. Des weiteren umfasst das Verbindungselement 26 einen radialen Flansch 126 mit einem innen liegenden Randbereich 128, der von der Welle 52 radial nach aussen in Abstand steht, jedoch die Sperrlippe 100 bei axialer Betrachtung abdeckt oder abschirmt. D.h. es wird eine Labyrinthdichtung zum Schutz der Sperrlippe 100 gegen grössere verunreinigende Materialien geschaffen.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Dichtungsanordnung 20a. Diese Anordnung umfasst eine Sperreinheit 22a und eine Dichtungseinheit 24a. Die Anordnung, die in Fig. im auseinandergezogenen und in Fig. 4 im montierten Zustand dargestellt^ist, entspricht dem Gegenstück in Fig. 1 und 6.
Dagegen ist das Verbindungselement 26 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 weggelassen. Die Anordnung 20a umfasst das eigentliche Abdichtungsteil 24, das die Flansche 54a, 56a und den Dichtkörper 62a aufweist, der die erwähnten ver-
schiedenen Flächen einschliesslich des Dichtbandes 72a besitzt. Die Dichtungseinheit 24a wirkt mit der Schleisshülse und der Sperreinheit 22a zusammen. Insbesondere berührt das Abdichtungsband 72 den äusseren Durchmesser 118a des axialen Flansches 88a. Der Dichtkörper 100a der Sperreinheit entspricht dem Gegenstück 100 in Fig. 1; das Dichtband 116a liegt auf der äusseren Oberfläche 57a des Flansches 56a auf. Die anderen Teile der Dichtungseinheit 22a einschliesslich der Befestigungshülse 94a aus elastomerem Material sind gleich oder ähnlich den betreffenden Gegenstücken und üben beim Einsatz die gleichen Funktionen aus.
Fig. 3 zeigt zusätzlich zu den vorhergehenden Teilen, dass die Abmessungen der verschiedenen Elemente der Erfindung einschliesslich des Aussendurchmesser 50a der Welle 52a in Bezug auf den Innendurchmesser 106 des Befestigungsteiles 95a so gewählt sind, dass die Schieisshülse und die Sperreinheit 22a mit leichtem Untermass oder Presspassung auf dem Durchmesser 50a sitzt. Ferner ist eine geeignete geformte oder restliche Spannung zwischen der Dichtbandfläche 72a der primären Dichtlippe 62a und der äusseren Oberfläche 118a des Ringflansches 88a erwünscht, so dass zwischen dem Dichtband 72a und der Fläche 118a eine enge Eingriffnähme vorliegt.
Vorzugsweise ist die Anlagebeziehung zwischen der Dichtbandfläche 84a des Sperrlippenteiles des Dichtkörpers 62 so, dass zwischen dem Dichtband 84a und der Fläche 118a ein Sitz mit sehr geringem Untermass, ein exakter Sitz oder ein sehr geringes Spiel vorliegt. In allen oder fast allen Fällen läuft bekanntlich der Sperrlippenteii der Dichtung 24a mit geringerer Schmierung und daher bei höherer Temperatur als das primäre Dichtband 72a, so dass dieses Untermass oder dieser feste Sitz gemildert wird oder sogar verschwindet.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird gewöhnlich die Dichtung 24a auf die Schieisshülse und die Sperreinheit aufgesetzt und werden dann die beiden Teile als Einheit über die Fläche 52a bzw= in die Senkbohrung 32a geschoben. Die umgekehrte Reihenfolge würde natürlich nicht zweckmässig sein, da sich das Teil 24a nicht axial über den vergrösserten Durchmesser der Einheit 22a als Ganzes schieben lässt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die das allgemeine Bezugszeichen 20b tragende Dichtunganordnung im wesentlichen den Gegenstücken 20, 20a mit der Ausnahme entspricht, dass die Schieisshülse und die Sperreinheit 22b sich von den in Fig. 1 bis 4 und 6 gezeigten Gegenstücken unterscheiden.
Wie in Fig. 5 dargestellt, umfasst die Einheit 22b einen axialen Flansch 88b, der als Schieisshülse dient und eine äussere Oberfläche 118b hat, die an einer Umbiegung 98b endet. Die Befestigungshülse 94b aus elastomerem Material entspricht ebenfalls ihrem Gegenstück bei den anderen Ausführungsbeispielen mit der Ausnahme, dass sich der Steg 93b nur teilweise an dem radialen Flansch 90b nach aussen erstreckt. Hierbei ist die Sperrlippe 100b ein Plättchen aus Fluorkohlenstoff oder einem ähnlichen Material mit schmierender Eigenschaft. Das Fluorkohlenstoffmaterial hat dabei die Gestalt einer profilierten Kreisscheibe mit einer Dichtbandfläche 116a an einer Stelle, bei der sich ein Paar kegelstumpfförmige Flächen 110b und 112b treffen. Die so gebildete Lippe wirkt auf die nach aussen weisende Fläche 57b des radialen Flansches 56b der Dichtung 24b, von der aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Teil dargestellt ist. Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungsform nach Fig. 5 und den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 und 6 liegt darin, dass der Ring 100b aus Fluorkohlenstoff zwischen einer axial
innen liegenden Fläche 101b des Flansches 90b und einer axial auswärts gerichteten Fläche 103b des am Gehäuse 107b ausgebildeten Flansches 105b eingeklemmt oder eingespannt ist. Wie dargestellt, kann das Gehäuse mit seiner radial innen liegenden Fläche 109b in engem Pressitz auf der Fläche 118b aufgesetzt und dann in die gezeigte Position gedrückt werden, so dass zwischen den gegenüberliegenden Flächen 101b, 103b das Element 100b eingespannt oder eingeklemmt wird.
Die Montage der Dichtung umfasst daher die folgenden Schritte: Umformung der Scheibe aus Fluorkohlenstoff oder dgl. in die gezeigte gewölbte Form und Anordnung der Scheibe in zentrierter Beziehung auf dem Gehäuse 86b, so dass die Scheibe an der Fläche 101b anliegt. Danach wird die Einheit 107b axial gegen den Flansch und über die Fläche 118b gedrückt, bis das Fluorkohlenstoffmaterial mit einem festen Sitz gehalten ist. Für den Fachmann versteht es sich, dass zusätzliche Dichtungsringe oder sekundäre Abdichtungsmassnahmen vorgesehen sein können; dies ist jedoch im allgemeinen nicht erforderlich, wenn der Lippenkörper 100b lediglich als Sperre wirkt und nicht zur Abdichtung messbarer Mengen an niedrig viskoser Flüssigkeit veranschlagt ist.
Fig. 7 zeigt, dass bei der Schieisshülse und Sperranordndung 22c die Länge der elastomeren Hülse 94c und des zugehörigen axialen Flansches 88c je nach der Tiefe und anderen Konstruktionsparametern der Dichtung, mit der diese Teile beim Betrieb zusammenwirken,unterschiedlich sein können. Die Abmessung
(A) gilt für eine Dichtungsanordnung mit einer relativ geringen axialen Abmessung, während der Wert (B) zeigt, dass der Flansch 88b und seine zugehörige Hülse 94b beträchtlich grosser insbesondere dann sein können, wenn die aufzunehmende Dichtung eine Mehrlippendichtung oder dgl. ist, die es erfordert, dass der Flansch 88c eine Verschleissflache 118c mit erheblicher axialer Ausdehnung hat. In anderer Beziehung einschliesslich des Vorsehens der Dichtlippe 100c entspricht
die Einheit 22c den Gegenstücken in Fig. 1 bis 4 und 6.
In Fig. 8 ist angedeutet, dass eine ähnliche, das Bezugszeichen 2Od tragende Dichtung vorgesehen ist, die eine Dichtungseinheit 24d, welche nur teilweise gezeigt ist, umfasst. Diese Einheit wirkt wiederum mit der Einheit 22d zusammen, die ebenfalls nur teilweise dargestellt ist. Wie durch die ausgezogenen Linien in Fig. 8 angedeutet, besteht der Grundkörper für die Dichtungslippe aus einem Elastomer und hat einen Bereich, der gegen die abzudichtende Fläche 57d geneigt ist. Dieser Bereich kann daher bei der Ausbildung der Lippe die Konfiguration z.B. gemäss Fig. 6 haben. Wenn montiert, erfährt die Fläche 112d eine leichte Abbiegung und wird ein Dichtband 116d an der Fläche 57d gebildet. Die andere kegelstumpfförmige Fläche 110b hat, wie dargestellt, einen bestimmten Durchmesser.
Wie ebenfalls aus Fig. 8 hervorgeht, wirkt, wenn die Welle in Drehbewegung versetzt wird, wie dies durch den Pfeil "R" angedeutet ist, und eine nennenswerte Wellendrehzahl vorliegt, eine Zentrifugalkraft auf den Körper 100d, die den Körper radial nach aussen gemäss dem Pfeil "F" bewegen will. Dies erzeugt eine Axialkomponente "X", wie sie in Fig. 8 durch den Pfeil angedeutet ist und hat zur Folge, dass nicht nur der Querschnitt des Grundkörpers 100d verengt, sondern auch die Lagestellung des Dichtbandes 116d etwas nach aussen bewegt wird, wie dies durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der elastomere Dichtlippenkörper 100d verformt sich daher beim Betrieb etwas, und bewegt sich dabei so, dass seine eigene axiale Dicke abnimmt, so dass der Körper in Richtung der Zentrifugalkraft gedehnt wird und ferner zieht sich ein Teil des Körpers etwas axial nach aussen, wenn der effektive Dichtungsdurchmesser zunimmt. Unter diesen Umständen hat die Dichtlippe eine verkleinerte axiale Endflächenbelastung bei höherer Geschwindigkeit.
" 34Ί2484
Der Lippenkörper 10Od in den Fig. 1, 6 und 8 als auch die Gegenstücke in den übrigen Figuren ist unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft einer Verformung ausgesetzt, während der Körper 62 der Dichtung 24a keine Verformung vornimmt, da er einem stationären Teil zugeordnet ist. Folglich kann eine besondere Sperrwirkung erzielt werden, die z.B. unabhängig von der primären Lippendichtwirkung oder der Wirkung der primären und sekundären Lippen der Dichtungsanordnung 24 aus einem Verbundmaterial aus Metall und Elastomer arbeiten kann. Die Kombination einer Schieisshülse für eine konventionelle Dichtung zusammen mit einer leicht installierbaren Dichtung mit einer Sperreinheit, auf die Zentrifugalkräfte einwirken, ergibt beim Einsatz eine Vielzahl von Vorteilen. Z.B. kann bei einer bestehenden Installation, bei der bislang eine Schieisshülse verwendet wurde, die insgesamt aus Metall bestand, die Anordnung 22a installiert und eine geeignet bemessene Austauschdichtung vorgesehen werden, z.B. eine Dichtung mit einem vergrösserten Innendurchmesser, jedoch mit dem gleichen Aussendurchmesser. Neben der Schleisshülse sieht die Dichtung nach der Erfindung ein Labyrinth, eine Zusatzdichtung, die aus dem gleichen oder einem anderen Material als das Material des primären Dichtlippenkörpers bestehen kann, und einen Gummi oder ein anderes geeignetes flexibles Material vor, das in Bezug auf seinen Innendurchmesser formbar ist, um eine eng anliegende zweite Dichtung vorzusehen als auch die Montage und Positionierung zu erleichtern Dichtungen der erfindungsgemässen Art eignen sich besonders für Wartungsarbeiten vor Montage, z.B. Schmierung der primären Lippe, der Zusatzlippe und der zwischen den Lippen befindliehen Bereiche der Dichtung.
Die Sperrlippe an der Hülse kann durch Einklemmen oder durch einen VerbindungsVorgang gehalten werden. Die Sperrlippe ist tatsächlich eine axial wirkende Stirnflächendichtung; die Er-35
findung schafft eine Kombination von radial und axial wirkenden Dichtungen, wobei eine der Lippen ausserdem einer Zentrifugalkraft ausgesetzt ist.
Bei den Gehäusen handelt es sich gewöhnlich um Stanzteile aus Stahl, doch kann auch Aluminium, Messing oder dgl. verwendet werden. Bei den Gummimaterialien handelt es sich gewöhnlich um Nitrilkautschuk, doch können auch natürlicher Kautschuk, Fluorelastomere, Carboxylnitril, Hydrinkautschuke, Silikonkautschuke oder dgl. verwendet werden. Die Sperrlippe kann ferner einen Fluorkohlenstoff-Kunststoff mit Schmiereigenschaft aufweisen, der etwas steif, jedoch elastisch ist. Diese Materialien stellen gewöhnlich mit Glasfasern, Kohlenstoff oder anderen Materialien gefüllte Tetrafluoräthylen-Kunststoffe (TFE) dar. Die innere Umfangsflache der Befestigungshülse ist bei der gezeigten Ausführungsform glatt, doch kann sie auch, wenn erforderlich, gerippt oder in anderer Weise profiliert sein.

Claims (8)

·:·::!.:. -Χ!.:. 3412Λ8Α Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmakn, Dipl."-*PhYs. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A.WEICKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel . 8000 MÜNCHEN 86 '"■*> ' POSTFACH 860820 MÖHLSTRASSE 22 TELEFON (089) 980352 TELEX 522621 TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN Chicago Rawhide Manufacturing Company 900 North State Street Elgin, Illinois 60120 V.St.A. Öldichtungsanordnung PATENTANSPRÜCHE
1. j Öldichtungsanordnung, gekennzeichnet furch eine Dichtungseinheit (24) mit einem flanschartigen Befestigungsbereich (54), einem flanschartigen radialen Bereich (56) und einem primären Dichtlippenkörper (62), der an einem Teil des radialen Flansches befestigt ist, wobei der Dichtlippenkörper eine öl- und eine luftseitige kegelstumpf förmige Fläche hat, die sich unter Bildung eines primären Dichtbandes (72) treffen, und wobei der radiale Flansch einen äusseren Flächenbereich hat, der in Eingriff mit einer Sperrlippe (100) bringbar ist, um mit dieser
zusammenzuwirken, so dass eine Stirnflächendichtung gebildet wird, die die primäre Dichtlippe gegen Verschmutzung schützt; und eine Sperreinheit (22), die umfasst ein ringförmiges Gehäuse (86) mit einem axialen Flansch, der radial innen und aussen liegende Flächen hat, und mit einem radialen Flanschbereich, eine elastomere Hülse (94) zur Positionierung des Gehäuses , die an ihrem äusseren Umfang mit dem radial nach innen weisenden Bereich des axialen Flansches des Sperrteiles verbunden ist, während ihr innerer Umfang in enger, jedoch entfernbarer dichtender Eingriffnähme mit einer zugehörigen Welle (52) bringbar ist, wobei die radial nach aussen weisende Fläche des Sperrgehäuses das Dichtband am primären Dichtlippenkörper in eng anliegender dichtender Beziehung berühren kann, und wobei weiter die Sperreinheit die Sperrlippe (100) aufweist die sich im wesentlichen radial nach aussen vom Sperrgehäuse und axial gegen den äusseren Oberflächenbereich des radialen Flansches der Dichtungseinheit · (24) erstreckt, um mit der äusseren Oberfläche in flächenabdichtender Beziehung zu treten, wobei die Sperrlippe die äussere Oberfläche unter statischen Bedingungen mit einer ersten Kraft beruht und bei einer einwirkenden Zentrifugalkraft eine axiale Abbiegung teilweise weg von der äusseren Oberfläche vornimmt, so dass die erste Kraft auf die äussere Oberfläche auf einen geringeren Wert herabgesetzt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrlippe einen elastomeren Lippengrundkörper (100) umfasst, der am äusseren Rand des radialen Flansches (90) des Sperrgehäuses (86) befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der primäre Dichtlippenkörper (62) eine
Zusatzlippe (82) aufweist, die integrales Teil des primären Dicht lippenkörpers darstellt und ein Dichtband (84) hat, das in Eingriff mit der nach aussen weisenden Fläche des axialen Flansches (88) des Sperrgehäuses bringbar ist. 5
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Dichtungseinheit (24) ein äusseres Gehäuse (26) umfasst, das auf dem Befestigungsflansch (54) der Dichtungseinheit angeordnet und an diesem Flansch befestigt ist, wobei das äussere Gehäuse einen radialen Flansch aufweist, der sich radial nach innen erstreckt, um den radialen Flanschbereich (90) des Sperrgehäuses (86) wenigstens teilweise abzudecken, indem der radiale Flansch des Sperrgehäuses axial zwischen der äusseren Oberfläche des radialen Flansches (56) der Dichtungseinheit (24) und dem radialen Flansch des äusseren Gehäuses (26) zu liegen kommt.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der elastomere Sperrlippenkörper
(100) mit dem elastomeren Gehäusebereich durch einen ringförmigen Steg (93) aus elastomerem Material verbunden ist, der sich radial längs der axialen äusseren Oberfläche des radialen Flansches des Sperrgehäuses erstreckt.
6· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrlippe einen vorgeformten Ring aus einem Material mit Schmiereigenschaft umfasst, der mit seinem äusseren Randbereich in Eingriff mit der äusseren Oberfläche des radialen Flansches (56) der Dichtungseinheit (24) steht und mit seinem inneren Randbereich zwischen einer axial innen liegenden Oberfläche des radialen Flansches des Sperrgehäuses und einem Verriegelungsflansch eingeklemmt ist, der auf der nach aussen weisenden Fläche des axialen Flansches des Sperrgehäuses befestig bar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Sperrlippenring aus einem Fluorkohlenstoff-Kunststoff besteht.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet / dass der primäre Dichtlippenkörper (100) ferner eine Zusatzlippe (82) mit einem Dichtband (84) aufweist, das in Eingriff mit einem Bereich des Sperrgehäuses bringbar ist. 10
DE3412484A 1983-04-04 1984-04-03 Öldichtungsanordnung Expired - Fee Related DE3412484C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/481,983 US4428586A (en) 1983-04-04 1983-04-04 Combination wear sleeve and excluder lip adapted for easy installation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412484A1 true DE3412484A1 (de) 1984-10-04
DE3412484C2 DE3412484C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=23914172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3412484A Expired - Fee Related DE3412484C2 (de) 1983-04-04 1984-04-03 Öldichtungsanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4428586A (de)
JP (1) JPS59205070A (de)
AU (1) AU568639B2 (de)
CA (1) CA1248985A (de)
DE (1) DE3412484C2 (de)
FR (1) FR2543643B1 (de)
GB (1) GB2137702B (de)
IT (2) IT1179608B (de)
MX (1) MX159244A (de)
SE (1) SE456519B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534130A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Kaco Gmbh Co Radialwellendichtung fuer ein lager, vorzugsweise ein waelzlager
DE4422853A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Miele & Cie Lagerabdichtung für Radial-Wälzlager
DE19948188A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE10208936B4 (de) * 2002-02-28 2006-11-02 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Dichtung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516783B1 (en) * 1983-02-12 1994-08-02 Nippon Seiko Kk Seal assembly with radially overlapping seal
JPS6111022U (ja) * 1984-06-25 1986-01-22 エヌティエヌ株式会社 軸受のシ−ル装置
DE3505464C2 (de) * 1985-02-16 1986-12-11 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kassettendichtung für Wellen
US4848776A (en) * 1987-04-27 1989-07-18 Eaton Corporation Exclusion seal assembly
JPH0535247Y2 (de) * 1987-12-24 1993-09-07
JPH01115070U (de) * 1988-01-29 1989-08-02
US4817966A (en) * 1988-02-03 1989-04-04 Garlock Inc. Rotary shaft bearing isolator seal
US4852890A (en) * 1988-02-03 1989-08-01 Garlock Inc. Rotary shaft bearing isolator seal
JPH0722532Y2 (ja) * 1988-06-14 1995-05-24 エヌオーケー株式会社 密封装置
DE3838824C2 (de) * 1988-11-17 1995-06-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Dichtung, bestehend aus mehreren Dichtringen
CA1324399C (en) * 1988-12-13 1993-11-16 Indu-Tech Enterprises Ltd. Rotary joint
US5018750A (en) * 1989-06-02 1991-05-28 Deere & Company Shaft seal assembly
US5269536A (en) * 1991-04-15 1993-12-14 Nok Corporation Sealing device
EP0580400B1 (de) * 1992-07-21 1996-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Selbstdichtende Wasserpumpendichtung
US5655781A (en) * 1993-02-08 1997-08-12 Petrak; Gregory H. Unitized radial and facial seal
US5695290A (en) * 1995-06-20 1997-12-09 The Torrington Company Antifriction bearing with seal arrangement
US5653448A (en) * 1996-06-18 1997-08-05 Dana Corporation Slinger seal
US5704719A (en) * 1996-07-01 1998-01-06 Emerson Power Transmission Corp. Street sweeper bearing with wear resistant resiliently biased face seal
SE9804087L (sv) 1998-11-27 2000-05-28 Parker Hannifin Ab Mekanisk anordning med tätande medel och metod för montering av tätande medel
SE9804613L (sv) 1998-12-30 2000-07-01 Skf Sverige Ab Tätningsanordning
US6334713B1 (en) 1999-03-23 2002-01-01 Roller Bearing Industries, Inc. Bearing assembly having an improved wear ring liner
DE19921211C2 (de) * 1999-05-07 2003-06-05 Freudenberg Carl Kg Dichtungsanordnung
ITMI991135A1 (it) 1999-05-24 2000-11-24 Rolf S P A Complesso di tenuta del tipo a cassetta in particolare per assali di veicoli
US6390477B1 (en) 1999-10-14 2002-05-21 Garlock Inc Rotary shaft bearing isolator seal
GB2364354B (en) * 2000-07-07 2003-12-24 Mao Shun Oil Seal Ind Co Ltd Revolving shaft sealing structure
DE10042834B4 (de) * 2000-08-30 2014-03-13 Carl Freudenberg Kg Kassettendichtung
US6692007B2 (en) * 2001-10-31 2004-02-17 Transcom, Inc. Seal for a shaft
JP4180829B2 (ja) * 2002-01-21 2008-11-12 イーグル工業株式会社 シール装置
US6746018B2 (en) * 2002-02-21 2004-06-08 Emerson Power Transmission Manufacturing, L.P. Shaft seal
US20040113369A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Wright Kenneth A. Lip seal wear sleeve
WO2004094877A2 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 Freudenberg-Nok General Partnership Unitized pinion seal for an axle
US7237961B2 (en) * 2003-06-30 2007-07-03 Koyo Seiko Co., Ltd. Rolling bearing
US7314219B1 (en) * 2005-01-10 2008-01-01 Torque-Traction Technologies, Llc. Shaft seal assembly
US8336887B2 (en) * 2006-05-02 2012-12-25 Petrak Gregory H Seal assembly
US8714139B2 (en) * 2009-01-16 2014-05-06 Illinois Tool Works Inc. Dual-phase spring assembly for use with fuel injector system
JP5800148B2 (ja) * 2011-12-21 2015-10-28 Nok株式会社 エンジンリアシール
US10226963B2 (en) 2016-03-24 2019-03-12 Cnh Industrial America Llc Face seal with installation pilot for a wheel assembly of a work vehicle
US10844960B2 (en) * 2018-12-04 2020-11-24 Caterpillar Inc. Crankshaft seal design
JP2021102997A (ja) * 2019-12-26 2021-07-15 住友重機械工業株式会社 クーリングタワー用減速装置
DE102020116771A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Nidec Gpm Gmbh Wellendichtring, insbesondere 2-stufiger Wellendichtring
CA3152820A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-22 Amsted Rail Company, Inc. Leather flange for a bidirectional seal assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391940A (en) * 1966-01-10 1968-07-09 Federal Mogul Corp Wear sleeve having a gasketing flange and a tapered wall for spacing a cylindrical wear sleeve portion from a rotary member and engine installation incorporating said wear sleeve
DE2554840A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Volvo Ab Ringdichtung, insbesondere achsialdichtung fuer radbremsen an kraftfahrzeugen
DE2509004A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Daimler Benz Ag Batterie-adapter fuer kraftfahrzeuge
DE3225018A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-13 Chicago Rawhide Mfg. Co., 60120 Elgin, Ill. Vereinheitlichte oeldichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207521A (en) * 1963-01-30 1965-09-21 Gen Motors Corp Seal assembly
US3306223A (en) * 1964-10-22 1967-02-28 Illinois Milling Inc Water pump seal
US3511513A (en) * 1968-01-12 1970-05-12 Intern Packings Corp Combination axial-mechanical face and radial lip seal
US3479728A (en) * 1968-11-18 1969-11-25 Federal Mogul Corp Method of making a unitized seal
DE3103319C2 (de) * 1981-01-31 1983-01-13 Goetze Ag, 5093 Burscheid "Lippendichtungsring"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391940A (en) * 1966-01-10 1968-07-09 Federal Mogul Corp Wear sleeve having a gasketing flange and a tapered wall for spacing a cylindrical wear sleeve portion from a rotary member and engine installation incorporating said wear sleeve
DE2554840A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Volvo Ab Ringdichtung, insbesondere achsialdichtung fuer radbremsen an kraftfahrzeugen
DE2509004A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Daimler Benz Ag Batterie-adapter fuer kraftfahrzeuge
DE3225018A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-13 Chicago Rawhide Mfg. Co., 60120 Elgin, Ill. Vereinheitlichte oeldichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAGEL, K.: Gummiwerkstoffe für Dichtungen Fluid Febr. 1972 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534130A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Kaco Gmbh Co Radialwellendichtung fuer ein lager, vorzugsweise ein waelzlager
DE4422853A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Miele & Cie Lagerabdichtung für Radial-Wälzlager
DE4422853C2 (de) * 1994-06-30 2003-06-12 Miele & Cie Lagerabdichtung für Radial-Wälzlager
DE19948188A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE19948188C2 (de) * 1999-10-06 2002-05-16 Freudenberg Carl Kg Dichtungsanordnung
DE10208936B4 (de) * 2002-02-28 2006-11-02 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
MX159244A (es) 1989-05-08
IT1179608B (it) 1987-09-16
AU568639B2 (en) 1988-01-07
AU2632884A (en) 1984-10-11
IT8467331A0 (it) 1984-04-04
FR2543643B1 (fr) 1990-03-02
SE456519B (sv) 1988-10-10
IT8453230V0 (it) 1984-04-04
SE8401815D0 (sv) 1984-04-02
DE3412484C2 (de) 1994-09-29
JPS59205070A (ja) 1984-11-20
GB2137702A (en) 1984-10-10
FR2543643A1 (fr) 1984-10-05
IT8467331A1 (it) 1985-10-04
GB2137702B (en) 1986-07-30
CA1248985A (en) 1989-01-17
GB8408234D0 (en) 1984-05-10
US4428586A (en) 1984-01-31
SE8401815L (sv) 1984-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412484A1 (de) Oeldichtungsanordnung
DE3120660C2 (de)
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE3885070T2 (de) Gleitringdichtung und Lagervorrichtung.
DE69616634T2 (de) Lagerdichtung
DE3107547A1 (de) "lagerdichtung"
DE2743376A1 (de) Wellendichtung
DE1931708A1 (de) Staubabdichteinrichtung fuer Scheibenbremsen
DE102017207815A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE3544988C2 (de)
DE69404658T2 (de) Verriegelte dichtung und hülse für ölfillmlager eines walzwerkes
DE3207488A1 (de) Lagerabdichtung fuer dichtverbindungen zwischen zapfen und lagerjochteilen einer universalverbindung
DE1096133B (de) Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
EP0811778A1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE1575689B1 (de) Kugelgelenk mit einer dichtungsmanschette
DE2816136A1 (de) Selbsteinstellende dichtung
DE102021103307A1 (de) Modulare Radanschlussanordnung
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE10140837C1 (de) Dichtungsanordnung
EP3492785B1 (de) Dichtring und dichtungsanordnung, die einen solchen dichtring umfasst
DE102020202617A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit Dichtung
DE3534130A1 (de) Radialwellendichtung fuer ein lager, vorzugsweise ein waelzlager
DE1725025C3 (de) Lager für eine Bremsnockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee