DE3411471A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckfiltration - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckfiltration

Info

Publication number
DE3411471A1
DE3411471A1 DE19843411471 DE3411471A DE3411471A1 DE 3411471 A1 DE3411471 A1 DE 3411471A1 DE 19843411471 DE19843411471 DE 19843411471 DE 3411471 A DE3411471 A DE 3411471A DE 3411471 A1 DE3411471 A1 DE 3411471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retentate
pressure
filtrate
filtration
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411471
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten 2820 Bremen Jonas
Robert Dr. 3352 Einbeck Kohlheb
Wilhelm 3354 Dassel Willemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Deutschland Holding GmbH
Original Assignee
Schleicher and Schuell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher and Schuell GmbH filed Critical Schleicher and Schuell GmbH
Priority to DE19843411471 priority Critical patent/DE3411471A1/de
Publication of DE3411471A1 publication Critical patent/DE3411471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/72Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/10Use of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2033By influencing the flow dynamically
    • B01D2321/2058By influencing the flow dynamically by vibration of the membrane, e.g. with an actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2066Pulsated flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen
  • Druckfiltration Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Druckfiltration mit Kreislaufführung des Retentats und kontinuierlichem oder diskontinuierlichem Retentatablauf über eine Zweigleitung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Das Erfordernis einer kontinuierlichen Druckfiltration tritt vor allem im Bereich der Feinstfiltration auf, also für Filtrationen im Trennbereich von 10 bis 1 ßm, sowie für Filtrationen im Bereich der Mikrofiltration im Trennbereich von 1 bis 0,1 ßm.
  • Hauptproblem bei diesen Filtrationen zur Abtrennung fester Bestandteile aus flüssigen, gasförmigen sowie flüssig und gasförmigen Phasen ist die bei kontinuierlicher Filtration auftretende Belegung der Filteroberfläche, die die Filtrationsleistung rasch vermindert. Diese Erscheinung tritt insbesondere sowohl bei gröberen als auch bei koloidalen Suspensionen auf. Insbesondere für solche Systeme ist daher die Verhinderung der Belegung der Filteroberflächen bzw.
  • der für solche Filtrationen fast ausschließlich angewendeten Membranoberflächen, zu verhindern.
  • Zur Unterdrückung oder Aufhebung der Filterbelegung bei kontinuierlichen Filtrationen ist aus dem Stand der Technik bekannt, entweder mit rotierenden Filterelementen, insbesondere Kerzen, Scheiben oder Trommeln, zu arbeiten oder zwei unabhängig voneinander betreibbare Filtermodule parallel zu schalten und wechselweise rückzuspülen. Beide Verfahren sind kostenaufwendig und unbefriedigend. Während die alternierende Rückspülung eine Verdopplung der Filtrationsanlage erfordert und damit die Anlagenkosten erhöht, erfordert das Arbeiten mit rotierenden Filterelementen einen hohen Wartungsaufwand, der nicht nur kostenintensiv ist, sondern in aller Regel ebenfalls für einen wirklich kontinuierlichen Betrieb eine Verdopplung der Filtrationsanlage in zwei zueinan#der parallelen Schaltungen erfordert.
  • Ein Nachteil solcher Zwillingsanlagen liegt weiterhin darin, daß beim Umschalten des Betriebes von einem auf den anderen Zweig der Anlage Druckschwankungen auftreten, die in der Gesamtanlage, in die die Filtration eingeschaltet ist, Störungen verursachen können. Zudem weist der Zwillingsbetrieb einen ausgesprochen hohen Energieverbrauch auf. Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckfiltration, insbesondere im Feinstfiltrationsbereich und Mikrofiltrationsbereich unter Verwendung von Membranen als Filterelemente zu schaffen, die eine Unterdrückung bzw. Behebung der Filteroberflächenbelegung mit anlagentechnisch einfachen und wartungsfreien Mitteln ermöglicht und nicht zum ständigen Wechselbetrieb einer Zwillingsanlage zwingen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen und eine Vorrichtung, die die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6 genannten Merkmale aufweist.
  • Der Erfindung liegt also der wesentliche Gedanke zugrunde, den Filtratraum der Druckfiltrationsanlage nicht wie üblich unter Umgebungsdruck zu halten, sondern unter einem positiv erzeugten und herbeigeführten Uberdruck von vorzugsweise 0,5 bis 10 bar, insbesondere im Bereich um 1 bar zu halten, die Hauptmenge des Retentats im Kreislauf zu führen, also zum Zulauf zurückzuführen und mit diesem zu vermischen, und nur aus einer Zweigleitung einen Teil des aufkonzentrierten Retentats zu ziehen, und zwar unter Zwischenschaltung eines stellbaren Drosselgliedes, dessen Staudruck unmittelbar und signifikant bis in den Zulaufdruckraum vor dem Filterelement bzw. über der freizuhaltenden Filteroberfläche zurückwirkt. Durch ein vorzugsweise schlagartiges Öffnen dieses stellbaren Drosselgliedes kann dadurch ein abrupter Druckabfall vor dem Filterelement erzeugt werden. Wenn dieser Druckabfall erfindungsgemäß so bemessen ist, daß er kleiner als der Druck im Filtratraum ist, tritt eine Verformung des flexiblen Filterelements in Rückschlagrichtung und damit eine Behebung der Belegung ein. Dieser, die Rückschlagverformung der Filteroberfläche verursachende Druckabfall durch öffnen des stellbaren Drosselgliedes im Retentatablauf kann intermittierend oder stetig repetierend erfolgen, und zwar in beiden Fällen, entweder periodisch oder aperiodisch. Die Steuerung des Druckabfalls kann durch einen systemunabhängigen Taktgeber erfolgen, also als Zeitsteuerung ausgelegt sein, oder unter Einbezug in einen systemimmanenten Regelkreis ausgelöst werden, vorzugsweise unter Führung durch den überwachten Volumenstrom des Retentats in der hinter dem stellbaren Drosselglied liegenden Retentat-Ablaufzweigleitung oder unter Führung durch den Druck in der Retentatablaufleitung vor dem stellbaren Drosselglied. Bei Belegung der Filteroberfläche und Porenverstopfung indizieren ein über einem oberen kritischen Grenzwert liegender Volumenstrom oder ein über einen oberen kritischen Grenzwert ansteigender Staudruck das Öffnen des Drosselstellgliedes und die Erzeugung des Druckabfalls vor dem Filterelement. Ist die Belegung der Filteroberfläche andererseits so stark, daß der Durchfluß vom Zulaufanschluß zum Retentatablauf spürbar verringert wird, so öffnet das Drosselglied bei Unterschreiten eines unteren kritischen Grenzwertes des Volumenstroms bzw. beim Unterschreiten eines unteren kritischen Grenzdruckes.
  • Alle diese möglichen Steuer- und Regelprozesse sind jedoch nur sekundär erfindungswesentlich. Primär erfindungswesentlich ist, daß durch den wiederkehrend erzeugten Druckabfall in der Retentatablaufleitung und den kurzfristig an dem Filterelement auftretenden Oberdruck im Filtratraum eine Verformungsbewegung der Filteroberfläche erzeugt wird, die, insbesondere in Verbindung mit dem von der Filtratseite her kurzfristig bewirkten Rückspüleffekt, einer Belegung und einem Zusetzen der Filteroberfläche wirksam entgegenarbeitet.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann dieser Effekt dadurch wesentlich verstärkt werden, daß das Filterelement als reversibel flexibles Schlauchfilterelement ausgebildet ist, dessen Querschnitt bei Druckabfall in der Retentatablaufleitung durch die Einwirkung des unter Überdruck stehenden, das Schlauchfilterelement außen umgebenden Filtrats kollabiert. Dadurch wird gleichzeitig mit der vorstehend beschriebenen dynamischen Beaufschlagung der Filteroberfläche eine schlagartige Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit der aus Zulauf und Retentat bestehenden Trübe relativ zur Filteroberfläche bewirkt, die einem Zusetzen und einer Belegung der Oberfläche außerordentlich effektiv entgegenwirkt. Lediglich der guten Ordnung halber sei dabei in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hingewiesen, daß unter dem Begriff "Schlauchfilter alle Formen hohler Filterelemente verstanden werden, angefangen vom Kerzenfilter, über ein Rohrfilter, das flexible Wandungen aufweist, über ein ausgesprochenes Schlauchfilter, wobei solche Schlauchfilter in der Regel Membranfilter sind, bis hin zu den in zahllosen Ausgestaltungen bekannten Hohlfasermembranfiltern.
  • Ein wesentliches Element bei der Realisation der Erfindung ist das Aufrechterhalten eines Überdrucks im Filtratraum hinter dem Filterelement, wobei die Begriffe vor und hinter unter Bezug auf die Filtrationsrichtung zu verstehen sind und der Begriff 11Überdruck" auf den Anschlußleitungsdruck, in aller Regel also auf den Umgebungsdruck bezogen zu verstehen ist. Zur Aufrechterhaltung dieses Überdrucks im Filtratraum ist in oder vor dem sich in den Druckraum öffnenden Filtratablaufanschluß ein Drosselrückschlagventil eingeschaltet, das einerseits den im Filtratraum erforderlichen Überdruck als Staudruck erzeugt und gleichzeitig bei trübseitigem Druckabfall durch öffnen des stellbaren Drosselgliedes im Retentatablauf den Abfall des Überdrucks im Filtratraum verhindert. In der praktischen technischen Ausführung kann also dieses Drosselrückschlagventil im Filtratablauf als Druckhalteventil in an sich beliebiger Weise ausgebildet sein.
  • Ein weiteres wesentliches Moment zur Unterdrückung der Belegung, zumindest irreversiblen stabilen Belegung der Filteroberfläche ist die bei jeder Ausgestaltung des Filterelements durch die Rezirkulation des Retentats erzeugte und aufrechterhaltene relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit der Trübe an der Membranoberfläche bzw. Filteroberfläche. Dabei ist zu beachten, daß dieser Effekt nicht nur an Schlauchfiltern, sondern an allen Arten von Filtern, auch Flachfiltern, auftritt und wirksam wird. Selbst wenn das Verfahren der Erfindung vorzugsweise mit Schlauchfilterelementen durchgeführt wird, erbringt es seine Wirkung jedoch in praktisch gleicher Weise auch an Flachfiltern und in anderer Art gestalteten Filterelementen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Durchführung einer kontinuierlichen Druckfiltration im Feinstfiltrationsbereich und Mikrofiltrationsbereich findet vorzugsweise vor allem dort seine Anwendung, wo ein wirklich kontinuierlicher und zuverlässiger Filtrationsbetrieb unablässig ist, vorzugsweise und insbesondere zur Vorfiltration vor Ultrafiltrationsanlagen und RO-Anlagen, d.h. also Anlagen zur Durchführung der umgekehrten Osmose.
  • Gegenüber der Möglichkeit einer Zulaufpulsation oder einer Filtratpulsation weist das hier beschriebene und beanspruchte Verfahren der Retentatpulsation im rezirkulierten Retentat den wesentlichen Vorteil auf, daß zusätzlich zur Erzeugung einer Filteroberflächendynamik eine signifikante Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit an der Filteroberfläche auf der Trübseite einhergeht, und zwar synchron einhergeht.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens; Fig. 2 im Axialschnitt ein Filtermodul zur Durchführung des Verfahrens; Fig. 3 einen Schnitt nach III-III in Fig. 2; Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens; und Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • In der Fig. 1 ist das Schaltbild einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung gezeigt. Der Zulauf wird an einem Zulaufanschluß 1 auf die Anlage gedrückt, in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einem Druck von ungefähr 4 bar und mit einem Volumenstrom von 2 200 l/h. Der Zulaufdruck ist über ein Sicherheitsventil 2 abgesichert. Ober einen Absperrhahn 3 gelangt der Zulauf zunächst zur Vorfiltration auf einen Schmutzfängerfilter 4.
  • Dem Schmutzfängerfilter 4 sind ein von einer zentralen Steuereinheit 5 gestelltes Filtrationssteuerventil und ein der raschen und problemlosen Reinigung des Schmutzfängerfilters 4 dienendes Rückschlagventil 7 nachgeschaltet. Nach dem Rückschlagventil 7 mündet die Retentatrückführungsleitung 8 in die Zulaufleitung. Der mit dem rückgeführten Retentat vermischte Zulauf gelangt dann über eine Rezirkulationspumpe 9, die von einem Motor 10 angetrieben wird, der seinerseits von der zentralen Filtrationssteuerung 5 gesteuert wird, auf die Zulaufanschlußstutzen 11, 11' zweier parallel geschalteter Filtermodulen 12,12'. Der Druck in den Zulaufleitungen wird durch die Manometer 13,14 vor und nach der Rezirkulationspumpe 9 überwacht.
  • Die über die Zulaufanschlüsse 11,11' auf die Filtermodule 12,12' unter dem Druck der Rezirkulationspumpe 9 gedrückte und aus rückgeführtem Retentat und Zulauf bestehende Trübe wird zum größeren Teil filtriert und zum kleineren Teil als Retentat über die Retentatanschlüsse 15,15' in die Retentatrückführungsleitung 8 gefördert. Das Filtrat gelangt über die Filtratanschlüsse 16,16' der Filtermodule 12,12' in die gemeinsame Filtratleitung 17, deren Druck mittels des Manometers 18 überwacht wird. Aus der Filtratleitung 17 gelangt das Filtrat über das Druckhalterückschlagventil 19 zum Filtratablaufstutzen 20. Vor dem Druckhalte- oder Drosselrückschlagventil 19 hat das Filtrat in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Druck von 1 bar. Der Volumenstrom beträgt 2 100 l/h.
  • Die Retentatrückführungsleitung 8 kann durch ein Belüftungsventil 21 belüftet werden und ist durch ein Rückschlagventil 22 abgesichert. Zwischen dem Retentatanschluß 15,15' des Filtermoduls 12,12' und dem Rückschlagventil 22 in der Retentatrückführungsleitung zweigt eine Retentatablaufleitung 23 ab, die über ein stellbares Drosselglied 24 und ein Sicherheitsrückschlagventil 25 zum Retentatanschluß 26 führt. Die Retentatablaufleitung 23 ist über ein Ventil 27 belüftbar.
  • Das stellbare Drosselglied 24 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als fernstellbares Stellventil ausgebildet, das von einem Stellantrieb 28 gestellt wird, der seinerseits von der zentralen Filtrationssteuereinheit 5 gesteuert wird. Die Steuerung erfolgt unter Führung durch den hinter dem stellbaren Drosselglied 24 liegenden Abschnitt 29 vom Durchflußwächter 30 gemessenen Volumenstrom des in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einem Volumenstrom von 100 l/h abfließenden Retentats. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel liegen also der Stellantrieb 28, das stellbare Drosselglied 24, der Durchflußwächter 30 und das zentrale Filtrationssteuergerät 5 in einem geschlossenen Regelkreis. Wenn durch Verstopfung des Filters und Druckerhöhung im Retentatkreislauf der Volumenstrom des Retentatablaufs in der nach dem stellbaren Drosselglied 24 liegenden Retentatablaufleitung 29 einen kritischen Grenzwert überschreitet, wird dies durch den Strömungswächter 30 durch Signalgabe der zentralen Steuer- und Regeleinheit 5 signalisiert. Nach Datenverarbeitung gelangt ein entsprechender Stellimpuls auf den Stellantrieb 28, der das Drosselglied 24 öffnet. Dadurch erfolgt trübseitig in den Filtermodulen 12,12' vor der Filteroberfläche des Filterelements ein schlagartiger Druckabfall, der so bemessen ist, daß er zu Werten von kleiner als 1 bar führt, also zu Werten,die kleiner als der Druck im Filtratraum sind. Dadurch erfolgt ein Rückschlagen der Filteroberfläche in den trübseitigen Aufgußraum vor dem Filter hinein mit einer gleichzeitig durch das Öffnen des Retentatablaufs erhöhten Strömungsgeschwindigkeit auf der vorderen Filteroberfläche. Diese kombinierten Maßnahmen bewirken eine Beseitigung der Belegung der Filteroberfläche, die über den Strömungswächter 30 den Druckabfall ausgelöst hat. Dabei ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, daß die Filterbelegung in der hier beschriebenen Anlage gemäß der Erfindung instabil und reversibel ist bzw.
  • bleibt, da jede während des Filtrationsvorganges entstehende Belegung der Filteroberfläche sofort wieder aufgehoben wird, und zwar bevor sie sich stabilisieren kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel für den in Fig. 1 gezeigten Filtermodul 12 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
  • Das Filtermodul 12 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Druckgefäß 31, dessen Stirnseiten flüssigkeitsdicht und druckdicht durch Stirnplatten 32,33 verschlossen sind. In der einen der beiden Abschlußplatten 32 ist der Filtratanschluß 15 ausgebildet, der sich in den Druckraum 35 öffnet.
  • In der gegenüberliegenden Abschlußplatte 33 sind innenseitig sechs Anschlußbohrungen vorgesehen, von denen die drei Anschlußbohrungen 36,37 und 38 (Fig. 3) mit dem Zulaufanschluß 11 des Filtermoduls 12 in Verbindung stehen, während die drei anderen Anschlußbohrungen 39,40,41 mit dem Retentatanschluß 15 verbunden sind.
  • Auf einem Rahmen 42 im Inneren des Druckbehälters 35 sind spiralig drei Schlauchfilter 43 aufgewickelt, die mit jeweils einem ihrer Enden flüssigkeitsdicht und druckdicht mit jeweils einer der Zulaufbohrungen 36,37 bzw. 38 verbunden sind und mit ihrem jeweils anderen Ende an jeweils einer der Retentatbohrungen 39,40 bzw. 41, ebenfalls druckdicht und flüssigkeitsdicht, angeschlossen sind.
  • Unter normalem Filtrationsbetrieb herrscht in den Schlauchfiltern 43 bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Druck von 5 bis 10 bar, während das Filtrat im Druckraum 35 unter einem Druck von 1 bar steht. Dieses Filtrationsdruckgefälle bzw. der im Inneren der Schlauchfilter 43 gegenüber dem Druckraum 35 herrschende Überdruck bewirkt, daß die Schlauchfilter 43 in der in Fig. 2 im Ausschnitt A dargestellten Weise einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Mit zunehmender Oberflächenbelegung im Inneren der Schlauchfilter 43 verringert sich der Filtratvolumenstrom und erhöht sich der Retentatvolumenstrom. Dies führt zum Öffnen des stellbaren Drosselgliedes 24 und erfindungsgemäß zum abrupten Druckabfall, in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel auf einen Wert von 0,5 bis 0,7 bar, in den Schlauchfiltern 43. Dieser Druckabfall führt mit dem nun im Filtratraum oder Druckraum 35 relativ zum Inneren der Schlauchfilter 43 herrschenden Überdruck zum unregelmäßigen Kollabieren des Querschnitts in der im Ausschnitt B der Fig. 2 gezeigten Weise. Die damit einhergehende unregelmäßige Querschnittsverkleinerung führt zu der angestrebten Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit quer zur Filtrationsrichtung auf der Filteroberfläche und zu der angestrebten unregelmäßigen Oberflächenverformung.
  • Durch diesen Vorgang wird die die Filtrationsleistung des Schlauchfilters 43 vermindernde Belegung der Innenfläche des Schlauchfilters, also der Oberfläche des Filterelements, aufgehoben. Mit zunehmendem Durchtritt der flüssigen Phase durch das Filterelement verringert sich der Retentatabflüß, worauf das stellbare Drosselglied wieder auf seinen Anfangswert schließt. Dies führt wiederum zum Druckaufbau in den Schlauchfiltern 43 und zur erneuten Rundung und Vergrößerung der Filteroberfläche bis zu der im Ausschnitt A in der Fig. 2 gezeigten kreisförmigen Konfiguration.
  • Die Schlauchfilter 43 können prinzipiell aus beliebigem, selbst textilem Werkstoff bestehen. In der Regel wird es sich jedoch bei den Schlauchfiltern 43 um mikroporöse Kunststoffmembranschläuche oder Hohlfasern handeln. Als besonders geeignet haben sich dabei aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit, guten Dauerflexibilität und ausgeprägten chemischen Beständigkeit Schlauchfilter aus fluorierten Kohlenstoffpolymeren, insbesondere aus Polytetrafluorethylen erwiesen.
  • Das in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Anlage durch eine entweder zusätzlich oder wahlweise alternativ zuschaltbare Zeitsteuerung 44 für den Stellantrieb 28 des Stellventils 24.
  • Die Zeitsteuerung kann dabei mit großer Variationsbreite des Erfordernissen des kontinuierlichen Filtrationsbetriebes für die verschiedensten Filtrationsaufgaben angepaßt werden. So hat sich beispielsweise eine Steuerung bewährt, bei der jeweils nach 15 bis 30 min Filtrationsbetrieb dem Retentatkreislauf für 3 bis 5 min ein periodischer Druckimpuls von 5 bis 50 Hz aufgeprägt wird. Wenn statt der Steuerung über einen Stellantrieb und ein Stellventil als stellbares Drosselglied 24 ein Vibrationsgenerator in die Retentatablaufleitung eingeschaltet wird, haben sich Retentatfrequenzen im Bereich von 0,SHzbis 100 kHz, vorzugsweise im Bereich von 1 Hzbis 10 kHz als optimal erwiesen.
  • In Ergänzung zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt die in Fig. 4 dargestellte Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung weiterhin noch ein Dämpfungsglied 45, das zwischen die Rezirkulationspumpe 9 und den Zulaufanschluß 15 bzw. 15' zur Dämpfung der durch die Rezirkulationspumpe 9 erzeugten Pulsationen eingeschaltet ist. Dadurch kann gewährleistet werden, daß bei gedämpft glattem und konstantem Zulaufdruck die die Filtrationsleistung und die Reinigung der Filteroberfläche bewirkende trübseitige Pulsation ausschließlich als Retentatpulsation auftritt und damit nicht nur genauer regelbar ist, sondern mit Sicherheit auch unerwünschte Schwebungen, Interferenzen und Resonnanzkopplungen ausgeschlossen werden können, die dem angestrebten Zweck zuwiderlaufen würden.
  • In der Fig. 5 schließlich ist eine weitere Abänderung der in den Figuren 1 und 4 gezeigten Anlage dargestellt, die sich von den Anlagen der Figuren 1 und 4 primär dadurch unterscheidet, daß das stellbare Drosselglied 24 nicht als Stellventil, sondern als peristaltische oder Schlauchpumpe 46 ausgebildet ist.
  • Durch die einfach steuerbare Förderfrequenz dieser Pumpe kann das Retentat innerhalb eines relativ breiten Frequenzbereiches kontinuierlich gepulst werden.
  • Anhand der vorstehenden Ausführungen sind dem Fachmann zahlreiche weitere Steuer- und Regelmöglichkeiten der Retentatpulsung ohne weiteres offensichtlich und an die Hand gegeben, ohne daß alle diese Möglichkeiten an dieser Stelle einzeln aufgezählt zu werden brauchen. So kann beispielsweise das Stellen des Drosselgliedes im Retentatablauf auch unter Zwischenschaltung eines Servokreises erfolgen, und können statt Parametern des Retentatablaufs auch Parameter des Filtratablaufs zur Steuerung der Retentatpulsung, regeltechnisch gesprochen, zur Führung der Retentatpulsung, herangezogen werden. Weiterhin kann die Anlage selbstverständlichnur mit einem statt der hier gezeigten zwei Modulen oder auch mit mehr als zwei parallel zueinander geschalteten Filtermodulen betrieben werden. Schließlich brauchen im Filtermodul selbst nicht drei zueinander parallele Filterelemente vorgesehen zu sein, sondern können mehr oder weniger parallel geschaltete Filterelemente im Filtratraum liegen. Die Filterelemente brauchen ebenso nicht in der dargestellten Weise spiralig aufgewickelte Schlauchfilter zu sein, sondern können als Kerzenfilter, Rohrfilter, Plattenfilter oder in anderer für die Druckfiltrations geeigneter Weise ausgebildet sein.
  • Das Verfahren zur kontinuierlichen Druckfiltration mit Retentatkreislauf und Teilretentatentnahme über eine Zweigleitung vermag eine stabile und irreversible Belegung der Filteroberfläche dadurch zu unterdrücken bzw. zu beheben, daß das Retentat intermittierend oder stetig repetierend jeweils periodisch oder aperiodisch gepulst wird, während gleichzeitig das Filtrat unter einem konstanten Überdruck gehalten wird, der größer ist als die Druckminima der Retentatpulsung. Die zur Durchführung dieses Verfahrens verwendeten Filterelemente sind vorzugsweise Schlauchfilter, die den Filtratdruckraum frei durchsetzen und deren Querschnitt bei filtratseitigem Überdruck reversibel flexibel und unregelmäßig kollabiert. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist durch ein Druckhalterückschlagventil am Filtratstutzen und ein stellbares, steuerbares oder regelbares Drosselglied in der von der Retentatrezirkulationsleitung abzweigenden Retentatzweigleitung gekennzeichnet. Das Drosselglied kann unter Zeitsteuerung oder durch dem Filtrationsprozeß entnommene Führungsgrößen gestellt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckfiltration Patentansprüche S Verfahren zur kontinuierlichen Druckfiltration mit Kreislaufführung des Retentats und kontinuierlichem oder diskontinuierlichem Retentatablauf über eine Zweigleitung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß bei Verwendung eines flexiblen und in Richtung des Filtrationsdruckgradienten reversibel verformbaren Filters im Filtratraum ein Uberdruck aufrechterhalten wird und daß der Druck im Retentatablauf intermittierend oder stetig repetierend periodisch oder aperiodisch so weit abgesenkt wird, daß er kleiner als der Druck im Filtratraum ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Druckabsenkung im Retentatablauf schlagartig erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Druckabsenkung im Retentatablauf unter Zeitsteuerung erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Druckabsenkung im Retentatablauf ausgelöst wird, wenn der Volumenstrom des Retentats in der Ablaufzweigleitung einen vorgegebenen Grenzbereich unterschreitet oder überschreitet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Zulauf und das rückgeführte Retentat durch einen Schlauchfilter gedrückt werden, der außen vom Filtrat umgeben ist.
  6. 6. Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckfiltration mit einem Filtermodul (12), in dem ein Druckraum (35) ausgebildet ist, das einen Zulaufanschluß (11), einen Filtratablaufanschluß (16,20) und einen Retentatablaufanschluß (26) aufweist, der von einer Retentatrückführungsleitung (8) abzweigt, und das mindestens ein rohr-, schlauch- oder kerzenförmiges Filterelement (43) enthält, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Filterelement (43) flexibel und reversibel verformbar ist, daß der Druckraum (35) als Filtratraum dient, daß in oder vor dem sich in den Druckraum öffnenden Filtratablaufanschluß (16,20) ein Drosselrückschlagventil (19) eingeschaltet ist und daß in oder vor dem Retentatablaufanschluß (26) ein stellbares Drosselglied (24) eingeschaltet ist, dessen Staudruck signifikant auf den Innendruck im Filterelement (43) rückwirkt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das stellbare Drosselglied (24) ein Stellventil (24,28), ein Vibrationsgenerator oder ein taktweise förderndes Förderglied (46) ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Durchflußwächter (30), der hinter dem stellbaren Drosselglied (24) in die Retentatablaufleitung (23,29) eingeschaltet ist und die Stellsignale für das stellbare Drosselglied (24,28) erzeugt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Taktgeber (5,44) zur Zeitsteuerung des stellbaren Drosselgliedes (24),.
  10. 10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 für die kontinuierliche Feinstfiltration mit Membranen im Porendurchmesserbereich von 10 bis 1 ßm, insbesondere für die Vorfiltration in Ultrafiltrationsanlagen und RO-Anlagen.
DE19843411471 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckfiltration Withdrawn DE3411471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411471 DE3411471A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckfiltration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411471 DE3411471A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckfiltration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411471A1 true DE3411471A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6231906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411471 Withdrawn DE3411471A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckfiltration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411471A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605065A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Diessel Gmbh & Co Separationsvorrichtung
EP0335648A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Koch Membrane Systems, Inc Verfahren zum Betreiben von Membrantrenneinrichtungen
DE3914592A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-16 Sartorius Gmbh Verfahren, vorrichtung und filtermodul zur filtration von fluessigkeiten im cross-flow-betrieb
FR2679465A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Hydrex Traitements Procede et dispositif de decolmatage de membranes de filtration.
DE4210531A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Steag Ag Verfahren und Spüleinrichtung zum Reinigen eines Umkehrosmose-Membranblocks
WO1993024212A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Lauer Guenter Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung
DE4312130A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Wap Reinigungssysteme Verfahren und Vorrichtung zur Spülung von Rohrmembraanen für Flüssigkeits-Aufbereitungsanlagen
EP0670177A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-06 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt-, Und Strömungstechnik Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten sowie eine dazugehörige Vorrichtung
DE19702202A1 (de) * 1997-01-23 1998-08-13 Ebara Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärme- und/oder Stoffaustauschs mittels eines Pulsators
CN103463989A (zh) * 2013-09-18 2013-12-25 中国科学院过程工程研究所 一种提高膜分离过程效率的方法
CN105387994A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 西南石油大学 水合物保真运移装置及其解堵方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605065A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Diessel Gmbh & Co Separationsvorrichtung
EP0335648A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Koch Membrane Systems, Inc Verfahren zum Betreiben von Membrantrenneinrichtungen
EP0335648A3 (en) * 1988-03-31 1990-04-25 Romicon, Inc. Method of operating membrane separation systems
US5006253A (en) * 1988-03-31 1991-04-09 Rohm And Haas Company Method of operating membrane separation systems
DE3914592A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-16 Sartorius Gmbh Verfahren, vorrichtung und filtermodul zur filtration von fluessigkeiten im cross-flow-betrieb
EP0526372A1 (de) * 1991-07-26 1993-02-03 Societe De Traitements Hydrex S.N.C. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filtermembranen
FR2679465A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Hydrex Traitements Procede et dispositif de decolmatage de membranes de filtration.
DE4210531A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Steag Ag Verfahren und Spüleinrichtung zum Reinigen eines Umkehrosmose-Membranblocks
WO1993024212A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Lauer Guenter Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung
US5690829A (en) * 1992-06-02 1997-11-25 Lauer; Guenter Conditioning process and device for producing pure water
DE4312130A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Wap Reinigungssysteme Verfahren und Vorrichtung zur Spülung von Rohrmembraanen für Flüssigkeits-Aufbereitungsanlagen
EP0670177A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-06 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt-, Und Strömungstechnik Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten sowie eine dazugehörige Vorrichtung
DE19702202A1 (de) * 1997-01-23 1998-08-13 Ebara Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärme- und/oder Stoffaustauschs mittels eines Pulsators
CN103463989A (zh) * 2013-09-18 2013-12-25 中国科学院过程工程研究所 一种提高膜分离过程效率的方法
CN105387994A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 西南石油大学 水合物保真运移装置及其解堵方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045227C1 (de) Membranfilter für die Wasseraufbereitung
EP1812147B1 (de) Vorrichtung zum filtern von stoffen aus flüssigkeiten
DE2614336A1 (de) Rohrfoermiges filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3304951A1 (de) Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit
DE2424853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von molke
EP1715764B1 (de) Verfahren zur diafiltration eines produktes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE3411471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckfiltration
EP0427099B1 (de) Mikrofiltrationsverfahren
DE2513751B2 (de) Ultrafiltrationsanlage und Ultrafiltrationsverfahren
WO1996036426A1 (de) Querstrom-filtrationsverfahren zum abtrennen von flüssigkeit aus einem fliessfähigen medium, sowie anlage zu dessen durchführung
WO2015079062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
DE60220184T2 (de) Membranfilter, system diesen enthaltend, und verfahren zu dessen verwendung
EP0353422B1 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationseinrichtung
EP0287579B2 (de) Verfahren zum bilden und entfeuchten von filterkuchen
DE2234289C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membran- Modulaggregats fur die Umkehrosmose
WO2023135585A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines flüssigen kunststoffes und entsprechendes betriebsverfahren
DE2227757A1 (de) Trennvorrichtung mit semipermeabler membran
EP0747111B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Filtrationsleistung von Querstromfiltern in Modulen von Filteranlagen
DE2510309A1 (de) Verfahren und anlage zur trennung von substanzgemischen
DE102005035044A1 (de) Verfahren zum Rückspülen von Kapillarmembranen einer Membrananlage
EP0670177B1 (de) Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten sowie eine dazugehörige Vorrichtung
DE2905262A1 (de) Filteranlage
DE4411691C1 (de) Emulsionstrennverfahren
EP1991342A1 (de) Filtervorrichtung mit pumpeneinrichtung
DE4404808C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung extrem kurzer Rückspülimpulse in intervallmäßiger Abfolge auf das Permeat einer Querstrom-Mikrofiltration

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee