DE3411132C2 - Kraftfahrzeug-Lenkschloß - Google Patents

Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Info

Publication number
DE3411132C2
DE3411132C2 DE19843411132 DE3411132A DE3411132C2 DE 3411132 C2 DE3411132 C2 DE 3411132C2 DE 19843411132 DE19843411132 DE 19843411132 DE 3411132 A DE3411132 A DE 3411132A DE 3411132 C2 DE3411132 C2 DE 3411132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
locking
eccentric
spring
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843411132
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411132A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 8061 Schwabhausen Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIBBE KG 8065 ERDWEG DE
Original Assignee
TIBBE KG 8065 ERDWEG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843408514 external-priority patent/DE3408514C1/de
Application filed by TIBBE KG 8065 ERDWEG DE filed Critical TIBBE KG 8065 ERDWEG DE
Priority to DE19843411132 priority Critical patent/DE3411132C2/de
Publication of DE3411132A1 publication Critical patent/DE3411132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411132C2 publication Critical patent/DE3411132C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Das Kraftfahrzeug-Lenkschloß weist ein Sperrglied zur Verriegelung der Kraftfahrzeug-Lenkspindel gegen Drehen auf, welches in einer die Lenkspindellängsachse enthaltenden Ebene um eine etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden angeordnete Achse verschwenkbar ist, am einen Ende einen von der Lenkspindel weggerichteten, zur Lenkspindellängsachse etwa senkrechten Sperrzapfen für den Durchgriff durch eines von mehreren Sperrlöchern aufweist, welche in einer zur Lenkspindellängsachse koaxialen Seitenwand einer mit der Lenkspindel drehfest verbundenen Schale vorgesehen sind, und am anderen Ende mit einem Exzenter zur Bewegung des Sperrglieds entgegen der Wirkung einer Feder aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zusammenwirkt, welcher mit dem Zylinderkern eines Schließzylinders verbunden ist. Der Exzenter und der Zylinderkern sind drehbar und zur Sicherung des Sperrglieds in der Entriegelungsstellung so lange, bis der Schlüssel des Schließzylinders nach dem Drehen des Zylinderkerns und des Exzenters in die der Verriegelungsstellung des Sperrglieds entsprechende Drehstellung teilweise oder vollständig abgezogen ist, unter der Wirkung einer Federbelastung in Schlüsselabzugsrichtung aus einer Abstützstellung in eine Freigabestellung für ein federbelastetes Sicherungsglied am Sperrglied axial bewegbar sowie zur Bewegung des Sperrglieds aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung erst nach Axialbewegung entgegen der Wirkung der ...

Description

Das Kraftfahrzeug-Lenkschloß weist ein Gehäuse und ein Sperrglied 1 zur Verriegelung der Lenkspindel des mit dem Lenkschloß versehenen Kraftfahrzeugs gegen Drehen auf, welches mit einer mit der Lenkspindel drehfest verbundenen Schale zusammenwirkt, die eine zur Lenkspindellängsachse koaxiale Seitenwand mit einem Kranz von radialen, in Umfangsrichtung verteilten Sperrlöchern aufweist Das Sperrglied 1 ist im Gehäuse um eine Achse 6 verschwenkbar, die etwa in der Mitte zwischen d~n beiden Enden des Sperrglieds 1 angeordnet ist An dem der Schale benachbarten, in F ϊ g. 1 bis 5 oberen Ende ist das Sperrglied 1 mit einem von der Lenkspindel weg gerichteten, zur Lenkspindellängsachse etwa senkrechten Sperrzapfen für den Durchgriff durch eines der Sperrlöcher der Schale und die Blockierung der Lenkspindel gegen Drehen versehen, welcher im Gehäuse quer zur Schwenkachse 6 des Sperrglieds 1 axial verschieblich geführt ist Mit dem Spern*apfen ist das Sperrglied 1 auf die Seitenwand der Schale zu in Richtung des Pfeiles A gemäß Fi g. 2 und 3 federbelastet
Zur Betätigung des Kraftfahrzeug-Lenkschlosses dient ein Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkern, welcher im Zylindergehäuse drehbar und axial bewegbar sowie in Schlüsselabzugsrichtung federbelastet ist Dabei ist der Schließzylinder so ausgestaltet, daß der Zylinderkern mit dem eingesteckten zugehörigen Schlüssel erst gedreht werden kann, wenn er zuvor entgegen der Wirkung seiner Federbelastung axial .in das Zylindergehäuse hinein bewegt worden ist In der inneren axialen Endsteilung ist der Zylinderkern am Zylindergehäuse rastend abgestützt. Diese Verrastung wird beim Schlüsselabzug aus dem Zylinderkern aufgehoben, so daß sich der Zylinderkern im Zylindergehäuse unter der Wirkung seiner Federbelastung in Schlüsselabzugsrichtung axial in die äußere Endstellung bewegt Der Zylinderkern ist also im Zylindergehäuse in derjenigen gegenseitigen Drehstellung, in welcher der zugehörige Schlüssel in den Zylinderkern eingesteckt und daraus abgezogen werden kann, auch ohne den Schlüssel axial bewegbar und entgegen seiner Federbelastung von der äußeren in die innere axiale Endstellung eindrückbar.
Der Zylinderkern des im Gehäuse des Kraftfahrzeug-Lenkschlosses befestigten Schließzylinders ist am innere Ende mit dem in F i g. 1 rechten Ende eines Exzenters 15 fest verbunden, so daß der Zylinderkern und der Exzenter 15 gemeinsam um die zur Schwenkachse 6 des Sperrglieds 1 parallele Achse 16 gemäß Fig. 1, 4 und 5 drehbar sowie entlang derselben axial bewegbar sind. An dem dem Sperrzapfen abgewandten Ende weist das Sperrglied 1 einen abgewinkelten Endabschnitt 24 auf, mit welchem der Exzenter i5 zusammenwirkt, um das Sperrglied 1 entgegen der Wirkung seiner Federbelastung aus der Verriegelungsstellung gemäß F i g. 1 bis 3 in die Entriegelungsstellung nach Fig.4 und 5 zu bewegen, in welcher der Sperrzapfen das damit jeweils fluchtende Sperrloch in der Seitenwand der Schale durchgreift bzw. in das /^nLli.o^ .Ja«. ^Mif4fnl>ann«n I nnlr »*vl»l **«» h«. _.. «".O. ~**
vviiauav uva iviaiiiaiit£.vug-u^iii\avinuaoca Σΐι~ΐινΐΪ£\*~ zogen ist und die Schale freigibt.
An dem dem Exzenter 15 benachbarten Ende weist das Sperrglied 1 ein federbelastetes Sicherungsglied 17 auf, welches im abgewinkelten Endabschnitt 24 des Sperrglieds 1 im wesentlichen parallel zur Bewegungsachse 16 des Exzenters 15 und des zugehörigen Zylinderkerns bewegbar ist und dazu dient, das Sperrglied 1 in der Entriegelungsstellung so lange zu sichern, bis der Schlüssel des Schließzylinders je nach dessen Ausbildung entweder teilweise oder vollständig aus dessen Zylinderkern abgezogen worden ist Das Sicherungsglied 17 steht auf der in F i g. 1 rechten Seite vom Sperrglied 1 ab und ist entgegen der Wirkung seiner Federbelastung in das Sperrglied 1 hineindrückbar.
Der Exzenter 15 ist etwa U-fcrmig mit zwei seitlichen Schenkeln 20 und einer Betätigungsnase 15' ausgebildet, wobei der sich zwischen den beiden Schenkeln 20 erstreckende Längssteg 20' einen etwa rechtwinkligen Querschnitt aufweist, wie besonders deutlich aus F ä g. 2 hervorgeht Von dem zur Bewegungsachse 16 des Exzenters 15 und des zugehörigen Zylinderkerns hin gerichteten Schenkel 20" des Längsstegs 20' steht die Betätigungsnase 15' ab. Weiterhin ist der Exzenter 15 mit einer Nase 40 versehen, welche vom Schenkel 20" des Längsstegs 20' auf der der Betätigungsnase 15' abgewandten Seite absteht sowie mit dem anderen Schenkel 20'" des Längsstegs 20' eine Ausnehmung 41 einschließt, wie besonders deutlich aus F i g. 3 und 4 ersichtlich ist Gemäß F i g. 1 erstreckt sich die Nase 40 von dem rechten Schenkel 20 des Exzenters 15 bis kurz vor das benachbarte Ende bzw. den abgewinkelten Endabschnitt 24 des sich in der Verriegelungsstellung befindlichen Sperrglieds 1, wenn der Exzenter 15 zusammen mit dem zugehörigen Zylinderkern die dargestellte Freigabestellung für das Sperrglied 1 bzw. dessen federbelastetes Sicherungsglied 17 einnimmt, in welche sie in Richtung des Pfeils B federbelastet sind, und zwar durch die Federbelastung des Zylinderkerns.
Auch das Sperrglied 1 weist eine Nase 42 auf, und zwar an dem dem Exzenter 15 benachbarten Ende bzw. dem abgewinkelten Endabschnitt 24 auf der dem Exzenter 15 zugewandten Seite. Die Nase 42 ist so angeordnet und gestaltet, daß sie das Verschwenken des Sperrglieds 1 um die Schwenkachse 6 bezüglich des Exzenters 15 erlaubt, abgesehen von der Relativstellung gemäß F i g. 3, wenn die Nase 42 des Sperrglieds 1 in der Ausnehmung 41 des Exzenters 15 aufgenommen ist. Dann ist das Sperrglied 1 gegen jegliches Verschwenken blokkiert Insbesondere verhindert die Nase 40 am Exzenter 15, daß das Sperrglied 1 mit dem dem Exzenter 15 benachbarten Ende bzw. dem abgewinkelten Endabschnitt 24 von der Bewegungsachse 16 des Exzenters 15 und des zugehörigen Zylinderkerns wegschwenken kann.
Das dargestellte und geschilderte Kraftfahrzeug-Lenkschloß funktioniert folgendermaßen.
Fig.4 veranschaulicht den Zustand »Fahrt« des Kraftfahrzeug-Lenkschlosses. Das Sperrglied 1 befindet
so sich in der Entriegelungsstellung, so daß die zugehörige Schale mit den Sperrlöchern für den Sperrzapfen des Sperrglieds 1 und somit die Lenkspindel de: mit dem Lenkschloß versehenen Kraftfahrzeugs frei gedreht werden können. Um die Lenkspindel gegen Drehen zu verriegeln, wird der Exzenter 15 um die Achse 16 beispielsweise um einen Winkel von etwa 60° in Richtung des Pfeils 30 in die Drehstellung gemäß Fi g. 5 gedreht. Dabei bleibt das Sperrglied 1 in der Entriegelungsstellung, darin über das federbelastete Sicherungsglied 17
αϊ ι \λ\,ι wi
F i g. 1 rechten Schenkels 20 des Exzenters 15 anliegt, der gegenüber der Freigabestellung gemäß Fig. 1 entgegen der Richtung des Pfeils B in die Abstützstellung für das federbelastete Sicherungsglied 17 des Sperrglieds 1 axial verschoben ist.
Fig.5 veranschaulicht diesen Zustand »Halt vor Schlüsselabzug« des Kraftfahrzeug-Lenkschlosses. Wird nach Erreichen desselben der Schlüssel aus dem
Schließzylinder des Kraftfahrzeug-Lenkschlosses abgezogen, dann bewegen sich der Exzenter 15 und der damit verbundene Zylinderkern unter der Wirkung der in Schlüsselabzugsrichtung gerichteten Federbelastung des Zylinderkerns axial entlang der Achse 16 in Richtung des Pfeiles B gemäß F i g. 1, so daß die Umfangsfläche 19 des rechten Schenkels 20 des Exzenters 15 unter dem federbelasteten Sicherungsglied 17 wegläuft und die Abstützung für das Sperrglied 1 entfällt Es kann dann unter der Wirkung seiner Federbelastung aus der Entriegelungsstellung gemäß Fig.5 in Richtung des Pfeils A in die Verriegelungsstellung nach Fig.2 schwenken.
Wenn in diesem Zustand »'Halt nach Schlüsselabzug« gemäß F i g. 1 und 2 des Kraftfahrzeug-Lenkschlosses der Exzenter 15 und der damit verbundene Zylinderkern entgegen der Wirkung der Federbelastung des letzteren und der Richtung des Pfeils B gemäß F i g. 1 axial verschoben werden sollten, was aufgrund der geschilderten Konstruktion des Schließzylinders des Lenkschlosses möglich ist, dann werden die beiden Nasen 40 und 42 des Exzenters 15 bzw. des Sperrglieds 1 wirksam, um das Sperrglied 1 in dessen Verriegelungsstellung zu blockieren. Bei dieser Axialbewegung läuft nämlich die Nase 40 des Exzenters 15 vor die Nase 42 des Sperrglieds 1, so daß letztere in die damit fluchtende Ausnehmung 41 des Exzenters 15 gelangt, wie F i g. 3 veranschaulicht
Es ist also nicht möglich, das Sperrglied 1 dadurch aus der Verriegelungsstellung gemäß F i g. 1 und 2 in die Entriegelungsstellung nach Fig. 5 zu bewegen und wirkungslos zu machen, daß man den Exzenter 15 aus der Freigabestellung für das Sperrglied 1 gemäß F i g. 1 entgegen der Richtung des Pfeils B in die Abstützstellung für das Sperrglied 1 axial bewegt und in letzterer festhält um dann durch Stöße oder Hammerschläge auf das Kraftfahrzeug-Lenkschloß das Sperrglied 1 aufgrund von Trägheitskräften in Drehschwingungen um die Schwenkachse 6 zu versetzen, so daß es mit seinem Sperrzapfen aus dem durchgriffenen Sperrloch der zugehörigen Schale herausläuft und das federbelastete Sicherungsglied 17 bei Erreichen der Entriegelungsstellung gemäß F i g. 5 über die Umfangsfläche 19 des benachbarten Schenkels 20 des Exzenters 15 schnappt
Um das Kraftfahrzeug-Lenkschloß aus dem Zustand »Halt nach Schlüsselabzug« gemäß F i g. 1 und 2 in den Zustand »Fahrt« gemäß Fig.4 zu bringen, wird der zugehörige Schlüssel in den Schließzylinder des Lenkschlosses bzw. dessen Zylinderkern eingesteckt und der Zylinderkern zusammen mit dem Exzenter 15 entgegen der Richtung des Pfeils B axial verschoben, so daß der Exzenter 15 aus der dargestellten Freigabestellung nach links in die Abstützstellung für das Sperrglied 1 läuft, wobei das Sicherungsglied 17 entgegen der Wirkung seiner Federbelastung durch den in F i g. 1 rechten Schenkel 20 des Exzenters 15 in den abgewinkelten Endabschitt 24 des Sperrglieds 1 hineingedrückt wird und die Nase 40 des Exzenters 15 über die Nase 42 des Sperrglieds 1 läuft, wie F i g. 3 veranschaulicht Sobald der Zylinderkern die entsprechende axiale Endstellung erreicht hat verrastet er mit dem Zylindergehäuse des Schließzylinders und können der Zylinderkern und der Exzenter 15 in Richtug des Pfeils 31 um die Achse 16 gedreht werden, so daß der Exzenter 15 die Drehstellung und das Sperrglied 1 die Entriegelungsstellung gemaß F i g. 4 einnehmen. Dabei bewegt sich die Nase 42 des Sperrglieds 1 ohne weiteres aus der Ausnehmung 41 des Exzenters 15 und schnappt schließlich das federbelastete Sicherungsglied 17 des Sperrglieds 1 über die Umfangsfläche 19 des benachbarten Schenkels 20 des Exzenters 15.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Schwenkachse des Sperrglieds bewegliches, federbela-
Patentanspruch: stetes Rastglied zur Blockierung des Sperrglieds in dessen Verriegelungsstellung innerhalb des gesamten BeKraftfahrzeug-Lenkschloß mit einem Sperrglied reichs, in welchem der Exzenter axial bewegbar ist. vorzur Verriegelung der Kraftfahrzeug-Lenkspindel 5 gesehen. Das Rastglied kann von einem in dem Ende des gegen Drehen, welches Sperrglieds axial verschiebbar angeordneten Stift gebildet sein, welcher in der Verriegelungsstellung des
a) in einer die Lenkspindellängsachse enthalten- Sperrglieds den Exzenter auf der demjenigen Endabden Ebene um eine etwa in der Mitte zwischen schnitt des Sperrglieds abgewandten, äußeren Seite den beiden Enden angeordnete Achse ver- io übergreift mit welchem der Exzenter zur Bewegung des schwenkbar ist, Sperrglieds aus der Verriegelungsstellung in die Entrie-
b) am einen Ende einen von der Lenkspindel weg gelungsstellung zusammenwirkt Statt dessen kann das gerichteten, zur Lenkspindellängsachse etwa Rastglied auch von einer im Exzenter axial verschiebbar senkrechten Sperrzapfen für den Durchgriff angeordneten Platte gebildet sein, welche in der Verriedurch eines von mehreren Sperrlöchern auf- 15 gelungsstellung des Sperrglieds in eine Quernut im beweist welche in einer zur Lenkspindellängs&ch- nachhalten Ende des Sperrglieds eingreift
se koaxialen Seitenwand einer mit der Lenk- Beim Kraftfahrzeug-Lenkschloß nach Patent
spindel drehfest verbundenen Schale vorgese- 34 08 514 kann dann, wenn der zugehörige Schlüssel
hen sind, und abgezogen worden ist und das Sperrglied sich in der
c) am anderen Ende mit einem Exzenter zur Be- 20 Verriegelungsstellung berindet das Sperrglied nicht dawegung des Sperrglieds entgegen der Wirkung durch unbefugt in die Entriegelungsstellung bewegt einer Feder aus der Verriegerungsstellung in werden, daß man den Zylinderkern und den Exzenter, die Entriegelungsstellung zusammenwirkt wel- welche in der betreffenden Drehstellung axial bewegbar eher mit dem Zylinderkern eines Schließzylin- sind, entgegen der Wirkung derjenigen Federbelastung, ders verbunden ist wobei 25 welche ihre vom Schlüsselabzug gesteuerte Axialbewe-
d) der Exzenter und der Zylinderkern drehbar und gung aus der Abstützstellung in die Freigabestellung für zur Sicherung des Sperrglieds in der Entriege- das Sperrglied bewirkt in das Lenkschloß hineindrückt, lungsstellung so lange, bis der Schlüssel des so daß sie die Abstützstellung für das Sperrglied einneh-Schließzylinders nach dem Drehen des Zylin- men, den Zylinderkern und den Exzenter in dieser Stelderkerns und der Exzenters in die der Verriege- 30 lung fixiert und dann mit Stoßen oder Hammerschlägen lungsstellung des Sperrglieds entsprechende auf das Lenkschloß einwirkt um das Sperrglied infolge Drehstellung teilweise oder vollständig abgezo- seiner trägen Masse in Drehschwingungen zu versetzen, gen ist unter der Wirkung einer Federbelastung so daß der Sperrzapfen desselben aus dem durchgriffein Schlüsselabzugsrichtung aus einer Abstütz- nen Sperrloch der Schale herausläuft und dasjenige festellung in eine Freigabestellung für ein feder- 35 derbelastete Sicherungsglied, welches am Sperrglied belastetes Sicherungsglied am Sperrglied axial zur Sicherung desselben bis zum Schlüsselabzug vorgebewegbar, sowie zur Bewegung des Sperrglieds sehen ist einrastet, um das Sperrglied in der Entriegeaus der Verriegelungsstellung in die Entriege- lungsstellung zu halten.
lungsstellung erst nach Axialbewegung entge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine noch gen der Wirkung der Federbelastung drehbar 40 einfachere und billigere Variante des Kraftfahrzeugsind, und wobei Lenkschlosses nach Patent 34 08 514 zu schaffen. Diese
e) der Exzenter mit dem demselben benachbarten Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Pa-Ende des Sperrglieds zur Blockierung des tentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Sperrglieds in dessen Verriegelungsstellung zu- Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfinsammenwirkt, 45 dungsgemäßen Kraftfahrzeug-Lenkschlosses anhand
von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin
nach Patent 34 08 514, dadurch gekenn- zeigt schematisch
zeichnet, daß F i g. 1 eine Draufsicht auf das Sperrglied und den
unter demselben liegenden Exzenter, wobei das Sperr-
f) am Exzenter (15) und am Ende des Sperrglieds 50 glied sich in der Verriegelungsstellung befindet und der (1) je eine Nase (40 bzw. 42) derart angeordnet Exzenter die Freigabestellung für das federbelastete Siist, daß bei der Axialbewegung des Exzenters cherungsglied des Sperrglieds einnimmt;
(15) entgegen der Wirkung der Federbelastung F i g. 2 den Schnitt entlang der Linie II-Il in F i g. 1;
dessen Nase (40) vor die Nase (42) des Sperr- F i g. 3 den Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. 1;
glieds(l) läuft und das Verschwenken desselben 55 Fig. 4 den Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
aus der Verriegelungsstellung in die Entriege- wobei der Exzenter die Abstützstellung für das federbe-
lungsstellung blockiert. lastete Sicherungsglied des Sperrglieds einnimmt und
um einen Winkel von etwa 60° im Uhrzeigersinn aus der Drehstellung gemäß F i g. 2 und 3 gedreht ist und das
.— c 1: J -:-u :_ j r?_j._: ι *_u i__r:_-i_.
ou Lj}/wigiii»u aiv.ii in u^i i^nii icgctuiigasiciiung ucitiiuct;
und
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug- Fig.5 den Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1,
Lenkschloß der im Oberbegriff des Patentanspruchs an- wobei der Exzenter die Abstützstellung für das federbe-
gegebenen Gattung. lastete Sicherungsglied des Sperrglieds einnimmt und
Ein derartiges Kraftfahrzeug-Lenkschloß ist Gegen- 65 aus der Drehstellung gemäß F i g. 4 in die Drehstellung
stand des Patentes 34 08 514. Dabei ist zwischen dem gemäß Fig. 2 und 3 zurückgedreht ist, so daß das Sperr-
Exzenter und dem demselben benachbarten Ende des glied in der Entriegelungsstellung nur über das federbe-
Sperrglieds ein im wesentlichen senkrecht zur lastete Sicherungsglied gehalten ist.
DE19843411132 1984-03-08 1984-03-26 Kraftfahrzeug-Lenkschloß Expired DE3411132C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411132 DE3411132C2 (de) 1984-03-08 1984-03-26 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408514 DE3408514C1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE19843411132 DE3411132C2 (de) 1984-03-08 1984-03-26 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411132A1 DE3411132A1 (de) 1985-10-03
DE3411132C2 true DE3411132C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=25819152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411132 Expired DE3411132C2 (de) 1984-03-08 1984-03-26 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411132C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411132A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
DE19823188C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3611962C2 (de)
DE2916242A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer tueren, fenster o.dgl.
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE3411132C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE2905942C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder
EP0683091B1 (de) Scheibenbremsenschloss
WO1990001437A1 (de) Lenkschloss für kraftfahrzeuge
DE3408514C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE4333409A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Feuerschutzklappe und Verfahren zum Antrieb einer Feuerschutzklappe
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
DE19920178C2 (de) Schließzylinder mit auswechselbarem Zylinderkern
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
WO1998023828A1 (de) Selbstschliessendes profilzylinderschloss
DE2254657C3 (de) Permanent-Magnetschlüssel betätigbares Schloß
DE10318707A1 (de) Sicherheitszuhaltung
DE506944C (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3408514

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3408514

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent