DE3409724A1 - Handgeraet zum austragen von pastoesen massen - Google Patents

Handgeraet zum austragen von pastoesen massen

Info

Publication number
DE3409724A1
DE3409724A1 DE19843409724 DE3409724A DE3409724A1 DE 3409724 A1 DE3409724 A1 DE 3409724A1 DE 19843409724 DE19843409724 DE 19843409724 DE 3409724 A DE3409724 A DE 3409724A DE 3409724 A1 DE3409724 A1 DE 3409724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas spring
cylinder
valve
receiving cylinder
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409724
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7321 Zell Segatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ara Werk Kraemer GmbH and Co
Original Assignee
Ara Werk Kraemer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ara Werk Kraemer GmbH and Co filed Critical Ara Werk Kraemer GmbH and Co
Priority to DE19843409724 priority Critical patent/DE3409724A1/de
Priority to EP85102285A priority patent/EP0154905A3/de
Priority to US06/709,338 priority patent/US4685595A/en
Priority to JP60050727A priority patent/JPS60212267A/ja
Publication of DE3409724A1 publication Critical patent/DE3409724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0136Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising an energy storing element, e.g. a spring, for exerting, e.g. when released, pressure on the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Austragen von pastösen Massen, wie Dichtungsmassen, mit einem Zylinder zur Aufnahme der Masse, insbesondere zur Aufnahme von einer die Masse enthaltenden Kartusche, einem im Aufnahmezylinder axial verschiebbaren Druckstempel, einer Einrichtung zur axialen Verschiebung des Druckstempels und einer manuell betätigbaren Einrichtung zur Dosierung der jeweiligen Austragsmenge.
Zu den bisher bekannten derartigen Geräten zählen zunächst solche, bei denen eine mechanische, zumeist mit einer Zahnstange ausgerüstete Einrichtung zur axialen Verschiebung des Druckstempels vorgesehen ist. Bei diesem Geräten läßt sich der Druckstempel nur schrittweise axial verschieben, so daß sich diese Geräte in der Praxis nur in den Fällen bewährt haben, in denen kein gleichmäßiger Massenaustrag erforderlich ist, wie beispielsweise bei Druckpressen für Schmierfette. Werden derartige Geräte dagegen beispielsweise
A 21 078/9 .;. :..- :..-; ΐΛ :..: Y
zum Austragen von pastösen Dichtungsmassen oder dgl. beim Ausfüllen sichtbarer Fugen, wie sie beispielsweise beim Einbau von Badewannen nicht zu vermeiden sind, eingesetzt, so bedingt ihr ungleichmäßiger Massenaustrag eine arbeitsaufwendige Nachbehandlung der verfugten Bereiche.
Es wurden deshalb auch bereits Geräte der eingangs beschriebenen Art entwickelt, bei denen die axiale Verschiebung des Druckstempels durch über einen flexiblen Schlauch zugeführte Druckluft erfolgt. Diese mit Druckluft arbeitenden Handgeräte setzen einen relativ hohen apparativen Aufwand voraus und sind zudem nicht in allen Fällen einsetzbar, nämlich beispielsweise dann nicht, wenn kein Kompressor oder keine Stromquelle zum Betrieb des Kompressors vorhanden ist. Außerdem stört bei ihnen oft auch der zu ihnen führende Druckschlauch.
Es wurden deshalb auch bereits Geräte der eingangs erwähnten Art entwickelt, bei denen die axiale Verschiebung des Druckstempels durch ein Druckgas erfolgt, das ihm aus einer kleinen, im Gerät untergebrachten Druckgaspatrone zugeführt wird. Bei derartigen Geräten treten jedoch Dichtungsprobleme auf, die bei dem begrenzten Patronenvolumen besonders ins Gewicht fallen. Außerdem ist bei ihnen von Nachteil, daß der Füllgrad ihrer Druckgaspatrone nicht ohne weiteres ermittelt werden kann, was die Bereitstellung von Ersatzpatronen erforderlich macht. Hinzu kommt bei diesen Geräten, daß mit ihnen nicht exakt gearbeitet werden kann, weil ihre Dosiereinrichtung ein Drehschieberventil aufweist, das sich feinfühlig nicht bedienen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst wartungsfreies Gerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das ohne großen apparativen Aufwand und ohne
den Einsatz von Zusatzteilen, Gasdruckpatronen oder dgl. einen gleichmäßigen Masseaustrag ermöglicht, der beispielsweise eine arbeitsaufwendige Nachbehandlung verfugter Bereiche erübrigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Gerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, das eine Gasfeder aufweist, mittels der der Druckstempel in axialer Richtung verschiebbar ist. Diese Gasfeder ist vom Benutzer rückstellbar und hat den Vorteil, daß sie über den gesamten Hubbereich mit einem konstanten Druck arbeitet, der einen gleichmäßigen Masseaustrag gewährleistet. Außerdem arbeitet sie völlig wartungsfrei und verlangt auch nicht die Bereitstellung von Zusatz- oder Ersatzteilen. Dichtungsprobleme, wie sie bei mit Druckgaspatronen ausgerüsteten Geräten auftreten, können beim Einsatz einer Gasfeder vermieden werden.
Es kann dafür. Sorge getragen werden, daß die Gasfeder in jeder beliebigen Stellung arretierbar ist, so daß die Gasfeder zur Dosierung der jeweiligen Austragsmenge verwendet werden kann, mit dem Vorteil, daß sich gewünschtenfalls eine gesonderte Dosiereinrichtung erübrigt.
Ist eine besonders gleichmäßige Massenaustragung und feinfühlige Dosierung erwünscht, so kann eine gesonderte Dosiereinrichtung vorgesehen sein, die aus einem an der Stirnseite des Aufnahmezylinders angeordneten, manuell betätigbaren Ventil bestehen kann. Von besonderem Vorteil ist hier ein vorzugsweise kurzhubiges Schieberventil, das ohne Dichtungsprobleme zu ergeben den auftretenden Drücken standhält, wozu es vorzugsweise so angeordnet ist, daß die Ventilschieber-Achse senkrecht zur Längsachse des Aufnahmezylinders verläuft. Dem Ventil kann eine Schließfeder zugeordnet sein, die einen selbsttätigen Ventilschluß gewährleistet. Ist das Ventil als Schieberventil ausgebildet, so kann diese
Feder eine auf den Ventilschieber einwirkende, vorzugsweise als Druckfeder ausgebildete Feder sein.
Das die Dosiereinrichtung bildende Ventil kann in einem mit dem Aufnahmezylinder verbundenen Spritzkopf angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Spritzkopf lösbar mit dem Aufnahmezylinder verbunden, beispielsweise mit diesem verschraubt und als dessen Deckel ausgebildet, so daß er mit dem Ventil eine kompakte Einheit bildet, die problemlos ausgetauscht werden kann, was beispielsweise immer dann von Vorteil ist, wenn es zu einer Ventil verunreinigung gekommen sein sollte oder wenn mit dem Gerät eine andere pastöse Masse als bisher verarbeitet werden soll.
Die Gasfeder kann derart mit dem Gerät verbunden sein, daß ihr Zylinder verschieblich und vorzugsweise mit dem Druckstempel verbunden ist, während ihre Kolbenstange stationär angeordnet ist, mit dem Vorteil, daß der Zugang zur Gasfeder-Dichtung, dem empfindlichsten Bereich der Gasfeder, auf der dem Druckstempel abgewandten Zylinderseite liegt und schon deshalb vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Bei dieser Anordnung der Gasfeder ist es auch möglich, das freie Ende des Gasfederzylinders führungsfrei zu halten, was bei einer bevorzugten Ausführungsform, die später noch näher erläutert werden wird, auch der Fall ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein mit dem Aufnahmezylinder fluchtender, im wesentlichen zylindrischer Schutzmantel vorgesehen, der mindestens den jeweils aus dem Gasfederzylinder ragenden Abschnitt der Kolbenstange umgibt und gegen Verschmutzungen schützt, die zu Beschädigungen der Gasfederdichtung führen könnten. Das freie Ende der Kolbenstange kann im rückwärtigen Endbereich dieses Schutzmantels gelagert sein. Vorzugsweise ist es dort unter Spiel angelenkt, mit dem Vorteil, daß sich die Kolbenstange selbsttätig ausrichten kann.
A 21 078/9 ■■".'· \ ■·· 9 - " ' :
Zum Rückstellen der Gasfeder kann eine manuell betätigbare, vorzugsweise nach dem Klemmstangenprinzip arbeitende Rückstelleinrichtung vorgesehen sein, die bei einer bevorzugten Ausführungsform am Mantel des Gasfederzylinders angreift. Bei dieser Ausführungsform ist der Gasfederzylinder länger als der Aufnahmezylinder, so daß ein Teil des Gasfederzylinders auch dann nach hinten aus dem Aufnahmezylinder herausragt, wenn die Gasfeder voll ausgefahren ist.
Ist der Gasfederzylinder langer als der Aufnahmezylinder, so kann die am Mantel des Gasfederzylinders angreifende Rückstelleinrichtung zwischen dem Aufnahmezylinder und dem Schutzmantel vorgesehen sein, mit dem Vorteil, daß weder der Aufnahmezylinder noch der Schutzmantel Durchbrechungen für die Rückstelleinrichtung aufzuweisen braucht. Außerdem kann ein Basisteil vorgesehen sein, an dem einerseits der Aufnahmezylinder und andererseits der Schutzmantel befestigt und vorzugsweise die Rückstelleinrichtung angelenkt ist. Dieses Basisteil kann zwei der Führung des Gasfederzylinders dienende Gleitbuchsen aufweisen, von denen die eine in dem vorzugsweise lösbaren Boden des Aufnahmezylinders und die andere an der Stirnseite des Schutzmantels befestigt ist.
Der Ventilschieber des die Dosiereinrichtung bildenden Schieberventils kann einevon außen zugängliche Stirnfläche aufweisen, über die das Ventil gegen die Kraft seiner Schließfeder in seine Offenstellung drückbar ist. Zur problemlosen Ventilbetätigung kann am Spritzkopf ein mit dieser Stirnfläche des Ventilschiebers zusammenwirkender Hebel angelenkt sein. Dieser Hebel kann selbst als Bedienungshebel ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Hebel der besseren Handhabung wegen jedoch über eine im Bereich der Rück-
Stelleinrichtung angeordnete Bedienungseinrichtung betätigbar.
Die für die Gasfeder vorgesehene Rückstelleinrichtung kann eine die Gasfeder im gespannten Zustand haltende, manuell lösbare Blockiereinrichtung aufweisen, der gewünschten fal 1s ein Entsperrglied zugeordnet werden kann.
Das erfindungsgemäße Gerät kann einen pistolengriffartig ausgebildeten Handgriff aufweisen, der vorzugsweise im Bereich der Rückstelleinrichtung vorgesehen ist, wobei die Betätigungseinrichtung als ein mit dem Handgriff zusammen wirkender Abzugshahn ausgebildet sein kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handgerätes zum Austragen von pastösen Massen,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des spritzkopfseitigen Bereiches des in Fig. 1 dargestellten Gerätes in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht
des Handgriffsbereiches des in Fig. 1 dargestellten Gerätes in vergrößertem Maßstab.
Das in Fig. 1 dargestellte Gerät weist einen pistolengriffartigen ausgebildeten Handgriff 1 auf, an dem ein Basisteil 2 befestigt ist. An der in Fig. 1 nach links
A21078/9 ·' ·"- ■" ^ 340972«
weisenden Seite des Basisteiles 2 ist der Boden 3 eines Zylinders 4 befestigt, der der Aufnahme einer eine pastöse Masse, beispielsweise eine pastöse Dichtungsmasse enthaltenden Kartusche dient. Der Boden ist kappenförmig ausgebildet und mit dem Aufnahmezylinder 4 durch Verschraubung lösbar verbunden. An dem vom Basisteil 2 abgewandten freien Ende des Aufnahmezylinders 4 ist ein Spritzkopf 5 durch Verschraubung befestigt, der ein Ventil aufweist.
An dem in dem Aufnahmezylinder 4 abgewandten Seite des Basisteil 2 ist ein mit dem Aufnahmezylinder 4 fluchtender zylindrischer Schutzmantel 6 befestigt.
Im Basisteil 2 ist (vgl. Fig. 3) ist der Zylinder 7 einer Gasfeder 11 in zwei Gleitbuchsen 8, 9 gelagert, deren Kolbenstange 10 bis in das rückwärtige Ende des Schutzmantels 6 reicht und dort mittels eines Stiftes 46 angelenkt ist.
An dem in der Zeichnung nach links weisenden Ende des Gasfederzylinders 7, also am Boden des Gasfederzylinders ist ein in Draufsicht kreisförmiger Druckstempel 12 befestigt, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Aufnahmezylinders 4 und der darin angeordneten, der besseren Obersicht wegen nicht dargestellten Kartusche, so daß er den kolbenartig ausgebildeten Boden dieser Kartusche axial verschieben kann.
Der in Fig. 2 im vergrößerten Maßstab dargestellte Spritzkopf 5, der, wie bereits dargelegt, mit dem Aufnahmezylinder 4 verschraubbar ist, weist eine im wesentlichen trichterförmige Aufnahme 13 für das vordere Kartuschenende auf. An diese Aufnahme 13 schließt sich ein Kanal 14 an, dessen Querschnitt dem eines schmalen Rechteckes mit halbkreisförmigen Schmalseiten entspricht, wobei die Längsseiten dieses Rechteckes senkrecht zur Zeichenebene verlaufen. Der Kanal 14 führt zu einem Schieber-
078/9
venti1 , dessen Schieber 15 rotationssymmetrisch ausgebildet ist und zwei über einen zentralen Stempel 16 miteinander verbundene Kolben 17, 18 aufweist. Der in der Zeichnung nach oben weisende Kolben 17 ist im Durchmesser größer als der in der Zeichnung nach unten weisende Kolben 18. Im Spritzkopf 5 ist eine durchgehende, der Führung der beiden Kolben 17, 18 dienende zweistufige Bohrung vorgesehen, die gleichzeitig der Führung einer Druckfeder 19 dient, mit der der im Durchmesser größere, in der Zeichnung oben dargestellte Kolben 17 nach unten in seine die Austrittsöffnung des Kanales 14 verschließende, in Fig. 2 dargestellte Schließstellung gedrückt wird. Der Kolben" 17 weist zwei umlaufende Nuten auf, in denen jeweils eine O-Ringdichtung 20, 21 angeordnet ist, die der Abdichtung des Kolbens 17 dient. Der im Durchmesser kleinere, in der Zeichnung untere Kolben 18 weist ebenfalls eine umlaufende Nut auf, in der eine diesen Kolben abdichtende O-Ringdichtung 22 angeordnet ist.
Wird der kleine Kolben 18 gegen den Druck der Feder 19 eingedrückt, so gibt der größere Kolben 17 die bis dahin verschlossene Austrittsöffnung des Kanales 14 frei, so daß eine in den Kanal 14 gedrückte pastöse Masse in das von der zweistufigen Bohrung im Spritzkopf 5 gebildete Ventilinnere gelangen kann, also in den nach oben vom Kolben 17 und nach unten vom Kolben 18 begrenzten zylindrischen Raum 23 und von dort über einen Kanal 24 zu einer Austragsdüse 25. Die Austragsdüse 25 ist in den Spritzkopf 5 eingeschraubt, so daß sie jederzeit ausgetauscht werden kann.
Das vom Kolben 17 abgewandte Ende der Druckfeder 19 stützt sich gegen eine von Schrauben 26 gehaltene Platte 27 ab. Durch Lösen der Schrauben 26 und Abnahme der Platte 27 kann das Ventil deshalb problemlos auseinandernehmen. Ebenso problemlos läßt sich die Druckkraft der Feder 19 verändern. Hierzu brauchen die
A 21 078/9 " " " - 13 -
Schrauben 26 nur mehr oder weniger stark angezogen zu werden.
In dem vom Handgriff 1 getragenen Basisteil 2 ist der Zylinder 7 der Gasfeder 11, wie bereits erwähnt, in zwei Gleitbuchsen 8, 9 geführt, in denen dieser Zylinder axial verschoben werden kann. Zur axialen Verschiebung nach links, also in den Schutzmantel 6 hinein, ist im Basisteil 2 eine nach dem "Klemmstangenprinzip" arbeitende Rückstelleinrichtung vorgesehen, der eine Blockiereinrichtung zugeordnet ist. Letztere weist einen im Wesentlichen L-förmigen Hebel auf, dessen langer Schenkel 28 als ein nach unten aus dem Gehäuse des Basisteiles 2 ragender Handgriff ausgebildet ist, während sein kurzer, weitgehend im Gehäuse des Basisteiles 2 angeordneter Schenkel 29 eine annähernd kreisförmige Durchbrechung
aufweist, in der der Gasfederzylinder 7 mit Spiel geführt ist, wobei der Durchmesser dieser Durchbrechung in Richtung des kurzen Schenkels größer ist als in der Querrichtung. Gegen den kurzen Schenkel 29 dieses L-förmigen Hebels drückt eine Feder 30, die sich nach hinten gegen eine dünne, mit einer zentralen Durchbrechung versehene Stützplatte 31 abstützt, zu deren Halterung im Basisteil 2 zwei senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Haltestifte 32, 33 vorgesehen sind. Das freie Ende des kurzen Schenkels 29 des L-förmigen Hebels ragt nach oben aus dem Basisteil 2 hinaus und liegt dort an einem dem gesamten L-förmigen Hebel als Schwenklager dienenden Steg 34 des Basisteiles 2 an, mit der Folge, daß der kurze Schenkel 29 von der auf ihn einwirkenden Feder 30 verkantet wird und die in Fig. dargestellte Stellung einnimmt, in der er mit dem Gasfederzylinder 7 so verklemmt ist, daß der Gasfederzylinder 7 nur nach hinten, zum Ende der Kolbenstange 10 hin, nicht aber nach vorn, zum Spritzkopf 5 hin, verschoben werden kann. Aus dieser Klemmstellung kann er jedoch dadurch gebracht werden, daß der lange Schenkel 28 in
Richtung des Pfeiles a eingedrückt wird, wodurch sich der gesamte L-fÖrmige Hebel um sein vom Steg 34 gebildetes Schwenklager in Richtung des Pfeiles a verschwenkt, bis die Verklemmung des Gasfederzylinders 7 mit den Rändern der Durchbrechung im kurzen Schenkel 29 gelöst ist, so daß der Gasfederzylinder 7 jetzt auch nach vorne , d.h. zum Spritzkopf 5 hin, axial verschoben werden kann. Um den L-förmigen Hebel in dieser Stellung zu halten, ist im unteren Bereich des Gehäuses des Basisteiles 2 eine Aufnahmebohrung 35 für einen nicht dargestellten Haltestift vorgesehen.
Die Rückstelleinrichtung weist ein den Gasfederzylinder 7 mit Spiel umgebendes Klemmstück 36, ein damit in Wirkverbindung bringbares Spannglied 37, eine den Gasfederzylinder 7 umgebende Druckfeder 38 und einen in der Zeichnungsebene verschwenkbaren, am Basisteil 2 angelenkten Spannhebel 39 auf, wobei das Spannglied 37 am Spannhebel 39 angelenkt ist. Das Klemmstück 36 ist eine im wesentlichen rechteckige, relativ dicke Platte, die in ihrem in der Zeichnung unteren Bereich eine annähernd kreisförmige Durchbrechung aufweist, deren Durchmesser in der Klemmstücklängserstreckung geringfügig größer ist als in der Querrichtung. Das Klemmstück 36 ist so gemessen, daß es mit einer Schmalseite aus dem Basisteil 2 herausragt. Der obere Rand dieser Schmalseite ist nach vorn, also zum Spritzkopf 5 hin umgebogen. Das Spannglied 37 ist kettengliedartig ausgebildet und am Spannhebel 39 angelenkt. Das vom Spannhebel 39 abgewandte Ende des Spanngliedes 37 kann, wenn der Spannhebel 39 nach vorn, also in Richtung auf den Spritzkopf 5 hin verschwenkt wird, über das Klemmstück 36 gelegt werden, so daß es dessen nach vorne umgebogenen Rand hintergreift. Wird der Spannhebel 39 jetzt nach hinten verschwenkt, so hat dies zunächst eine Verschwenkung des Klemmstückes 36 und dessen Verklemmung mit dem Gasfederzylinder 7 zur Folge. Eine weitere Verschwenkung des Spannhebels 39 führt dazu,
daß das Klemmstück 36 zusammen mit dem mit ihm verklemmten Gasfederzylinder 7 gegen die Kraft der Druckfeder 38 ein kurzes Stück von etwa 10 bis 15 mm nach hinten, also in Richtung auf den Schutzmantel 6 verschoben wird, was zu einer Rückstellung, d.h. Eindrückung der Gasfeder führt. Erfolgt diese axiale Verschiebung des Gasfederzylinders 7 dann, wenn der L-förmige Hebel der Blockiereinrichtung die in Fig. 3 dargestellte Bl ocki erstell ung einnimmt,so nat dies zur Folge, daß sich die Gasfeder nicht selbsttätig entspannen, d.h. ihr Zylinder 7 nicht nach vorne in Richtung auf den Spritzkopf 5 hin verschieben kann. Durch mehrmalige Betätigung des Spannhebels 39 kann die Gasfeder soweit zurückgestellt, d.h. eingedrückt werden, bis der am Boden ihres Zylinders 7 befestigte Druckstempel 12 am Boden des Aufnahmezylinders 4 anliegt, so daß der Aufnahmezylinder 4 mit der eine pastösen Masse gefüllten Kartusche geladen werden kann. Ist dies geschehen, kann der Spritzkopf 5 mit dem Aufnahmezylinder 4 verschraubt werden. Ist die Verschraubung des Spritzkopfes 5 mit dem Aufnahmezylinder 4 erfolgt, kann die Blockiereinrichtung durch Eindrücken des längeren, griffartigen ausgebildeten Schenkels 28 gelöst werden, mit der Folge, daß sich die Gasfeder entspannt, wobei sich deren Zylinder 7 nach vorn, d.h. in Richtung auf den Spritzkopf 5 bewegt und der an ihm befestigte Druckstempel gegen den kolbenartig ausgebildeten Kartuschenboden drückt. Die in der Kartusche befindliche pastöse Masse wird jetzt nach vorn, d.h. in Richtung auf den Spritzkopf 5 gedrückt und kann durch Betätigung des dort vorgesehenen Ventiles ausgetragen werden. Zur öffnung dieses Ventiles ist dessen Schieber 15 gegen die Kraft der ihm zugeordneten Feder 19 einzudrücken, was grundsätzlich auch direkt durch Fingerdruck möglich wäre. Bei der dargestellten Ausführungsform ist hierzu jedoch ein Hebel gestänge vorgesehen, das aus mehreren,
zusammenwirkenden Teilen besteht, nämlich aus einem am Spritzkopf 5 angelenkten Hebel 40, der einen halbkugel schalenförmigen Ansatz 41 aufweist und über eine mehrfach abgewinkelte ,paralIeI zum Aufnahmezylinder 4 verlaufende und an diesem geführte Zugstange 42 betätigbar ist, die eine mit dem haibkugelschalenförmigen Ansatz 41 des Hebels 40 zusammenwirkende Rolle 43 aufweist und mit ihrem anderen Ende zu einem am Basisteil 2 angelenkten Abzugshahn 44 führt. Der Zugstange
42 ist eine Druckfeder 45 zugeordnet, die dafür sorgt, daß die Zugstange dann, wenn der Abzugshahn 44 nicht betätigt wird, nach vorne in Richtung auf den Spritzkopf 5 verschoben wird. Wird der Abszugshahn 44 betätigt, so wird die Zugstange 42 nach hinten gezogen, mit der Folge, daß der halbkugelförmige Ansatz 41 des Hebels 40 durch die mit ihm zusammenwirkende Rolle
43 gegen die Stirnseite des Kolbens 18 gedrückt wird, was dazu führt, daß der Venti1 schieber 15 eingedrückt und die in der Kartusche befindliche pastöse Masse durch den Kanal 14, das Ventilinnere und den Kanal 24 in die Austragsdüse 25 gelangt und ausgetragen werden kann.
Je nach Viskosität der zu verarbeitenden Masse kann eine Gasfeder mit entsprechender Federkraft ausgewählt werden. Es stehen Gasfedern mit beliebiger Federkraft zur Verfügung, so z.B. 10 - 200 kg. Für Dichtungsmassen beträgt der günstige Bereich 50 - 80 kg.

Claims (22)

  1. ANSPRÜCHE
    Handgerät zum Austragen von pastösen Massen, wie Dichtungsmassen, mit einem Zylinder zur Aufnahme der Masse, insbesondere zur Aufnahme von einer die Masse enthaltenden Kartusche, mit einem im Aufnahmezylinder axial verschiebbaren Druckstempel, einer Einrichtung zur axialen Verschiebung des Druckstempels und einer manuell betätigbaren Einrichtung zur Dosierung der jeweiligen Austragsmenge, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gasfeder (11) aufweist, mittels der der Druckstempel (12) in axialer Richtung verschiebbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (11) in jeder beliebigen Stellung arretierbar ist.
    A 21 078/9 - 2 -
  3. 3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung von der Gasfeder (11) gebildet wird.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Aufnahmezylinders (4) ein manuell betätigbares, die Dosiereinrichtung bildendes Ventil vorgesehen ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein vorzugsweise kurzhubiges Schieberventil ist, wobei die Achse des Venti1 Schiebers (15) vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Aufnahmezylinders (4) verläuft.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil eine vorzugsweise als Druckfeder ausgebildete Schließfeder (19) zugeordnet ist.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in einem mit dem Aufnahmezylinder (4) vorzugsweise lösbar verbunden und als Deckel des Aufnahmezylinders (4) ausgebildeten Spritzkopf (5) angeordnet ist.
  8. 8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder derart mit dem Gerät verbunden ist, daß der Zylinder (7) der Gasfeder verschieb· lieh und vorzugsweise mit dem Druckstempel (12) verbunden und die Kolbenstange (10) der Gasfeder (11) stationär angeordnet ist.
  9. 9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Gasfederzylinders (7) führungsfrei ist.
  10. 10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Aufnahmezylinder (4) fluchtender, im wesentlichen zylindrischer Schutzmantel
    (6) vorgesehen ist, der mindestens den jeweils aus dem Zylinder (7) der Gasfeder (11) ragenden Abschnitt der Gasfederkolbenstange (10) umgibt.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Gasfederkolbenstange (10) im rückwärtigen Endbereich des Schutzmantels (6) gelagert, dort vorzugsweise angelenkt ist.
  12. 12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell betätigbare, vorzugsweise nach dem Klemmstangenprinzip arbeitende Rückstelleinrichtung für die Gasfeder vorgesehen ist.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung am Mantel des Gasfederzylinders
    (7) angreift.
  14. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasfederzylinder (7) länger als der Aufnahmezylinder (4) ist und die Rückstelleinrichtung zwischen dem Aufnahmezylinder (4) und dem Schutzmantel (6) vorgesehen ist.
  15. 15. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Basisteil (2) aufweist, an dem einerseits der Aufnahmezylinder (4) und andererseits der Schutzmantel (6) befestigt und vorzugsweise die Rückstelleinrichtung angelenkt ist.
    A 21 078/9 - 4 -
  16. 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) zwei der Führung des Gasfederzylinders (7) dienende Gleitbuchsen (8, 9) aufweist, von denen die eine in dem vorzugsweise lösbaren Boden des Aufnahmezylinders (4) und die andere an der Stirnseite des Schutzmantels (6) befestigt ist.
  17. 17. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Venti1 schieber (15) eine von außen zugängliche Stirnfläche aufweist, über die das Ventil gegen die Kraft der Schließfeder (19) in seine Offen-Stellung drückbar ist.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Vorzugs weise am Spritzkopf (5) ein mit der Stirnfläche des Ventilschiebers (15) zusammenwirkender Hebel (40) angelenkt ist.
  19. 19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (40) über eine im Bereich der Rückstelleinrichtung angeordnete Bedienungseinrichtung betätigbar ist.
  20. 20. Ger'ät nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung eine die Gasfeder im gespannten Zustand haltende, manuell lösbare Blockiereinrichtung aufweist.
  21. 21. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pistolengriffartig ausgebildeten Handgriff (1) aufweist, der vorzugsweise im Bereich der Rückstelleinrichtung vorgesehen ist.
  22. 22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung als ein mit dem Handgriff (1) zusammenwirkender Abzugshahn (44) ausgebildet ist.
DE19843409724 1984-03-16 1984-03-16 Handgeraet zum austragen von pastoesen massen Withdrawn DE3409724A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409724 DE3409724A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Handgeraet zum austragen von pastoesen massen
EP85102285A EP0154905A3 (de) 1984-03-16 1985-03-01 Handgerät zum Austragen von pastösen Massen
US06/709,338 US4685595A (en) 1984-03-16 1985-03-07 Hand-operated implement for discharging pasty substances
JP60050727A JPS60212267A (ja) 1984-03-16 1985-03-15 手動式の粘性物放出器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409724 DE3409724A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Handgeraet zum austragen von pastoesen massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409724A1 true DE3409724A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6230743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409724 Withdrawn DE3409724A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Handgeraet zum austragen von pastoesen massen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4685595A (de)
EP (1) EP0154905A3 (de)
JP (1) JPS60212267A (de)
DE (1) DE3409724A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025959A (en) * 1988-06-10 1991-06-25 Ara-Werk Kramer GmbH & Co. Apparatus for discharging pasty materials, particularly sealing materials
DE10055004A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Manfred Davids Kartuschenpistole mit rückwärtiger Druckfeder
US6935541B1 (en) 2004-08-17 2005-08-30 Black & Decker Inc. Caulk gun pressurizing system
US7163130B2 (en) 2002-10-18 2007-01-16 Luc Marcel Lafond Portable gas powered fluid dispenser
US7185792B2 (en) 2004-08-25 2007-03-06 Black & Decker Inc. Dispensing device with rack and pinion drive for nozzle valve
US7188753B2 (en) 2004-04-20 2007-03-13 Black & Decker Inc. Pressure release connection and pneumatic dispensing device
US7261220B2 (en) 2004-08-27 2007-08-28 Black & Decker Inc. Cordless DC caulk gun
US7275663B2 (en) 2004-04-20 2007-10-02 Black & Decker Inc. Dispensing device using multiple gas cartridges

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494193A (en) * 1990-06-06 1996-02-27 The Coca-Cola Company Postmix beverage dispensing system
US5305923A (en) * 1990-06-06 1994-04-26 The Coca-Cola Company Postmix beverage dispensing system
US5323931A (en) * 1993-02-08 1994-06-28 Prince Castle Inc. Dispenser for extrudable material including dispensing from collapsible containers
WO2000061489A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-19 Crossflow International Limited Method and apparatus for dispensing viscous material
US6581805B2 (en) * 2001-10-17 2003-06-24 John S. Conboy Viscous fluid compound applicator
AU2003241558B2 (en) * 2002-05-17 2007-11-15 Covidien Lp Wound closure material applicator
US20040226968A1 (en) * 2003-03-04 2004-11-18 Lafond Luc Marcel Nozzle for dispensable viscous materials
US20050247740A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Daniel Puzio Pneumatic dispensing device with frangible seal breaker and method
US20060027604A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Daniel Puzio Pressure regulator and dispensing device
CA2487192A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-05 Ll Lafond Intellectual Properties Inc. Dispensing device with secondary reservior
WO2009007204A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Unilever N.V. Dispensing gun for viscous or pasty food products
US8544686B2 (en) * 2009-07-10 2013-10-01 Aervoe Industries, Inc. System for dispensing sprayable material
US8910831B2 (en) 2009-07-10 2014-12-16 Aervoe Industries, Inc. System for dispensing sprayable material
DE102009048023A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 J. Wagner Gmbh Farbsprühgerät
DE102009048022A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 J. Wagner Gmbh Transportables Farbsprühgerät
CN106043964B (zh) * 2016-08-13 2018-07-10 台州市压缩机制造有限公司 一种面向硬管壳包装软膏体的手持式气动挤出装置
CN106115090A (zh) * 2016-08-13 2016-11-16 台州市压缩机制造有限公司 一种适用于软壳封装膏体的手持式气动挤出工具
US10760871B2 (en) * 2017-02-07 2020-09-01 Stone Smith Liquid dispensing squirt device
WO2021072491A1 (en) * 2019-10-14 2021-04-22 Paul Robert Browne A dispenser for dispensing a flowable substance
EP4052798A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 medmix Switzerland AG Spender, kartuschenanordnung, trägerhülse und verfahren zur bedienung eines spenders
USD996980S1 (en) 2021-03-01 2023-08-29 Medmix Switzerland Ag Cartridge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433393A (en) * 1966-08-30 1969-03-18 Tecnoma Atomizing or spraying apparatus
US3595448A (en) * 1967-08-18 1971-07-27 Ewell Lee Carlton Sealant dispensers
GB1273332A (en) * 1969-02-12 1972-05-10 Hudson Mfg Co H D Improvements in or relating to pressure containers
US4113144A (en) * 1976-04-04 1978-09-12 Wolfgang Hein Syringes adapted to overcome a pressure resistance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361126A (en) * 1943-09-20 1944-10-24 Lincoln Eng Co Dispenser
US2567960A (en) * 1949-10-03 1951-09-18 William R Myers Plastic extrusion gun
US2915226A (en) * 1957-01-29 1959-12-01 Edwin P Sundholm Grease gun
FR2049299A5 (de) * 1969-06-06 1971-03-26 Dieny Alfred
US3901414A (en) * 1972-07-06 1975-08-26 Nicholas G Capra Liquid dispenser
US3870287A (en) * 1973-12-26 1975-03-11 John Mcmahon Gas spring
DE2733310A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-08 Oskar Vaupel Geraet zum auspressen eines gleichmaessigen stranges einer pastoesen masse aus einem zylindrischen vorratsbehaelter
DE2734276A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Stabilus Gmbh Lasteinstellbarer klappenaufsteller
US4376498A (en) * 1980-10-02 1983-03-15 Davis George B Jun Hand-held pneumatic caulking gun
US4408751A (en) * 1981-04-24 1983-10-11 Avm Corporation Multi-chamber temperature compensated pneumatic counterbalance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433393A (en) * 1966-08-30 1969-03-18 Tecnoma Atomizing or spraying apparatus
US3595448A (en) * 1967-08-18 1971-07-27 Ewell Lee Carlton Sealant dispensers
GB1273332A (en) * 1969-02-12 1972-05-10 Hudson Mfg Co H D Improvements in or relating to pressure containers
US4113144A (en) * 1976-04-04 1978-09-12 Wolfgang Hein Syringes adapted to overcome a pressure resistance

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025959A (en) * 1988-06-10 1991-06-25 Ara-Werk Kramer GmbH & Co. Apparatus for discharging pasty materials, particularly sealing materials
DE10055004A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Manfred Davids Kartuschenpistole mit rückwärtiger Druckfeder
US7163130B2 (en) 2002-10-18 2007-01-16 Luc Marcel Lafond Portable gas powered fluid dispenser
US7188753B2 (en) 2004-04-20 2007-03-13 Black & Decker Inc. Pressure release connection and pneumatic dispensing device
US7275663B2 (en) 2004-04-20 2007-10-02 Black & Decker Inc. Dispensing device using multiple gas cartridges
US6935541B1 (en) 2004-08-17 2005-08-30 Black & Decker Inc. Caulk gun pressurizing system
US7185792B2 (en) 2004-08-25 2007-03-06 Black & Decker Inc. Dispensing device with rack and pinion drive for nozzle valve
US7261220B2 (en) 2004-08-27 2007-08-28 Black & Decker Inc. Cordless DC caulk gun

Also Published As

Publication number Publication date
EP0154905A2 (de) 1985-09-18
EP0154905A3 (de) 1986-10-15
JPS60212267A (ja) 1985-10-24
US4685595A (en) 1987-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409724A1 (de) Handgeraet zum austragen von pastoesen massen
EP0252401B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
CH671600A5 (de)
CH652095A5 (de) Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen.
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP1885508B1 (de) Druckluftpistole
EP2607265B1 (de) Austraggerät für Mehrkomponentenkartusche
DE10343575B4 (de) Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
DE1628027B2 (de) Einrichtung zum Verriegeln des Maga zins an einem Handgerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE4134141C2 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
DE19632717A1 (de) Pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
EP0128364A2 (de) Fugenfüllpresse fur pastöse Einkomponenten-Dichtstoffe
DE19753146A1 (de) Ausgabegerät für Kartuschen
DE19737683C1 (de) Verdichtungsvorrichtung
DE1603968C (de) Nagelzufuhreinrichtung an einem Nag ler zum Zufuhren von Kopfnageln
DE1576158C (de) Einfach wirkender Druckluftzylinder mit selbsttätiger, durch das zugeführte Druckmittel bewirkter Rückbewegung
DE29819715U1 (de) Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Massen
DE1577756C3 (de) Handspritzgerät für Kitt od.dgl
DE3803746C1 (en) Hydraulic cuvette press
DE8515391U1 (de) Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe
DE365823C (de) Auftragvorrichtung
DE4422459A1 (de) Ausdrückvorrichtung für Doppelkartusche
DE2315315C3 (de) Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee