DE3405810A1 - Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage

Info

Publication number
DE3405810A1
DE3405810A1 DE19843405810 DE3405810A DE3405810A1 DE 3405810 A1 DE3405810 A1 DE 3405810A1 DE 19843405810 DE19843405810 DE 19843405810 DE 3405810 A DE3405810 A DE 3405810A DE 3405810 A1 DE3405810 A1 DE 3405810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fans
approx
volume flow
air volume
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405810
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. 5000 Köln Haaf
Herbert Hansen
Herbert Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6228078&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3405810(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19843405810 priority Critical patent/DE3405810A1/de
Priority to DE8484115860T priority patent/DE3475564D1/de
Priority to AT84115860T priority patent/ATE39180T1/de
Priority to EP84115860A priority patent/EP0152608B1/de
Publication of DE3405810A1 publication Critical patent/DE3405810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21161Temperatures of a condenser of the fluid heated by the condenser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(S 454) S 84/23
Sti/fl 17.2.1984 10
Verfahren zur Steuerung elno.t Verbundkälteanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage mit mehreren Verdichtern und mindestens einem Ventilator für die Abführung der Verflüssigungswärme.
Eine Verbundkälteanlage besteht im wesentlichen aus mehreren Verdichtern mit einer gemeinsamen Saugleitung und einer gemeinsamen Druckleitung, einem Verflüssiger und mehreren Verdampfern sowie Expansionsorganen, die den Verdampfern zugeordnet sind. Dem Verflüssiger sind dabei ein oder mehrere Ventilatoren zugeordnet, die die bei der Verflüssigung des Kältemittels entstehende Wärme abführen. Je nach Kältebedarf ist eine bestimmte Anzahl von Verdichtern sowie eine bestimmte Anzahl von Ventilatoren in Betrieb. Der Betrieb der Verdichter und Ventilatoren erfordert eine hohe Antriebsenergie. Um diese zu senken, werden daher üblicherweise bei Teillastbetrieb Verdichter abgeschaltet, während der oder die Ventilatoren der Verflüssiger weiter bei voller Luftleistung betrieben werden. Damit kann zwar.eine gewisse Senkung des Energiebedarfs erreicht werden, doch hat diese Maßnahme zur Folge, daß der Anwendungsbereich der Expansionsventile überschritten wird. Dies rührt daher, daß die Ventilatoren
Form 5729 7 78
bei vollem Luftvolumenstrom und Abschaltung einzelner Verdichter eine zu tiefe Absenkung des Verflüssigungsdrucks bewirken können. Die untere Begrenzung des Verflüssigungsdruckes ist durch die verwendeten Expansionsventile sowie das Kältemittel gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verhältnis von Kälteleistung der Verdichter zur Leistungsaufnahme der Verdichter und Ventilatoren zu optimieren, also insbesondere bei einer vorgegebenen Kälteleistung eine Minimierung der Gesamtleistungsaufnahme zu erreichen. Dabei soll gleichzeitig der Anwendungsbereich der Expansionsventile gegenüber dem bekannten Verfahren beibehalten und der Verflüssigungsdruck optimiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Luftvolumenstrom des oder der Ventilatoren in Abhängigkeit von der Luftansaugtemperatur und/oder der momentanen Kälteleistung geregelt wird.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, zu einer vorgegebenen Anzahl von in Betrieb befindlichen Verdichtern die optimale Anzahl von Verflüssigungsventilatoren zu schalten. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren wird nicht mehr mit vollem Luftvolumenstrom sondern mit reduziertem Luftvolumenstrom gearbeitet. Dabei ist die Einsparung der für den Antrieb der Verflüssigungsventilatoren benötigten Energie größer als der eventuelle Anstieg der Antriebsenergie der Verdichter.
Für die Regelung des Luftvolumenstroms bieten sich insbesondere zwei Möglichkeiten an, nämlich Zu- und/oder Abschalten von Ventilatoren oder Änderung der Drehzahl der Ventilatoren. In der Praxis wird dabei wohl in erster Linie die zweitgenannte Möglichkeit wahrgenommen werden, da es sich
Form 6Γ29 7.78
herausgestellt hat, daß beispielsweise zwei mit halbem Luftvolumenstrom betriebene Ventilatoren weniger Antriebsenergie benötigen als ein mit vollem Luftvolumenstrom betriebener Ventilator.
überdies besteht auch die Möglichkeit, den Luftvolumenstrom durch Verstellung von Drosselklappen zu verändern.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens ein vorgegebener Bereich des Verflüssigungsdruckes einzuhalten. Dieser Bereich ist einerseits durch einen minimalen Druck begrenzt, der für ein einwandfreies Arbeiten der Expansionsventile notwendig ist, und andererseits durch einen maximalen Druck, der durch die Anwendungsgrenzen der Kältemittelverdichter bestimmt wird. Der einzuhaltende Bereich des Verflüssigungsdruckes hängt überdies von dem jeweils verwendeten Kältemittel ab. Bei den gebräuchlichen Kältemitteln wie R22 und R 502 liegt der Bereich beispielsweise zwischen ca. 10 bar und ca. 20 bar.
Die erfindungsgemäße Regelung des Luftvolumenstroms ist insbesondere so vorgesehen, daß bei geringerer Luftansaugtemperatur der Luftvolumenstrom verringert wird. Selbstverständlich beinhaltet dies, daß bei erhöhter Luftansaugtemperatur der Luftvolumenstrom vergrößert wird. Bei z.B. geringerer Luftansaugtemperatur, d.h. geringerer Außentemperatur, wird in einer Anfahrphase zunächst volle Luftleistung gefahren und dann die Luftleistung beispielsweise durch Reduzierung der Drehzahl der Ventilatoren auf 2/3 des ursprünglichen Wertes reduziert. Die damit erzielbaren Einsparungen an Energieaufwand werden weiter unten beschrieben .
Bei dem bislang beschriebenen Verfahren findet in Verbin-Form. 5729 7 78
dung mit der Verbundkälteanlage keine Wärmerückgewinnung statt. In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch auch die Steuerung einer Verbundkälteanlage vorgesehen, bei der eine zusätzliche Wärmerückgewinnung für Raumheizung und Brauchwasser-Erwärmung vorgesehen ist. In diesem Falle wird erfindungsgemäß der Luftvolumenstrom zusätzlich in Abhängigkeit von der Warmwasservorlauftemperatur und/oder der Raumtemperatur geregelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf alle Verbundkälteanlagen, so z.B. für gekühlte und tiefgekühlte Verkaufsmöbel in Supermärkten, für Schlachthöfe, Kühlhäuser oder verfahrenstechnische Anlagen.
Die Erfindung sei im folgenden anhand eines in Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert .
In dem Ausführungsbeispiel sind vier parallel geschaltete Verdichter 1a, 1b, 1c und 1d über eine gemeinsame Saugleitung 4, mehrere Verdampfer 5 sowie Expansionsventile 6 an einem Sammelbehälter 7 angeschlossen. Der Einfachheit halber ist nur ein Verdampfer und ein Expansionsventil dargestellt, doch sind in der Praxis meist mehrere Verdampfer und Expansionsventile parallel geschaltet. In dem Sammelbehälter wird flüssiges Kältemittel gespeichert und über die Expansionsventile 6 den Verdampfern 5 zugeleitet. Das Kältemittelsauggas in Leitung 4 wird sodann gleichmäßig auf die einzelnen Verdichter der Verbundanlage verteilt und von diesen angesaugt. Verdichteter Kältemitteldampf wird sodann in eine gemeinsame Druckleitung 8 geleitet und zu einem Verflüssiger 9 geführt, in dem die Dämpfe kondensiert und in flüssiger Form über Leitung 10 in den Sammelbehälter 7 abgegeben werden.
Form. 5729 7.78
Der Verflüssiger 9 ist mit Ventilatoren 11, 12 ausgestattet, die mit einem Steuergerät 13 verbunden sind. Der von den Ventilatoren umgewälzte Luftvolumenstrom wird über den Verflüssiger geleitet und führt dabei die Verflüssigungswärme ab, so daß in dem Verflüssiger die Kältemittelkondensation stattfinden kann. An das Steuergerät 13 ist ein Temperaturfühler 14 angeschlossen, der die Temperatur im Luftansaugkanal des Verflüssigers erfaßt. Dem Verflüssiger ist außerdem ein Drucktransmitter 20 zugeordnet, der ebenfalls an das Steuergerät 13 angeschlossen ist.
Zur Wärmerückgewinnung ist in Leitung 8 überdies ein Verflüssiger 15 vorgesehen, in dem die Verflüssigungswärme zur Brauchwasser-Erwärmung und/oder zur Raumheizung genutzt werden kann, über Leitung 16 wird beispielsweise Wasser aus dem Raumheizungskreislauf herangeführt und im Verflüssiger 15 angewärmt. Reicht die Verflüssigungswärme nicht aus, so kann zusätzlich ein Heizkessel 17 eingeschaltet werden, über eine Pumpe 18 wird das Warmwasser zu den Wärmeverbrauchern zurückgeführt. Dem Heizkessel ist ein Heizungsregler 19 zugeordnet, der mit dem Steuergerät 13 verbunden ist.
Die mit dem Verfahren gemäß dem vorstehend geschilderten Ausführungsbeispiel erzielbare Energieeinsparung ist aus den Tabellen Punkt 2a) bis d) der Anlage zu entnehmen. Das Verfahren wird zunächst ohne Wärmerückgewinnung beschrieben, so daß der Verflüssiger 15 mit dem daran angeschlossenen Kreislauf unbeachtet bleibt. Der Temperaturfühler 14 erfaßt die Temperatur der Luft im Ansaugkanal des Verflüssigers und verschiebt den Sollwert p^. Die Berechnung der Sollwertverschiebung erfolgt im Steuergerät 13 nach der Formel
Pc f soll - Λ ^A + D
Form 5729 7 78
A= Parameter in bar/°C
B = Parameter in bar
ivA = Außentemperatur in 0C
ρ = Verflüssigungstank in bar.
Die Parameter A und B dienen der Anpassung an das jeweilige Kältemittel und an anlagenspezifische Gegebenheiten.
Bei sinkender Umgebungstemperatur sinkt der Kältebedarf
der Kälteverbraucher. Eine Anpassung der Kälteleistung
an diesen Bedarf kann durch Anheben der Verdampfungstemperatur (Erhöhen des Verdampfungsdruckes) des Kältemittels
geschehen. Dadurch wird die von den Verdichtern zu überwindende Druckdifferenz verringert, was zu einer entsprechenden Energieeinsparung führt.
Mit Wärmerückgewinnung verläuft das erfindungsgemäße Verfahren etwas anders. Die Schaltung der Ventilatoren erfolgt in diesem Falle in Abhängigkeit des Heizungsreglers 19, der die Wasservorlauftemperatur erfaßt und dessen Sollwert von der Außentemperatur geschoben wird. Reicht dabei die Verflüssigungswärme im Verflüssiger 15 nicht aus, um
die erforderliche Anwärmung des Wassers zu gewährleisten, so wird zusätzlich der Heizkessel 17 eingeschaltet. Steigt während der Wärmerückgewinnung der Verflüssigungsdruck auf einen einstellbaren ersten oberen Grenzwert an, wird der
Heizkessel 17 weiterhin über den Heizungsregler 19 gesteuert. Dabei wird der momentane Luftvolumenstrom durch
den Verflüssiger 9 nicht verändert. Steigt der Verflüssigungsdruck aber weiter an und überschreitet einen zweiten oberen Grenzwert, so wird die Steuerung der Ventilatoren
bzw. des Luftvolumenstroms direkt von dem Verflüssigungsdruckregler 20 übernommen. Dieser Regler veranlaßt, daß
der Luftvolumenstrom erhöht wird. Beim Unterschreiten des ersten oberen Druckgrenzwertes übernimmt der Heizungsreg-
Form. 5729 7.78
ler 19 wieder die Steuerung des Heizkessels und der Ventilatoren .
Das Steuergerät 13 umfaßt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im wesentlichen einen Mikrocomputer mit zugehöriger Software, eine Dateneingabe und -erfassung, Meßwerterfassung und -umwandlung sowie -verarbeitung und eine Ausgabe. Ferner sind auf dem Steuergerät eine bevorzugt 16-stellige alphanumerische Anzeige sowie eine 10er Datentastatur unter anderem zur Eingabe von Sollwerten, zur Abfrage von Istwerten, Ausgabe von Meldungen, Einstellen einer Zeituhr angeordnet.
Mit diesem Steuergerät ist eine optimale Anpassung der erzeugten Kälteleistung an den jeweiligen Kältebedarf der Verbraucher möglich, wobei es prinzipielles Ziel ist, den Verflüssigungsdruck so niedrig wie möglich zu halten, um den Energiebedarf zu minimieren. Dieses trifft sowohl für eine Verbundkälteanlage mit als auch ohne Wärmerückgewinnung zu.
Das Steuergerät beinhaltet die folgenden Möglichkeiten:
1. Integrierende Analog-Meßwerterfassung 2. Quarzgesteuerte Kalenderuhr
3. Datensicherung bei Netzausfall bis zu 14 Tagen
4. Ausgaben der aktualisierten Istwerte während des Betriebes auf der alphanumerischen Anzeige.
5. Meßwertüberwachung
6. Eingang für Heizungsregler
7. Autmomatische Umschaltung von Kühl- in den Wärmerückgewinnungsbetrieb und umgekehrt.
8. Steuerung von Kältemittelverdichtern und zusätzlich eine Leistungsstufo pro Verdichter in Abhängigkeit vom Niederdruck.
Form 5729 7 78
9. Anzahl der Kältemittelverdichter und Leistungsstufen wählbar.
10. Regelung und überwachung der Öltemperatur 11 . Steuerung der Kältemittelverdichterzusatzventilatoren in Abhängigkeit der Druckrohrtemperatur.
12. Überwachung der Temperatur in der Druckleitung.
13. Überwachung der Wicklungstemperatur der Antriebsmotoren der Kältemittelverdichter.
14. Öldrucküberwachung der Kältemittelverdichter
15. Steuerung der Verflüssigerventilatoren im Kühlbetrieb sowie eine zusätzliche Schaltstufe für einen weiteren Wärmeerzeuger bei der Wärmerückgewinnung.
16. Anzahl der Stufen der Verflüssigerventilatoren ist wählbar.
17. Keilrienenüberwachung bei Betrieb der Verflüssigervenilatoren mit Keilriemen.
18. Drucküberwachung in der Anlage
19. Sollwertschiebung von Verflüssigungs- und Verdampfungsdruck.
20. Zwei Eingänge für Lastabwurf.
21. Störungen werden mit Datum und Uhrzeit gespeichert.
22. Automatische Grundlastumschaltung mit wählbarer Umschaltzeit.
23. Alle Daten können auf einem Drucker ausgegeben werden (immer mit Datum und Uhrzeit versehen)
24. Saugdruckanhebung
25. Pulsen
Jedem Kälteverbraucher ist üblicherweise ein Magnetventil zugeordnet, das von einem Thermostaten geschaltet wird. Falls der Thermostat des Verbrauchers Kälteleistung anfordert, und mindestens ein Verdichter in Betrieb ist, öffnet das Magnetventil. Ist nun aber der Druck auf der Niederdruckseite so tief, daß ein Druckwächter angesprochen hat, 35sind alle Verdichter weggeschaltet und die Magnetventile
Form 5729 7.78
1 geschlossen und durch die Thermostäte nicht zu öffnen. Für diesen Fall ist vorgesehen, das Magnetventil, dessen Thermostat Kälteleistung anfordert, zu pulsen, also im Wechsel ein- und auszuschalten. Damit wird einerseits er-
5 reicht, daß der Druck in der Saugleitung ansteigt und andererseits wird eine Überfüllung der Verdampfer mit flüssigem Kältemittel verhindert, wodurch Verdichterschäden durch Flüssigkeitsschläge vermieden werden.
Form. 5729 7
Leistungsbedarfswerte von Verbundkälteanlagen mit 4 Kältemittelverdichtern
1. Lufteintrittstemperatur in Verflüssiger entsprechend .Auslegungsbedingungen.
a) Die Leistungswerte einer typischen Verbundkälteanlage für Supermärkte bei Auslegungsbedingungen ergeben sich wie folgt (ohne Kälteverbraucher wie Kühlmöbel, Kühlräume etc).:
- Kälteleistung - 100%
- Leistungsbedarf Kältemittelverdichter ca. 78% - Leistungsbedarf Verflüssigerventilatoren ca. 20%
- Leistungsbedarf Ventilatoren für Verdichterkühlung ca. 1%
- Leistungsbedarf für Kurbelgehäuseheizung ca. 1%
- Gesamtleistungsbedarf ca. 100%
b) Die Leistungswerte dieser Verbundkälteanlage bei ca. 50% Kältebedarf (2 Kältemittelverdichter in Betrieb) und voller Leistung der Verflüssigungsventilatoren betragen:
- Kälteleistung ca. 56%
- Leistungsbedarf Kältemittelverdichter ca. 40%
- Leistungsbedarf Verflüssigungsventilatoren ca. 20%
- Leistungsbedarf Ventilatoren für Verdichterkühlung ca. 0,5%
- Leistungsbedarf Kurbelgehäuseheizung ca. 0,5% - Gesamtleistungsbedarf ca. 61%
c) Bei gleichen Bedingungen wie Punkt 1b) aber Reduzierung der Drehzahl der Verflüssigerventilatoren auf 2/3 der Nenndrehzahl (Reduzierung des Luftvolumenstromes auf ca. 2/3) ergeben sich nachstehende Werte:
Form. 5729 7 78
5810
ca. 531
ca. 39,5%
ca. .7%
ca. 0,5%
ca. 0,5%
ca. 47,5%
- Kälteleistung
- Leistungsbedarf Kältemittelverdichter
- Leistungsbedarf Verflüssigerventilatoren
- Leistungsbedarf Ventilatoren für Verdichterkühlung
- Leistungsbedarf Kurbelgehäuseheizung
- Gesamtleistungsbedarf
2. Lufteintrittstemperatur in Verflüssiger um 10 K abgesenkt.
a) Bei den sonstigen Bedingungen wie Punkt 1a ergeben sich folgende Werte:
- Kälteleistung ca. 122?,
- Leistungsbedarf Kältemittelverdichter ca. 81% - Leistungsbedarf VerflüssigungsVentilatoren ca. 201J
- Leistungsbedarf Ventilatoren für Verdichterkühlung ca. 1t>
- Leistungsbedarf Kurbelgehäuseheizung ca. 1%
- Gesamtleistungsbedarf ca. 103%
b) Bei den sonstigen Bedingungen wie Punkt 2a) aber Reduzierung der Drehzahl der Verflüssigerventilatoren auf 2/3 der Nenndrehzahl ergeben sich für
- Kälteleistung ca. 112% - Leistungsbedarf Kältemittelverdichter ca. 80'i
- Ieistungsbedarf Verflüssigerventilatoren ca. 7"
- Leistungsbedarf Ventilatoren für Verdichterkühlung ca. 1%
- Leistungsbedarf Kurbelgehäuseheizung ca. 1%
- Gesamtleistungsbedarf ca. 89%
c) Bedingungen wie Punkt 2a) jedoch mit 50% Kältebedarf
(2 Kältemittelverdichter in Betrieb) und volle Drehzahl der Verflüssigervcntilatoren.
Form 5723 7 78
34058 10
ca. 67%
ca. 41%
ca. 20%
ca. 0,5%
ca. 0,5%
ca. 62%
- Kälteleistung
- Leistungsbedarf Kältemittelverdichter
- Leistungsbedarf Verflüssigerventilatoren
- Leistungsbedarf Ventilatoren für Verdichterkühlung
- Leistungsbedarf Kurbelgehäuseheizung
- Gesamtleistungsbedarf
d) Bedingungen wie Punkt 2c) jedoch mit Reduzierung der Verflüssigerventilatoren auf 2/3 ihrer Nenndrehzahl. 10
- Kälteleistung
- Leistungsbedarf Kältemittelverdichter
- Leistungsbedarf Verflüssigerventilatoren
- Leistungsbedarf Ventilatoren für Verdichterkühlung 15 - Leistungsbedarf Kurbelgehäuseheizung
- Gesamtleistungsbedarf
ca. 62%
ca. 40,5%
ca. 7%
ca. 0,5%
ca. 0,5%
ca. 48,5%

Claims (5)

  1. (S 454) S 84/23
    Sti/fl 17.2.1984
    Patentansprüche
    1· Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage mit mehreren Verdichtern und mindestens einem Ventilator für die Abführung der Verflüssigungswärme, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftvolumenstrom des oder der Ventilatoren in Abhängigkeit von der Luftansaugtemperatür und/oder der momentanen Kälteleistung geregelt wird,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftvolumenstrom durch Zu- und/oder Abschalten von Ventilatoren geregelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftvolumenstrom durch Änderung der Drehzahl der Ventilatoren geregelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgegebener Bereich des Verflüssigungsdruckes eingehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei geringerer Luftansaugtempara-
    Form 5729 7.78
    tür der Luftvolumenstrom verringert wird.
    Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage nach Anspruch 1, bei der zusätzlich eine Wärmerückgewinnung für Raumheizung und Brauchwasser-Erwärmung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftvolumenstrom zusätzlich in Abhängigkeit von der Warmwasservorlauftemperatur und/oder der Raumtemperatur geregelt wird.
    Form. 5729 7.78
DE19843405810 1984-02-17 1984-02-17 Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage Withdrawn DE3405810A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405810 DE3405810A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage
DE8484115860T DE3475564D1 (en) 1984-02-17 1984-12-19 Control method for a compound refrigeration plant
AT84115860T ATE39180T1 (de) 1984-02-17 1984-12-19 Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage.
EP84115860A EP0152608B1 (de) 1984-02-17 1984-12-19 Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405810 DE3405810A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405810A1 true DE3405810A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6228078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405810 Withdrawn DE3405810A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage
DE8484115860T Expired DE3475564D1 (en) 1984-02-17 1984-12-19 Control method for a compound refrigeration plant

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484115860T Expired DE3475564D1 (en) 1984-02-17 1984-12-19 Control method for a compound refrigeration plant

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0152608B1 (de)
AT (1) ATE39180T1 (de)
DE (2) DE3405810A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832226A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-12 Danfoss As Kaelteanlage und verfahren zur steuerung einer kaelteanlage
DE102010003915B4 (de) * 2010-04-13 2015-11-19 WESKA Kälteanlagen GmbH Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609313A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bbc York Kaelte Klima Verfahren zur rueckgewinnung von verfluessigungswaerme einer kaelteanlage und kaelteanlage zur durchfuehrung des verfahrens
CA1322858C (en) * 1988-08-17 1993-10-12 Masaki Nakao Cooling apparatus and control method therefor
DE4008877A1 (de) * 1988-09-22 1991-10-02 Danfoss As Kaelteanlage
FR2748799B1 (fr) * 1996-05-17 1998-07-10 Mc International Procede de regulation d'un condenseur d'installation frigorifique pour economiser l'energie
DE10021610A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer (Verbund)Kälteanlage
US6530236B2 (en) * 2001-04-20 2003-03-11 York International Corporation Method and apparatus for controlling the removal of heat from the condenser in a refrigeration system
CN107356007B (zh) * 2016-06-13 2024-04-09 北京库蓝科技有限公司 一种自复叠三温变容量输出制冷***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138941A (en) * 1963-06-05 1964-06-30 Westinghouse Electric Corp Controls for refrigeration systems having air cooled condensers
US3390538A (en) * 1967-06-23 1968-07-02 Trane Co Refrigeration system
US3460354A (en) * 1968-03-07 1969-08-12 Dunham Bush Inc Refrigeration system and method
US3739596A (en) * 1971-11-10 1973-06-19 Gen Electric Refrigeration system including head pressure control means
DE2748252A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Siemens Ag Verfahren zum regeln des verfluessigungsdruckes im kaeltemittelkreislauf einer waermepumpe
US4134274A (en) * 1978-01-26 1979-01-16 The Trane Company System for producing refrigeration and a heated liquid and control therefor
US4286437A (en) * 1979-07-13 1981-09-01 Tyler Refrigeration Corporation Energy saving refrigeration system
GB2067275B (en) * 1979-11-22 1984-06-06 Trendpam Eng Ltd Combined refrigeration and heating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832226A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-12 Danfoss As Kaelteanlage und verfahren zur steuerung einer kaelteanlage
DE102010003915B4 (de) * 2010-04-13 2015-11-19 WESKA Kälteanlagen GmbH Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152608A3 (en) 1986-04-09
EP0152608B1 (de) 1988-12-07
ATE39180T1 (de) 1988-12-15
DE3475564D1 (en) 1989-01-12
EP0152608A2 (de) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123719T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebs mit variabler Drehzahl bei mehrfachen Kühleinheiten
DE10231877B4 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE69833266T2 (de) Selbstanpassende steuerung für eine einen spiralverdichter mit pulsbreitenmoduliertem betrieb verwendende kälteanlage
DE69634232T2 (de) Klimaanlage mit Kühlmitteldruckregelungsmitteln und Antriebssteuerverfahren dafür
DE69630849T2 (de) Steuerung für eine gewerbekühlanlage
DE69923382T2 (de) Kühlbehälter und Verfahren zur Optimierung der Temperaturabsenkung im Behälter
DE3517221C2 (de)
DE60222720T2 (de) Kühlanlage mit Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE69722146T2 (de) Kälteanordnung mit einem Verdichter für ein- oder mehrstufigen Betrieb mit Leistungsregelung
EP0410330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE3716393A1 (de) Kaelteanlage
CH678453A5 (de)
DE3517217A1 (de) Betriebsverfahren und steueranordnung fuer eine kaelteanlage
EP2199706B1 (de) Schaltschrank-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Solchen
DE3517216A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkompressionskaelteanlage und anordnung zum steuern derselben
DE3517219A1 (de) Betriebsverfahren und steueranordnung fuer eine kaelteanlage
DE69302591T2 (de) Automatische Abschaltfolge für einen Kühler
DE69208038T2 (de) Automatischer Leistungsausgleich einer Kühlanlage
DE3500800A1 (de) Zweistufige kaeltemittelanlage
DE19937949C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
EP3564601A1 (de) Prädiktives regelung einer wärmepumpe
DE3405810A1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage
DE4119557A1 (de) Vorrichtung mit kuehlkreislauf
EP1355207A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage
EP0038990B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizanlage mit einer Absorptions-Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee