DE3405723A1 - Stofflage fuer eine schutzhelmschale - Google Patents

Stofflage fuer eine schutzhelmschale

Info

Publication number
DE3405723A1
DE3405723A1 DE19843405723 DE3405723A DE3405723A1 DE 3405723 A1 DE3405723 A1 DE 3405723A1 DE 19843405723 DE19843405723 DE 19843405723 DE 3405723 A DE3405723 A DE 3405723A DE 3405723 A1 DE3405723 A1 DE 3405723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fabric elements
elements
piece
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405723
Other languages
English (en)
Inventor
Shelly J. Houston Tex. Grick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE3405723A1 publication Critical patent/DE3405723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C5/00Fittings or trimmings for hats, e.g. hat-bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/063Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C2/00Manufacturing helmets by processes not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/304In-plane lamination by juxtaposing or interleaving of plies, e.g. scarf joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/04Protection helmets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4807Headwear
    • B29L2031/4814Hats
    • B29L2031/4821Helmets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

HOEGER, ST-EULRECHT &-PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7OOO STUTTGART 1
-A-
A 4 6 0 04 b Anmelder: Gentex Corporation
k - 176 Main Street
14. Februar 1984 Carbondale, Pa. 18407
USA
Stofflage für eine Schutzhelmschale
Die Erfindung betrifft eine Stofflage für eine Schutzhelmschale mit mehreren, miteinander zu einem zusammen-, hängenden Stoffstück verbundenen Stoffelementen.
Die Schutzhelmschalen, insbesondere die Schutzhelmeinlagen für Kampf- bzw. Schutzhelme, werden aus mehreren Lagen imprägnierten Stoffes hergestellt und haben eine halbkugelförmige Gestalt. Dabei werden die einzelnen Lagen nach ihrer Fertigstellung mit ein oder mehreren weiteren Lagen durch Druckformen zu einer zunächst noch nicht zugeschnittenen Schutzhelmschale zusammengefügt. Jede einzelne Lage besteht dabei aus verschiedenen Stoffelementen, welche mittels Klebebändern oder direkt miteinander verklebt oder auch miteinander vernäht werden können.
Beispielsweise beschreibt die FR-A-2 421 361 ein Verfahren zum Herstellen der einzelnen Stofflagen,gemäß welchem U-förmige Stoffelemente oder -segmente und ein rundes Kronen- oder Kopfstück Kante an Kante miteinander vernäht werden, um die halbkugelförmige Schalenform zu erreichen. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin,
-2-
A 46 004 b
k - 176 - 5 -
14. Februar 1984
daß pro Stofflage weniger Stoff benötigt wird. Andererseits werden Stoffelemente unterschiedlicher Form einschließlich eines runden Kopfstücks benötigt, die sich im zusammenhängenden Stoffstück der Stofflage beträchtlich überlappen.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Zuschnitt für eine Stofflage einer Schutzhelmschale bzw. ein verbessertes Verfahren für die Herstellung einer solchen Stofflage anzugeben. Insbesondere wird gemäß der Erfindung angestrebt , eine Stofflage aus untereinander in Form und Größe identischen Stoffelementen herstellen zu können, wobei gleichzeitig angestrebt wird, diese Stoffelemente so auszubilden, daß sich die Stoffelemente in der fertiggestellten Stofflage nicht mehr überlappen.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Stofflage der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stoffelemente identisch ausgebildet sind und jeweils ein spitzes Ende und ein stumpfes Ende und Kanten aufweisen, die sich zwischen diesen beiden Enden erstrecken, daß die Stoffelemente mit ihren spitzen Enden aneinandergelegt sind, daß Verbindungsmittel vorgesehen sind, durch die die Stoffelemente miteinander angrenzend an ihre spitzen Enden verbunden sind, daß die Stofflage im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist und daß die Konturen der Stoffelemente derart gewählt sind, daß die Ränder der Stoffelemente im wesentlichen auf ihrer gesamten Länge aneinanderstoßen.
-6-
A 4 6 0 04 b
k - 176 - 6 -
14. Februar 1984
Was das Verfahren anbelangt, so wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Stoffelement bzw. ein Blatt einer Stofflage gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine mit Stoffelementen gemäß Fig. 1 hergestellte Stofflage in verkleinertem Maßstab;
Fig. 3a schematische Darstellungen zur Erläubis 3c terung der Ferticungsschritte bei der Herstellung einer Schutzhelmschale aus Stofflagen gemäß der Erfindung und
Fig. 4 jeweils eine Draufsicht auf weitere bis bevorzugte Ausführungsformen von Fig. 6 Stofflagen gemäß der Erfindung.
Im einzelnen zeigen Fig. 1 und 2 Zuschnitte für eine Stofflage einer Schutzhelmschale, wobei die Zuschnitte oder Stoffsegmente, welche nachstehend als Blätter 10 bezeichnet werden, jeweils ein spitzes Ende 12 und ein
-7-
3A05723
A 46 004 b
k - 176 -I-
14. Februar 1984
stumpfes Ende 14 aufweisen. Die Blätter 10 werden aus einem Stoff ausgeschnitten, der vorab mit Phenolharz imprägniert wird oder aus einem in anderer Beziehung geeigneten Stoff für die Herstellung von Stofflagen einer Kampf- bzw. Schutzhelmschale. Wie Fig. 1 zeigt, werden die Blätter 10 zu einer Art Stiftrad 10 zusammengelegt , derart, daß sich die spitzen Enden 12 in der Mitte befinden, während die stumpfen Enden auf einem Kreis liegen, wobei Teile der Kanten der Blätter 10 längs Linien 16 aneinanderstoßen.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein (sternförmiges) Stück 18 aus einem temperaturempfindlichen Band mit einer Anzahl von radial nach außen abstehenden Armen 19 ausgeschnitten. Dieses Materialstück 18 wird über die Mitte der Stiftradmusters gelegt, derart, daß die Arme 19 mit den Linien 16 fluchten. Anschließend wird eine ausreichende Wärme erzeugt, um das Materialstück 18 mit den Blättern 10 des Zuschnitts zu verkleben und so ein zusammenhängendes Stoffstück 20 zu erhalten, welches leicht in eine im wesentlichen halbkugelförmige Gestalt gebracht werden kann. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Verformung zu einer Halbkugel derart erfolgt, daß die einzelnen Blätter 10 sich längs ihrer Kanten von oben bis unten aneinander anlegen, so daß lediglich die Kanten an den breiten Enden 14 als freie Kanten verbleiben. Nach dem Ausformen der Stoffschicht zu einer Halbkugel gehen also die Berührungslinien 16 von oben bis unten durch, wobei sich das Material allenfalls unwesentlich überlaoDt.
-8-
3405Y23
A 46 004 b
k - 176
14 . Februar 1984
Gemäß Fig. 3 mit den Teilfiguren 3a, 3b und 3c wird mindestens eine weitere Stofflage bzw. Stoffschicht 22 in derselben Weise hergestellt wie die Stofflage 20 und dann innen in die halbkugelförmig verformte Stofflage 20 eingelegt, und zwar derart, daß die Linien 16 der Stofflage 2 0 gegenüber den Linien 16 der Stofflage 22 versetzt sind. Bei dieser gegenseitigen Ausrichtung der Stofflagen 20 und 22 wird die Bildung von Schwächungslinien in der fertigen Helmeinlage auf ein Minimum reduziert. Die Stofflagen 20,22 werden dann durch Druckformen miteinander verbunden, um eine noch nicht zugeschnittene Helmeinlage 24 zu erhalten, die anschließend zu einer zugeschnittenen Helmeinlage 26 weiterverarbeitet wird, die Schutz für die Ohren des Benutzers bietet und die schließlich an der Innenseite einer äußeren Helmschale 28 befestigt wird. Aus obigem wird deutlich, daß auch mehr als zwei Stofflagen ineinandergelegt und einer Druckformung unterworfen werden können, um eine nicht zugeschnittene Helmeinlage 24 zu erhalten. Die Verwendung von einzeln zugeschnittenen Blättern 10, die mit Hilfe eines sternförmigen Materialstücks 18 zu einem stiftradartigen Stoffstück 20 verbunden werden, führt bei der Herstellung einer Schutzhelmeinlage für einen ballistischen Kampf- bzw. Schutzhelm zu einer Einsparung von etwa 9 0 cm sowie zu einem minimalen Abfall.
In Fig. 4 bis 6 sind weitere bevorzugte Ausführungsformen von Stofflagen für eine Helmeinlage dargestellt, die alle wieder aus mehreren identischen Stoffelementen bzw. Blättern 30 zusammengesetzt sind, von denen jedes
A 46 004 b
k - 176 - 9 -
14. Februar 1984
ein spitzes Ende und ein bogenförmiges Ende aufweist und aus einem Stoff geschnitten ist, der für die Herstellung von Schutzhelmeinlagen geeignet ist. Die Blätter 30 werden wieder in Form eines Stiftrades aneinandergelegt, derart, daß die spitzen Enden der Blätter in der Mitte liegen und daß die Kanten bzw. Ränder benachbarter Blätter längs Linien 32 aneinanderstoßen.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Blätter 30 miteinander mittels einer (doppelten) Zick-Zack-Naht 34 längs eines Teils jeder der Linien miteinander zu einem zusammenhängenden Stoffstück verbunden .
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Blätter 30 mittels eines achteckigen Krön- oder Kopfstücks 36 zu einem zusammenhängenden Stoffstück miteinander verbunden, wobei das Kopfstück 36 über der Mitte des stiftradförmigen Musters liegt und sich über einen Teil jeder der Linien 32 erstreckt und wobei jede der acht Kanten 38 des Kopfstücks 3 6 mit jeweils einem der Blätter 30 mittels einer (Zick-Zack)-Naht verbunden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 wird über die Mitte des Stiftradmusters und über einen Teil jeder der Linien 32 ein kreisrundes Kopfstück 40 gelegt, welches längs seines Randes mittels einer Naht 42 mit den Blättern 30 vernäht ist, um ein zusammenhängendes Stoffstück zu erhalten, welches dann für die Herstellung einer
-10-
A 46 004 b
k - 176 - 10 -
14. Februar 1984
noch 'nicht zugeschnittenen Helmeinlage verwendet werden kann/ wie dies oben beschrieben wurde.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst wird und daß erfindungsgemäß ein verbessertes Stoffmuster geschaffen wird, gemäß welchem die für die Herstellung einer Helmeinlage erforderliche Stoffmenge beträchtlich reduziert wird. Beim Zuschneiden der identischen Stoffsegmente bzw. Blätter zum Herstellen der einzelnen Stofflagen wird durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht, daß praktisch keine Überlappung zwischen den einzelnen Blättern stattfindet.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird ferner deutlich, daß gewisse Merkmale und Unterkombinationen auch dann nützlich sind, wenn sie allein verwirklicht werden, ohne daß gleichzeitig alle anderen Merkmale und Unterkombinationen verwirklicht sind. Dem Fachmann stehen folglich, ausgehend von den vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispielen, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müsste.

Claims (9)

HOEGER, STSLLRECHT SrPARTNER A T E ^ T Λ N 'Λ A .. - E STR ASSE ι* c D "OCG STOTTGART ι A 4 6 0 04 b Anmelder: Gentex Corporation k - 176 Main Street 14. Februar 1984 Carbondale, Pa. 184 07 USA Patentansprüche
1. Stofflage für eine Schutzhelmschale mit mehreren, miteinander zu einem zusammenhängenden Stoffstück verbundenen Stoffelementen, dadurch gekennz eichnet, daß die Stoffelemente (10; 30) identisch ausgebildet sind und jeweils ein spitzes Ende (12) und ein stumpfes Ende
(14) und Kanten aufweisen, die sich zwischen diesen beiden Enden (12,14) erstrecken, daß die Stoffelemente (10; 30) mit ihren spitzen Enden (12) aneinandergelegt sind, daß Verbindungsmittel (18; 34; 36,38; 40,42) vorgesehen sind, durch die die Stoffelemente (10; 30) miteinander angrenzend an ihre spitzen Enden (12) verbunden sind, daß die Stofflage (26) im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist und daß die Konturen der Stoffelemente (10; 30) derart gewählt sind, daß die Ränder der Stoffelemente (10; 30) im wesentlichen auf ihrer gesamten Länge aneinanderstoßen.
2. Stofflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel Nähte (34) umfassen, die sich längs der aneinanderstoßenden seitlichen Ränder der Stoffelemente (3 0), ausgehend von den
-2-
A 46 004 b
k - 176 - 2 -
14. Februar 1984
spitzen Enden derselben, über einen Teil ihrer Länge erstrecken.
3. Stofflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel ein besonderes Materialstück (36,40) umfassen, welches die spitzen Enden der Stoffelemente (30) überdeckt, sowie Nähte (38, 42), durch die das besondere Materialstück (36,40) mit jedem der Stoffelemente (3 0) verbunden ist.
4. Stofflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besondere Materialstück ein kreisrundes Materialstück (40) ist, welches mittels einer längs seines Umfangs verlaufenden Naht (42) mit den Stoffelementen (30) verbunden ist.
5. Stofflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das besondere Materialstück (36) ein polygonales Materialstück ist, dessen Seitenzahl gleich der Anzahl der Stoffelemente (30) ist und das mit den Stoffelementen (30) über Nähte (38) längs jeder der Seiten verbunden ist.
6. Stofflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stumpfen Enden (14) der Stoffelemente (10; 30) einen bogenförmigen äußeren Rand aufweisen.
7. Verfahren zum Herstellen einer Stofflage für eine Schutzhelmschale nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
-3-
A 46 004 b
k - 176
14. Februar 1984
dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Schutzhelmeinlagenstoff mehrere Stoffelemente (10; 30) derart zuschneidet, daß diese jeweils ein spitzes Ende (12) und ein davon abgewandtes stumpfes Ende (14) mit bogenförmigem Rand aufweisen sowie Kanten, die sich zwischen diesen beiden Enden (12,14) erstrecken, daß man die Stoffelemente (10; 30) mit ihren Spitzen zu einem flachen Muster derart zusammenlegt, daß die bogenförmigen Ränder auf einem Kreis liegen und daß Teile der seitlichen Ränder benachbarter Stoffelemente, ausgehend von den spitzen Enden (12), aneinanderstoßen, und daß man an die spitzen Enden (12) angrenzende Bereiche der Stoffelemente (10; 30) relativ zueinander festlegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die relativ zueinander festgelegten Stoffelemente (10; 30) gemeinsam in eine im wesentlichen halbkugelförmige Gestalt bringt und daß man die Konturen der Stoffelemente (10; 30) derart wählt, daß die seitlichen Ränder benachbarter Elemente sich dabei im wesentlichen auf ihrer gesamten Länge aneinanderlegen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stoffelemente beim gegenseitigen Festlegen miteinander vernäht.
DE19843405723 1983-02-22 1984-02-17 Stofflage fuer eine schutzhelmschale Withdrawn DE3405723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/468,157 US4596056A (en) 1983-02-22 1983-02-22 Helmet shell fabric layer and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405723A1 true DE3405723A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=23858646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405723 Withdrawn DE3405723A1 (de) 1983-02-22 1984-02-17 Stofflage fuer eine schutzhelmschale

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4596056A (de)
JP (1) JPS59205598A (de)
KR (1) KR840007809A (de)
CA (1) CA1211251A (de)
DE (1) DE3405723A1 (de)
FR (1) FR2541443A1 (de)
GB (1) GB2135173B (de)
IL (1) IL71007A (de)
IT (1) IT1173309B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736073A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Gentex Corp Helmschalenrohling und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656674A (en) * 1984-10-31 1987-04-14 National Plastics Limited Composite helmet
AT386282B (de) * 1985-06-21 1988-07-25 Oregon Ets Patentverwertung Verfahren zur herstellung eines raeumlich geformten, mehrlagigen, beschuss- und/oder splitterhemmenden, textilen schutzelementes
US4908877A (en) * 1986-10-30 1990-03-20 Gentex Corporation Ballistic helmet body
KR890701976A (ko) * 1987-08-03 1989-12-22 로이 에이취.멧신길 충격 저항성 헬멧
DE4214636A1 (de) * 1992-04-26 1993-10-28 Inst Polymerforschung Dresden Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
US20140068842A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
GB0205267D0 (en) * 2002-03-06 2002-04-17 Np Aerospace Ltd Method of making a helmet
DE10250826B4 (de) * 2002-10-31 2008-05-29 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Preforms
US8850612B1 (en) 2011-09-01 2014-10-07 Armorworks Enterprises LLC Ballistic helmet and fabrication method
US20130095716A1 (en) 2011-10-17 2013-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite material; a ballistic resistant article made from same and method of making the article
US20130284004A1 (en) 2011-10-17 2013-10-31 E I Du Pont De Nemours And Company Composite material; a ballistic resistant article made from same and method of making the article
US10149511B2 (en) 2012-09-28 2018-12-11 Matscitechno Licensing Company Protective headgear system
US9307803B1 (en) 2013-03-15 2016-04-12 INTER Materials, LLC Ballistic helmets and method of manufacture thereof
US11744312B2 (en) 2014-02-21 2023-09-05 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US11659882B2 (en) 2014-02-21 2023-05-30 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US11253771B2 (en) 2014-02-21 2022-02-22 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US10993496B2 (en) 2014-02-21 2021-05-04 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US11730222B2 (en) 2014-02-21 2023-08-22 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US20150245621A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Laura Stewart Headgear liners and disposable headgear liners
USD748377S1 (en) * 2014-08-27 2016-02-02 Clay Edward James Caird Ice hockey helmet
DE112017001514T5 (de) * 2016-03-24 2019-01-03 Honda Motor Co., Ltd. Gewebeverarbeitungsverfahren und -komponente
US10779599B2 (en) * 2017-09-26 2020-09-22 Tenacious Holdings, Inc. Bump cap
WO2020213000A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Ashish Kansal Protective band for ballistic helmets
US11540578B2 (en) 2020-03-12 2023-01-03 Matscitechno Licensing Company Helmet system
US11540577B2 (en) 2020-03-12 2023-01-03 Matscitechno Licensing Company Helmet system
CN113895053B (zh) * 2021-10-14 2024-03-08 西安康本材料有限公司 一种多曲面防弹头盔成型方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US241149A (en) * 1881-05-10 Cap and process of manufacture
US1624727A (en) * 1927-01-13 1927-04-12 Schaffer & Goldberg Sport visor cap
GB287270A (en) * 1927-01-20 1928-03-22 George Abe Laughton Improvements in and relating to head wear
GB367210A (en) * 1930-03-18 1932-02-18 Rommel Weiss & Cie Ag Improvements in and relating to the manufacture of hats
FR847337A (fr) * 1938-12-09 1939-10-06 Coiffure de fantaisie, en papier, carton ou autre matière en feuille
DE709649C (de) * 1939-12-19 1941-08-22 Josef Schueller Militaerhelm
US2264594A (en) * 1940-03-04 1941-12-02 Walter E Schuessler Knitted headwear
US2532442A (en) * 1942-03-09 1950-12-05 Daly Le Grand Molded article
US2610322A (en) * 1943-02-05 1952-09-16 Daly Le Grand Helmet
US2682668A (en) * 1950-10-03 1954-07-06 Victor T Hoeflich Paper hat or cap
NL88402C (de) * 1952-11-07
US3551911A (en) * 1969-02-04 1971-01-05 George Frost Co Protective helmet and method of making same
US3582990A (en) * 1969-10-07 1971-06-08 Gentex Corp Ballistic cover for protective helmet
US3857117A (en) * 1972-10-06 1974-12-31 S Tenowitz Waterproof apparel
IT1113216B (it) * 1979-03-30 1986-01-20 Nava Pier Luigi Struttura in resina armata resistente agli urti e relativo procedimento di realizzazione
FR2421361A1 (fr) * 1979-04-19 1979-10-26 Girard Rene Casque pare-balles
IL62357A0 (en) * 1981-03-13 1982-04-30 Orlite Eng Co Ltd Protective helmet and method for manufacture thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736073A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Gentex Corp Helmschalenrohling und verfahren zu seiner herstellung
DE3736073C2 (de) * 1986-10-30 1999-01-14 Gentex Corp Schutzhelmschale

Also Published As

Publication number Publication date
KR840007809A (ko) 1984-12-11
IL71007A (en) 1988-07-31
IL71007A0 (en) 1984-05-31
CA1211251A (en) 1986-09-16
US4596056A (en) 1986-06-24
IT1173309B (it) 1987-06-24
JPS59205598A (ja) 1984-11-21
GB8404513D0 (en) 1984-03-28
FR2541443A1 (fr) 1984-08-24
GB2135173B (en) 1986-12-03
GB2135173A (en) 1984-08-30
IT8419702A0 (it) 1984-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405723A1 (de) Stofflage fuer eine schutzhelmschale
DE3736073C2 (de) Schutzhelmschale
DE3506610A1 (de) Katalytischer konverter fuer ein kraftfahrzeug sowie metallstreifen und verfahren zur herstellung desselben
DE825922C (de) Befestigungselement fuer eine Schraube und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3322554A1 (de) Schutzhelmauskleidung
DE2265310B2 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
DE3519810C2 (de) Träger mit geringer Materialstärke für einen Synchronisierring
DE3444754A1 (de) Gliederband
DE2538898A1 (de) Elektrode fuer elektrokardiographische messungen
DE3603836A1 (de) Hochkant gewickeltes blechpaket, verfahren und eingeschnittener streifen zu seiner herstellung
DE2419583A1 (de) Polyeder-struktur
DE3414026A1 (de) Aus mehreren teilen zusammengesetzter knopf
DE3209108A1 (de) Schutzhelm
DE4140475C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preßstoff-Plankommutators
DE3219038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kegelstumpffoermigen halters
DE1061916B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus streifenfoermigem Material gewickelten, geschlossenen, ferromagnetischen Spulenkernes mit treppenfoermig verlaufender Stossfuge
DE3048886A1 (de) Bremsschuh sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1761709B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines filters, insbesondere fuer zigaretten
DE19951180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes
AT340362B (de) Herstellungsverfahren eines nadelfrasers
DE2615745B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kantholz aus Rundholzabschnitten
DE240113C (de)
DE475223C (de) Selbsttragende Ringspule
DE423417C (de) Verstaerkungseinlage fuer Laufmaentel u. dgl.
DE1471617C (de) Verfahren zur Herstellung von Aero solfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee