AT340362B - Herstellungsverfahren eines nadelfrasers - Google Patents

Herstellungsverfahren eines nadelfrasers

Info

Publication number
AT340362B
AT340362B AT578375A AT578375A AT340362B AT 340362 B AT340362 B AT 340362B AT 578375 A AT578375 A AT 578375A AT 578375 A AT578375 A AT 578375A AT 340362 B AT340362 B AT 340362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
milling cutter
diameter
elements
needle milling
Prior art date
Application number
AT578375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA578375A (de
Inventor
Viktor Samsonovich Salukvadze
Original Assignee
Vnii Po Stroitelstvu Magistr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Po Stroitelstvu Magistr filed Critical Vnii Po Stroitelstvu Magistr
Priority to AT578375A priority Critical patent/AT340362B/de
Publication of ATA578375A publication Critical patent/ATA578375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340362B publication Critical patent/AT340362B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Oberflächenbearbeitung von Teilen und Werkstoffen und betrifft ins- besondere ein Verfahren zur Herstellung eines Nadelfräsers, wobei die elastischen Drahtelemente zu einem
Satz entsprechend orientiert gelegt, dann abgepresst und die inneren Enden der elastischen Elemente mit- einander befestigt werden und wobei aus den andern freien Drahtenden die Arbeitsfläche des Nadelfräsers gebildet wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich am effektivsten für ein rotierendes Schneidwerkzeug von der
Art eines Nadelfräsers verwenden, dessen Füllungsfaktor der Arbeitsfläche durch die Stirnseiten der freien
Enden seiner elastischen Elemente 0,05 bis 0,7 beträgt. 



   Gegenwärtig sind Herstellungsverfahren von Nadelfräsern bekannt, welche darin bestehen, dass die ela- stischen Elemente in Form vonDrahtabschnitten in einem Satz entsprechend orientiert gelegt werden, wonach diese Elemente durch Abpressen miteinander verbunden, und die an der Arbeit unbeteiligten inneren Enden der elastischen Elemente untereinander befestigt werden. 



   Nach dem bekannten Verfahren kannman   einenNadelfräser     mit einer gleichmässigen Verteilung   der Stirn- seiten der freien Enden der elastischen Elemente an der Arbeitsfläche bei einem Durchmesser bis 300 mm nur mit einem Füllungsfaktor von 0,7 bis 0,99 und bei einem Durchmesser über 300 mm-mit einem Fül- lungsfaktor von 0,6 bis 0,99 herstellen. 



   Mit solchen Nadelfräsern kann man Werkstoffe bearbeiten, deren physikalische Eigenschaften nahe den
Eigenschaften der Kohlenstoffstähle sind, und eine hervorragende Oberflächengüte gewährleisten. 



   Zur Bearbeitung zäher Stoffe, z. B. Kupfer, Aluminium od. dgl. sind Nadelfräser mit einem Füllung- faktor von 0,05 bis 0,7 erforderlich ; doch kann man mit dem bekannten Verfahren solche Nadelfräser mit einer gleichmässigen Verteilung der Stirnseiten der freien Enden der elastischen Elemente an der Arbeits- fläche nicht herstellen. 



   Das lässt sich dadurch erklären, dass beim Einlegen der elastischen Elemente in den Satz nach dem be- kannten Verfahren, die freien Enden an der Arbeitsfläche des Werkzeuges sich auf einem grösseren Durchmesser verteilen, als die befestigten inneren Drahtenden. Die Arbeitsenden der elastischen Elemente ver- teilen sich im Satz unter der Wirkung ihres Eigengewichtes   willkürlich, u.   zw. in den unteren Reihen dichter, in den oberen Reihen aber loser, so dass sie in der Höhenrichtung des Satzes ungleichmässig verteilt sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Nadelfräsers zu entwickeln, welches eine gleichmässige Verteilung der Stirnseiten der freien Enden der elastischen Elemente an dessen Arbeitsfläche bei einem Füllungsfaktor dieser Fläche im Bereich von 0,05 bis 0,7 gewährleisten würde. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass ein Draht in an sich bekannter Weise zu einem ebenen Wellenband mit zueinander parallelen Stegteilen und einer Teilung, die kleiner als der doppelte Drahtdurchmesser ist, verformt wird, dass aus diesem Wellenband gebildete Abschnitte, gegebenenfalls unter teilweiser Veränderung des Teilungsverhältnisses, zu einem Satz von Rohlingselementen angeordnet werden, wobei die Anordnung und Form der Rohlingselemente in dem Satz einen Füllungsfaktor von 0, 05bis 0,7 der Arbeitsfläche des fertigen Nadelfräsers entspricht, und dass nach ihrem Abpressen und Verfestigen des so gebildeten Rohlings, die Aussenseite desselben beschnitten wird, um die Arbeitsfläche mit den freien Drahtspitzen zu bilden. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung werden die erhaltenen Abschnitte zu einem flachen Ring gebogen und die Enden der Abschnitte miteinander verbunden und die Ringe werden zu dem Satz aufeinander gelegt. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal werden die erhaltenen Abschnitte zu einem Rohlingssatz zusammengelegt, in welchem die Ebenen der Abschnitte von der Achse des   fertigennadelfräsers radial ab-   stehen. 



   Die Erfindung wird im folgenden   anHand vonAusführungsbeispielen,   die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, näher erläutert. In diesen zeigen Fig. 1 ein Wellenband des künftigen Nadelfräsers, Fig. 2 ein zu einem flachen Ring gebogenes Wellenband, Fig. 3 einen Satz von flachen Ringen, und Fig. 4 einen Satz von Wellenbändern in radialer Anordnung zur Längsachse des Rohlingssatzes. 



   Das Wesen des Verfahrens zur   HerstellungeinesNadelfräsersbestehtdarindasseinDrahtabschnitt--1--   (Fig. 1) gewellt wird, wobei man ein Rohlingselement mit einer Höhe "h" jeder Welle, welche gleich bzw. grösser als die ausgelegte   Länge" 1" des künftigen   elastischen Elements ist, und einem   Abstand"A"zwischen   zwei Nachbarwellen erhält, welche kleiner als der Drahtdurchmesser ist. Dann werden die erhaltenen Elemente in einen Satz auf bekannte Weise so eingelegt, damit die ebenen Wellenbänder radial zur Längsachse des   künftigenwerkzeuges   stehen, wie das aus Fig. 4 zu ersehen ist.

   Daraufhin wird der Satzder Rohlingselemente auf die bekannte Art abgepresst, die inneren Enden der elastischen Elemente untereinander befestigt und die Stirnseiten der freien Arbeitsenden dieser Elemente beschnitten, wodurch die Arbeitsfläche des fertigen Werkzeuges gebildet wird. Da der Abstand A zwischen den Nachbarwellen entsprechend gewählt und vorbestimmt ist, wird eine gleichmässige Verteilung der Stirnseiten der freien Arbeitsenden der elastischen Elemente an der Arbeitsfläche des Werkzeuges mit einem vorgegebenen Füllungsfaktor von 0,05 bis 0,   7 gewähr-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leistet. 



   Bei der Herstellung eines Nadelfräsers von einem Durchmesser unter 300 mm werden die Wellenbänder vor dem Legen zu einem Satz zu einem flachen Ring --2-- (Fig. 2) gebogen, die Endender Rohlingselemente auf die bekannte Art miteinander verbunden und in dieser Form in dem Satz gelegt, wie das in Fig. 3 gezeigt wird. 



   Bei der Herstellung eines Nadelfräsers von einem Durchmesser über 300 mm werden die erhaltenen ebenen Wellenbänder zu dem Satz so gelegt, wie das in Fig. 4 zu ersehen ist. 



   Beispiel l : Angenommen, es soll ein Nadelfräser von einem Durchmesser der Arbeitsfläche Da = 300 mm und einer Länge der Wellenbänder   1 50   mm, bei einem Drahtdurchmesser d = 0,6 mm angefertigt werden. 



   Durch ein Wellen des Drahtes wird ein Wellenband mit einem Abstand A= 0,5 mm zwischen   denNachbar-   wellen hergestellt ; dann wird die Teilung "t" der Wellen gleich 
 EMI2.1 
 sein. 



   Aus einem unendlichen gewellten Drahtstreifen werden Halbzeuge von einer Messlänge L zugeschnitten, deren Grösse aus der folgenden Erwägung berechnet wird : a) beim Biegen des Welldrahtes zu einem flachen Ring werden sich die miteinander zu verbindenden inneren Wellenenden nähern und die Seitenflächen der Drähte der Nachbarwellen einander berühren, so dass die Teilung   ti   an dieser Stelle dem Drahtdurchmesser   t1   = d = 0,6   mm gleich wird, während die  
Teilung am gebogenen Wellenende die ursprüngliche, d. h. t = 1, 1 mm bleiben wird. Folglich wird die mittlere Teilung ti an der unbeteiligten Fläche des Schneidwerkzeuges 
 EMI2.2 
 betragen. 



   Der Durchmesser Di des Kreises der inneren Fläche des Werkzeuges (d. h. seitens der miteinander befestigten Enden der Schneidelemente) 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 = Da-2 1 = 300-2. 50 = 200 mm1, 1 mm, während die Gesamtlänge des gewellten Wellenbandes 
 EMI2.6 
 gleich ist. 



   Solche Wellenbänder werden zu flachen Ringen so gebogen, damit sich die Enden dieser Halbzeuge miteinander verbinden lassen. Dann werden derartige Ringe aufeinandergelegt, wodurch ein ganzer Satz zusammengebaut wird. 



   Die unbeteiligten Enden eins solchen Satzes werden zunächst abgepresst und auf die bekannte Weise miteinander verbunden. 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dfläche des Werkzeuges durch das bekannte Verhältnis 
 EMI3.1 
 bestimmt wird, wo :
B die Breite des Satzes der Arbeitsfläche des Werkzeuges, Bi die Breite des Satzes der inneren Fläche des Werkzeuges bezeichnet ;
Bei B = Bi folgt   Dq1=     Di     q1,   wovon 
 EMI3.2 
 
Soll ein Werkzeug mit einer kleineren Dichte, d. h. einem geringeren Füllungsfaktor hergestellt werden, so wird das gewellte Band im Vergleich zur ausgelegten Länge etwas gekürzt.

   Die aus solchen   gekürzten   Wellenbändern erhaltenen flachen Ringe haben einen entsprechend   kleinerenDurchmesser,   darum werden sie vor der Montage zu einem Satz im Kreisumfang so gestreckt, dass der Durchmesser des Kreises der inneren Fläche des Werkzeuges unverändert, d. h. 200 mm bleibt. In dieser gestreckten Form werden diese flachen Ringe zu einem Satz zusammengebaut, abgepresst und befestigt. Nimmt man beispielsweise bei den gleichen 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 betragen. 



   Der Füllungsfaktor seitens der befestigten inneren Enden wird 
 EMI3.6 
 Folglich erhält man den   Ausfüllungsgrad   seitens der freien Arbeitsenden 
 EMI3.7 
 
Beispiel 2 : Bei   der Herstellung vonNadeIfräsernvon einemDurchmesser über 300 mm   ist es zweckmässig, die Berechnung des Werkzeuges mit Hilfe des folgenden vereinfachten Verfahrens durchzuführen. 



   Es sei angenommen, dass ein Nadelfräser von einem Durchmesser D = 600 mm bei einer Arbeitsbreite B = 500 mm aus einem Draht vond = 1 mm und einer Länge 1 des Wellenbandes --1-- = 100 mm hergestellt werden soll. Erfindungsgemäss muss der Abstand Azwischen den Nachbarwellen kleiner sein als der Durchmesser "d" des Drahtes, aus welchem die Wellenbänder hergestellt sind :
Nimmt man A = 0,8 d = 0,8 mm, so wird die Wellenteilung   t = 1 + 0, 8 = 1,   8   mm.   



   Aus einem   unendlichenWelldrahtstreifen     werden Wellenbänder   von einer Länge L, gleich der Breite des Nadelfräsers L = 500 mm zugeschnitten. Diese Wellenbänder legt man so ein, dass die Achse des künftigen Werkzeuges mit der Ebene des Halbzeuges zusammenfällt, und die Wellen senkrecht zur genannten Achse verlaufen. 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   :PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung eines Nadelfräsers, wobei die elastischen Drahtelemente zu einem Satz entsprechend orientiert gelegt, dann abgepresst, und die inneren Enden der elastischen Elemente miteinander befestigt werden und wobei aus den andern freien Drahtenden die Arbeitsfläche des Nadelfräsers gebildet wird, dadurch   gekennzeichnet, dasseinDraht (l) inansichbekannterWeise zu einem ebenenWellen-     band mit zueinander parallelen Stegteilen und einer Teilung (t), die kleiner als der doppelte Drahtdurchmesser    (d) ist, verformt wird, dass aus diesem Wellenband gebildete Abschnitte, gegebenenfalls unter teilweiser Ver- änderung des Teilungsverhältnisses (t) zu einem Satz von Rohlingselemente angeordnet werden, wobei die Anordnung und Form der Rohlingselementen in dem Satz einem Füllungsfaktor   (e   von 0,05 bis 0,

  7 der Arbeitsfläche des fertigen Nadelfräsers entspricht, und dass nach dem Abpressen und Verfestigen des so gebildeten Rohlings, die Aussenseite desselben beschnitten wird, um die Arbeitsfläche mit den freien Drahtspitzen zu bilden. 



   2.   VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdieerhaltenenAbschnittezueinem   flachen Ring (2) gebogen und die Enden der Abschnitte miteinander verbunden werden und die   Ringe (2) zu   dem Satz aufeinander gelegt werden. 
 EMI4.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT578375A 1975-07-25 1975-07-25 Herstellungsverfahren eines nadelfrasers AT340362B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT578375A AT340362B (de) 1975-07-25 1975-07-25 Herstellungsverfahren eines nadelfrasers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT578375A AT340362B (de) 1975-07-25 1975-07-25 Herstellungsverfahren eines nadelfrasers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA578375A ATA578375A (de) 1977-04-15
AT340362B true AT340362B (de) 1977-12-12

Family

ID=3579572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT578375A AT340362B (de) 1975-07-25 1975-07-25 Herstellungsverfahren eines nadelfrasers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340362B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA578375A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265310C3 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
DE1913309A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators fuer einen Generator
DE2546444A1 (de) Waermeuebergangswand fuer siedende fluessigkeiten
DE3239803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fasergewickelten gegenstands
DE3444754A1 (de) Gliederband
DE2159652C3 (de) Einrichtung zum zick-zackförmigen Biegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl
DE10155045C2 (de) Komponente zu einem statischen Mischer
DE2757202C2 (de)
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2135903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
DE6605532U (de) Hartlotring
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
AT340362B (de) Herstellungsverfahren eines nadelfrasers
DE2341713C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zylindermantelförmigen mehrlagigen Wicklung
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE1296274B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2534846C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nadelfräsers
DE19604237A1 (de) Zahnstange für Zahnprofil und Verfahren zur Herstellung derselben sowie zur Herstellung eines Zahnprofils
EP0417300A1 (de) Hohlschnecke aus walzband und verfahren zu deren herstellung
AT400853B (de) Sieb für papierzellstoff-splitterfänger und klassierer
DE2002637A1 (de) Seiherstab fuer Spindelpressen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2405554C3 (de) Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
DE2840744C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wärmetauscherrohres
DE8908945U1 (de) Blattfeder
DE19951180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee