DE3736073A1 - Helmschalenrohling und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Helmschalenrohling und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3736073A1
DE3736073A1 DE19873736073 DE3736073A DE3736073A1 DE 3736073 A1 DE3736073 A1 DE 3736073A1 DE 19873736073 DE19873736073 DE 19873736073 DE 3736073 A DE3736073 A DE 3736073A DE 3736073 A1 DE3736073 A1 DE 3736073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
blank
layers
cut
cut parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736073C2 (de
Inventor
Milton Robert White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE3736073A1 publication Critical patent/DE3736073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736073C2 publication Critical patent/DE3736073C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/04Protection helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/063Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C2/00Manufacturing helmets by processes not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/228Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being stacked in parallel layers with fibres of adjacent layers crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/04Protection helmets
    • F41H1/08Protection helmets of plastics; Plastic head-shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4807Headwear
    • B29L2031/4814Hats
    • B29L2031/4821Helmets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • Y10T156/1048Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only to form dished or receptacle-like product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0476Including stacking of plural workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Helmschalenrohling für einen Schutzhelm mit mehreren Lagen eines Stoffes aus einem "kugelsicheren" Material sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Helmschalenrohlings, wobei unter einem "kugel­ sicheren" Material im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein zähes, schlagfestes Kunststoffmaterial hoher Festigkeit auf der Basis von Aramidfasern und dergleichen zu verstehen ist.
Schutzhelme, die dazu dienen, Personen, insbesondere Soldaten, gegen Verletzungen durch Geschosse und Geschoss­ splitter zu schützen, sind bekannt. Dabei werden die meisten modernen Schutzhelme aus mehreren Lagen eines sogenannten "kugelsicheren" Materials hergestellt, wobei diese Lagen in einer Form übereinandergelegt und in die gewünschte Form gebracht werden, um zunächst einen Helmschalenrohling zu erhalten, der das wesentliche Element eines fertigen Schutzhelms darstellt.
Ein Material, welches zur Verwendung bei der Herstellung von derartigen Schutzhelmen hervorragend geeignet ist, ist ein Stoff, der unter Verwendung von Aramidfasern hergestellt ist, d.h. unter Verwendung aromatischer Polyamidharzfasern wie sie von verschiedenen Firmen hergestellt und unter ver­ schiedenen Bezeichnungen in den Handel gebracht werden, beispielsweise unter den Warenzeichen "Kevlar" und "Nomex". Dieses Material ist relativ teuer. Außerdem wird bei der Herstellung einer Schutzhelmschale eine beträchtliche Menge dieses Materials verarbeitet, und zwar auf Grund der Tat­ sache, daß eine relativ große Anzahl von Lagen benötigt wird, um einen Schutzhelm zu schaffen, der die gewünschte hohe Schutzwirkung hat. Es wird daher angestrebt, das zur Verfügung stehende Material bzw. den verfügbaren Stoff so effektiv wie möglich auszunutzen, wenn die einzelnen Stoff­ lagen ausgeschnitten werden.
Derzeit sind zwei Verfahren bekannt, um die Zuschnitte her­ zustellen, aus denen die einzelnen Stofflagen des Helm­ schalenrohlings hergestellt werden. Bei dem ersten dieser Verfahren, welches beispielsweise in der US-PS 25 32 442 erläutert ist, werden die einzelnen Zuschnitteile nach vorgegebenen Zuschnittmustern des Kunden aus dem kugel­ sicheren Material ausgeschnitten, ehe sie in die Form ein­ gelegt werden. Dieses Verfahren führt zu Schutzhelmen hoher Qualität; der als Ausgangsmaterial verwendete Stoff wird jedoch nicht sehr gut ausgenutzt, und es ergibt sich eine große Menge von Abfallstücken. Bei dem zweiten Ver­ fahren, welches beispielsweise in der US-PS 45 96 056 er­ läutert ist, werden jeweils einzelne kleinere Stücke in geeigneter Weise miteinander verbunden, um einen Zuschnitt zu erhalten, der dann in die Form eingelegt wird. Dieses Verfahren gestattet, eine gute Ausnutzung des verfügbaren Stoffes, ist aber relativ kompliziert und zeitraubend. Außerdem erfüllt ein Helmschalenrohling, der nach diesem Verfahren hergestellt ist, bei ungünstiger Stückelung der einzelnen Lagen gelegentlich nicht die vorgegebenen Anforderungen.
Ausgehend vom Stand der Technik und der vorstehend auf­ gezeigten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Helmschalenrohling und ein verbessertes Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, wobei folgende Forderungen erfüllt sein sollen: Das Ausgangsmaterial soll optimal genutzt werden; die Herstellung der Zuschnitteile soll schnell und ein­ fach möglich sein; der fertige Schutzhelm soll höhen Sicherheitsforderungen genügen.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Helmschalenrohling der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Lage aus einem sechseckigen Zuschnitteil hergestellt ist, welches mit Schlitzen versehen ist, die sich jeweils von den Ecken des Sechsecks so weit in Rich­ tung auf die Mitte desselben erstrecken, daß ein im wesent­ lichen runder Mittelteil mit davon ausgehenden Segmenten erhalten wird, und daß sich die Segmente der Zuschnitteile in den einzelnen Stofflagen teilweise überlappen.
Zur Herstellung eines derartigen Helmschalenrohlings hat sich gemäß der Erfindung ein Verfahren als vorteilhaft erwiesen, bei dem mehrere Zuschnitteile aus einem Stoff aus einem kugelsicheren Material ausgeschnitten, in einen Formhohlraum eingelegt und einem Druck unter­ worfen werden, um den Helmschalenrohling zu formen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zuschnitt­ teile zunächst in Form sechseckiger Zuschnitteile aus dem Stoff ausgeschnitten werden, daß jedes Zuschnitteil dann längs Linien eingeschnitten wird, die sich jeweils von einer Ecke des Zuschnitteils über eine vorgegebene Länge in Richtung auf die Mitte des Zuschnitteils erstrecken, um so einen im wesentlichen runden Mittelteil mit daran an­ grenzenden Segmenten zu erhalten, und daß die einzelnen Zuschnitteile dann so in die Form eingelegt werden, daß sich benachbarte Segmente jedes Zuschnitteils teilweise überlappen.
Es ist ein besonderer Vorteil des Helmschalenrohlings gemäß der Erfindung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zu seiner Herstellung, daß das Ausgangsmaterial optimal genutzt wird, während gleichzeitig alle Vorgaben des Kunden mit hoher Genauigkeit eingehalten werden können, wobei die Herstellung des Helmschalenrohlings dennoch rationell und wirtschaftlich erfolgen kann. Außerdem läßt sich das er­ findungsgemäße Herstellungsverfahren realisieren, ohne daß hinsichtlich der Schutzwirkung des fertigen Helms Abstriche gemacht werden müßten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Form mit eingelegten Stofflagen zur Herstellung eines Helmschalenrohlings gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Stoffstück mit dem Schnittmuster, nach welchem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise gearbeitet wird;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erste, bevorzugte Ausführungs­ form eines Zuschnitteils für einen Helmschalenrohling gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein aus zwei Reststücken zu­ sammengesetztes Zuschnitteil;
Fig. 5 und 6 eine schematische Seitenansicht einer aus einem Zuschnitteil aufgestellten Stofflage für den Helmschalenrohling, wobei die beiden Darstellungen um eine senkrechte Achse um etwa 60° gegeneinander gedreht sind, und
Fig. 7 einen schematischen Teilquerschnitt durch ein Stoff­ lagenpaket für einen erfindungsgemäßen Helmschalen­ rohling.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Form 10 mit einem Form­ hohlraum. Bei der Herstellung des Grundkörpers bzw. des Helmschalenrohlings für einen Schutzhelm gemäß der Erfin­ dung werden in den Hohlraum der Form 10 mehrere Stofflagen 14 übereinander eingelegt. Wenn eine vorgegebene Anzahl von Stofflagen 14 übereinandergelegt ist, dann wird ein zu dem Formhohlraum komplementärer Stempel 12 unter Druck in den Hohlraum der Form 10 hinein bewegt, um die übereinander­ gelegten Stofflagen 14 in die Form des Grundkörpers des Helmes zu bringen. Dieser Vorgang des Absenkens des Stempels 12 in den Formhohlraum kann im Verlauf der Herstellung eines Grundkörpers ein- oder mehrmals durchgeführt werden.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens zur Herstellung des Grundkörpers eines Schutz­ helms wird ein "kugelsicherer" Stoff optimal genutzt. Wenn beispielsweise, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ein Stück 16 eines geeigneten Stoffes zur Verfügung steht, beispiels­ weise eines Stoffes aus Aramidfasern, wie sie unter dem Warenzeichen "Kevlar" in den Handel gebracht werden, dann werden aus dem Stoffstück 16 einzelne Lappen bzw. Flecken 18 zugeschnitten, wobei sich gezeigt hat, daß eine sechs­ eckige Form der Flecken 18 nicht nur nahezu ideal für die Herstellung eines Schutzhelmkerns bzw. einer Schutzhelm­ einlage ist, sondern auch eine optimale Nutzung des Materials des Stoffstückes 16 ermöglicht.
Wie Fig. 2 zeigt, werden beim Ausschneiden der Flecken 18 an einer Kante des Stoffstücks 16 Reststücke 20 er­ halten, welche die Form eines halben Sechsecks haben. An der anderen Kante des Stoffstücks 16 erhält man dagegen dreieckige Reststücke 22, 24.
Wie Fig. 3 zeigt, werden die sechseckigen Flecke 18 an­ schließend, damit sie als Stofflage 14 für die Einlage eines Schutzhelms dienen können, längs mehrerer Linien 26, 28, 30, 32, 34 und 36 eingeschnitten, wobei sich diese Schnittlinien jeweils von einer Ecke des Sechsecks nach innen in Richtung auf die Mitte desselben erstrecken. Im einzelnen erstreckt sich jede Schnittlinie 26-36 aus­ gehend von einer Ecke des Sechsecks über eine Strecke D nach innen, so daß bei jedem Fleck 18 ein im wesentlichen runder Mittelteil 38 mit einem Durchmesser B und mehrere trapezförmige Segmente 40, 42, 44, 46, 48 und 50 erhalten werden, die von dem Mittelteil 38 nach außen abstehen. Der Abstand A zwischen zwei parallelen Seiten des Sechs­ ecks und die Seitenlänge C werden dabei in Abhängigkeit von der Größe der Stofflage an einer bestimmten Stelle der Helmeinlage gewählt.
Bei der praktischen Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens können ferner auch die Reststücke 20 und in gewissem Umfang sogar die dreieckigen Reststücke 22 und 24 verwendet werden. Wie Fig. 4 zeigt, können jeweils zwei Reststücke 20 a und 20 b mit ihrer langen Seite aneinander­ gelegt werden, so daß sie sich zu einem vollen Sechseck ergänzen. Wenn die Reststücke 20 a und 20 b diese Lage ein­ nehmen, werden sie mit Hilfe eines Stoffstücks 24, welches beispielsweise aus einem der dreieckigen Reste 22, 24 aus­ geschnitten werden kann und mit den Reststücken 20 a, 20 b auf geeignete Weise, beispielsweise durch Ultraschall­ verschweißung verbunden wird, miteinander verbunden.
Dabei wird aus der Zeichnung deutlich, daß das Stoffstück 54 eine Länge hat, die im wesentlichen gleich dem Durch­ messer B des Mittelstücks 38 ist, wobei das Stoffstück 24 so aufgelegt wird, daß es sich über die gesamte Länge des Durchmessers B erstreckt, ehe es mit den Reststücken 20 a, 20 b verbunden bzw. verschweißt wird. Wenn das Stoffstück 54 dann mit den Reststücken 20 a, 20 b verschweißt ist, dann hat man wieder einen Fleck, der im wesentlichen die gleiche Form hat wie der Fleck 18 in Fig. 3.
Während eine Helmeinlage, die vollständig aus Zuschnitteilen bzw. Flecken gemäß Fig. 4 hergestellt ist, für einige Be­ nutzer möglicherweise nicht akzeptabel erscheint, ist ein Helm bzw. eine Helmeinlage mit einer gewissen minimalen Anzahl dieser Teile auf jeden Fall brauchbar.
In Fig. 5 und 6 sind zwei Zuschnitte bzw. Flecken in der Gestalt dargestellt, die sie nach dem Einlegen in die Form 10 haben. Man sieht, daß bei den in die Form eingelegten Zu­ schnitten bzw. Flecken 18 die benachbarten Segmente 40, 42, 44, 46 und 48 einander überlappen, wobei beispielsweise das Segment 44 das Segment 46 überlappt, das Segment 46 das Segment 48 usw. Das Ausmaß der Überlappung ist dabei so, daß jeder Fleck bzw. jede Stofflage 14 in diesem Zustand erste Bereiche aufweist, die sich mit einem anderen Bereich über­ lappen, so daß sie die doppelte Dicke des Stoffes haben und zweite Bereiche, die sich nicht mit einem anderen Bereich überlappen, so daß sie nur die einfache Stoffdicke haben. Im Hinblick auf diese Tatsache werden die einzelnen Zuschnitte 18, wenn sie in die Form 10 eingelegt werden, nacheinander etwas gedreht, um sicherzustellen, daß die zweiten, nicht überlappten Bereiche eines Zuschnitts 18 an erste bzw. überlappte Bereiche des angrenzenden Zuschnitts angrenzen. Insbesondere wird jedes Zuschnitteil beim Einlegen um einen solchen Winkel gedreht, daß die vierte Stofflage 14 wieder deckungsgleich mit der ersten Stofflage ist.
Vor dem Einlegen der einzelnen Zuschnitteile bzw. Stofflagen in die Form 10 wird die Größe der verschiedenen Stofflagen berechnet, die an den verschiedenen Stellen erforderlich ist, die geforderte Dicke des "kugelsicheren" Materials an der betreffenden Stelle des fertigen Helms zu erreichen. Zur Durchführung dieser Berechnung wird eine Reihe von Kreisen mit verschiedenen Durchmessern um eine senkrechte Mittellinie durch den Scheitelpunkt eines fertigen Helmes geschlagen, welcher die gewünschte Form hat. Anschließend wird dann berechnet, welche Erfordernisse hinsichtlich der Umfangslänge in diesen speziellen Bereichen des Helms bestehen, um die gewünschte Materialstärke zu erhalten.
Man sieht ohne weiteres, daß die Anzahl der Lagen, die Ab­ messungen der für die einzelnen Lagen verwendeten Stoffstücke und die Art, in der die einzelnen Lagen übereinandergelegt werden, in Abhängigkeit von Typ und Größe des Helms variabel ist. Als Beispiel sind in der nachfolgenden Tabelle die Abmessungen von 19 Lagen bzw. Zuschnitteilen angegeben, welche benötigt wurden, um einen bestimmten Helm bzw. eine bestimmte Helmeinlage herzustellen, wobei die mit einem * bezeichneten Stücke zusammengesetzte Flecken 18 gemäß Fig. 4 sind.
Aus der vorstehenden Erläuterung wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren besonders dort geeignet ist, wo Sätze von Zuschnitteilen, die diejenigen Flecken bzw. Zu­ schnitteile umfassen, die zur Herstellung eines Helms bestimmter Form und Größe benötigt werden, an den Benutzer bzw. Kunden geliefert werden. Beispielsweise wird dem Arbeiter dann, wenn eine Helmeinlage hergestellt werden soll, die mit den Zuschnitteilen gemäß der Tabelle hergestellt werden kann, ein Satz von Zuschnitteilen bzw. ein "Bausatz" zur Verfügung gestellt, der die erforderlichen Zuschnitteile in der richtigen Anzahl und Folge umfaßt. Dabei können mehrere Sätze von Zuschnitteilen übereinandergelegt werden, wobei dann zwischen die einzelnen Sätze jeweils ein geeignetes Trennelement bzw. eine Zwischenlage eingelegt wird.
Bei der praktischen Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Helmeinlage für einen Schutz­ helm wird jede Lage bzw. jedes Zuschnitteil in der vor­ stehend beschriebenen Weise aus einem "kugelsicheren" Stoff hergestellt, bei dem es sich vorzugsweise um ein Aramid­ harzmaterial handelt, welches von einer Reihe von Zulie­ ferern unter verschiedenen Warenbezeichnungen bezogen werden kann. Bei der praktischen Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ist das Stoffmaterial für die Zuschnitteile auf beiden Seiten gleichmäßig mit einem Harz zum Herstellen eines Lamenats beschichtet, bei dem es sich beispielsweise um ein katalytisch hergestelltes Material handeln kann, welches aus 50% Phenolformaldehyd-Harzen und 50% Polyvinylbutyral-Harzen zusammengesetzt ist.
Bei der Herstellung der Einlage gemäß der Tabelle mit einer Formvorrichtung 10, 12, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, zur Herstellung der in Fig. 7 gezeigten Konfiguration der Stofflagen, wird von dem Arbeiter zunächst das erste Zu­ schnitteil bzw. der äußerste "Topf" im wesentlichen in die in Fig. 5 und 6 gezeigte Form gebracht, wobei sorgfältig darauf geachtet wird, daß alle Säume bzw. alle über­ lappenden Bereiche in derselben Richtung laufen. Das ge­ faltete Zuschnitteil wird dann als Lage 14 in den Form­ hohlraum der Form 10 eingelegt. Als nächstes wird dann das Zuschnitteil für die zweite Lage gefaltet, wobei wieder darauf geachtet wird, daß alle Überlappungen in derselben Richtung laufen, und dieses gefaltete Zuschnitteil wird dann über die erste Lage 14 in den Formhohlraum 10 einge­ legt, wobei die zweite Lage und die folgenden Lagen jeweils um einen Winkel verdreht werden, der groß genug ist, daß jede vierte Lage wieder deckungsgleich mit der ersten Lage ist. Anschließend werden die nächsten sechs Lagen bis zur Lage 8 in die Form 10 eingelegt, woraufhin dann der Stempel 12 in den Formhohlraum der Form 10 bewegt wird. Nachdem dann die nächsten vier Lagen in der beschriebenen Weise in den Form­ hohlraum eingelegt sind, wird die Presse erneut betätigt. Anschließend werden die nächsten vier Lagen eingelegt, und es erfolgt erneut eine Betätigung der Presse bzw. des Stempels. Danach werden die letzten drei Lagen eingelegt und der Stempel wird erneut in den Formhohlraum der Form 10 abgesenkt. Daraufhin wird der fertige Helmschalenrohling an seinen Rändern mit einer Heizvorrichtung verschweißt. Danach kann der Rohling bzw. der Grundkörper des Helms, der vor­ stehend auch als Helmeinlage bezeichnet ist, aus der Form 10 entnommen werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst wird. Es wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schutzhelmrohlingen bzw. ein nach diesem Verfahren hergestellter verbesserter Schutzhelm angegeben. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Ausgangsmaterial, aus dem der Helm bzw. die Helmeinlage hergestellt wird, optimal genutzt. Außerdem ist das erfindungsgemäße Verfahren schnell und preiswert. Trotz einer gewissen "Serienfertigung" der Zuschnitteil, besteht erfindungsgemäß ferner die Möglichkeit, die von den Kunden gemachten Vorgaben zu befriedigen. Dabei werden alle diese Vorteile realisiert, ohne daß hinsichtlich der Sicher­ heit bzw. Schutzwirkung des Helms Abstriche gemacht würden.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird ferner deutlich, daß einige der beschriebenen Merkmale und Unterkombinationen auch für sich allein wertvoll sind und unabhängig von anderen Merkmalen und Unterkombinationen mit Vorteil ge­ nutzt werden können. Schließlich wird aus der Beschreibung deutlich, daß vorstehend lediglich bevorzugte Ausführungs­ beispiele erläutert wurden, und daß dem Fachmann, ausgehend von diesen Ausführungsbeispielen,zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.

Claims (12)

1. Helmschalenrohling für einen Schutzhelm mit mehreren Lagen eines Stoffes aus einem "kugelsicheren" Material, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lage (14) aus einem sechseckigen Zuschnitteil (18) hergestellt ist, welches mit Schlitzen (26-36) versehen ist, die sich jeweils von den Ecken des Sechs­ ecks so weit in Richtung auf die Mitte desselben er­ strecken, daß ein im wesentlichen runder Mittelteil (38) mit davon ausgehenden Segmenten (40-50) erhalten wird, und daß sich die Segmente (40-50) der Zuschnitteile (18) in den einzelnen Stofflagen (14) teilweise überlappen.
2. Helmschalenrohling nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Anzahl von Stofflagen (14) vorgesehen ist, deren Größe, ausgehend von der Außenseite des Roh­ lings, in Richtung auf die Innenseite desselben abnimmt.
3. Helmschalenrohling nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Anzahl von relativ großen ersten Stofflagen (14) und eine Anzahl von relativ kleinen zweiten Stofflagen (14) vorgesehen ist, und daß jede der zweiten Stofflagen (14) sandwichartig zwischen zwei ersten Stofflagen (14) angeordnet ist.
4. Helmschalenrohling nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweiten Stofflagen (14) Stofflagen (14) umfassen, deren Größe von der Außenseite des Rohlings in Richtung auf dessen Innenseite abnimmt.
5. Helmschalenrohling nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander überlappenden Bereiche benachbarter Stofflagen (14) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
6. Verfahren zum Herstellen eines Helmschalenrohlings nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem mehrere Zu­ schnitteile aus einem Stoff aus einem "kugelsicheren" Material ausgeschnitten, in einen Formhohlraum eingelegt und einem Druck unterworfen werden, um den Helmschalen­ rohling zu formen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnittteile zunächst in Form sechseckiger Zuschnitt­ teile aus dem Stoff ausgeschnitten werden, daß jedes Zuschnitteil dann längs Linien eingeschnitten wird, die sich jeweils von einer Ecke des Zuschnitteils über eine vorgegebene Länge in Richtung auf die Mitte des Zuschnitt­ teils erstrecken, um so einen im wesentlichen runden Mittelteil mit daran angrenzenden Segmenten zu erhalten, und daß die einzelnen Zuschnitteile dann so in die Form eingelegt werden, daß sich benachbarte Segmente jedes Zuschnitteils teilweise überlappen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zuschnitteile, wenn sie nacheinander in den Formhohlraum eingelegt werden, in Umfangsrichtung derart gegeneinander verdreht werden, daß die einander überlappenden Bereiche der Segmente benachbarter Zu­ schnitteile gegeneinander versetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Zuschneiden eine Anzahl erster relativ großer Zuschnitteile und eine Anzahl zweiter zunehmend kleinerer Zuschnitteile zugeschnitten wird, und daß beim Einlegen der Zuschnitteile in den Form­ hohlraum von außen nach innen immer kleinere zweite Zuschnitteile zwischen benachbarte erste Zuschnitteile eingelegt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschneiden der Zuschnitt­ teile derart durchgeführt wird, daß die Mittelteile aller Zuschnitteile dieselbe Größe erhalten.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zuschneiden Zuschnitteile unterschiedlicher Größe ausgeschnitten werden, und daß beim Einlegen der Zuschnitteile in den Formhohlraum von außen nach innen zunehmend kleinere Zuschnitteile verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitteile aus einem Stoff­ stück mit einer geraden Kante derart ausgeschnitten werden, daß sich längs der Kante Reststücke in Form halber Sechsecke ergeben, und daß jeweils zwei dieser Reststücke derart miteinander verbunden werden, daß ein sechseckiges Zuschnitteil erhalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Reststücke mittels eines zusätzlichen Materialstücks miteinander verbunden werden.
DE19873736073 1986-10-30 1987-10-24 Schutzhelmschale Expired - Fee Related DE3736073C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/925,083 US4778638A (en) 1986-10-30 1986-10-30 Method of making ballistic helmet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736073A1 true DE3736073A1 (de) 1988-05-05
DE3736073C2 DE3736073C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=25451187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736073 Expired - Fee Related DE3736073C2 (de) 1986-10-30 1987-10-24 Schutzhelmschale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4778638A (de)
KR (1) KR950007642B1 (de)
DE (1) DE3736073C2 (de)
FR (1) FR2606133B1 (de)
GB (1) GB2196833B (de)
IL (1) IL83757A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023060685A1 (zh) * 2021-10-14 2023-04-20 西安康本材料有限公司 一种多曲面防弹头盔成型方法

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002715A (en) * 1989-01-03 1991-03-26 Westinghouse Electric Corp. Method for the fabrication of a heat transfer member for electronic systems
GB9213704D0 (en) * 1992-06-27 1992-08-12 Brine C A Safety helmet
US5993713A (en) * 1992-12-01 1999-11-30 De La Puerta; Enrique Reinforced composite shapes and method and apparatus for their manufacture
DE4423194A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Triumph International Ag Verfahren zur Herstellung von Ausformungen in Flächengebilden aus aromatischen Polyamiden
US5603117A (en) * 1995-09-13 1997-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Protective helmet assembly
US5890232A (en) * 1997-11-25 1999-04-06 Park; Nam-Tae Helmet with an air cushion buffer
KR20010038599A (ko) * 1999-10-26 2001-05-15 홍완기 2중구조의 헬멧본체와 그 제조방법
GB0205267D0 (en) * 2002-03-06 2002-04-17 Np Aerospace Ltd Method of making a helmet
US9631898B2 (en) 2007-02-15 2017-04-25 Honeywell International Inc. Protective helmets
US8853105B2 (en) * 2007-12-20 2014-10-07 Honeywell International Inc. Helmets for protection against rifle bullets
US8313602B2 (en) 2011-01-12 2012-11-20 Bae Systems Aerospace & Defense Group Inc. Method of producing light weight protective helmets for military and other uses
US8850612B1 (en) 2011-09-01 2014-10-07 Armorworks Enterprises LLC Ballistic helmet and fabrication method
US20130284004A1 (en) 2011-10-17 2013-10-31 E I Du Pont De Nemours And Company Composite material; a ballistic resistant article made from same and method of making the article
US20130095716A1 (en) 2011-10-17 2013-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite material; a ballistic resistant article made from same and method of making the article
EP2629044A1 (de) 2012-02-20 2013-08-21 Teijin Aramid B.V. Kugelsicherer Artikel, Halbzeug und Verfahren zur Herstellung einer Hülle für einen kugelsicheren Artikel
US9307803B1 (en) 2013-03-15 2016-04-12 INTER Materials, LLC Ballistic helmets and method of manufacture thereof
EP3288406A4 (de) * 2015-05-01 2018-12-26 Gentex Corporation Aufpralldämpfender artikel für helm
US11585638B1 (en) * 2015-05-29 2023-02-21 Dennis P Gagnon, Jr. Combat helmet having force impact distribution
CN107322950B (zh) * 2017-07-18 2019-05-24 山东大学 一种复合材料防弹头盔成型模具及应用
US11022397B2 (en) * 2018-07-31 2021-06-01 Otis Products, Inc. Firearm cleaning patch
CN113618819A (zh) * 2021-07-23 2021-11-09 江西联创电声有限公司 盔体的裁片模板及制备盔体的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849779A (en) * 1930-09-25 1932-03-15 Beulah Belle Zimmerman Method for cutting hexagonal blanks
US2351235A (en) * 1942-06-18 1944-06-13 Gen Motors Corp Helmet
US2532442A (en) * 1942-03-09 1950-12-05 Daly Le Grand Molded article
US2610322A (en) * 1943-02-05 1952-09-16 Daly Le Grand Helmet
US3582990A (en) * 1969-10-07 1971-06-08 Gentex Corp Ballistic cover for protective helmet
DE3405723A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Gentex Corp., Carbondale, Pa. Stofflage fuer eine schutzhelmschale
DE3541571A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-04 Schuberth Werk Kg Stahlhelm und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB546000A (en) * 1940-12-20 1942-06-23 British Cellophane Ltd Improvements in and relating to the production of stacks or pads of sheet material
US2964442A (en) * 1956-08-22 1960-12-13 Polyplex Danish American Plast Methods of molding reinforced organic plastics for the production of curved plates
US2956916A (en) * 1958-07-01 1960-10-18 Mine Safety Appliances Co Helmet shell and method of making it
IL62357A0 (en) * 1981-03-13 1982-04-30 Orlite Eng Co Ltd Protective helmet and method for manufacture thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849779A (en) * 1930-09-25 1932-03-15 Beulah Belle Zimmerman Method for cutting hexagonal blanks
US2532442A (en) * 1942-03-09 1950-12-05 Daly Le Grand Molded article
US2351235A (en) * 1942-06-18 1944-06-13 Gen Motors Corp Helmet
US2610322A (en) * 1943-02-05 1952-09-16 Daly Le Grand Helmet
US3582990A (en) * 1969-10-07 1971-06-08 Gentex Corp Ballistic cover for protective helmet
DE3405723A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Gentex Corp., Carbondale, Pa. Stofflage fuer eine schutzhelmschale
US4596056A (en) * 1983-02-22 1986-06-24 Gentex Corporation Helmet shell fabric layer and method of making the same
DE3541571A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-04 Schuberth Werk Kg Stahlhelm und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023060685A1 (zh) * 2021-10-14 2023-04-20 西安康本材料有限公司 一种多曲面防弹头盔成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR880005437A (ko) 1988-06-29
US4778638A (en) 1988-10-18
GB8721327D0 (en) 1987-10-14
IL83757A (en) 1992-06-21
DE3736073C2 (de) 1999-01-14
GB2196833B (en) 1990-11-07
IL83757A0 (en) 1988-02-29
KR950007642B1 (ko) 1995-07-13
FR2606133A1 (fr) 1988-05-06
FR2606133B1 (fr) 1992-07-31
GB2196833A (en) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736073C2 (de) Schutzhelmschale
EP0721389B1 (de) Verfahren zum fräsen eines entlang einer hauptachse gestreckten turbinenschaufelprofils
DE3936312C2 (de)
DE3405723A1 (de) Stofflage fuer eine schutzhelmschale
EP0395949B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE2823669A1 (de) Verformbare kunstharz-schichtpressstoffplatte sowie verfahren zum verformen solcher platten
DE3519810C2 (de) Träger mit geringer Materialstärke für einen Synchronisierring
DE3104752A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten, und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
CH647454A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.
DE2104293A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2319374A1 (de) Nagel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE60317047T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Helmes und Helm
DE1777139C3 (de) Verfahren zum metallsparenden Herstellen von Näpfen aus Blech durch Tiefziehen von Blechscheiben
DE4122968C2 (de) Matrizeneinheit
EP0133662A2 (de) Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3209108A1 (de) Schutzhelm
DE2523688C2 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Erzeugnisses und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
DE3219038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kegelstumpffoermigen halters
DE3209300A1 (de) Furnierkante
DE3142446C2 (de) Verfahren zum Herstellen von plastischen Schnitzwerken aus naturbelassenen Hölzern und Holzrohling zur Durchführung des Verfahrens
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE2331640B2 (de) Gesenk zum Herstellen des Eintrittsendes an einem Schraubenrohling
DE3743724A1 (de) Briefordnerdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee