DE3402353A1 - Geraet zum abtrennen von stuecken eines drahtkamm-bindungsmaterials - Google Patents

Geraet zum abtrennen von stuecken eines drahtkamm-bindungsmaterials

Info

Publication number
DE3402353A1
DE3402353A1 DE19843402353 DE3402353A DE3402353A1 DE 3402353 A1 DE3402353 A1 DE 3402353A1 DE 19843402353 DE19843402353 DE 19843402353 DE 3402353 A DE3402353 A DE 3402353A DE 3402353 A1 DE3402353 A1 DE 3402353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
chain
drive
gear
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402353
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 7072 Heubach Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843402353 priority Critical patent/DE3402353A1/de
Priority to EP84114008A priority patent/EP0150299A3/de
Priority to ES538282A priority patent/ES8603152A1/es
Priority to US06/688,592 priority patent/US4619165A/en
Priority to CA000472503A priority patent/CA1248012A/en
Priority to JP60011145A priority patent/JPS60171199A/ja
Publication of DE3402353A1 publication Critical patent/DE3402353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • Y10T83/4554By change of effective shape of driving or driven surface of element of work-feed mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4564With means to produce plurality of work-feed increments per tool cycle
    • Y10T83/4567Including supplemental work-feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4622Intermittent drive type of gearing for work-feed means
    • Y10T83/4627Mutilated gear in mesh with gear driving work-feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4635Comprises element entering aperture in, or engaging abutment surface on, work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/658With projections on work-carrier [e.g., pin wheel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Peter RENZ - / - 92-14-de
23.01.1983 <92><14.b> Sr/Sa
GERÄT ZUM ABTRENNEN VON STÜCKEN EINES DRAHTKAMM-BINDUNGSMATERIALS
Stand der Technik, Aufgabe, Lösung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Merkmalen. Von Drahtkamm-Bindungsmaterial (im folgenden oft nur "Material" genannt), wie es in Figur 2 dargestellt ist, und das zum Binden von Packen von Bögen mit Randperforation dient, sollen Stücke mit einer ganzen Anzahl von Bindezinken abgetrennt werden.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 041 249 ist ein Gerät mit einer Bindevorrichtung bekannt, die dazu dient, einen Packen von Bögen mit Randperforation unter Verwendung von Drahtkammbindungen zu binden. Innerhalb dieses Gerätes ist eine Vorrichtung zum Vorschieben und Abtrennen des Drahtkammbindungsmaterials vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät, das nicht zum Binden selbst dient, sondern Buchbinder-Betrieben geliefert werden soll, die mit einem relativ einfachen Gerät Packen von Bögen mit Randperforation binden. Derartige Betriebe benötigen für das Binden bestimmter Bögen, z. B. von Kalendern, Stücke des Materials einer bestimmten Länge, d. h. mit einer bestimmten Anzahl von Bindezinken. Bisher gibt es nur zwei Möglichkeiten, Stücke bestimmter wählbarer Längen zu beschaffen. Entweder werden die Stücke im Betrieb des Buchbinders von Endlosmaterial von Hand, z. B. mit Hilfe eines Seitenschneiders abgeschnitten, oder Stücke bestimmter Längen werden von einem Hersteller des Bindungsmaterials geliefert. Im ersten Falle ist viel Handarbeit nötig. Im
- 2 - 92-14-de
zweiten Falle muß der Buchbinder-Betrieb relativ viel Material unterschiedlicher Längen auf Lager halten. Beides ist unwirtschafti ich.
Durch die vorliegende Erfindung soll einerseits das arbeitsintensive Abschneiden von Hand vermieden, andererseits eine Lagerhaltung unterschiedlicher Längen von Bindungsmaterialstücken vermieden werden. Es soll ein Gerät geschaffen werden, das es dem Buchbinder-Betrieb ermöglicht, jeweils von Endlosmaterial Stücke der gerade benötigten Länge abzuschneiden, und zwar nur so viele, wie für die Abwicklung eines Auftrages benötigt werden.
Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 gelöst. (Auf die Wortlaute der Ansprüche wird im folgenden Bezug genommen).
Das Gerät hat eine Führung, z. B. in Gestalt einer Rinne und ein Förderrad zum Vorschieben eines bestimmten Stückes wählbarer Länge des Materials. Außerdem ist eine Vorrichtung zum Einstellen der Förderlänge vorgesehen. Somit lassen sich Materialstücke einer beliebig wählbaren Anzahl von Bindezinken fördern und abschneiden.
Damit ist jeder Buchbinder-Betrieb selbst in der Lage, von dem preisgünstig einzukaufenden Endlosmaterial je nach Bedarf die gerade gewünschte Anzahl von Stücken abzuschneiden, und zwar in einer rationellen Weise.
Weiterbildungen der Erfindung
Nach Anspruch 2 kann die Fördervorrichtung mit einer Bremse ausgestattet sein, die ein zufälliges und ungewünschtes Vorschieben oder Rücklaufen des Materials verhindert. Ein Antrieb zum Vorschieben des Materials ist so dimensioniert, daß er die Bremswirkung überwindet.
- if - 92-14-de
Zusätzlich oder statt dessen kann nach Anspruch 3 eine teilungsorientierte Arretierung vorhanden sein, die vor jedem Schneidvorgang dafür sorgt, daß die Schnittstelle zwischen zwei Bindezinken liegt.
Nach Anspruch 7 läßt sich die Einstellung unterschiedlicher Förderweiten in der Weise lösen, daß eine Gruppe von Zahnrädern vorgesehen ist, die nur in einem Sektor Zähne aufweisen und gegeneinander verdrehbar und feststellbar sind, so daß man beliebige Förderlängen einstellen kann. Hier entspricht jeweils ein Zahn eines der Teil-Sektorzahnräder einer Bindezinke des Materials.
Das Problem läßt sich auch auf andere Weise lösen, nämlich nach Anspruch 9. Hiernach ist zum Antrieb eine Kette vorgesehen, die ein Kettenrad und damit das Förderrad für das Material treibt. In die Antriebsverbindung von einer Handkurbel oder einem Motor ist eine Einstellvorrichtung für den Förderweg der Kette eingeschaltet.
Nach Anpruch 11 läßt sich die Einstellvorrichtung durch eine Exzenteranordnung darstellen, bei der der radiale Abstand eines exzentrisch angeordneten Teiles, der weitere Teile und damit die Kette antreibt, einstellbar ist.
- 92-14-de
Ausführungsbeispiele mit !weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 zeigt in Draufsicht einen Drahtkamm.
Figur 2 zeigt ein Stück eines daraus gebogenen Drahtkamm-Bindungsmaterials .
Figur 3 und 4 sind Seitenansichten eines Gerätes nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei verschiedenen Betriebsstellungen.
Figur 5 ist ein Querschnitt durch dasselbe Gerät entlang einer zweifach abgewinkelten Schnittlinie V-U in Figur 4.
Figur 6 ist eine Ansicht eines Teils des Geräts von rechts in Figur 5, d.h. von hinten in Figur 3 und 4.
Figur 7 zeigt ein Gerät nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht. Die Teile zum Abschneiden des Fingerbindungsmaterials wurden hier fortgelassen.
Figur 8 zeigt dasselbe Gerät in Rückansicht, d.h. in Gegenrichtung der Ansicht nach Figur 7 gesehen, jedoch mit Schneidvorrichtung..
Figur 9 zeigt eine Einzelheit des Klinkenantriebes von links in Figur 7 her gesehen.
Figur 1 zeigt ein aus Draht gebogenes ebenes Gebilde, einen Drahtkamm 2, aus dem durch weitere Biegevorgänge Drahtkamm-Bindungsmaterial 11 entsteht, das einzelne Zinken Bindzinken 4 hat, die in einer Schließvorrichtung durch eine Randperforation eines Packens von Bögen gedrückt werden und dadurch die Bögen zusammenhalten .
92-14-de
Erstes Ausführungsbeispiel
Wie Figur 3 bis 6 zeigen, hat das Gerät ein Gestell oder einen Rahmen 1, an dem eine Führung 3 für das zunächst endlose Drahtkamm-Bindungsmaterial 11 (im folgenden einfach "Material" genannt) angebracht ist. Dieses Material kann v/on einer nicht dargestellten Rolle zugeführt werden. Es kann unter dem Einfluß der Schwerkraft oder durch einen gesteuerten Antrieb, z.B. mit einer Durchhangsteuerung, zugeführt werden. Die Führung 3 ist auf einem am Rahmen 1 befestigten Winkelprofil 5 angeordnet und hat im Querschnitt etwa die in Figur 5 dargestellte Form. Ein weiteres Winkelprofil 7 ist in Richtung eines Doppelpfeils 8 in Figur 5 verstellbar und festsetzbar. Damit kann die Führung einem Material unterschiedlicher Breite angepaßt werden. Es ergibt sich also eine Rinne 9 mit zueinander parallelen Wänden, in der das Material 11 gefördert werden kann. Es wird in diese Rinne so eingelegt, daß sich seine offene Seite unten befindet und ein Förderrad 14 mit seinen Förderzähnen von oben her in die geschlossene Seite des Materials eingreifen kann.
Das Förderrad hat eine Zahnteilung, die zu der Teilung des Materials 11 paßt. Das Förderrad 14 sitzt drehfest auf einer Welle 18, die in dem Rahmen 1 drehbar gelagert ist und an ihrem in Figur 5 rechten Ende, ebenfalls drehfest, ein Zahnrad 20 trägt. Zwischen diesem Zahnrad ZO und dem Rahmen 1 sitzt auf der Welle 18 eien Bremse 21 in Gestalt von Tellerfedern, die sich durch Einstellung des Zahnrades 20 auf der Welle 18 mehr oder weniger stark zusammendrücken lassen. Diese Bremse gestattet dem Förderrad 14 eine zwangsweise Drehung, hindert es aber an einer freien Drehung, was für ein definiertes Vorschieben einer bestimmten Länge des Materials wesentlich ist.
Zum Antrieb beider Räder dient ein mehrteiliges Sektorzahnrad, das als Ganzes mit 30 bezeichnet ist. Es besteht aus mehreren, im dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier Teil-Sektorzahnrädern
92-14-de
31 bis 34, die alle auf einer Antriebswelle 37 sitzen. Das dem Rahmen 1 nächstgelegene Teil-Sektorzahnrad 31 ist mit einem Bund 35 der Antriebswelle drehfest verbunden. Die Teil-Sektorzahnräder
32 bis 34 sind gegenüber dem Rad 31 und gegeneinander verdrehbar. Wie Figur 6 zeigt, haben sie halbkreisförmige Schlitze 38 und lassen sich mit Hilfe von Schraubbolzen 41 gegenüber dem Bund 35 festziehen. Die Antriebswelle 37 läßt sich durch nicht dargestellte Teile antreiben, z. B. mit Hilfe einer Kurbel oder durch einen Antriebsmotor (z.B. mit drehzahlgeregeltem Antrieb) über eine Kette und ein Kettenrad 42.
Die Figuren 3, 4 und 6 zeigen das gesamte Sektorzahnrad 30 in unterschiedlichen Drehstellungen. Die Teil-Sektorzahnräder 31 bis 34 haben je einen Zahnsektor 31' bis 34', d.h. eine Verzahnung, die sich nur über einen Sektor erstreckt. Figur 3 und 4 zeigen nur den Zahnsektor 31' des Teil-Sektorzahnrades 31, Figur 6 zeigt alle vier Zahnsektoren. Die Zahnsektoren haben vorzugsweise unterschiedliche Größen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Zahnsektoren 31' bis 34' 8, 9, 10 bzw. 28 Zähne. Damit lassen sich je nach der Einstellung der Zahnsektoren gegeneinander unterschiedlich lange Förderwege programmieren. Man kann außerdem eines oder mehrere der Teil-Sektorzahnräder entfernen oder gegen andere austauschen. Alle oder die verbleibenden greifen in das Zahnrad 20 ein und dienen somit zum Antrieb des Förderrades 14 jeweils für einen größeren oder kleineren Teil einer Umdrehung der Antriebswelle 37.
Jedes der Teilsektorzahnräder hat in seinem Bereich außerhalb des Zahnsektors eine Ausdehnung, die kleiner ist als der Fußkreis der Zähne. Die Berandung dieses Teils der Teil-Sektorzahnräder kann Kreisform oder eine beliebige andere Form haben.
Solange Zähne des gesamten Sektorzahnrades 30 in das Zahnrad 20 eingreifen, wird das Material 11 (Drahtkamm-Bindungsmaterial) in Richtung der Pfeile 46 in den Figuren 3 und 4 innerhalb der Führung 3 von dem Förderrad 14 vorgeschoben. Sobald der gesamte
- / - 92-14-de
Zahnkranz 45, der sich in Richtung des Pfeils 47 in Figur 6 dreht, bis zu seinem rückwärtigen Ende 49 das Zahnrad 20 angetrieben hat, läuft das gesamte Sektorzahnrad 30 leer um, während die Welle 18 durch die Bremse 21 augenblicklich stillgesetzt wird. Damit hört der Vorschub des Materials durch die Führung 3 auf.
Das Material ist bis über das linke Ende der Führung 3 (Figur 3 und 4) hinaus vorgeschoben worden. Es ist nun nötig, den vorgeschobenen Teil abzuschneiden. Dazu dient eine als Ganzes mit 50 bezeichnete Schneidvorrichtung. Sie hat ein feststehendes Messer 52, dessen obere Kante mit dem Boden der Rinne 9 bündig verläuft, sowie ein bewegbares Messer 53. Das bewegbare Messer sitzt an einem Stempel 57 und ist mit diesem in einer gerätefesten Messerführung 55 lotrecht verschiebbar geführt. Der Stempel trägt oben ein frei drehbares Kugellager 59. Am oberen Ende des Stempels ist ein quer abstehender Arm 60 befestigt. Eine Zugfeder 61 ist mit ihrem unteren Ende an dem Arm 60, mit ihrem oberen Ende am Rahmen 1 befestigt. Sie ist bestrebt, den Stempel 57 und damit das bewegbare Messer nach oben zu ziehen.
Auf der Antriebswelle 37 ist drehfest eine Kurvenscheibe 62 angebracht. Sie tritt in Funktion, nachdem der gesamte Zahnkranz 45 des Sektorzahnrades aufgehört hat, das Förderrad 14 anzutreiben. Die Kurvenscheibe schiebt dann den Stempel 57 und damit das Messer 53 abwärts, so daß es schließlich das vorgeschobene Material abschneidet.
Dadurch, daß der Abstand zwischen den Mitten zweier Bindezinken je einer Teilung des Zahnkranzes 45 und des Förderrades 14 entspricht und daß die Welle 18 nach dem Durchlauf des Zahnkranzes sofort stillgesetzt wird, wird immer eine ganze Anzahl von Zinken des Materials vorgeschoben, so daß das Material stets zwischen zwei Zinken abgeschnitten wird.
Zusätzlich oder an Stelle der Bremse 21 kann das Material auf den
- 92-14-de
Zwischenraum zwischen zwei Bindezinken an der Schnittstelle auf folgende Weise justiert werden: Ein Arm 63 ist um eine Achse 64 frei drehbar, die am Rahmen 1 befestigt ist. An diesem Arm ist ein Bolzen 65 befestigt, der durch eine Öffnung des Armes 60 aufwärts verläuft und oben einen Kopf 66 trägt. Am Ende der Aufwärtsbewegung des Armes 60 unter dem Einfluß der Zugfeder 61 wird der Arm 63 aufwärts mitgenommen. Bei der Abwärtsbewegung des Armes 60 unter dem Einfluß der Kurvenscheibe 62 wird der Arm 63 durch eine Schrauben-Druckfeder 67, die den Bolzen 65 umgibt, abwärts gedrückt. Der Arm trägt einen zylindrischen Zapfen 68, der in der unteren Stellung des Armes 63 in eine Zahnlücke des Förderrades 14 greift und dieses in eine Lage justiert, bei der eine Lücke (des geförderten Materials) zwischen zwei Bindezinken an der Schneidstelle liegt.
Beim Antrieb der Welle 37 in Richtung der Pfeile 47 wird das Material jeweils ein bestimmtes Stück weit vorgeschoben. Die Länge dieses Stückes entspricht der Anzahl der Zähne des Gesamtzahnkranzes 45. Ist eine Bremse 21 vorhanden, so setzt sie anschließend die Welle 18 still. Nach Beendigung des Vorschubs, d.h. im allgemeinen einen bestimmten freien Drehwinkel danach, drückt die Kurvenscheibe 62 das bewegbare Messer abwärts. Bei Beginn des wirksamen Abschnittes der Kurven-Drehbewegung greift der Zapfen 68 in eine Lücke zwischen zwei Zähnen des Antriebsrades 14 und justiert damit dieses und das vorgeschobene Materi-al. Anschließend schneiden die Messer das vorgeschobene Materialstück ab. Dann wiederholt sich dieser Vorgang.
Durch gegenseitige Verstellung der Teil-Sektorzahnräder 31 bis 34, gegebenenfalls durch Entfernen eines oder mehrerer dieser Räder kann das Gerät auf die gewünschte Länge der abzuschneidenden Materialstücke eingestellt werden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 bis 9 wird die Förderung des Drahtkamm-Bindungsmaterials um ein bestimmtes einstellbares Stück statt mit einem Sektorzahnrad mit einer Förderklinke und einem zugehörigen Kettenantrieb erreicht, wobei eine radial verstellbare Exzenteranordnung die Größe des Förderweges einstellbar macht.
An einem Gestell 1' ist wiederum eine Führung 3 für das Material angebracht. Sie ist in gleicher Weise, nämlich durch Winkelprofile 7, aufgebaut wie die Führung nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Förderrad 14 mit Förderzähnen sorgt für den Vorschub des Drahtkammbindungsmaterials innerhalb der Führung Das Förderrad sitzt drehfest auf einer Antriebswelle 37. Auf derselben Antriebswelle sitzt drehfest ein Klinkenrad 70, dessen Zahnteilung die gleiche ist, wie die des Förderrades 14. Jeder Zahn des Klinkenrades 70 und des Förderrades 14 entspricht also einer Bindezinke des Drahtkamm-Bindungsmaterials.
Eine Hülse 72 ist frei drehbar auf der Antriebswelle 37 angeordnet. Mit ihr sind drehfest eine Scheibe 74 und ein Kettenrad 76 verbunden. An der Scheibe 74 ist eine Klinke 77 (Figur 7) schwenkbar um einen an der Scheibe 74 befestigten Zapfen 78 angeordnet. Eine Feder 80, die hier als Blattfeder dargestellt ist, aber auch eine Schraubendruckfeder sein kann, hält die Klinke 77 in Eingriff mit dem Klinkenrad 70. Wird die Scheibe 74 in Richtung des Pfeiles 82 angetrieben, so nimmt sie die Klinke 77 mit, und diese nimmt das Klinkenrad 70 mit. Das Klinkenrad sitzt drehfest auf der Antriebswelle 37, treibt also diese und damit das Förderrad 14 in Vorschubrichtung für das Drahtkammbindungsmaterial an. Beim Rücklauf der Scheibe 74 in Gegenrichtung macht die Klinke 77 eine Ratschenbewegung über die Zähne des Klinkenrades 70, bewegt dieses also nicht.
- >β - 92-14-de
Das mit der Hülse 72 drehfest verbundene Kettenrad 76 wird durch eine Kette 84 endlicher Länge angetrieben. Das erste Ende 83 der Kette ist an dem einen Ende eines Hebels 86 befestigt. Der Hebel 86 ist um eine Achse 88 schwenkbar, die mit dem Rahmen 1" fest verbunden ist. Etwa in seiner Mitte ist der Hebel durch eine Achse 90 mit einer Art Pleuelstange 92 gelenkig verbunden. Die Pleuelstange ist an ihrem anderen Ende durch eine Achse 94 mit einem Schlitten 96 gelenkig verbunden. Der Schlitten ist in einer Nut 98 einer Scheibe 100 verschiebbar und durch nicht dargestellte Mittel festsetzbar. Die Scheibe 100 ist mit einer Antriebswelle 102 drehfest verbunden. Sie läßt sich mit einer Kurbel von Hand oder motorisch antreiben.
Figur 8 zeigt das von Figur 7 her gesehen rückwärtige Ende der Kette 84. Es ist mit Hilfe einer Klemme 104 od. dgl. mit einem Zugelement 106, z. B. einer Schnur oder einem Drahtseil fest verbunden. Das Zugelement ist über eine gerätefeste Rolle 108 geführt, und ihr anderes Ende ist mit einer Zugfeder 110 verbunden, deren anderes Ende am Rahmen 1' befestigt ist.
Ein Winkelstück 112 od. dgl., das am Rahmen 1' befestigt ist, begrenzt die Abwärtsbewegung der Klemme 104 und damit der Kette 84.
Auf der Antriebswelle 102 sitzt drehfest ein Nocken 116 (Figur 8), der auf einen mit einer Rolle 118 versehenen Hebel 120 einwirkt. Der Hebel ist um eine Achse 122 schwenkbar, die am Rahmen 1' ortsfest angebracht ist. Das freie Ende des Hebels trägt das bewegliche Messer 53, das wie bei der ersten Ausführungsform mit dem ortsfesten Messer 52 zusammenwirkt und das jeweils vorgeschobene Stück des Drahtkammbindungsmaterials abschneidet. Zur Rückbewegung des Hebels 120 dient eine Zugfeder 124, deren eines Ende mit dem Hebel 120, in Figur 8 rechts von der Achse 122, und deren anderes Ende mit dem Rahmen 1' fest verbunden ist.
92-14-de
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Bremse vorgesehen, die das Förderrad stillsetzen, aber durch den Antrieb überwunden werden kann. Sie wurde in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Funktion dieses Gerätes
Die Antriebswelle 102 wird in beliebiger Weise so angetrieben, daß sie die Scheibe 100 in Richtung des Pfeiles 114 dreht, über die Pleuelstange 92 wird in der Stellung nach Figur 7 der Hebelarm 86 abwärts gedrückt. Er zieht dabei die Kette 84 an ihrem ersten Ende 83 abwärts und dreht das Kettenrad 76, die Hülse 72 und die Scheibe 74 in Richtung des Pfeiles 82 in Figur 9. Infolgedessen nimmt die Klinke 77 das Klinkenrad 70 in Richtung des Pfeiles 82 mit.Da das Klinkenrad mit der Antriebswelle 37 drehfest verbunden ist, wird das Förderrad 14 mitgenommen und fördert das Drahtkammbindungsmaterial, so lange, wie der Hebelarm 86 abwärts läuft, d. h. bis der Schlitten 96 beim Umlauf der Scheibe 100 seine tiefste Stellung erreicht hat. Anschließend bewegt sich der Hebelarm 86 aufwärts, und die Kette 84 wird von der Feder 110 über das Zugglied 106 von ihrem zweiten Ende 103 (Figur 8) her abwärts gezogen. Der Rücklauf der Kette endet, sobald die Klemme 104 an das Winkelstück 112 stößt.
Nachdem der Vorschub eines Stückes Drahtkammbindungsmaterial beendet ist, wird über den Nocken 116 der Hebel 120 (in Figur 8) entgegen dem Urzeigersinne geschwenkt, so daß die Messer 53 und 52 das vorgeschobene Stück des Materials abschneiden.
Durch Versetzen des Schlittens 96 (Figur 7) in radialer Richtung läßt sich die Vorschubweite einstellen. An der Scheibe 100 kann eine nicht dargestellte Skala längs der Nut 98 angebracht sein, die anzeigt, welche Schlittenstellung einer Vorschubweite um wieviel Bindezinken entspricht.
92-14-de
Das Winkelstück 112 sorgt für ein definiertes Ende des Rücklaufs der Kette 84, bevor die Zugfeder 110 vollständig entspannt ist.
92-14-de
BEZUGSZEICHEN
1, 1' Rahmen
2 Drahtkamm
3 Führung
4 Zinke
5 Winkelprofil
7 Winkelprofil
8 Doppelpfeil
9 Rinne
11 Material (= Drahtkamm-Bindungsmaterial)
14 Förderrad
18 Welle
20 Zahnrad
21 Bremse
22 Schraubbolzen
30 Sektorzahnrad, gesamtes
31 bis 34 Teil-Sektorzahnräder
31' bis 34' Zahnsektoren
35 Bund
37 Antriebswelle
38 Schlitz
41 Schraubbolzen
42 Kettenrad
45 Zahnkranz, gesamter
47 Pfeil
49 Ende, rückwärtiges
50 Schneidvorrichtung
52 Messer, feststehendes
53 Messer, bewegbares
55 Messerführung
57 Stempel
59 Kugellager
60 Arm
61 Zugfeder
~4ψ~ 92-14-de
62 Kurvenscheibe
63 Arm
64 Achse
65 Bolzen
66 Kopf
67 Schrauben-Druckfeder
68 Zapfen
70 Klinkenrad
72 Hülse
74 Scheibe
76 Kettenrad
77 Klinke
78 Zapfen
80 Feder
82 Pfeil
83 Erstes Ende
84 Kette
86 Hebel
88 Achse
90 Achse
92 Pleuelstange
94 Achse
96 Schlitten
98 Schlitten
100 Scheibe
102 Antriebswelle
103 Zweites Ende
104 Klemme
106 Zugelement
108 Rolle
110 Zugfeder
112 Winkelstück
114 Pfeil
116 Kurvenscheibe
118 Rolle
120 Hebel
92-14-do
122 Achse
124 Zugfeder
- Leerseite -

Claims (13)

- / - 92-14-de <92><14.A> Sr/Km/Sa PATENTANSPRÜCHE
1. Gerät mit einer Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Stücken eines Drahtkamm-Bindungsmaterials ("Materials") zum Binden von Packen von Bögen mit Randperforation, wobei die abgetrennten Stücke eine wählbare ganze Anzahl von Zinken haben sollen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das Gerät hat eine Führung (3) und ein Förderrad (14) für das Material (11) mit Förderzähnen in einer zum Material passenden Teilung;
b) in der Antriebsverbindung zum Förderrad ist eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Förderlänge vorgesehen.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
b) Eine Bremse (21) steht in ständiger Wirkverbindung mit dem Förderrad;
c) das Gerät hat einen Antrieb für das Förderrad mit einer zum Überwinden der Bremswirkung ausreichenden Leistung.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Es ist eine teilungsorientierte Arretierung vorgesehen, die vor dem Schneidvorgang den Antrieb stillsetzt und für eine Ausrichtung des Materials in der Schneidvorrichtung auf eine Schnittstelle zwischen zwei Zinken sorgt;
- 2 - 92-14-de
b) die Arretierung ist während des Vorschubs des Materials unwirksam.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung einen Eingriffsteil (Zapfen 68) für das Förderrad (14) oder eines dieses antreibenden Zahnrades (20) aufweist, der in Wirkverbindung mit dem bewegbaren Messer (53) oder seines Antriebes steht.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung eines Messers (53) der Schneidvorrichtung eine Nockenscheibe (62, 116) vorgesehen ist, die auf einer im Zuge der Antriebsverbindung liegenden Welle (37, 102) angebracht ist.
6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebsverbindung zum Förderrad (14) ineinandergreifende Zahnräder vorgesehen sind, von denen das erste (Sektorzahnrad 30) nur in einem Sektor von einstellbarem Zentriwinkel Zähne aufweist, während es in dem verbleibenden Sektor eine radiale Ausdehnung hat, die für einen Eingriff des zweiten Zahnrades (20) zu klein ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Sektorzahnrad (30) ist aus mindestens zwei Teil-Sektorzahnrädern (31 bis 34) zusammengesetzt, die nebeneinander auf derselben Welle (37) angeordnet sind, je einen Teil des maximal erforderlichen Zahnsektors aufweisen, zum Einstellen der Förderlänge gegeneinander verdrehbar sind und die drehfest miteinander und mit der als treibendes oder getriebenes Element fungierenden Welle (37) zu verbinden sind;
- 3 - 92-14-de
b) der Zahnkranz jedes dieser Teil-Sektorzahnräder greift in das zweite Zahnrad (20) ein.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sektorzahnrad (30) treibendes Element ist, während das zweite Zahnrad (20) angetriebenes Element ist und auf der Antriebswelle (37) des Förderrades (14) sitzt.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) In die Antriebsverbindung zum Förderrad ist als treibendes Element eine Kette (84), als getriebenes ein Kettenrad (76) eingeschaltet;
b) das Kettenrad ist treibendes Element für eine Kupplung, die in Antriebsrichtung wirksam, in Gegenrichtung unwirksam ist;
c) in der Antriebsverbindung zur Kette ist eine Einstellvorrichtung für den Förderweg der Kette vorgesehen;
d) zur Rückführung der Kette nach jedem Förderhub wird eine Kraft auf die nicht angetriebene Seite der Kette ausgeübt.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausübung der Kraft eine Feder (110) dient.
11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung für den Förderweg eine Exzenteranordnung ist, bei der der radiale Abstand eines im Zuge der Antriebsverbindung vorgesehenen, exzentrisch zur Umlaufachse angeordneten Teiles (Schlitten 96) einstellbar ist.
- 4 - 92-14-de
12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als treibenden Teil eine Klinke (77) hat, die nur im einen Drehsinn auf ein Klinkenrad (70) einwirkt.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeich net, daß der Rücklaufweg der Kette (84) unter dem Einfluß der Kraft durch einen Anschlag (Winkel 112) begrenzt ist.
DE19843402353 1984-01-25 1984-01-25 Geraet zum abtrennen von stuecken eines drahtkamm-bindungsmaterials Withdrawn DE3402353A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402353 DE3402353A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Geraet zum abtrennen von stuecken eines drahtkamm-bindungsmaterials
EP84114008A EP0150299A3 (de) 1984-01-25 1984-11-20 Gerät zum Abtrennen von Stücken eines Drahtkamm-Bindungsmaterials
ES538282A ES8603152A1 (es) 1984-01-25 1984-12-05 Aparato con un dispositivo de corte para cortar trozos de material de encuadernacion en forma de peine de alambre
US06/688,592 US4619165A (en) 1984-01-25 1985-01-03 Apparatus for cutting off pieces from wire comb binding material
CA000472503A CA1248012A (en) 1984-01-25 1985-01-21 Apparatus for cutting off pieces from wire comb binding material
JP60011145A JPS60171199A (ja) 1984-01-25 1985-01-25 ワイヤ製結束材料の切断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402353 DE3402353A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Geraet zum abtrennen von stuecken eines drahtkamm-bindungsmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402353A1 true DE3402353A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6225769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402353 Withdrawn DE3402353A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Geraet zum abtrennen von stuecken eines drahtkamm-bindungsmaterials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4619165A (de)
EP (1) EP0150299A3 (de)
JP (1) JPS60171199A (de)
CA (1) CA1248012A (de)
DE (1) DE3402353A1 (de)
ES (1) ES8603152A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057117A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Aglaghaman, Jacques GifSurYvet te, Drevet, Jean, Vaucresson, (Frank reich) Maschine zum halbautomatischen Einbinden
DE1954590B2 (de) * 1968-11-12 1972-03-23 Westab Inc., Dayton, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum Binden eines perforierten Blattstapels mit kammartigen Bindeelementen
DE2403154B2 (de) * 1973-01-23 1979-11-29 James Burn Bindings Ltd., Esher, Surrey (Grossbritannien) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen Ausrichten von kammförmigen Bindeelementen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749031A (en) * 1904-01-05 scotland
DE496822C (de) * 1926-01-07 1930-05-03 Kurt Vorrichtung zur absatzweisen Foerderung von endlosen Papier-, Karton- und aehnlichen Stoffbahnen
DE919345C (de) * 1936-12-12 1954-10-21 Wire O Corp Maschine zum Biegen eines flachen Drahtstreifens fuer Ringbuecher
US2444485A (en) * 1947-02-24 1948-07-06 American Optical Corp Control knob and associated structure
BE537488A (de) * 1954-04-22
US3655109A (en) * 1969-07-28 1972-04-11 Gen Am Transport Stamp dispensing machine
US3625099A (en) * 1970-04-08 1971-12-07 Nippon Denso Co Corrugated thin gauge web cutting method and apparatus
US3831470A (en) * 1972-07-13 1974-08-27 E Maroschak Method and apparatus for forming slits in tubes
US3838619A (en) * 1972-08-11 1974-10-01 Morley Studios Key chain dispensing apparatus
SE426159B (sv) * 1979-12-03 1982-12-13 Nils Gustav Henry Bergstrom Anordning for ackumulerande hantering av gods pa en rullbana

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954590B2 (de) * 1968-11-12 1972-03-23 Westab Inc., Dayton, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum Binden eines perforierten Blattstapels mit kammartigen Bindeelementen
DE2057117A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Aglaghaman, Jacques GifSurYvet te, Drevet, Jean, Vaucresson, (Frank reich) Maschine zum halbautomatischen Einbinden
DE2403154B2 (de) * 1973-01-23 1979-11-29 James Burn Bindings Ltd., Esher, Surrey (Grossbritannien) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen Ausrichten von kammförmigen Bindeelementen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60171199A (ja) 1985-09-04
CA1248012A (en) 1989-01-03
US4619165A (en) 1986-10-28
EP0150299A2 (de) 1985-08-07
ES538282A0 (es) 1986-01-01
EP0150299A3 (de) 1986-01-22
ES8603152A1 (es) 1986-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348180C2 (de)
EP1967073B1 (de) Automatische Spreizverstellung
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE19518583A1 (de) Schneidmaschine
EP0399322B1 (de) Heftapparat
EP0399317A1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen
EP0602594B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
CH650098A5 (de) Vorrichtung zum wickeln eines drahtes auf einen kern.
EP1969946B1 (de) Einstellbarer Clipvorschub
DE2529821A1 (de) Gurtschlaufeneinleger
DE871263C (de) Sammelbehaelter-Fuellvorrichtung fuer stabartige Gegenstaende, z. B. Zigaretten
DE69204259T2 (de) Automatisches Etikettiergerät für Netzsäcke oder ähnliche Behälter.
EP0442264B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat
DE2656051A1 (de) Maschine zur herstellung von mit kauschbolzenenden versehenen drahtsaiten
DE3402353A1 (de) Geraet zum abtrennen von stuecken eines drahtkamm-bindungsmaterials
CH713149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte.
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE2733811A1 (de) Vorrichtung zum binden von draht und verschnuersystem fuer ballen
WO1992021602A2 (de) Stofflegemaschine
AT256721B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE456432C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten
DE289905C (de)
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee