DE3401877C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3401877C2
DE3401877C2 DE19843401877 DE3401877A DE3401877C2 DE 3401877 C2 DE3401877 C2 DE 3401877C2 DE 19843401877 DE19843401877 DE 19843401877 DE 3401877 A DE3401877 A DE 3401877A DE 3401877 C2 DE3401877 C2 DE 3401877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
bars
strips
glass panes
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843401877
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401877A1 (de
Inventor
Manfred 5905 Freudenberg De Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843401877 priority Critical patent/DE3401877A1/de
Publication of DE3401877A1 publication Critical patent/DE3401877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401877C2 publication Critical patent/DE3401877C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26312Snap connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26365Composed of several similar parts positioned one after the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26378Specific material characteristics comprising foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26392Glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26398Frames with special provision for insulation with two metal sections clamping a pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprossenverglasung mit vermit­ tels von Spannschrauben über Dichtstreifen gegen vertikal und horizontal verlaufende Sprossenstäbe verspannten Ein­ fach- oder Mehrfach-Glasscheiben, bei der die Spannschrauben einen Profilschlitz der als weitgehend geschlossenes Blech­ profil ausgebildeten Sprossenstäbe durchgreifen und sich über in die Sprossenstäbe eingebrachte Befestigungselemente abstützen, und bei der die zwischen den Stirnflächen der Glasscheiben gebildeten Fugen von über Dichtstreifen auf den Glasscheiben aufliegenden, ein im wesentlichen C-förmiges Profil aufweisenden Abdeckleisten übergriffen sind.
Es ist bekannt, Glaswände bzw. größere Glasflächen, bspw. von Fenstern, Gewächshäusern oder dergleichen, aus vertika­ len und horizontalen Sprossen herzustellen, die Glasscheiben aufzunehmen vermögen, welche durch Bohrungen durchgreifende Drahtstücke gesichert und vermittels von Kitt gehalten und gedichtet sind. Die Möglichkeiten solcher Profilstahlroste sind jedoch ebenso begrenzt wie es die Größe der einzubrin­ genden Scheiben ist, und der optische Eindruck läßt so zu wünschen übrig, daß solche Sprossenverglasungen bei heutigen Bauten kaum einsetzbar sind.
Insbesondere im Fensterbau werden aus Kunststoffprofilen erstellte Haltevorrichtungen verwendet, die eine wesentliche bessere thermische Isolierung erlauben als Stahlprofilkon­ struktionen, und bei denen eingesetzte Scheiben kittlos gehalten werden, indem aus Kunststoffprofilen bestehende Dichtstreifen oder -leisten die gewünschte Abdichtung bewir­ ken, wobei, bspw. einrastende, Halte- bzw. Spannleisten oder -rahmen für den mechanischen Halt sorgen. Der geringen me­ chanischen Festigkeit und hohen Elastizität solcher Kunst­ stoffprofile wegen sind auch hier die einsetzbaren Abmessun­ gen der Scheiben begrenzt, und durch die bei größeren Schei­ ben erforderlichen Abmessungen der Kunststoffprofile lassen sich Glaswände kaum visuell ansprechend gestalten.
Nach dem die Gattung bestimmenden DE-GM 71 44 603 sollen die Sprossenstäbe einer Sprossenverglasung als weitgehend ge­ schlossenes Blechprofil ausgebildet werden, gegen das die Glasscheiben verspannt werden sollen. Hierbei sollen in die Sprossen Befestigungselemente in Form von Muttergewinde aufweisenden Stahlplatten eingebracht werden, die durch eine sich auf dem Boden der Sprossen abstützende Spannschraube fixierbar sind, und aufgebrachte Muttern sollen über Dicht­ streifen die Glasscheiben verspannen, wobei die zwischen Stirnflächen der Glasscheiben gebildeten Fugen durch ein im wesentlichen C-förmiges Profil aufweisende Abdeckleisten abgedichtet werden sollen, deren nach innen weisende Schen­ kel in Nute der Muttern einzurasten vermögen. Das nur lokale Verspannen der Glasscheiben belastet diese bereichsweise unerwünscht hoch, ohne einen durchgehenden Anpreßdruck er­ reichen zu können, der eine wasserdichte Verbindung sichert, und auch die eingerasteten Abdeckleisten vermögen zwar, die zwischen den Stirnflächen der Glasscheiben anstehenden Fugen zu übergreifen, nicht aber sie abzudichten.
Auch nach der CH-PS 5 84 339 wird eine Sprossenverglasung offenbart, deren Sprossenstäbe ein relativ weitgehend ge­ schlossenes Profil aufweisen, in das mittels Druck­ schrauben ein Befestigungselement verspannt ist. Die zu haltenden Glasscheiben werden gegen den Sprossenstab über Dichtungen vermittels von Druckleisten verspannt, die durch Hutmuttern der Druckschrauben gehalten sind. Die lokal je­ weils im Bereich der Hutmuttern aufgebrachten Spannkräfte verteilen sich wesentlich gleichmäßiger über die zwischen den Spannschrauben anstehenden Teilungsabstände, so daß eine relativ feste Halterung erreicht wird und auch durch stär­ keres Anpressen an Dichtleisten die zwischen den Stirnflä­ chen der Glasscheiben anstehenden Fugen abgedichtet werden. Als Schwachstellen für das Eindringen der Feuchtigkeit bie­ ten sich jedoch die von den Spannschrauben durchgriffenen Bohrungen der Spannleisten.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, die bekannten Sprossenverglasungen so weiterzubilden, daß im Bereich der die zwischen Stirnflächen der Glasscheiben gebildete Fugen übergreifenden Abdeckleisten und insbesondere zwischen Ab­ deckleiste und Glasscheibe eine zuverlässigere Abdichtung erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Durch sie wird eine belastungsfähige Konstruktion erreicht, bei der die ein relativ hohes Widerstandsmoment aufweisenden Abdeckleisten von der Innenseite der Sprossenverglasung her spannbar sind, so daß sich hohe, die Dichtleisten beanspruchende und diese zum sicheren Abdichten verformende Anpreßleistungen errei­ chen lassen, ohne daß es erforderlich wird, die Abdecklei­ sten zu perforieren und damit neue Schwachstellen für das Eindringen der Feuchtigkeit zu schaffen. Gleichzeitig wird hierbei eine ausgezeichnete thermische Isolierung erreicht, die in der Ebene der Scheiben selbst bewirkt wird und nur durch die Spannschrauben überbrückt wird, wobei selbst hier durch das Übergreifen der aus weichelastischem Kunststoff bestehenden Dichtstreifen eine Grundisolierung erreicht wird, die durch zwischengeschaltete Isolierstreifen weiter verstärkt werden kann. Weiterhin ergibt sich hierbei die Möglichkeit, ohne besondere Vormontage oder Vorarbeiten an den Sprossenstäben sowie den Abdeckleisten sowohl die Mut­ tern als auch die Klammern in Längsstellung in die jeweili­ gen Profilschlitze einzubringen und sie durch Drehen um ca. 90° in ihrer ein Spannen ermöglichende Wirkstellung zu brin­ gen, wobei gleichzeitig beliebige Verschiebungen entlang der Profilschlitze möglich sind. Weiterhin läßt sich die Spros­ senverglasung aus vorbereiteten, aus wenigen Grundteilen baukastenartig zusammenstellbaren Bauelementen ebenso leicht transportieren wie am Aufstellorte montieren.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbin­ dung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zei­ gen hierbei:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch einen vertikalen Sprossenstab mit eingesetzter Verglasung und zu­ sätzlichen rückwärtigen Scheiben,
Fig. 2 bis 5 beispielhafte Profile von Abdeckleisten,
Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt durch einen horizon­ talen Sprossenstab mit Scheiben einer Verglasung und einem diese haltenden Tragelement, und
Fig. 7 die Frontansicht, die sich an der Anschlußstelle zweier Sprossenstäbe an einen durchgehenden Spros­ senstab ergibt.
Zum Aufbau einer Sprossenverglasung wird gemäß der Erfindung eine Haltevorrichtung verwendet, die aus vertikalen bzw. gegen die Vertikale leicht geneigt verlaufenden Sprossen­ stäben 1 besteht, an die seitlich horizontal verlaufende Sprossenstäbe angeschlossen werden. Die Sprossenstäbe 1 wie auch die horizontal verlaufenden Sprossenstäbe 25 sind als weitgehend geschlossene Rechteckrohr-Blechprofile ausgebil­ det, die jeweils in der Mitte ihrer einander gegenüberlie­ genden Grundflächen einen längs verlaufenden Schlitz aufwei­ sen, so daß diese Grundflächen aus zwei aufeinander zu ver­ laufenden und die Schlitze zwischen sich einschließenden Profilschenkeln bestehen. Zweckmäßig werden die Sprossenstä­ be 1 und 25 aus Stahlblech, gegebenenfalls aus Edelstahl­ blech, erstellt, um durch hohe Festigkeitswerte der gefor­ derten hohen Belastbarkeit mit relativ schlanken und geringe Profilabmessungen aufweisenden Blechprofilen genügen zu können. Entsprechend der meist höheren Beanspruchung der im wesentlichen vertikal verlaufenden Sprossenstäbe 1 können diese mit größerer Profilhöhe, gegebenenfalls auch größerer Stärke der die Profile bildenden Bleche, ausgeführt sein als die horizontal verlaufenden Sprossenstäbe 25. Im Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Sprossenstäbe mit im wesentlichen quadratischem Profil ausgebildet; aber auch wenn für die vertikalen Sprossenstäbe ein belastungsfähigeres Profil gewählt wird, empfiehlt es sich, dieses mit der gleichen Profilbreite wie die horizontalen Sprossenstäbe vorzusehen.
In Fig. 1 ist der in einer Horizontalen liegende Querschnitt durch einen vertikalen Sprossenstab 1 einer Sprossenvergla­ sung gezeigt.
Der Sprossenstab 1 ist aus zwei Halbschalen 2 erstellt, die jeweils aus einem Joch 3 gebildet sind, an das beidseitig sich rechtwinklig abgebogene Schenkel 4 anschließen, deren Randbereiche 5 nach innen ausgebogen sind. Verbunden sind die Halbschalen 2 durch Distanzstücke 6, die beidseitig eingedreht Absätze aufweisen, gegen die kegelstumpfmantelar­ tig nach innen durchgedrückte Randbereiche von Löchern der Joche 3 gelegt sind. Die über die Absätze vorstehenden An­ sätze 8 der Distanzstücke 6 sind rohrnietartig über die Randbereiche 7 der Löcher umgelegt, so daß die beiden Halb­ schalen 2 in festem Abstande miteinander verbunden sind und zwischen deren ausgebogenen Randbereichen 5 Schlitze gebil­ det werden, die über die Länge des Sprossenstabes 1 eine konstante Breite aufweisen.
Der Sprossenstab 1 ist mit Dichtstreifen 9 ausgestattet, die aus weichelastischem Material bestehen und mit Dichtungslip­ pen ausgestattet sowie mit einem U-förmig angesetzten Halte­ streifen versehen sind. Gehalten werden diese Dichtstreifen 9, indem deren Haltestreifen über die Randbereiche 5 gescho­ ben werden. Gegen die Dichtstreifen 9 sind dann im Ausfüh­ rungsbeispiel Glasscheiben 10 einer Doppelverglasung gelegt, wobei im Bereiche des Sprossenstabes 1 aufeinander zu wei­ sende Doppelscheiben durch Isolierstreifen 11 voneinander getrennt sind, die zweckmäßig aus geschäumtem Kunststoff bestehen. Hierdurch wird eine insbesondere eine Konvektion unterbindende Isolierung und mechanische Trennung der Glas­ scheiben 10 erreicht.
Gehalten werden die Glasscheiben 10 durch eine ebenfalls aus einem Blechprofil gebildeten Abdeckleiste 12, die im Prinzip der in Fig. 2 gezeigten entspricht: An eine ebene und der Basisfläche parallele Stirnfläche 13 schließen sich trapez­ artig abfallenden Flanken 14 an, deren überstehende Randbe­ reiche als Schenkel 15 in die gemeinsame Basisebene so abge­ bogen sind, daß zwischen ihnen ein Schlitz verbleibt, und die Randbereiche 16 dieser Schenkel 15 sind leicht nach innen abgekantet. Wie Fig. 1 zeigt, sind auch die Schenkel 15 der Abdeckleiste 12 mit Dichtstreifen 17 versehen, deren sich U-förmig anschließende Haltestreifen die Randbereiche 16 der Schenkel 15 der Abdeckleiste 12 umgreifen.
In die Abdeckleiste 12 sind Muttern 18 eingeführt, die mit auskragenden Stegen 19 die Randbereiche 16, gegebenenfalls auch Bereiche der Schenkel 15 der Abdeckleiste 12, hinter­ greifen. In die Mutter 18 sind Löcher der Isolierstreifen 11 und Klammern 21 durchgreifende Spannschrauben 20 einge­ schraubt, wobei die Klammern 21 mit auskragenden Stegen 22 die Randbereiche 5, gegebenenfalls auch Bereiche der Schen­ kel 4, des Sprossenstabes 1 hintergreifen. Damit läßt sich mittels eines durch den gegenüberliegenden Schlitz des Sprossenstabes 1 geführten Werkzeuges die Spannschraube 20 anziehen und damit die Abdeckleiste 12 so gegen den Spros­ senstab 1 verspannen, daß unter festem und dichtenden Anle­ gen der Dichtlippen der Dichtstreifen 9 und 17 die Glas­ scheiben 10 sicher und gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt gehalten werden.
Das Einsetzen der Muttern 18 bzw. Klammern 21 in die Innen­ räume der Abdeckleiste 12 sowie des Sprossenstabes 1 kann hierbei durch seitliches Einschieben erfolgen; bewährt hat es sich aber, die Klammern bzw. Muttern so schmal auszubil­ den, daß ihre Breite die der in den Blechprofilen gebildeten Schlitze unterschreitet. In diesem Falle können die Muttern 18 bzw. Klammern 21 um 90° verdreht in die Schlitze einge­ setzt werden, und mittels einer Rückdrehung um 90° werden die auskragenden Stege 19 bzw. 22 über die Randbereiche 5 bzw. 16 gebracht. Die Lage bzw. der Teilungsabstand der Spannschrauben 20 wird hierbei durch die durchgriffenen Löcher der Isolierstreifen 11 gesichert. Ein Rückdrehen der Muttern 18 bzw. Klammern 21 aus ihrer Spannstellung in die Einführungsstellung wird hierbei sicher vermieden, da deren auskragenden Stege 19 bzw. 22 die nach innen abgebogenen Randbereiche 5 bzw. 16 hintergreifen. Zweckmäßig sind die spannenden Flächen der Stege in ihrer Neigung der der Rand­ bereiche 5 bzw. 16 angepaßt, so daß eine relativ großflächi­ ge Auflage auf den Haltestreifen der Dichtstreifen 9 bzw. 17 erreicht wird; abweichend von der in der Zeichnung gewählten Darstellung können die auskragenden Stege an ihrem freien Ende noch einen den Schenkeln 4 bzw. 15 parallelen Ansatz tragen, so daß auch diese zum Spannen herangezogen werden.
Wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, lassen sich als Abdeckleisten 12 nicht nur trapezförmige Profile einsetzen. So können gemäß Fig. 3 Rechteckprofile eingesetzt sein, deren Stirn­ flächen 23 insbesondere bei der Bildung der Abdeckleisten aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen verstärkende Profilstege 14 aufweisen können, die im Falle des Bildens aus Stahl- oder Edelstahlblechen entfallen. Auch andere Profilformen sind möglich, so bspw. das teils rechteckig, teils trapezförmig ausgeführte Profil der Fig. 4 oder bspw. das halbrunde der Fig. 5.
Bewährt hat es sich, die Spannschrauben 20 so anzuordnen, daß sie jeweils in einer anderen Horizontalebene liegen als die Distanzstücke 6, so daß die Köpfe der Spannschrauben durch den gegenüberliegenden Schlitz ungehindert zugängig sind.
Ein senkrechter Querschnitt durch einen horizontalen Spros­ senstab 25 mit der gehaltenen Verglasung ist in Fig. 6 ge­ zeigt. Auch hier werden mittels eines Distanzstückes 26 zwei Halbschalen so miteinander verbunden, daß ihre mit ihren Randbereichen nach innen abgebogenen Schenkel Schlitze kon­ stanter Breite einschließen, und auch hier sind die einander zugewandten Schenkel der Sprossenstäbe 25 und der Abdecklei­ sten 29 mit Dichtstreifen 27 und 28 ausgestattet, welche zwischen sich die als Doppelscheiben vorgesehenen Glasschei­ ben 10 einschließen. Das Gewicht der oben liegenden Glas­ scheiben 10 wird hierbei durch ein Tragelement 31 aufgenom­ men, das mit einem Haken 32 den Schenkel der oben liegenden Halbschale des Blechprofils des Sprossenstabes 25 hinter­ greift und mit einem Stützarm 33 sich auf den Randbereich des vorderen Schenkels der unten liegenden Halbschale ab­ stützt. Das Gewicht der Glasscheiben 10 wird hierbei vom im wesentlichen horizontal auskragenden Tragarm 34 des Tragele­ mentes 31 übernommen. Zweckmäßig sind zur gleichmäßigen Verteilung des Gewichtes, gegebenenfalls auch zur Erzielung einer gewissen Haftung, zwischen den Glasscheiben 10 und dem Tragarm 34 Unterlegstreifen 35 angeordnet. Der Zwischenraum zur unten liegenden Doppelscheibe ist mit Isolierstreifen 36 ausgefüllt, die eine unerwünschte Konvektion ebenso wie eine Wärmeleitung unterbinden. Auch hier wird die Verbindung zwischen dem Sprossenstab 25 und der ihn übergreifenden Abdeckleiste 29 durch Spannschrauben 20 in Verbindung mit Muttern 18 und Klammern 21 der Fig. 1 bewirkt; diese hier nicht dargestellten Verbindungsmittel jedoch sind nicht in den Ebenen angeordnet, in denen Tragelemente eingehängt sind, sondern vor oder hinter diesen. Andererseits gestatten diese Tragelemente eine beliebige Abstützung der aufzuneh­ menden Glasscheiben 10; sie können nicht nur jeweils im Bereiche der Endkanten der Glasscheiben, sondern in belie­ biger Verteilung unterhalb einer Glasscheibe oder Doppel­ scheibe eingehängt sein.
Die rückseitigen Schlitze der Sprossenstäbe 1 sowie 25 kön­ nen durch Abschlußstreifen 40 der Fig. 6 abgedeckt werden, die bspw. aus relativ weichelastischem Kunststoff bestehen und als Vollprofil oder auch dünnwandigeres, nach innen geöffnetes Profil ausgeführt sein können, und die sich auf die Randstreifen der Schenkel der Halbschalen auflegen und deren Stirnflächen hintergreifen. Andererseits können aber auch Abschlußstreifen 37 nach Fig. 1 verwendet werden, die sich ebenfalls auf Randbereiche von Schenkeln auflegen und deren Stirnflächen hintergreifen, die aber beidseitig mit Verbindungselementen ausgestattet sind, so daß über einem Schlitz des Blechprofils eines Sprossenstabes eine Abdeck­ leiste 38 befestigbar ist, deren Basis den rückwärtigen Schenkeln des Blechprofiles, bspw. des Sprossenstabes 1, mit einem solchen Abstand gegenübersteht, daß weitere Deckschei­ ben 39 hinter der eigentlichen Verglasung gehalten werden können oder aber auch die Randstreifen eines Rollos geführt werden. Der hierbei gegebenenfalls hinter der Verglasung gebildete gesonderte Raum wird hierbei durch Kanäle entlüf­ tet, die durch die Öffnungen der Distanzstücke 26 der hori­ zontalen Sprossenstäbe 25 gegeben sind.
Diese Sprossenstäbe 25 lassen sich leicht jeweils im Berei­ che von Distanzstücken 6 der Sprossenstäbe 1 vorsehen. Hier­ bei können Stäbe in die Distanzstücke eingeführt werden, oder aber die Distanzstücke sind mit Schrauben aufnehmenden Innengewinden versehen. Es können auch die Distanzstücke zusätzlich mit diese durchgreifenden Verstärkungsbuchsen ausgestattet sein, welche ihrerseit mit Innengewinden ausge­ stattet sein können. Diese Verstärkungsbuchsen können auch Randbereiche der Löcher übergreifen, in diesem Falle können die Distanzstücke ohne besonderen Ansatz als reine Distanz­ buchsen ausgeführt sein.
Als wesentlich hat es sich gezeigt, nach Möglichkeit Profile gleicher Breite zu verwenden, um ein geschlossenes Äußeres zu bieten, wie es bspw. in der Ansicht der Fig. 7 angedeutet ist. In dieser Ansicht sind nur die Abdeckleisten 12 und 29 in Verbindung mit den mit ihnen verbundenen Dichtstreifen 17 und 28 zu erkennen, welche die Abdeckleisten gegen die Glas­ scheiben 10 abdichten. Damit sind die dahinter liegenden Sprossenstäbe 1 bzw. 25 sowie deren Dichtstreifen völlig verdeckt. Die Bearbeitung der Endbereiche der Abdeckleisten 29 und deren Abdichtung werden hierbei vereinfacht, indem sie normal zur Profilachse geschnitten werden und in die Profilenden bspw. aus Kunststoff gefertigte Endstücke 30 eingeschoben werden, deren sichtbare Flächen die der Abdeck­ leisten 12 bzw. 29 fortsetzen, deren Stirnflächen entspre­ chend auf Gehrung liegen, und die sich mit jeweils Ansätzen in das Profilinnere der Abdeckleisten 12 bzw. 29, diese seitliche abdichtend, einschieben. Die Anpassung der Trag­ fähigkeit der Profile kann durch eine Anzahl von Maßnahmen erfolgen; bewährt hat es sich, hier nur solche Maßnahmen vorzusehen, welche sich nicht auf die Breite der Sprossen­ stäbe auswirken, so daß ein vollständiges Überdecken durch die Abdeckleisten gesichert bleibt.
So kann die Belastbarkeit der Sprossenstäbe durch den ge­ wählten Werkstoff ebenso bestimmt werden wie durch die Blechstärke. Hochbelastbare Sprossenstäbe entstehen daher unter Verwendung von Stahl- bzw. Edelstahlblechen, wobei auch innerhalb dieser Kategorien noch höher belastbare Werkstoffe herangezogen werden können. Auch hochbelastbare Abdeckleisten können unter Verwendung von Edelstahl, gegebe­ nenfalls auch anderen Stählen, hergestellt werden. Oft genü­ gen aber auch geringer belastbare Werkstoffe, so bspw. Leichtmetalle oder Leichtmetallegierungen. Grundsätzlich ist auch die Verwendung von Kunststoffen möglich. Die im Inneren vorgesehenen Abdeckleisten 38 sind nicht allzu hoch bean­ sprucht; hier können Leichtmetall und Leichtmetallegierun­ gen, gegebenenfalls auch Kunststoffe, eingesetzt werden, obwohl auch hier Stahl- bzw. Edelstahlprofile verwendbar sind. Im allgemeinen läßt sich die Belastbarkeit auch durch Anwendung breiterer Halbschalen steigern, die zu Profilen größerer Tiefe führen. Grundsätzlich möglich ist auch eine Steigerung der Profilbreite, gegebenenfalls unter Beibehal­ tung der Halbschalen und Verlängerung nur der Distanzstücke. Als wesentlich für die Wahl der Ausführung haben sich auch die Korrosionsbeständigkeit und der visuelle Eindruck erwie­ sen. So gelten aus Edelstahl erstellte Blechprofile als korrosionsbeständig; zur Beeinflussung ihres Aussehens kön­ nen sie jedoch mit Lack- oder Kunststoffdeckschichten ausge­ stattet sein. Bei aus Stahlblechen erstellten Profilen hat es sich bewährt, aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit bandverzinktes Material zu verwenden. Die hierbei nicht ge­ schützten Stirnflächen, die aus Gründen des anodischen Schutzes nur geringe Korrosionsansätze zeigen, liegen hier­ bei nach innen gewendet, so daß diese Schnittflächen visuell nicht in Erscheinung treten. Aus visuellen Gründen und gege­ benenfalls zum weiteren Schutze können Kunststoff- oder Lackschichten verwendet werden, und ebenso besteht grund­ sätzlich die Möglichkeit, bspw. kunststoffbeschichtete Ble­ che zu verarbeiten und gegebenenfalls die nach innen ge­ stellten Schnittflächen weiter zu schützen.
Die nach innen ausgebogenen Randbereiche der Schenkel ent­ ziehen die Schnittfläche der direkten Betrachtung, und gleichzeitig geben sie Muttern und Klammern einen definier­ ten Halt auch gegen Drehungen. Beim Verspannen widersetzen sie sich einer Erweiterung des in der beanspruchten Fläche vorgesehenen Schlitzes.
Im Rahmen solcher Haltevorrichtungen können nicht nur ein­ fache Glasscheiben, Doppelverglasungen oder dergleichen gehalten werden, es ist auch möglich, bspw. Betonplatten direkt mit einzuschließen, Holz- oder Blechplatten mit zu verwenden, und letztlich ist selbst der Einsatz von durch die eigentliche Verglasung geschützten Solarelementen mög­ lich, die hinter den eigentlichen Scheiben angeordnet sein und durch Abdeckleisten gehalten sein können. Die zwischen solchen hinterfangenden Scheiben und der eigentlichen Ver­ glasung anfallenden, durch Wärmestrahlung bewirkten Erwär­ mungen der Luftmassen können durch eine Luftumwälzung abge­ führt werden, die im Bereiche der horizontalen Sprossenstäbe deren Distanzstücke durchsetzt. Diese Distanzstücke können auch Ansatzpunkte der Verbindung zwischen vertikalen und horizontalen Sprossenstäben sein, und sie können weiterhin zum Einbringen schräger bzw. diagonaler Versteifungen be­ nutzt werden. Hierbei können Schrauben in Gewindebohrungen von Distanzstücken oder diese verstärkenden Buchsen eingrei­ fen; andererseits ist es möglich, Schrauben durch diese Distanzstücke hindurchzuführen. Betonteile können hierbei eingeschlossen werden, die als Sockelplatten dienen, durch die Richtungsänderungen herbeigeführt werden, die Dachtrau­ fen zu bilden vermögen, und durch die sich weitere Sonder­ funktionen erzielen lassen. Weiterhin ist es möglich, bspw. Glasscheiben durch von den Sprossenstäben getragene Rollos wahlweise abzudecken oder auch zwischen oder hinter den Glasscheiben besondere Schächte zu bilden, die zur Behei­ zung, Belüftung und Abführung erwärmter Luft einsetzbar sind. Damit lassen sich mittels der Sprossenverglasung leicht unterschiedliche Glaswände erstellen, die den jewei­ ligen räumlichen, jedoch auch heiz- und lüftungstechnischen Anforderungen anzupassen sind, und deren vereinheitlichte Grundbauteile sowohl leicht herstellbar als auch transpor­ tierbar und montierbar sind. Auch der visuelle Eindruck läßt sich den unterschiedlichen Ansprüchen anpassen, wobei auch bspw. dem Korrosionsschutz dienende Maßnahmen einbezogen werden können. So können bspw. aus Leichtmetall oder Leicht­ metallegierungen bestehende Abdeckleisten eloxiert und be­ liebig eingefärbt bzw. abgedeckt werden, Edelstahl-Blech­ profile lassen sich mit der gewünschten Oberflächentextur erstellen oder aber durch Kunststoff- bzw. Lackschichten abdecken, und entsprechendes ist, zweckmäßig einbezüglich einer Verzinkung, auch für Stahlbleche möglich. Die sich hier ergebenden unterschiedlichen Modifikationen gestatten, die Sprossenverglasung zu unterschiedlichen Ausgestaltungen von Fassaden vielseitig einzusetzen.

Claims (5)

1. Sprossenverglasung mit vermittels von Spannschrauben über Dichtstreifen gegen vertikal und horizontal ver­ laufende Sprossenstäbe verspannten Einfach- oder Mehr­ fach-Glasscheiben, bei der die Spannschrauben einen Profilschlitz der als weitgehend geschlossenes Blech­ profil ausgebildeten Sprossenstäbe durchgreifen und sich über in die Sprossenstäbe eingebrachte Befestigungs­ elemente abstützen, und bei der die zwischen den Stirn­ flächen der Glasscheiben gebildeten Fugen von über Dichtstreifen auf den Glasscheiben aufliegenden, ein im wesentlichen C-förmiges Profil aufweisenden Abdeck­ leisten übergriffen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprossenstäbe (1) durch zwei im wesentlichen U-förmig profilierte Halbschalen (2) gebildet sind, die mit aufeinander zu weisenden Schenkeln (4) in vorgegebenem, zwischen den Schenkeln jeweils einen definierten Profil­ schlitz sicherndem Abstande durch mittig der Joche (3) der Halbschalen (2) im Abstande voneinander angeordnete Distanzstücke (6) miteinander fest verbunden sind,
daß die aufeinander zu weisenden Schenkel (4) der Sprossen­ stäbe (1) sowie die Schenkel (15) der Abdeckleisten (12) jeweils an ihren freien Randbereichen (5, 16) nach innen abgebogen sind,
daß in die Sprossenstäbe (1) als Befestigungselemente von den Spannschrauben (20) durchgriffene Klammern (21) ein­ gebracht sind und die Spannschrauben in in die Abdeckleisten (12) eingebrachte Muttern (18) eingreifen, wobei die Breite der Klammern (21) und der Muttern (18) die Breite der zuge­ ordneten Profilschlitze der Sprossenstäbe (1) sowie der Abdeck­ leisten (12) unterschreitet, und wobei die Klammern (21) und die Muttern (18) jeweils mit auskragenden Stegen (22, 19) ausgestattet sind, deren Unterflächen parallel zur Neigung der Randbereiche der Schenkel (4, 15) ver­ laufen und sich auf diese abstützen;
daß die Spannschrauben (20) Querlöcher von in den Fugen zwischen den Stirnflächen der Glasscheiben (10) vorgesehe­ nen Isolierstreifen (11) durchgreifen,
und daß die den Glasscheiben (10) abgewendeten Profil­ schlitze der Sprossenstäbe (1) durch sich formschlüssig­ elastisch haltende Abschlußstreifen (37, 40) verschließ­ bar sind.
2. Sprossenverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtstreifen (9, 17) U-förmig angesetzte Halte­ streifen aufweisen, die über die abgebogenen Randbereiche (5, 16) der Schenkel (4, 15) geschoben sind.
3. Sprossenverglasung nach Ansprch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (6) oder sie verstärkende Distanz­ hülsen mit einem Innengewinde ausgestattet sind.
4. Sprossenverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Profilschlitze der horizontal verlaufenden Sprossenstäbe (1) zwischen Spannschrauben horizontal auskragende Tragelemente (31) eingehängt sind, die die Glasscheiben (10) untergreifen und stützen.
5. Sprossenverglasung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (31) einen den oberen Schenkel (4) des Sprossenstabes (1) hintergreifenden Haken (32) und sich auf den unteren Schenkel des Sprossenstabes (1) stützende Stützarme (33) aufweisen.
DE19843401877 1984-01-20 1984-01-20 Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen Granted DE3401877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401877 DE3401877A1 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401877 DE3401877A1 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401877A1 DE3401877A1 (de) 1985-08-01
DE3401877C2 true DE3401877C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=6225445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401877 Granted DE3401877A1 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124652C1 (de) * 2001-05-18 2002-10-17 Volker Bastian Isolierglas-Scheinsprosse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936400C1 (de) * 1989-11-02 1991-02-07 Hartwig + Fuehrer Gmbh & Co Kg, 4837 Verl, De
DE4034838A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Hartwig & Fuehrer Gmbh & Co Kg Verbindung von flaechenartigen teilen
DE502008000160D1 (de) 2007-03-15 2009-12-10 Saelzer Sicherheitstechnik Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender Ausführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7144603U (de) * 1972-07-20 Mueller K H Gmbh Glasscheibenaufnahme und deren Halterung
CH307242A (de) * 1952-10-03 1955-05-31 Vohland & Baer Ag Vorrichtung zur Befestigung von Scheiben an einem Profilträger.
CH361116A (de) * 1956-10-12 1962-03-31 Eberspaecher J Kittlose Mehrfachverglasung für Glasdächer, Glaswände, Türen und Fenster
CH584339A5 (de) * 1974-02-05 1977-01-31 Alusuisse
DE3040608C2 (de) * 1980-10-29 1986-11-27 Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich In einem Isolierglas integriertes Ziergitter mit hohlen Gittersprossen aus extrudierten Profilstäben
DE3202352C2 (de) * 1982-01-26 1987-04-09 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verbundprofil für Fenstersprossen und daraus gebildetes Sprossenkreuz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124652C1 (de) * 2001-05-18 2002-10-17 Volker Bastian Isolierglas-Scheinsprosse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401877A1 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125572T2 (de) Tragschiene für eine gläserne Tür oder Trennwand
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
DE3812223C2 (de)
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
DE3401877C2 (de)
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
AT10386U1 (de) Trennwandsystem
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
EP1078135A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE9208252U1 (de) Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
EP0590248B1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE2222815A1 (de) Daemmvorrichtung fuer wandkonstruktionen
DE3510742A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
EP0247356A2 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE29614812U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE3610409C2 (de)
DE9210067U1 (de) Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
DE1905495A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stuetzpfeilern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee