DE3400435A1 - Antineoplastisch wirkende platin-kronenether-komplexe und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Antineoplastisch wirkende platin-kronenether-komplexe und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3400435A1
DE3400435A1 DE19843400435 DE3400435A DE3400435A1 DE 3400435 A1 DE3400435 A1 DE 3400435A1 DE 19843400435 DE19843400435 DE 19843400435 DE 3400435 A DE3400435 A DE 3400435A DE 3400435 A1 DE3400435 A1 DE 3400435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown ether
platinum
mono
complexes
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843400435
Other languages
English (en)
Inventor
Heimo J. Prof. Dr. 6900 Heidelberg Keller
Bernhard Dr. 6830 Schwetzingen Keppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medac Gesellschaft fuer Klinische Spezialpraeparate mbH
Original Assignee
Medac Gesellschaft fuer Klinische Spezialpraeparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medac Gesellschaft fuer Klinische Spezialpraeparate mbH filed Critical Medac Gesellschaft fuer Klinische Spezialpraeparate mbH
Priority to DE19843400435 priority Critical patent/DE3400435A1/de
Priority to EP85900629A priority patent/EP0171401A1/de
Priority to JP60500472A priority patent/JPS61501029A/ja
Priority to PCT/DE1985/000001 priority patent/WO1985003078A1/de
Priority to DE19853524841 priority patent/DE3524841A1/de
Publication of DE3400435A1 publication Critical patent/DE3400435A1/de
Priority to NO853448A priority patent/NO853448L/no
Priority to DK405385A priority patent/DK405385A/da
Priority to FI853426A priority patent/FI853426L/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D323/00Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • C07F15/0093Platinum compounds without a metal-carbon linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Antineoplastisch wirkende Platin-Kronenether
  • Komplexe und diese enthaltende Arzneimittel Antineopl asti sch wirkende Pl ati n-Kronenether-Kompl exe und diese enthaltende Arzneimittel Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf antineol,lastisch wirkende Platin-Kronenether-Kompl exe und diese enth 1 tende Arzneimittel.
  • Stand der Technik Kürzlich wurde ein die Komplexverbindung cis-Diammindichloroplatin(II) enthaltendes Arzneimittel als Chemotherapeutikum gegen Krebs in den Handel gebracht. Diese unter dem International Nonproprietary Name (INN) Cisplatin bekannte Verbindung hat sich als äußerst potentes Antitumormittel, insbesondere bei der Behandlung von Hodentumoren, aber auch z.B. von Eierstocktumoren und kleinzelligen Bronchialkarzinomen erwiesen.
  • Nachteilig an Cisplatin ist seine relativ große Toxizität. Besonders gravierend sind seine Knochenmarkstoxizität.
  • Es wurden in letzter Zeit zahlreiche andere Platinkomplexe (DE-OS 24 45 418, DE-OS 28 37 237, DE-OS 26 26 559, DE-OS 25 39 179) und Komplexverbindungen anderer Obergangsmetalle als cytostatisch wirkende Mittel vorgeschlagen.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Kronenether eine bakteriostatische und virustatische Wirksamkeit zeigen, wofür ihre Fähigkeit zur Bildung von Komplexen mit Metallen verantwortlich gemacht wird. Ferner wurden Oberlegungen angestellt, die Spezifität einiger Kronenether für Alkali- und Erdalkaliionen für die Beeinflussung des Mi neral stoffwechsels des menschlichen und tierischen Körpers auszunutzen.
  • Beschreibung der Erfindung Oberraschend wurde nun gefunden, daß Platin-Kronenether-Komplexe der allgemeinen Formel I, [A Pt x2]y2 (I), worin A einen mono- oder bicyclischen Kronenether, A Ammoniak oder ein Mono- oder Di-C1-C4-alkylamin und Y Halogen bedeuten, eine dem Cisplatin zumindest gleichwertige cytostatische Wirksamkeit bei geringerer Toxität aufweisen. Gleichzeitig ist ihre Wasserlöslichkeit bedeutend größer als die von Cisplatin, was ihre therapeutische Verwendung sehr erleichtert. Diese Platin-Kronenether-Komplexe sind daher für die Behandlung von Krebskrankheiten sehr geeignet.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher die neuen Platinkronenether-Komplexe der vorstehenden Formel I, worin A, X und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und sie enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche zur Behandlung von Krebskrankheiten.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Platin-Kronenether-Komplexe der allgemeinen Formel I, worin A einen mono- oder bicyclischen Kronenether, X Ammoniak und Y Chlor bedeuten.
  • Besonders bevorzugt ist der Pl atin-Kronenether-Koiipl ex [183 Krone( 6 )ci sdiammindichloroplatin(II).
  • Unter Cl-C4-Alkyl wird ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, wobei geradkettige Alkylreste bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist der Methylrest.
  • Unter Halogen wird Fluor, Chlor, Brom und Iod verstanden, wobei Fluor, Chlor und Brom bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Chlor.
  • Unter Kronenether werden nicht nur die monocyclischen Polymeren von Ethylenglykol (-OCH2CH2)n, deren Benzo-substituierten Derivate und Thiaanaloge verstanden, sondern auch solche, in denen die Länge der Alkylenbrücken variiert und/oder solche in denen die Ethersauerstoffatome teilweise oder ganz durch Stickstoffatome ersetzt sind und/oder solche, die heteroaromatische Systeme, wie z.B. Pyridin-, Furan- oder Thiophen-Ringe, umfassen. Solche Kronenether werden im englischen Sprachgebrauch als "coronands" und die entsprechenden Komplexe als coronates" bezeichnet.
  • Weiterhin werden im Zusammenhang mit dieser Erfindung unter Kronenether auch bicyclische Diammine, in denen die beiden Stickstoffatome durch Polyethylenoxybrücken verbunden sind, verstanden. Kronenether dieses Strukturtyps werden als "cryptands" und deren Komplexe als "cryptates" bezeichnet. Einen Oberblick über Kronenether und deren Darstellung ist beispielsweise zu finden bei D.A. Laidler und J.F.
  • Stoddart, "Synthesis of crown ethers and analogues" in Supplement E., The chemistry of ethers, crown ethers, hydroxyl yroups and their sulphur analogues, Part 1, Herausgeber Saul Patai, John Wiley % Sons 1980, Chichester, New York, Brisbane, Toronto, Seite 1 bis 57.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen als Kronenether beispielsweise in Betracht: [1BJKrone(6) (IUPAC-Nomenklatur: 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan); [152Krone(5); 2,3-Benzo-1 ,4,7,10,13-pentaoxacyclopentadecen-2; 2,3-Monocyclohexyl-1 ,4,7,10,13-pentaoxacyclopentadecan; [12]Krone(4); 2,3,11,12-Dibenzo-1,4,7,10,13,16-hexaoxacyclooctadeca-2,11-dien; 2,3,11,12-Dicyclohexyl-1,4,7,10,13sl6-hexaoxacyclooctadecan; 2,3,14,15-Dibenzo-1 ,4,7,1O,13,16,19,22-octaoxacyclotetracosan-2,14-dien; 2,3,14,15-Dicyclohexyl-1 ,4,7,10,13,16,19,22-octacyclotetracosan; 1 ,4,10,13-Tetraoxa-7,16-dithiacyclooctadecan Ol,04 >04,010,013,57,516; 1,4,7,10,13,16-Hexathiacyclooctadecan; Hexaoxadiazabicyclo [8.8.8.]hexacosan( Kryptofi xC'222) ; 4,7,13,16-Tetraoxa-1,10-diazacyclooctadecan(Kryptofix 221); Heptaoxadiazabicycl o [8.8.11. loctacosan(Kryptofi x'322); Octaoxadiazabicyclo[8.11.11.]dotriacontan(Kryptofix 332); Nonaoxodiazabicyclo[11.11.11.]pentatriacontan(Krpytofix 333).
  • Bevorzugt kommen Kronenether in Betracht, deren Komplexbildungstendenzen mit Platin(II) durch die Anordnung der für die Ausbildung der koordinativen Bindungen verantwortlichen Heteroatome besonders ausgeprägt sind. Zur Bildung erfindungsgemäßer Platin-Kronenether-Komplexe sind u.a. insbesondere solche Kronenether geeignet, deren "innere Höhle" einen solchen Durchmesser aufweist, daß die Heteroatome ohne zu große sterische Hinderung mit dem Platin(II) koordinieren können. Bevorzugte erfindungsgemäße Platin-Kronenether-Komplexe sind daher solche, bei denen die Kronenether-Komponente einen inneren Durchmesser von 2,2 bis 4, vorzugsweise 2,6 bis 3,2 A aufweist.
  • Die Herstellung der erfindungsgeilìälSen Verbindungcn erfolgt durch Umsetzen des entsprechenden Cisdiamminplatin(II)dihalogenids mit dem entsprechenden Kronenether. Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in einem Lösungsmittel am Rückfluß durchzuführen. In den meisten Fällen ist es günstiger, das Reaktionsprodukt aus dem Reaktionsgemisch durch vorsichtige Zugabe geeigneter inerter Lösungsmittel, wie beispielsweise n-Hexan oder Petrolether, auszufällen, als es durch Einengen des Reaktionsgemisches zu isolieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Platinkronenether-Komplexe der allgemeinen Formel I [A Pt X2]Y2 (I), worin A einen mono- oder bicyclischen Kronenether, X Ammoniak oder ein Mono- oder Di-C1-C4-alkylamin und Y Halogen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kronenether A mit einer Verbindung PtX2Y2 umsetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden vor allem i)t r4iv(iis , auch intramuskulär, intraperitoneal , stibkutan, rektal oder peroral vcrabreicht. Auch eine äußerliche Applikation ist mglichs Bevorzugt ist die Verabreichung durch intravenöse Injektion oder intravenöse Infusion.
  • Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, wobei die Komplexverbindungen als solche oder gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Tragerstoffen eingesetzt werden. Enthalten die neuen pharmazeutischen Zubereitungen neben dem Wirkstoff pharmazeutische Trägerstoffe, beträgt der Wirkstoffgehalt dieser Mischungen 0,1 bis 99,5, vorzugsweise 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können, wenn sie in Einheitsdosen vorliegen und für die Applikation z.B. am Menschen bestimmt sind, etwa 0,1 bis 500 mg, vorteilhafterweise 10 bis 200 mg und insbesondere 50 bis 150 mg Wirkstoff enthalten.
  • Im allgemeinen erweist es sich in der Humanmedizin als vorteilhaft, Aen oder die Wirkstoffe bei parenteraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 mg/kg Körpergewicht, gegebenenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 3 Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe in zungen von etwa 0,1 bis etwa 5, vorzugsweise 1 bis 3 mg/kg Körpergewicht. Bei einer oralen Behandlung können ähnliche Dosierungen zur Anwendung kommen.
  • Wie bei der internistischen Tumortherapie üblich, kann zur Reduzierung des Nebenwirkungsrisikos die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Arzneimitteln kombiniert werden mit der Verabreichung anderer Cytostatica mit unterschiedlichen Wirkungsspektren. Es kann auch zweckmäßig sein, die Behandlung nach dem Prinzip.der zyklischen Cytostaticatherapie durchzu- führen. Hierbei wird nach jeder Behandlung eine Erliolungsphase eingelegt. Man macht sich dabei die Erfahrung zunutze, daß gesundes Gewebe der meisten Organe schneller regeneriert als malignes Gewebe.
  • Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoff kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen bestehen in der Regel aus den Komplexverbindungen und nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträgern, die als Zumischung oder Verdünnungsmittel in fester, halbfester oder flüssiger Form oder als Umhüllungsmittel, beispielsweise in Form einer Kapsel, eines Tablettenüberzugs, eines Beuteis oder eines anderen Behältnisses, für den therapeutisch aktiven Bestandteil in Anwendung kommen. Ein Tragerstoff kann z.B. als Vermittler für die Arzneimittel aufnahme durch den Körper, als Formulierungshilfsmittel, als SüBungsmittel. als Geschmackskorrigens, -als Farbstoff oder als Konservierungsmittel dienen.
  • Wäßrige Suspensionen können Suspendiermittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natriumalkinat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummi oder Akaziengummi; Dispergier- und Benetzungsmittel, z.B. Polyoxyethylenstearat, Heptadecaethylenoxycetanol, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, wie z.B.
  • olyoxyethylensorbitanmonooleat, sowie Lecithin, Konservierungsmittel, z.B. Methyl- oder Propylhydroxybenzoate; Geschmacksmittel; Sußungsmittel, z.B. Saccharose, Lactose, Natriumcyclamat, Dextrose, Invertzuckersirup enthalten.
  • Emulsionen können z.B. Oliven-, ErdnuB- oder Paraffinöl neben Emulgiermitteln, wie z.B. Akaziengummi, Traganthgummi, Phosphatiden, Sorbitanmonooleat, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, und Si'ßungs- und Geschmacksmittel enthalten.
  • lur parcnteralcn Anwendung der Arzneistoffe dienen steril injizierbare zdDrige Suspensionen, isotonische Salzlösungen oder sonstige Lösungen, die Dispergier- oder Benetzungsmittel und/der pharmakologisch verträgliche Verdünnungsmittel, z.B. Propylen- oder Butylenglykol, und/oder Lösungsvermittler, z.B. Tweene, Cremophores oder Polyvinylpyrrolidon, enthalten.
  • Die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der angegebenen Trager- oder Zusatzstoffe audh in mikroverkapselter Form formuliert werden.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken.
  • Herstel 1 ungsbei spiel [18]Krone(6)cis-diammin-dichloroplatin(II) 2,09 g (7mMol)Cisdiammindichloroplatin(II) und 1,85 g (7mMol) t18]Krone(6) werden 10 Stunden in Aceton oder Chloroform am Rückfluß erhitzt. Die leicht gelbgefärbte Reaktionslösung wird von nicht umgesetzten Cisdiammindichloroplatin(II) abfiltriert und bis zur beginnenden Trübung mit n-Hexan oder Petrolether versetzt. Falls man zuviel n-Hexan oder Petrolether zusetzt, fällt die Titelverbindung als gelbes schmieriges U1 aus, das aber durch Zugabe von Methanol oder Aceton leicht wieder in Lösung gebracht werden kann. Man erhält gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 235°C.
  • Ausbeute: 0,4 g (10D der Titelverbindung) Analyse: C12H2806N2Cl2Pt Berechnet: 25,63% C; 5,02% H; 4,98% N; 34,71% Pt Gefunden: 25,82% C; 5,59% H; 4,75% N; 34,10% Pt.
  • P h I r r m a k o 1 o g i P 3t Leukäinie-Modell Ca. 4 Wochen alten 18 bis 20 g schweren weiblichen BDF1 -Mäusen werden ca.
  • 106 P 388-Leukämiezellen in 0,2 ml physiologischer Kochsalzlösung intraperitoneal (i;p.) übertragen. Die Leukämie wird auf DBA/2-Mäusen in Passage gehalten. Die Leukämiezellen werden frisch getöteten Tieren unmittelbar vor der Transplantation entnommen. Beim Oberimpfen werden die Tiere randomisiert. Pro Dosierung werden 3 bis 6 Mäuse verwendet.
  • Die Anzahl der Kontrollgruppen (unbehandelte Tiere) wird bei umfangreicheren Versuchen so gewähit, daß sie in etwa der Quadratzahl aus der Gesamtzahl der Gruppen entspricht. Die Substanzen werden als wässrige Lösungen, falls notwendig unter Zuhilfenahme von Lösungsvermittlern beispielsweise Tween'"' (Polyoxyethylenderivate von Sorbitanestern), jeweils 24 Stunden nach der Transplantation intraperitoneal gespritzt.
  • Die Versuchsbedingungen entsprechen dem P 388-Leukämie-Modell des US-amerikanischen National Cancer Institute (NCI). Im Gegensatz zum Modell des NCI wird im vorliegenden Fall die Substanz nur einmal appliziert.
  • In der nachfolgenden Tabelle I sind Ergebnisse aus dem beschriebenen P 388-Leukämiemodell zusammengestellt. Die angegebene Dosis wurde einmalig zu Beginn des Versuchs wle angegeben appliziert. Der in Prozent angegebene Faktor T/C bedeutet die prozentuale Verlängerung der medianen Oberlebenszeit der unbehandelten Kontrolltiere.
  • Der Versuch wird abgebrochen, sobald die mediane Oberlebenszeit T/C der behandelten Tiere 300 Z, der medianen Oberlebenszeit der unbehandelten Tiere erreicht hat. Zur Berechnung der medianen Oberlebenszeit werden die bei Versuchsende noch lebenden Tiere als bei Versuchsende gestorben berücksichtigt. Nach den T/C-Werten ist in Klammern die Zahl der bei Versuchsende geheilten Tiere und die Zahl der Tiere pro Gruppe angegeben.
  • Tabelle I
    T/C [%]
    Dosis
    [mMol/kg] Pt(NH3)2Cl2 [18]Krone(6)Pt(NH3)2Cl2
    0,0167 134 (0/3) 179 (0/3)
    0,033 130 ((1/3) 232 (2/3)
    0,0667 60 (0/3) 145 (1/3)
    Im Vergleich zu Cisplatin zeigt die erfindungsgemäße Platin-Kronenether-Verbindung bei gleichen molaren Dosen eine höhere mediane überlebenszeit.
  • Während bei den angewendeten Dosen mit Cisplatin keine Heilungen erreicht werden, werden durch die erfindungsgemäßen Verbindungen Heilungen beobachtet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Platinkronenether-Komplexe der allgemeinen Formel I [A Pt X2]Y2 (I), worin A einen mono- oder bicyclischen Kronenether, X Ammoniak oder ein Mono- oder Di-C1-C4-alkylamin und Y Halogen bedeuten.
  2. 2. Platinkronenether-Komplexe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I A einen mono- oder bicyclischen Kronenether, X Ammoniak und Y Chlor bedeuten.
  3. 3. Platinkronenether-Komplexe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I X und Y die angegebenen Bedeutungen haben und A einen mono- oder bicyclischen Kronenether bedeutet, dessen Innenraum einem inneren Durchmesser von 2,2 bis 4, vorzugsweise 2,6 bis 3,2 R aufweist.
  4. 4. D8]Krone(6)cis-diammindchloroplatin(II)
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Platinkronenether-Komplexe der allgemeinen Formel I [A Pt x2]y2 (1), worin A einen mono- oder bicyclischen Kronenether, X Ammoniak oder ein Mono- oder Di-C1-C4-alkylamin und Y Halogen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kronenether A mit einer Verbindung PtX2Y2 umsetzt.
  6. 6. Arzneimittel enthaltend einen oder mehrere Platinkronenether-Komplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. 7. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Platinkronenether-Komplexe zur Behandlung von Krebskrankheiten.
DE19843400435 1984-01-09 1984-01-09 Antineoplastisch wirkende platin-kronenether-komplexe und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3400435A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400435 DE3400435A1 (de) 1984-01-09 1984-01-09 Antineoplastisch wirkende platin-kronenether-komplexe und diese enthaltende arzneimittel
EP85900629A EP0171401A1 (de) 1984-01-09 1985-01-08 Antineoplastisch wirkende platin-kronenether-komplexe und diese enthaltende arzneimittel
JP60500472A JPS61501029A (ja) 1984-01-09 1985-01-08 抗腫瘍作用を有する白金−冠状エ−テル−錯体及びこれを含有する医薬
PCT/DE1985/000001 WO1985003078A1 (en) 1984-01-09 1985-01-08 Platinum and crown ether complexes with antineoplastic activity and drug containing them
DE19853524841 DE3524841A1 (de) 1984-01-09 1985-07-09 Antineoplastisch wirkende platin(iv)-kronenether-komplexverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
NO853448A NO853448L (no) 1984-01-09 1985-09-02 Antineoplastisk virkende platina-kroneter-komplekser og legemidler inneholdende disse
DK405385A DK405385A (da) 1984-01-09 1985-09-05 Antineoplastisk virkende platin-kroneether-komplekser og laegemiddel,der indeholder disse
FI853426A FI853426L (fi) 1984-01-09 1985-09-06 Kancermotverkande platina-kroneterkomplex och laekemedel innehaollande dessa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400435 DE3400435A1 (de) 1984-01-09 1984-01-09 Antineoplastisch wirkende platin-kronenether-komplexe und diese enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400435A1 true DE3400435A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6224506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400435 Withdrawn DE3400435A1 (de) 1984-01-09 1984-01-09 Antineoplastisch wirkende platin-kronenether-komplexe und diese enthaltende arzneimittel
DE19853524841 Ceased DE3524841A1 (de) 1984-01-09 1985-07-09 Antineoplastisch wirkende platin(iv)-kronenether-komplexverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524841 Ceased DE3524841A1 (de) 1984-01-09 1985-07-09 Antineoplastisch wirkende platin(iv)-kronenether-komplexverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0171401A1 (de)
JP (1) JPS61501029A (de)
DE (2) DE3400435A1 (de)
DK (1) DK405385A (de)
FI (1) FI853426L (de)
NO (1) NO853448L (de)
WO (1) WO1985003078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306396B6 (cs) * 2014-12-16 2017-01-04 Vuab Pharma A.S. Rozpustný platnatý komplex s pyridinkarboxamidinovým ligandem a způsob jeho přípravy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051946A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 Imperial Chemical Industries Plc Metallkomplexe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306396B6 (cs) * 2014-12-16 2017-01-04 Vuab Pharma A.S. Rozpustný platnatý komplex s pyridinkarboxamidinovým ligandem a způsob jeho přípravy

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985003078A1 (en) 1985-07-18
DE3524841A1 (de) 1987-01-15
FI853426A0 (fi) 1985-09-06
NO853448L (no) 1985-09-02
DK405385D0 (da) 1985-09-05
JPS61501029A (ja) 1986-05-22
EP0171401A1 (de) 1986-02-19
FI853426L (fi) 1985-09-06
DK405385A (da) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240829B1 (de) Cancerostatisches Mittel
DE3031732C2 (de)
DE3152175C2 (de)
DE60006810T2 (de) Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten
DE2707934C2 (de)
DE2527914A1 (de) Vincaminverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2924691C2 (de)
DE10141528A1 (de) Platin(II)- und Platin(IV)-Komplexe und ihre Verwendung
DE2830901C2 (de) Reaktionsprodukte von Methotrexat und Divinyläther-Maleinsäureanhydrid- copolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0073502B1 (de) Antineoplastisch wirkende Metallkomplexe und diese enthaltende Arzneimittel
DE3400435A1 (de) Antineoplastisch wirkende platin-kronenether-komplexe und diese enthaltende arzneimittel
EP1524273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans- oder cis-Diammoniumdichlorodihydroxoplatin (IV)-Salzen und -Derivaten und ihre Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen
WO1984003042A1 (en) Process for producing therapeutical antineoplastic preparations
DE10113185A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend einen Gallium(III)-Komplex und einen therapeutisch wirksamen Platin-Komplex
DE10138561B4 (de) Tumorhemmende Cerverbindungen sowie deren Verwendung
EP0054215B1 (de) (8-(Dialkylaminoalkoxy)-coffein)-Platinkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE10114222C1 (de) Tumorhemmende Siliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE10138538C2 (de) Tumorhemmende Lanthanverbindungen
EP1377591B1 (de) Tumorhemmende galliumverbindungen
DE10114106C1 (de) Tumorhemmende Siliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2421999C3 (de) Vincaminsäurederivate
DE2201123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Rutin-Komplexverbindungen
DE3390386T1 (de) Antitumor-Mittel, Verfahren zur Tumor-Therapie und Verwendung zur Tumor-Therapie
DE19544414A1 (de) Antimikrobiell wirkende Bismut(V)-Verbindungen mit Tropolonverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE2152001C3 (de) 3-Piperidino- und 3-Morpholinopropylbenzoate und deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3524841

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee