DE337289C - Freileitungsisolator fuer Hochspannung - Google Patents

Freileitungsisolator fuer Hochspannung

Info

Publication number
DE337289C
DE337289C DE1916337289D DE337289DD DE337289C DE 337289 C DE337289 C DE 337289C DE 1916337289 D DE1916337289 D DE 1916337289D DE 337289D D DE337289D D DE 337289DD DE 337289 C DE337289 C DE 337289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
high voltage
overhead line
line insulator
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916337289D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWEIGNIEDERLASSUNG FREIBERG
Original Assignee
ZWEIGNIEDERLASSUNG FREIBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWEIGNIEDERLASSUNG FREIBERG filed Critical ZWEIGNIEDERLASSUNG FREIBERG
Application granted granted Critical
Publication of DE337289C publication Critical patent/DE337289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Bei den Hochspannungsisolatoren (Stütz- und Hängeisolatoren) bilden sich an den Stellen, an denen die Armaturteile (Stützen, Klöppel, Kappen usw.) das Porzellan berühren oder in dieses eintreten, Stellen von' sehr hoher Felddichte, die Anlaß zu Koronaerscheinungen ' sowie zur Einleitung von Durchschlägen geben. Um an diesen Stellen eine günstigere Feldverteilung herbeizuführen und somit die erwähnten Übelstände, namentlich auch die Koronaerscheinungen, zu vermeiden oder zu verringern, wird nach der Erfindung der Isolatorkörper an den erwähnten Stellen mit Hohlkehlen versehen, die auf ihren Innenflächen mit einer leitenden, mit dem umschlossenen Leiter selbst in leitender Verbindung stehenden Belegung bekleidet und so geformt und bemessen sind, daß dadurch die Felddichte an den gefährdeten Stellen vermindert wird.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen erläutert.
Fig. ι zeigt einen Delta-Isolator von im übrigen gewöhnlicher Ausführungsart mit dem Isolatorkörper ι und 2 und der Stütze 3. Nach der Erfindung ist der Hohlraum 4, der sich an der Eintrittsstelle der Stütze in dem Porzellankörper befindet, durch Anbringung einer ringförmigen Wulst 7 zu einer Hohlkehle ausgebildet und an seiner Innenfläche mit einer leitenden Belegung 5 versehen, die die Wandung der Hohlkehle ungefähr bis zu dem Umkehrpunkt der den Wulst 7 begrenzenden Kurve bekleidet und in leitender Verbindung mit der Stütze steht. Die Art der Herstellung dieser leitenden Belegung ist gleichgültig, es kann eine Bekleidung mit Blattmetall sein, man kann die in Betracht kommenden Flächen metallisieren, in manchen Fällen genügt ein Graphitüberzug. Ebenso kann die Herstellung der leitenden Verbindung mit der Stütze seibat auf verschiedene Weise erreicht werden, beispielsweise kann man das ganze Stützenloch einheitlich mit der gemäß der Erfindung zu bekleidenden Fläche mit einer Metallbelegung versehen und, falls das Kitt- oder Befestigungsmaterial selbst nicht leitend ist, die leitende Verbindung am oberen Ende der Stütze herstellen, etwa durch eine eingelegte Metallplatte ο. dgl.
In jedem Fall — und darin besteht im Unterschied zu anderen Einrichtungen die Erfindung — ist die Hohlkehlenfläche mit der leitenden Belegung so gestaltet und bemessen, daß die Felddichte dadurch vermindert wird.
Da das Kittmaterial selbst auch als Leiter betrachtet werden kann, so käme bei einem Isolator der dargestellten Form unter Umständen auch noch die Belegung des zwischen den beiden Isolatorkörpern 1 und 2 vorhandenen Hohlraumes 6 in Betracht, der dann entsprechend gestaltet, d. h. ebenfalls an seiner äußeren Mündung mit hohlkehlenartigen Räumen versehen sein müßte, in der Weise der durch den Wulst 7 gebildeten Hohlkehle 4.
Fig. 2 zeigt einen Hängeisolator von bekannter Bauart, bei dem der Isolatorkörper 8 mit Rippen 9 versehen ist. Bei einem solchen
Isolator ist ein Hohlraum 4 zwischen der Stütze 3 und der Wulstrippe 9 vorhanden, der zur Anbringung der mit der Stütze 3 leitend verbundenen leitenden Belegung 5 zur Verringerung der Felddichte geeignet ist, wenn man die innerste Rippe 9 mit einer Wulst 12 nach Art der Wulst 7 in Fig. 1 vorsieht, die in der Richtung auf die Stütze zu - zurückläuft.
Der Isolatorkörper 8 kann nach, der Erfindung auch auf seiner Oberkante mit einer Ringrippe 10 ausgestattet werden, die diejenige Stelle umgibt, an der das untere Ende der Kappe 11 mit ihm in Berührung tritt. Es entsteht hier auch wieder ein Raum 4, der aber zweckmäßig mit irgendeiner leitenden oder nichtleitenden Masse ausgefüllt ist, um die Ansammlung von Wasser zu verhindern.
Eine derartige Ausfüllung des Hohlraumes mit einer leitenden oder nichtleitenden Masse kann auch für alle anderen Verwendungsarten der Erfindung in Frage kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Freileitungsisolator für Hochspannung, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper an denjenigen Stellen, an denen die Armaturteile (Stützen, Klöppel, Kappen usw.) ihn berühren, d. h. aus ihm aus- oder in ihn eintreten, durch vorspringende Wulste gebildete Hohlkehlen besitzt, die an der Innenfläche mit einer leitenden, mit dem Leiter in leitender Verbindung stehenden Belegung zur Verringerung der Felddichte an den gefahrdeten Stellen versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1916337289D 1916-07-25 1916-07-25 Freileitungsisolator fuer Hochspannung Expired DE337289C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337289T 1916-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337289C true DE337289C (de) 1921-05-28

Family

ID=6221301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916337289D Expired DE337289C (de) 1916-07-25 1916-07-25 Freileitungsisolator fuer Hochspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337289C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088122B (de) * 1953-02-12 1960-09-01 Hans Ritz Dr Ing Insbesondere aus keramischem Material oder aus Glas bestehender Isolierkoerper, der an seinem aeusseren Umfang mit einer ihn umgreifenden, metallenen Armatur durch ein urspruenglich fliessfaehiges, isolierendes und erhaertendes Verbindungsmittel, vorzugsweise Giessharz, verbunden ist
DE1166864B (de) * 1958-01-27 1964-04-02 Licentia Gmbh Ionisationsfreie Hochspannungsdurchfuehrung
US3194879A (en) * 1961-03-01 1965-07-13 Pilkington Brothers Ltd Electrical anti-interference insulators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088122B (de) * 1953-02-12 1960-09-01 Hans Ritz Dr Ing Insbesondere aus keramischem Material oder aus Glas bestehender Isolierkoerper, der an seinem aeusseren Umfang mit einer ihn umgreifenden, metallenen Armatur durch ein urspruenglich fliessfaehiges, isolierendes und erhaertendes Verbindungsmittel, vorzugsweise Giessharz, verbunden ist
DE1166864B (de) * 1958-01-27 1964-04-02 Licentia Gmbh Ionisationsfreie Hochspannungsdurchfuehrung
US3194879A (en) * 1961-03-01 1965-07-13 Pilkington Brothers Ltd Electrical anti-interference insulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431236B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE69409003T2 (de) Anschlussvorrichtung fuer pole von elektrischen akkumulatoren
DE337289C (de) Freileitungsisolator fuer Hochspannung
DE2141550C2 (de) Ringförmiges Kontaktelement
EP0579126B1 (de) Wassergeschütztes Installationsgerät
DE2314460C3 (de) Entstörumhüllung für die ans elektrisch isolierendem Material bestehende Kappe des Zündverteilers der Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE2634365A1 (de) Behaelter fuer elektronische bauteile
EP0010275B1 (de) Rohrheizkörper
DE2557031B2 (de) Opferanode, insbesondere zur verwendung bei einem metalltank
DE576869C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung
DE2658291B2 (de) Durchführungsisolator
DE911300C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator
AT43306B (de) Steckkontakt-Sicherung für elektrische Leitungen.
DE2700943C3 (de) Vorrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromanode
DE409463C (de) Isolator, dessen Dielektrikum aus gewickeltem Hartpapier besteht
DE3218752A1 (de) Zuendkerzenentstoerstecker
DE720166C (de) Isolator
DE3822977C2 (de)
DE152660C (de)
DE1928006B2 (de) Verwendung von saugfaehigem mit fuellern versetztem kunststoff
DE2555419A1 (de) Elektrode zur herstellung von metallkoerpern
DE452128C (de) Isolator
DE1509601C (de) Überzug fur die Umfangsflachen von Mehrscheibenisolierglasern und Verfahren zur Herstellung desselben
DE7723635U1 (de) Verschlusselement
DE589076C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stromschienen elektrischer Bahnen