DE3336114C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3336114C2
DE3336114C2 DE3336114A DE3336114A DE3336114C2 DE 3336114 C2 DE3336114 C2 DE 3336114C2 DE 3336114 A DE3336114 A DE 3336114A DE 3336114 A DE3336114 A DE 3336114A DE 3336114 C2 DE3336114 C2 DE 3336114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
master cylinder
tandem master
piston
primary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3336114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336114A1 (de
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 7050 Waiblingen De Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19833336114 priority Critical patent/DE3336114A1/de
Priority to IT22971/84A priority patent/IT1178553B/it
Priority to FR848415158A priority patent/FR2553050B1/fr
Priority to US06/658,035 priority patent/US4706459A/en
Priority to JP59208439A priority patent/JPS60135358A/ja
Priority to GB08425197A priority patent/GB2147675B/en
Publication of DE3336114A1 publication Critical patent/DE3336114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336114C2 publication Critical patent/DE3336114C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/782Features relating to cooling the brake-actuating fluid being used as a coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hochleistungs- Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personen­ kraftwagen mit zwei durch eine Tandem-Hauptzylinder- Anordnung mit Bremsdruck beaufschlagbaren Bremskreisen, in deren einem - in der Regel dem Vorderachs-Bremskreis - die Radbremsen einer höheren thermischen Belastung ausgesetzt sind als in dem anderen Bremskreis, mit einer Pumpe, durch deren Aktivierung zeitweise, d. h. mindestens in einem auf eine Bremsung folgenden Zeitintervall ein vom Vorratsbe­ hälter zu der Tandem-Hauptzylinder-Anordnung, von dieser zu den Radbremszylindern der thermisch stärker belasteten Bremsen und von diesen über die Tandem-Hauptzylinder- Anordnung wieder zurück zum Vorratsbehälter führender Bremsflüssigkeitsstrom erzielbar ist, der aus den Radbrems­ zylindern während einer Bremsphase erwärmte Bremsflüssig­ keit abführt und kühlere Bremsflüssigkeit aus dem Vorrats­ behälter in die Radbremszylinder nachfördert, wobei der zur Kühlung erzeugte Bremsflüssigkeitskreislauf über einen Strömungspfad geleitet ist, in dem der den Bremsen des thermisch stärker belasteten Bremskreises zugeordnete Aus­ gangsdruckraum der Tandem-Hauptzylinderanordnung, die zu kühlenden Radbremsen und ein weiterer Funktionsraum der Tandem-Hauptzylinder-Anordnung in Reihe geschaltet sind, der in der Grundstellung der Tandem-Hauptzylinderkolben sowohl mit den Radbremszylindern als auch mit dem Vorrats­ behälter bzw. der Pumpe verbunden und sonst gegen den Vorratsbehälter abgesperrt ist, und wobei während einer Bremsbetätigung die Pumpe gegen den dem stärker belasteten Bremskreis zugeordneten Ausgangsdruckraum der Tandem-Haupt­ zylinder-Anordnung abgesperrt ist.
Eine Bremsanlage dieser Art ist durch die DE-OS 31 43 267 bekannt.
Die bekannte Bremsanlage ist speziell für Rennfahrzeuge konzipiert, bei denen sowohl die Vorderradbremsen als auch die Hinterradbremsen erheblichen thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Sie umfaßt zwei gemeinsam betätigbare Tandem-Hauptzylinder, die hinsichtlich der Bremsfunktion parallel und hinsichtlich der Führung zur Bremsenkühlung erzeugbarer Bremsflüssigkeitskreisläufe hintereinander ge­ schaltet sind. Der die Vorderradbremsen kühlende Bremsflüs­ sigkeitsstrom fließt - in der Grundstellung der beiden Tandem-Hauptzylinder - vom Druckausgang der Förderpumpe über den Vorderachs-Ausgangsdruckraum des ersten Tandem- Hauptzylinders zu den Vorderradbremsen, von diesen zum Vorderachs-Ausgangsdruckraum des zweiten Tandem-Hauptzylin­ ders und von diesem zurück zum Vorratsbehälter. Entspre­ chend fließt der die Hinterradbremsen kühlende Bremsflüs­ sigkeitsstrom vom Druckausgang der Pumpe über den dem Hin­ terachs-Bremskreis zugeordneten Ausgangsdruckraum des einen Hauptzylinders zu den Hinterradbremsen und von diesen zurück zu den dem Hinterachs-Bremskreis zugeordneten Aus­ gangsdruckraum des zweiten Tandem-Hauptzylinders und von diesem wieder zurück zum Vorratsbehälter. Bei der bekannten Bremsanlage werden somit in parallelen Strömungspfaden des Bremsflüssigkeitsstromes sowohl die Vorderrad- als auch die Hinterradbremsen des Fahrzeuges bedarfsgerecht gekühlt.
Da bei Personenkraftwagen der gehobenen Leistungs- und Komfortklasse wegen der relativ hohen erreichbaren Fahr­ zeuggeschwindigkeiten einerseits und des im Vergleich zu Rennwagen höheren Fahrzeuggewichtes andererseits die Rad­ bremsen, insbesondere die Vorderradbremsen ähnlich hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, wie bei Rennfahr­ zeugen, erscheint es grundsätzlich sinnvoll, auch solche Personenkraftwagen mit Bremsanlagen der bekannten Art aus­ zurüsten. Der dafür erforderliche technische Aufwand und die damit verbundenen Mehrkosten wären aber erheblich. Es kommt hinzu, daß die Unterbringung zweier Tandem-Hauptzy­ linder und eines zu ihrer gemeinsamen Betätigung erforder­ lichen Gestänges in dem bei einem Serienfahrzeug üblicher Bauart zur Aufnahme zahlreicher, für den Fahrkomfort wesentlicher Zusatzaggregate ausgenutzten Motorraum auch erhebliche Raumprobleme aufwerfen würde, die zumindest für einige Fahrzeugtypen eine durchgreifende Änderung der Anordnung solcher Zusatzaggregate im Motorraum nach sich ziehen müßte, was wiederum mit zusätzlichen Kosten ver­ bunden wäre.
Zwar könnte, unter Berücksichtigung der Tatsache, daß, verglichen mit Rennfahrzeugen die thermische Belastung der Hinterradbremsen bei üblichen Straßenfahrzeugen deutlich geringer ist, bei solchen auf eine Kühlung des Hinterachs- Bremskreises verzichtet und insoweit wegen des Entfallens der von den Hinterradbremsen zu den Hinterachs-Ausgangs­ druckräumen der beiden Tandem-Hauptzylinder zurückführenden Rücklaufleitungen eine bauliche Vereinfachung erzielt wer­ den, die aber hinsichtlich einer Verminderung des techni­ schen und des kostenmäßigen Aufwandes sowie einer Redu­ zierung des Raumbedarfes nicht nennenswert zu Buche schla­ gen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hochleistungs- Bremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei gleichwohl bedarfsgerechter Kühlung der bei einer Bremsung thermisch hoch belasteten Radbremsen wesentlich einfacher aufgebaut ist und erheblich weniger Bauraum benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Hiernach besteht die Tandem-Hauptzylinderanordnung aus einem einzigen Tandem-Hauptzylinder, dessen Primärkolben zusätzliche Flansche aufweist, die einen zusätzlichen Funktionsraum begrenzen, der zwischen dem durch den Druckflansch und dem einen zusätzlichen Flansch des Primär­ kolbens begrenzten Nachlaufraum und einem durch den End­ flansch und den zweiten zusätzlichen Flansch des Primärkol­ bens begrenzten zweiten Nachlaufraum des Tandem-Hauptzylin­ ders angeordnet ist. Dieser weitere Funktionsraum ist in der Grundstellung des Primärkolbens mit dem Vorratsbehälter einerseits und den zu kühlenden Radbremszylindern anderer­ seits kommunizierend verbunden und sonst gegen den Vor­ ratsbehälter abgesperrt; der kühlende Bremsflüssigkeits­ strom wird von der Pumpe zu dem ersten Nachlaufraum des Tandem-Hauptzylinders, dann in dessen Primär-Ausgangs­ druckraum, von diesem zu den Radbremszylindern und von diesen über eine Rücklaufleitung in den weiteren Funktions­ raum des Tandem-Hauptzylinders zurückgeleitet; der Primär- Ausgangsdruckraum, an den der thermisch stärker belastete Bremskreis angeschlossen ist, ist über ein am Druckflansch des Primärkolbens angeordnetes Zentralventil, das in der Grundstellung des Primärkolbens offen und nach einem kleinen Bruchteil des möglichen Kolbenhubes gesperrt ist, an den Nachlaufraum des Primärkolbens angeschlossen.
Verglichen mit der bekannten Bremsanlage wird der zur be­ darfsgerechten Kühlung der Fahrzeugbremsen erforderliche technische Aufwand erheblich vermindert. Verglichen mit einer konventionellen, d. h. ohne kühlenden Bremsflüssig­ keitsstrom arbeitenden Bremsanlage ist der mit der Reali­ sierung der Erfindung zwangsläufig verknüpfte technische Mehraufwand relativ gering und durch den erzielbaren Sicherheitsgewinn bei weitem gerechtfertigt.
In bevorzugter Gestaltung ist die erfindungsgemäße Bremsan­ lage weiter mit den durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 angegebenen Merkmalen realisiert, durch die sich günstig große Strömungsquerschnitte für den Bremsflüssigkeits- Kühlstrom ergeben und verschleißfördernde Belastungen der Dicht- und Trennmanschetten des Tandem-Hauptzylinderkolben zuverlässig ausgeschlossen werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, in der eine erfindungsgemäße Bremsanlage in vereinfachter, schematischer, teilweise aufgebrochener Schnittdarstellung im Maßstab 1 : 1 dargestellt ist.
Für die in der Zeichnung, auf deren Einzelheiten ausdrück­ lich verwiesen sei, dargestellte, erfindungsgemäße Bremsan­ lage 10 eines Personenkraftwagens ist vorausgesetzt, daß, wie in der Regel der Fall, die durch je einen Radbremszy­ linder 11 und 12 repräsentierten Vorderradbremsen, die zu einem Vorderachs-Bremskreis zusammengefaßt sind, bei einer Bremsung wesentlich stärkeren thermischen Belastungen aus­ gesetzt sind als die nicht dargestellten, zu dem zweiten Bremskreis des Fahrzeuges zusammengefaßten Hinterrad­ bremsen.
Die Vorderradbremsen 11 und 12 sind an den Primär-Aus­ gangsdruckraum 13, die Hinterradbremsen an den Sekundär- Ausgangsdruckraum 14 eines mittels des Bremspedals 16 betätigbaren Tandem-Hauptzylinders 17 angeschlossen, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Stufen­ zylinder ausgebildet ist, dessen Bohrungsstufe 18, in der der insgesamt mit 19 bezeichnete Primärkolben, an dem die mit dem Bremspedal 16 verbundene Druckstange 21 angreift, einen etwas größeren Querschnitt hat als die Bohrungsstufe 22 des Zylindergehäuses 23, in der der als Schwimmkolben ausgebildete, insgesamt mit 24 bezeichnete Sekundärkolben des Tandem-Hauptzylinders 17 verschiebbar angeordnet ist. In üblicher Anordnung vorgesehene Rückstellfedern, die den Sekundärkolben 24 und den Primärkolben 19 in deren dargestellte Grund­ stellung drängen, sind mit 26 bzw. 27 bezeichnet. Die Grundstellung des Primärkolbens 19 ist durch rückwär­ tige Anlage seines den Primär-Ausgangsdruckraum 13 einseitig begrenzenden Druckflansches 28 an einem in das Zylindergehäuse 23 in der dargestellten Anordnung eingesetzten Nachlaufröhrchen 29 markiert, das mit Öffnungen 31 versehen ist, über die Bremsflüssigkeit in den von dem Druckflansch 28 und einem Zwischenflansch 32, der mittels einer von dem Nachlaufröhrchen 29 radial durchquerten, geschlitzten Kolbenstange 33 mit dem Druckflansch 28 verbunden ist, begrenzten Nachlaufraum 34 nachströmen kann. Desgleichen ist die Grundstellung des Sekundärkolbens 24 durch rückwärtige Anlage seines den Hinterachs-Ausgangsdruckraum 14 begrenzenden Druck­ flansches 36 an einem entsprechend angeordneten Nach­ laufröhrchen 37 markiert, über dessen Öffnungen 31 Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 38 in den Nachlaufraum 39 nachströmen kann, der in axialer Rich­ tung durch den Druckflansch 36 und den Trennflansch 41 des Sekundärkolbens 24 begrenzt ist, wobei die beiden Kolbenflansche 36 und 41 des Sekundärkolbens wiederum durch eine von dem Nachlaufröhrchen 37 radial durch­ querte, geschlitzte Kolbenstange 42 miteinander verbun­ den sind. Die Druckflansche 28 und 36 des Primärkolbens 19 bzw. des Sekundärkolbens 24 sind mit als Sitzventilen ausgebildeten Zentralventilen 43 bzw. 44 versehen, deren Ventilkörper 45 durch Druckfedern 46, die sich an radialen Innenflanschen hülsenförmiger, zum jewei­ ligen Ausgangsdruckraum 13 bzw. 14 hin offener Stütz­ fortsätze 47 der Druckflansche 28 bzw. 36 des Primärkol­ bens 19 bzw. des Sekundärkolbens 24 abstützen, in ihre Schließstellung, d. h. in Anlage mit dem jeweils kolben­ seitigen Ventilsitz gedrängt werden. Die Ventilkörper 45 der Zentralventile 43 und 44 haben je einen axialen Distanzbolzen 48, der durch eine axiale Bohrung 49 bzw. 51 des Druckflansches 28 bzw. 36 des Primärkolbens 19 bzw. des Sekundärkolbens 24 hindurchtritt, wobei die Ventilkörper 45 der Zentralventile 43 und 44 in der dargestellten Grundstellung der Zylinderkolben 19 und 24 durch die Abstützung ihrer Distanzbolzen 48 an dem Nachlaufröhrchen 29 bzw. 37 in ihrer vom Ventilsitz ab­ gehobenen Stellung gehalten sind, in der die Nachlauf­ räume 34 bzw. 39 mit den den beiden Bremskreisen zuge­ ordneten Ausgangsdruckräumen 13 bzw. 14 des Tandem- Hauptzylinders kommunizieren. Der insoweit erläuterte Aufbau des Tandem-Hauptzylinders 17 entspricht demje­ nigen bekannter Tandem-Hauptzylinder, bei denen die Druckstange direkt an einem anstelle des Zwischenflan­ sches 32 des Primärkolbens 19 vorgesehenen Endflansch angreifen würde.
Im Unterschied zu einem bekannten Tandem-Hauptzylinder hat das Gehäuse 23 des im Rahmen der erfindungsgemäßen Bremsanlage 10 vorgesehenen Tandem-Hauptzylinders 17 eine druckstangenseitige Verlängerung 52, in der ein einen Teil des Primärkolbens 19 bildender Hilfskolben 53 angeordnet ist, der einen Stirnflansch 54 und einen wiederum durch eine geschlitzte Kolbenstange 56 mit die­ sem verbundenen Endflansch 57 aufweist, an dem die mit dem Bremspedal gekoppelte Druckstange 21 angreift. Durch den Stirnflansch 54 dieses Hilfskolbens 53 und den Zwischenflansch 32 des Primärkolbens 19 andererseits ist in axialer Richtung ein zusätzlicher Funktionsraum 58 und durch den Stirnflansch 55 und den Endflansch 57 des Hilfskolbens 53 andererseits ein zusätzlicher, wiederum über ein Nachlaufröhrchen 59 mit dem Vorrats­ behälter 38 kommunizierender Nachlaufraum 61 des Tan­ dem-Hauptzylinders 17 begrenzt.
Der Stirnflansch 54 des Hilfskolbens 53 ist wiederum mit einem baulich den vorstehend erläuterten Zentral­ ventilen 43 und 44 entsprechenden Zentralventil 62 versehen, das in der dargestellten Grundstellung des Hilfskolbens 53 bzw. des Primärkolbens 19 durch die Abstützung seines Distanzstiftes 48 an dem Nachlauf­ röhrchen 59 in seiner Offenstellung gehalten ist, in der der zusätzliche Funktionsraum 58 mit dem zusätz­ lichen Nachlaufraum 61 bzw. dem Vorratsbehälter 38 kommunizierend verbunden ist. Der Hilfskolben 53 stützt sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit der ringförmigen Endstirnfläche seines hülsenförmigen Stütz­ fortsatzes 47 am Boden 63 eines topfförmig gestalteten Ansatzes 64 des Zwischenflansches 32 des Primärkolbens 19 ab, wobei dieser topfförmige Ansatz 64 und der hül­ senförmige Stützfortsatz 47 des Zentralventils 62 mit miteinander fluchtenden, radialen Bohrungen 66 bzw. 67 versehen sind, die - in der Offenstellung des Zentral­ ventils 62 die kommunizierende Verbindung des zentralen Ventilkanals 51 mit dem zusätzlichen Funktionsraum 58 vermitteln.
Das Gehäuse 23, 52 des Tandem-Hauptzylinders 17 ist mit einer in den zusätzlichen Funktionsraum mündenden Eingangsbohrung 68 versehen, an die eine druckfeste Rücklaufleitung 69 angeschlossen ist, die ihrerseits an Rücklaufkanäle 71 und 72 der Radbremszylinder 11 bzw. 12 des Vorderachsbremskreises angeschlossen ist, deren gemeinsame Druckbeaufschlagung über die an den Primär-Ausgangsdruckraum 13 des Tandem-Hauptzylin­ ders 17 angeschlossene Bremsleitung 73 erfolgt.
An den in der dargestellten Grundstellung des Primär­ kolbens 19 mit dem Primär-Ausgangsdruckraum 13 des Tandem-Hauptzylinders kommunizierenden Anschlußstutzen 74 ist der Druckausgang 76 einer elektrisch ansteuer­ baren Förderpumpe 77 angeschlossen, durch deren Akti­ vierung - in der Grundstellung des Primärkolbens 19 - ein Bremsflüssigkeitsstrom erzielbar ist, der über das Zentralventil 43 des Druckflansches 28 des Primärkolbens 19 durch den Primär-Ausgangsdruckraum 13 zu den Rad­ bremszylindern 11 und 12 und von diesen über die Rück­ laufleitung 69 zu dem weiteren Funktionsraum 58 und von diesem über das Zentralventil 62 und den weiteren Nachlaufraum 61 bzw. das Nachlaufröhrchen 59 zurück zum Vorratsbehälter 38 strömt.
Durch diesen Bremsflüssigkeitsstrom, der im Anschluß an eine Bremsung in den Radbremszylindern 11 und 12 er­ wärmte Bremsflüssigkeit rasch abführt und kühlere Brems­ flüssigkeit in die Radbremszylinder nachfördert, wird eine wirksame Kühlung thermisch belasteter Bremsen er­ zielt und deren Zuverlässigkeit erheblich gesteigert.
Die zweckgerechte Ansteuerung der Förderpumpe 77 er­ folgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der elektrische Antriebsmotor der Förderpumpe, so­ bald der Bremslichtschalter 78 geschlossen ist, über ein Zeitrelais 79 an die Versorgungsspannungsquelle - die Fahrzeugbatterie - angeschlossen ist und, nach­ dem die Bremsung beendet bzw. der Bremslichtschalter 78 wieder geöffnet ist, über dieses Zeitrelais 79 für eine Zeitspanne Δ t k , innerhalb derer der Bremsflüssig­ keitsstrom eine hinreichende Kühlung der Bremsen 11 und 12 vermitteln kann, an die Versorgungsspannungs­ quelle angeschlossen bleibt.
Gegebenenfalls kann auch eine temperaturabhängige Steue­ rung der Zeitspanne Δ t k vorgesehen sein, derart, daß der Bremsflüssigkeitsstrom so lange aufrechterhalten bleibt, bis die Temperatur der aus den Radbremszylin­ dern 11 und 12 abströmenden Bremsflüssigkeit einen vor­ gebbaren Schwellenwert unterschreitet. Eine derartige Steuerung kann zweckmäßig sein, um die Betriebszeiten der Förderpumpe möglichst kurz zu halten. Die Zentral­ ventile 42 und 62, über die der kühlende Bremsflüssig­ keitsstrom führt, können mit günstig großen Strömungs­ querschnitten realisiert werden, so daß die Förderpumpe auch nur einen geringen Leistungsbedarf hat und auf einen niedrigen Ausgangsdruck ausgelegt sein kann, was auch insoweit von Vorteil ist, als der Druck im Nach­ laufraum 34, falls die Pumpe 37 bei einer erneuten Bremsbetätigung noch aktiviert ist, nicht zu hohe Werte annehmen sollte.

Claims (3)

1. Hydraulische Hochleistungs-Bremsanlage für Kraftfahr­ zeuge, insbesondere für Personenkraftwagen mit zwei durch eine Tandem-Hauptzylinderanordnung mit Brems­ druck beaufschlagbaren Bremskreisen, in deren einem - in der Regel dem Vorderachsbremskreis - die Radbremsen einer höheren thermischen Belastung ausgesetzt sind als in dem anderen Bremskreis, mit einer Pumpe, durch deren Aktivierung zeitweise, d. h. mindestens in einem auf eine Bremsung folgenden Zeitintervall ein vom Vor­ ratsbehälter zu der Tandem-Hauptzylinderanordnung, von dieser zu den Radbremszylindern der thermisch stärker belasteten Bremsen und von diesen über die Tandem- Hauptzylinderanordnung wieder zurück zum Vorratsbehälter führender Bremsflüssigkeitsstrom erzielbar ist, der aus den Radbremszylindern während einer Brems­ phase erwärmte Bremsflüssigkeit abführt und kühlere Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in die Rad­ bremszylinder nachfördert, wobei der zur Kühlung er­ zeugte Bremsflüssigkeitskreislauf über einen Strömungs­ pfad geleitet ist, in dem der den Bremsen des thermisch stärker belasteten Bremskreises zugeordnete Ausgangs­ druckraum der Tandem-Hauptzylinderanordnung, die zu kühlenden Radbremsen und ein weiterer Funktionsraum der Tandem-Hauptzylinderanordnung in Reihe geschaltet sind, der in der Grundstellung der Tandem-Haupt­ zylinderkolben sowohl mit den Radbremszylindern als auch mit dem Vorratsbehälter bzw. der Pumpe ver­ bunden und sonst gegen den Vorratsbehälter abge­ sperrt ist, und wobei während einer Bremsbetätigung die Pumpe gegen den dem stärker belasteten Bremskreis zugeordneten Ausgangsdruckraum der Tandem-Hauptzylinder­ anordnung abgesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tandem-Hauptzylinderanordnung aus einem einzigen Tandem-Hauptzylinder (17) besteht, dessen Primärkolben (19) zusätzliche Flansche (32 und 54) aufweist, die einen zusätzlichen Funktionsraum (58 ) begrenzen, der, in axialer Richtung gesehen, zwischen dem durch den Druckflansch (28) und den einen zusätzlichen Flansch (32) des Primärkolbens (19) begrenzten Nachlaufraum (34) und einem durch den Endflansch (57) und den zweiten zusätzlichen Flansch (54) des Primärkolbens (19) be­ grenzten zweiten Nachlaufraum (61) des Tandem- Hauptzylinders (17) angeordnet ist und in der Grund­ stellung des Primärkolbens (19) mit dem Vorrats­ behälter (38) einerseits und den zu kühlenden Radbrems­ zylindern (11 und 12) andererseits kommuniziert und sonst gegen den Vorratsbehälter (38) abgesperrt ist, daß der Bremsflüssigkeitsstrom von der Pumpe (17) zu dem ersten Nachlaufraum (34) des Tandem-Hauptzylinders (17), dann in den Primär-Ausgangsdruckraum (13), von diesem über eine Rücklaufleitung (69) in den weiteren Funktions­ raum (58) des Tandem-Hauptzylinders (17) zurück­ geleitet wird, und daß mindestens der Primär­ Ausgangsdruckraum (13), an den der thermisch stärker belastete Bremskreis angeschlossen ist, über ein am Druckflansch (28) des Primärkolbens (19) angeordnetes Zentralventil (43), das in der Grundstellung des Primärkolbens (19) offen und nach einem kleinen Bruchteil des möglichen Kolbenhubes gesperrt ist, an den Nachlaufraum (34) des Primärkolbens (19) angeschlossen ist.
2. Hochleistungs-Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkolben (19) mit einem Zentralventil (62) ver­ sehen ist, das an dem den zusätzlichen Funktionsraum (58) gegen den zweiten Nachlaufraum (61) absetzenden, zweiten, zusätzlichen Kolbenflansch (54) angeordnet ist, wobei - in der Grundstellung des Primärkolbens (19) - dieses Zentralventil (62) offen ist und der über die Rücklaufleitung (69) an die Radbremszylin­ der (11 und 12) angeschlossene weitere Funktionsraum (58) mit dem zweiten Nachlaufraum (61) kommuniziert.
3. Hochleistungs-Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite zusätzliche Kolben­ flansch (54) des Primärkolbens (19) als Stirnflansch eines Primärkolbenteils ausgebildet ist, das sich mit dem das Zentralventil (62) enthaltenden Stützfort­ satz (47) des Stirnflansches (54) an einem komple­ mentär gestalteten, topfförmigen Ansatz (64 ) des Zwischenflansches (32) des anderen Kolbenteils (28, 33, 32) des Primärkolbens (19) abstützt, wobei dieser Stützfortsatz (47) des Zentralventils (62) und der Mantel des topfförmigen Ansatzes ( 64) mit miteinan­ der fluchtenden Öffnungen (66 und 67) versehen sind, über die der weitere Funktionsraum (58) mit dem Ven­ tilkanal (51) des Zentralventils (62) - in dessen Offenstellung - kommuniziert.
DE19833336114 1983-10-05 1983-10-05 Hydraulische hochleistungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE3336114A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336114 DE3336114A1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Hydraulische hochleistungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
IT22971/84A IT1178553B (it) 1983-10-05 1984-10-03 Impianto di frenatura idraulico di elevate prestazioni per autoveicoli
FR848415158A FR2553050B1 (fr) 1983-10-05 1984-10-03 Installation hydraulique de freinage de grande puissance pour vehicules automobiles
US06/658,035 US4706459A (en) 1983-10-05 1984-10-05 Cooled hydraulic high-performance brake system for motor vehicles
JP59208439A JPS60135358A (ja) 1983-10-05 1984-10-05 自動車の高性能油圧ブレ−キ
GB08425197A GB2147675B (en) 1983-10-05 1984-10-05 Hydraulic high-performance brake system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336114 DE3336114A1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Hydraulische hochleistungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336114A1 DE3336114A1 (de) 1985-05-02
DE3336114C2 true DE3336114C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6210986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336114 Granted DE3336114A1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Hydraulische hochleistungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4706459A (de)
JP (1) JPS60135358A (de)
DE (1) DE3336114A1 (de)
FR (1) FR2553050B1 (de)
GB (1) GB2147675B (de)
IT (1) IT1178553B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433990A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Hauptzylinder mit spuelkreislauf
US4835970A (en) * 1985-08-13 1989-06-06 Nissan Motor Co. Ltd. Pneumatic power brake system
DE3715209A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
CZ149294A3 (en) 1991-12-18 1994-11-16 Icu Medical Inc Medicinal valve
DE4224328A1 (de) * 1992-05-07 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
US5445242A (en) * 1993-08-27 1995-08-29 Pogorzelski; Thomas J. Disc brake caliper with auxiliary system to cool brake fluid
US5954166A (en) * 1994-09-26 1999-09-21 Maeda; Hiroyuki Device for cooling brake fluid
JP2923223B2 (ja) * 1995-02-08 1999-07-26 宏之 前田 車両用アンチスキッド制御装置
US5601163A (en) * 1996-03-05 1997-02-11 Iri International Corporation Automatic adjuster for brake calipers
FR2800821B1 (fr) * 1999-11-10 2002-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de freinage hydraulique a fluide refroidi par circulation
GB0025519D0 (en) * 2000-03-30 2000-11-29 Ap Racing Ltd Brake fluid cooling system
FR2825331B1 (fr) * 2001-05-30 2003-09-19 Bosch Gmbh Robert Dispositif perfectionne de detection d'actionnement d'un systeme de freinage, et application
FR2859964B1 (fr) * 2003-09-23 2006-12-15 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre a securite accrue et piston pour un tel maitre-cylindre
US8833531B2 (en) * 2004-12-17 2014-09-16 Del Richardson Brake fluid cooling system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA733001A (en) * 1966-04-26 D. Scott John Power brake control valve
US3188796A (en) * 1965-06-15 French etal brake mechanism
US2821272A (en) * 1954-12-14 1958-01-28 Roy S Sanford Fluid pressure brake system
US2954854A (en) * 1955-11-09 1960-10-04 Roy S Sanford Brake control mechanism
US2879867A (en) * 1956-01-23 1959-03-31 Gen Motors Corp Brake cooling system
US2946412A (en) * 1956-09-17 1960-07-26 Raybestos Manhattan Inc Liquid cooled hydraulically actuated brake
DE1655306A1 (de) * 1966-10-28 1971-05-19 Teves Gmbh Alfred Hydrodynamische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
US3425574A (en) * 1967-01-25 1969-02-04 Bucyrus Erie Co Hydraulic power unit for a doubleacting cylinder
GB1379880A (en) * 1971-04-02 1975-01-08 Girling Ltd Mishima paper mfg co ltd master cylinders for hydraulic braking systems
US3928970A (en) * 1972-11-30 1975-12-30 Girling Ltd Power assisted master cylinder assemblies
FR2317533A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Dba Servomoteur d'assistance
DE2849877A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Teves Gmbh Alfred Speicherladeventil
JPS57129928A (en) * 1981-02-06 1982-08-12 Nissan Motor Co Ltd Fluid pressure cylinder
US4422293A (en) * 1981-06-12 1983-12-27 The Bendix Corporation Closed-center hydraulic servo apparatus
DE3143267C2 (de) * 1981-10-31 1984-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische Hochleistungs-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Rennfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0344014B2 (de) 1991-07-04
JPS60135358A (ja) 1985-07-18
FR2553050B1 (fr) 1990-01-05
US4706459A (en) 1987-11-17
IT8422971A1 (it) 1986-04-03
DE3336114A1 (de) 1985-05-02
IT8422971A0 (it) 1984-10-03
GB2147675A (en) 1985-05-15
FR2553050A1 (fr) 1985-04-12
IT1178553B (it) 1987-09-09
GB2147675B (en) 1987-07-29
GB8425197D0 (en) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336114C2 (de)
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
AT392765B (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE3016683A1 (de) Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
DE19523783C2 (de) Hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3240542A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3725594C1 (de)
DE2942979C2 (de)
DE3321729A1 (de) Zweikreishauptzylinder
DE19523946A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3202572C2 (de)
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE3643778C1 (de) Einrichtung zum Schutz einer hydraulischen Bremsanlage eines Strassenfahrzeuges gegen ein Verdampfen der Bremsfluessigkeit
DE3538317A1 (de) Hydraulischer druckverstaerker
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE3932148A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3433990C2 (de)
DE4004483A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zur antriebsschlupfbegrenzung
DE3635880A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE3506886C1 (de) Vortriebs-Regeleinrichtung
DE2528838C3 (de) Bremsanlage für ein Schienen-Gelenkfahrzeug
DE3709265A1 (de) Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation