DE19523946A1 - Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe - Google Patents

Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe

Info

Publication number
DE19523946A1
DE19523946A1 DE1995123946 DE19523946A DE19523946A1 DE 19523946 A1 DE19523946 A1 DE 19523946A1 DE 1995123946 DE1995123946 DE 1995123946 DE 19523946 A DE19523946 A DE 19523946A DE 19523946 A1 DE19523946 A1 DE 19523946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
pump
pressure
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995123946
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dehio
Helmut Steffes
Marco Mueller
Stefan A Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995123946 priority Critical patent/DE19523946A1/de
Priority to PCT/EP1996/002877 priority patent/WO1997002166A1/de
Priority to AU65167/96A priority patent/AU6516796A/en
Publication of DE19523946A1 publication Critical patent/DE19523946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht aus von einer schlupfgeregelten hydraulischen Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Bremsanlagen sind beispielsweise aus der DE 42 32 311 C1 und aus der DE 43 29 139 C1 bekannt. In beiden Fällen handelt es sich um Bremsanlagen, die sowohl zur Bremsschlupfregelung als auch zur automatischen Bremsbetätigung geeignet sind. Während einer Bremsschlupfregelung arbeiten sie nach dem Rückförderprinzip. Zur selbsttätigen Aktivierung der Radbremsen werden als Druckquellen die beiden Rückförderpumpen der Blockierschutzregelung genutzt. Zur Unterstützung des Ansaugens dieser Rückförderpumpen sind in der Art von Einkreishauptzylindern ausgebildete Vorladezylinder vorgesehen, deren Nachlaufräume mit je einem Druckausgang des pedalbetätigten Hauptzylinders verbunden sind. Mittels einer Steuerventilanordnung sind die Druckausgänge der Vorladezylinder an die Bremsleitung je eines Bremskreises und an die Saugseite seiner Rückförderpumpe anschließbar. Bei einer selbsttätigen Aktivierung der Radbremsen werden durch Umschaltung der Steuerventilanordnung die Druckausgänge der Rückförderpumpen gegen die Druckausgänge der Vorladezylinder abgesperrt und letztere an die Saugseiten der Rückförderpumpen angeschlossen. Die Vorladezylinder werden beide von einer gemeinsamen Vorladepumpe betätigt, welche mit ihrem Förderdruck Kolbenflächen der Vorladezylinder beaufschlagt. Die Vorladepumpe ist mit ihrer Saugseite an den Vorratsbehälter angeschlossen. Durch den Druck der Vorladepumpe wird zunächst, wie bei einem Hauptzylinder, ein Sitzventil geschlossen, welches die Verbindung vom pedalbetätigten Hauptzylinder zu den Radbremsen sperrt. Durch weitere Verschiebung eines Kolbens wird dann in der Bremsleitung ein Druck aufgebaut, welcher auch an der Saugseite der Rückförderpumpe zur Verfügung steht. Die Vorladezylinder der beiden Druckschriften unterscheiden sich dadurch, daß in der DE 42 32 311 C1 zwei separate Vorladezylinder mit je einem Antriebsdruckraum vorhanden sind, wobei die Antriebsdruckräume über eine gemeinsame Druckleitung mit der Vorladepumpe verbunden sind, während in der DE 43 29 139 die beiden Vorladezylinder einen gemeinsamen, mittig angeordneten Antriebsdruckraum aufweisen, welcher an die Druckseite der Vorladepumpe angeschlossen ist. Hierdurch bewegen sich die entsprechenden Kolben dieser Vorladeeinrichtung auseinander, sobald die Vorladepumpe Druck aufbaut. Derartige Anordnungen haben den Vorteil, daß trotz einer Vorladung aus dem Vorratsbehälter geschlossene statische Bremskreise vorliegen, d. h. daß es außer dem Weg über die Zentralventile und Manschettendichtungen des Hauptzylinders keine Möglichkeit des Druckmittelaustauschs zwischen Vorratsbehälter und statischen Bremskreisen gibt. Die Druckseite der Vorladepumpe ist nämlich von den eigentlichen Bremskreisen durch Trennkolben getrennt. Andererseits erfordert dies eine relativ aufwendige Konstruktion der Vorladezylinder, die den Preis einer derartigen Bremsanlage in die Höhe treibt.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, bei Verwendung einer gemeinsamen Pumpe zur Vorladung der Rückförderpumpen eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei welcher gemäß den gesetzlichen Vorschriften zwei voneinander getrennte statische Bremskreise erhalten bleiben und auf preiswerte Weise unter Erhaltung von geschlossenen statischen Bremskreisen die Möglichkeit zur Vorladung besteht.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Vorladepumpe oberhalb des Hauptzylinders anzuordnen, so daß das Merkmal einer geschlossenen Bremsanlage ohne weitere konstruktive Maßnahmen gegeben ist. Eine derartige Anordnung der Vorladepumpe oberhalb des Hauptzylinders bleibt dabei nicht auf solche Bremsanlagen beschränkt, bei welchen in beiden Bremskreisen eine Vorladung erforderlich ist, sondern ist auch für solche Bremsanlagen verwendbar, in denen nur die Rückförderpumpe eines Bremskreises vorgeladen werden muß.
Wenn die Vorladepumpe funktional dem Schaltventil zwischen Hauptzylinder und Behälter parallel geschaltet ist und somit ein Kurzschluß der Vorladepumpe ermöglicht wird, solange kein Vordruck benötigt wird, so kann die Vorladepumpe ohne großen Energieverlust Druckmittel im Kreis fördern. Das hat den Vorteil, daß bereits vor dem Zeitpunkt des Bedarfs einer Vorladung die Vorladepumpe gestartet werden kann und daß lediglich das Schaltventil geschlossen werden muß, um sofort den Vordruck der Vorladepumpe zur Verfügung zu stellen. Die Vorladepumpe muß in diesem Falle nicht erst anlaufen.
Solange der Druck in den Radbremsen kleiner als der Druck der Vorladepumpe ist, kann bei auch bei umgeschalteten Steuerventilen Druckmittel über das Rückschlagventil zu den Radbremsen strömen. Der weitere Druckaufbau erfolgt über die Rückförderpumpe. Beim Druckaufbau aus Null heraus ergänzen sich die besonderen Eigenschaften der Pumpen in idealer Weise: Die Rückförderpumpe ist optimiert für die Erzielung hoher Förderdrücke und kann daher nur vergleichsweise wenig Volumenstrom liefern. Die Vorladepumpe fördert bei niedrigen Drücken einen maximalen Volumenstrom. Dies ist besonders wichtig bei der Einleitung eines automatischen Bremsvorgangs, wenn zunächst die Lüftspiele der betreffenden Radbremsen überwunden werden müssen.
Wenn die Rückförderpumpen selbstansaugend ausgelegt sind, und keine Vorladung erfolgt, so dauert der Druckaufbau im unteren Druckbereich wegen der relativ geringen Volumenförderung dieser Hochdruckpumpen erheblich länger.
Ein weiteres Problem bei selbst ansaugenden Pumpen tritt auf, wenn das Druckmittel aufgrund niedriger Temperaturen eine besonders hohe Viskosität aufweist, so daß durch den Hauptzylinder hindurch ein hoher Strömungswiderstand zu überwinden ist, für dessen Überwindung lediglich der auf dem Flüssigkeitsspiegel des Vorratsbehälters lastende Atmosphärendruck zur Verfügung steht.
Durch Verwendung eines Magnetventils als Schaltventil läßt sich die Ansteuerung des Ventils bedarfsgerecht gestalten, beispielsweise temperaturabhängig, abhängig von der aktuellen Fahrsituation oder man läßt die Vorladepumpe bereits anlaufen, wenn sich ein möglicher Bedarf für eine Fremdbremsung abzeichnet.
Wird als Schaltventil ein hydraulisch betätigtes Ventil verwendet, so können elektrische Leitungsverbindungen eingespart werden. Bei Verwendung eines hydraulischen Schaltventils kann seine Betätigung beispielsweise durch den Förderdruck der Vorladepumpe erfolgen, so daß auch keine hydraulische Steuerleitung erforderlich ist.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung von Zeichnungen in sieben Figuren. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit einem elektromagnetisch betätigten Schaltventil, wobei nur der Nachlaufraum des ersten Bremskreises vorgeladen wird,
Fig. 2 eine Vorladeeinrichtung passend zu einer Bremsanlage nach Fig. 1, wobei zwei elektromagnetisch betätigte Schaltventile vorgesehen sind und eine Vorladung in beide Bremskreise erfolgt,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit zwei hydraulisch betätigten Schaltventilen,
Fig. 4 und Fig. 5 Alternativen zur Vorladeeinrichtung nach Fig. 3, wobei jeweils hydraulisch betätigte Umschaltventile Verwendung finden,
Fig. 6 und Fig. 7 konstruktive Lösungen für hydraulisch betätigte Schaltventile nach Fig. 3 bis 5.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 weist zwei Bremskreise I und II auf, die unterhalb des Hauptzylinders 1 identisch aufgebaut sind. Die folgende Beschreibung des Bremskreises I gilt somit analog für den Bremskreis II. Die Bremsleitung 3 verläuft vom Hauptzylinder 1 her über ein elektromagnetisch betätigtes, stromlos geöffnetes Trennventil 4 und teilt sich in zwei Bremszweige 5 und 6. Der Bremszweig 5 führt über das elektromagnetisch betätigte, stromlos geöffnete Einlaßventil 7 zur Radbremse 8, während der Bremszweig 6 über ein ebenfalls stromlos geöffnetes, elektromagnetisch betätigtes Einlaßventil 9 zur Radbremse 10 führt. Von beiden Radbremsen 8 und 10 führt je eine Rücklaufleitung 12 bzw. 14 zu einem Niederdruckspeicher 15. Die Rücklaufleitungen 12 und 14 sind jeweils mit einem Auslaßventil 11 bzw. 13 versehen, welche als elektromagnetisch betätigte, stromlos geschlossene 2/2- Wegeventile gestaltet sind. Der Niederdruckspeicher 15 ist über eine Saugleitung 16, welche später als die zweite Saugleitung bezeichnet wird, mit der Saugseite einer Rückförderpumpe 17 verbunden. Die erste Saugleitung 18 der Rückförderpumpe 17 steht mit der Bremsleitung 3 zwischen Hauptzylinder 1 und Trennventil 4 in Verbindung. Die erste Saugleitung ist mit einem Umschaltventil 19 versehen, welches ein elektromagnetisch betätigtes, stromlos geschlossenes 2/2- Wegeventil ist. Die Rückförderpumpe 17 ist mit ihrer Druckseite über eine Druckleitung 20 an die Bremsleitung 3 zwischen dem Trennventil 4 einerseits und den Einlaßventilen 7 und 9 andererseits angeschlossen.
Die Rückförderpumpe 17 ist zwar selbstansaugend ausgelegt, besitzt jedoch oberhalb des Hauptzylinders 1 eine Vorladeeinrichtung. Wenn der Hauptzylinder 1 durch das Bremspedal 21 betätigt wird, ist die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 22 und den Radbremsen durch die Druckkammern des Hauptzylinders 1 unterbrochen. In solchen Fällen steht bei betätigtem Umschaltventil 19 der Hauptzylinderdruck an der Saugseite der Rückförderpumpe zur Verfügung, so daß eine Vorladung nicht erforderlich ist. Bei unbetätigtem Bremspedal 21 ist die Verbindung zwischen Vorratsbehälter 22 und Bremsleitung 3 durch den Hauptzylinder 1 hindurch geöffnet. Der Hauptzylinder 1 besitzt zwei Behälteranschlüsse 23 und 24, die zwei Hauptzylinderanschlüssen 25 und 26 des Vorratsbehälters zugeordnet sind. Zwischen dem Hauptzylinderanschluß 25 und dem Behälteranschluß 23, welche beide zum Bremskreis I gehören, ist ein Schaltventil 27 eingefügt, ein stromlos geöffnetes, elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil. Die Verbindungsleitung zwischen dem Schaltventil 27 und dem Behälteranschluß 23 ist mit der Druckseite einer Vorladepumpe 28 verbunden. Die Saugseite der Vorladepumpe 28 ist an den Vorratsbehälter 22 angeschlossen. Durch diese Anordnung sind die Vorladepumpe 28 und das Schaltventil 27 parallelgeschaltet. Das heißt, daß bei geöffnetem Schaltventil 27 die Vorladepumpe 28 mit geringem Leistungsverlust lediglich Druckmittel umwälzt. Sie kann also im Prinzip permanent laufen und muß bei Bedarf nicht erst gestartet werden. Wird dann zum Zwecke einer Vorladung das Schaltventil 27 geschlossen, so steht unmittelbar der Förderdruck der Vorladepumpe 28 am Behälteranschluß 23 des Hauptzylinders zur Verfügung. Zusammen mit dem Schaltventil 27 wird zweckmäßigerweise auch eine Umschaltung des Umschaltventils 19 sowie des Trennventils 4 vorgenommen. Auf diese Weise gelangt der Förderdruck der Vorladepumpe 28 durch den Hauptzylinder 1, die Bremsleitung 3 und die erste Saugleitung 18 direkt zur Saugseite der Rückförderpumpe 17. Dem Trennventil 4 ist auf bekannte Weise ein Rückschlagventil 29 parallel geschaltet, durch welches der Vorladedruck direkt in die Radbremsen 8 und 10 gelangt, auch wenn das Trennventil zum Zwecke einer automatischen Bremsung geschlossen ist. Dadurch kann das Lüftspiel der Bremsen schnell überwunden werden. Sobald die Bremsen angelegt sind, steigt der Druck in den Radbremsen auf den Vorladedruck. Ein weiterer Druckaufbau kann dann nur mit Hilfe der Rückförderpumpe erfolgen.
Parallel zur Vorladepumpe ist ein Druckbegrenzungsventil 30 angeordnet, welches einen Öffnungsdruck von etwa 10 bar aufweist, bei welchem die Druckseite der Vorladepumpe 28 mit dem Vorratsbehälter 22 verbunden wird. Wahlweise kann dieses Überdruckventil 30 auch durch ein Druckbegrenzungsventil 31 parallel zum Schaltventil 27 ersetzt werden.
Die dargestellte Bremsanlage wird über den Nachlaufraum des ersten Bremskreises vorgeladen. Durch das Einströmen von Druckmittel wird der erste Bremskreis befüllt, aber auch der Zwischenkolben des Hauptzylinders verschoben. So wird auch der zweite Bremskreis mit dem Vorladedruck beaufschlagt. Will man dagegen eine Volumenbefüllung beider Bremskreise, so kann die in Fig. 2 dargestellte Anordnung verwenden.
In Fig. 2 ist eine Vorladeeinrichtung, also der Teil der hydraulischen Schaltung, welcher oberhalb des Hauptzylinders 1 angeordnet ist, dargestellt. Die dargestellte Vorladeeinrichtung sieht eine Vorladung beider Bremskreise I und II vor. Deswegen ist ein erstes Schaltventil 27 in der Verbindung zwischen Hauptzylinderanschluß 25 des Vorratsbehälters 23 und dem Nachlaufanschluß 23 des Hauptzylinders 1 vorgesehen, während in der Verbindung zwischen dem Hauptzylinderanschluß 26 und dem Nachlaufanschluß 24 des Bremskreises II ein weiteres Schaltventil 31 angeordnet ist. Neben einem Druckbegrenzungsventil 30, welches der Vorladepumpe 28 parallelgeschaltet ist, ist als weitere Sicherheitseinrichtung vorgesehen, daß den Schaltventilen 27 und 31 Rückschlagventile 32 und 33 1 parallelgeschaltet sind, welche vom Vorratsbehälter 2 zum Hauptzylinder 1 hin öffnen. Falls durch eine Störung die Schaltventile 27 und 31 nicht öffnen sollten, so steht für eine Bremsung immer noch Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 22 im Hauptzylinder 1 zur Verfügung. Es kann in jedem Falle Druckmittel nachlaufen. Ansonsten ergibt sich für eine Bremsanlage, die mit der Vorladeeinrichtung nach Fig. 2 ausgerüstet ist, die eine analoge Funktion zur Bremsanlage nach Fig. 1 mit dem Unterschied, daß nicht nur ein Bremskreis I, sondern beide Bremskreise I und II vorfüllbar sind. Die Aufteilung des von der Vorladepumpe 28 geförderten Druckmittelvolumens erfolgt über zwei Rückschlagventile 34 und 35, welche in der Verbindung zwischen der Druckseite der Vorladepumpe mit den einzelnen Behälteranschlüssen 23 und 24 liegen. Durch diese Rückschlagventile 34 und 35 ist die Trennung der beiden Bremskreise auch bei unbetätigtem Bremspedal 21 während einer Vorladung durch die Vorladepumpe 28 gegeben, da bei Druckabfall in einem Bremskreis das Rückschlagventil 34 bzw. 35 des anderen Bremskreises ein Überströmen von Druckmittel in den ausgefallenen Bremskreis verhindert. Bei betätigtem Bremspedal 21 ist die gesamte Vorladeeinrichtung von der übrigen Bremsanlage abgekoppelt, so daß dann ohnehin zwei völlig separate Bremskreise vorliegen.
Die Bremsanlage nach Fig. 3 ist unterhalb des Hauptzylinders 1 identisch aufgebaut wie die Bremsanlage nach Fig. 1. Wie in Fig. 2 sind auch hier beide Bremskreise I und II vorfüllbar mit einer gemeinsamen Vorladepumpe 28. Im Unterschied zu Fig. 2 sind jedoch hier die zwei zugehörigen Schaltventile 36 und 37 hydraulisch vom Förderdruck der Vorladepumpe 28 betätigbar. Es handelt sich um 3/2-Wegeventile, die entweder den Vorratsbehälter 22 oder die Druckseite der Vorladepumpe 28 mit dem Hauptzylinder 1 verbinden. Im Normalfall ist die Verbindung zwischen Vorratsbehälter 22 und Hauptzylinder 1 geöffnet. Zur Vorladung der Rückförderpumpen werden die Vorladepumpe 28 und die Rückförderpumpen 17 und 38 eingeschaltet. Durch den Förderdruck der Vorladepumpe 28 werden die Schaltventile 36 und 37 umgeschaltet, so daß in der Schaltposition Rückschlagventile 39 und 40 wirksam werden. Diese entsprechen in ihrer Funktion den Rückschlagventilen 34 und 35 von Fig. 2, d. h., daß sie für die Bremskreistrennung sorgen. Gleichzeitig mit der Umschaltung der Schaltventile 36 und 37 werden elektromagnetisch die Trennventile 4 und 41 sowie die Umschaltventile 19 und 42 umgeschaltet, so daß die Druckseiten der Rückförderpumpen 17 und 38 vom Hauptzylinder 1 getrennt sind und die Saugseiten der Rückförderpumpen 17 und 38 mit dem Förderdruck der Vorladepumpe 28 versorgt werden können. Zur Druckentlastung der Schaltventile 36 und 37 ist eine Leckagedrossel 43 vorgesehen.
Zum konstruktiven Aufbau der Schaltventile 36 und 37 erfolgt später eine nähere Beschreibung anhand von Fig. 6.
Auch die Vorladeeinrichtungen nach Fig. 4 und Fig. 5 weisen hydraulisch betätigte Schaltventile zwischen Hauptzylinder und Vorratsbehälter auf. In Fig. 4 ist nur ein Schaltventil 43 vorhanden, das im Unterschied zu den Schaltventilen 36 und 37 nach Fig. 3 als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Ein weiterer Unterschied ist der, daß die Entlastungsdrossel nach Fig. 3 Druckmittel zum Hauptzylinder und nach Fig. 4 zum Vorratsbehälter hin ableitet. Die Funktion ist jedoch identisch mit der in Darstellung in Fig. 3 mit den Ventilen 36 und 37. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann die Drossel 45, welche die Druckseite der Vorladepumpe 28 mit dem Vorratsbehälter 22 verbindet, mit dem Schaltventil 43 eine Baueinheit bilden.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 3, wobei jedoch die Darstellungsweise nach Fig. 4 gewählt wurde und eine Drossel 46 unmittelbar parallel zum Schaltventil 47 des Bremskreises I gelegt wurde. Das Schaltventil 48 des Bremskreises II benötigt keine solche Drossel, da beide Bremskreise von derselben Vorladepumpe 28 vorgeladen werden, deren Druckmittel ja schon über die Drossel 46 in den Druckmittelbehälter 22 abfließen kann. Zur Trennung der Bremskreise sind auch hier, wie schon in Fig. 3, zwei Rückschlagventile 49 und 50 angelegt. Die Vorladepumpen 28 nach Fig. 4 und Fig. 5 besitzen als Sicherheitseinrichtung zusätzlich noch ein Druckbegrenzungsventil 30, das dem der Fig. 1 entspricht.
In Fig. 6 ist sowohl als Konstruktionszeichnung als auch als schematische Darstellung ein Schaltventil gezeigt, welches hydraulisch vom Förderdruck der Pumpe betätigt wird, jedoch keine parallelgeschaltete Drossel aufweist. Das heißt, daß ein derartiges Ventil beispielsweise in der Vorladeeinrichtung der Fig. 3 oder aber in Fig. 5 als Schaltventil für den Bremskreis II Verwendung finden kann. Das Schaltventil 51 besitzt drei Druckmittelanschlüsse 52, 53 und 54. Der Druckmittelanschluß 52 ist mit der Druckseite der Rückförderpumpe 28 verbunden, der Druckmittelanschluß 53 mit dem Vorratsbehälter 22 und der Druckmittelanschluß 54 mit dem Hauptzylinder 1. Zusätzlich ist die Druckseite der Pumpe 28 über ein Rückschlagventil 55 mit dem Hauptzylinder 1 verbunden, wobei dieses Rückschlagventil 55 von der Vorladepumpe 28 zum Hauptzylinder 1 hin öffnet. Das Schaltventil 51 ist denkbar einfach aufgebaut. Es besitzt einen abgedichtet verschiebbar geführten Kolben 56, der eine pumpenseitige Steuerkammer 57 begrenzt. Zur Druckseite der Vorladepumpe 28 hin ist der Kolben 56 von einer Druckfeder 58 beaufschlagt, welche sich gehäusefest abstützt. Der Kolben 56 besitzt einen axialen Fortsatz 59, an welchen ein Ventilschließglied 60 angeformt ist.
Dieses Ventilschließglied 60 wirkt mit einem Ventilsitz 61 zusammen, mit welchem zusammen es den axial angelegten Druckmittelanschluß 54 zu verschließen vermag. Der Druckmittelanschluß 53 ist radial angelegt. Durch die Kraft der Druckfeder 58 ist das Schaltventil 51 im Normalzustand geöffnet, so daß die Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittelanschluß 53 und dem Druckmittelanschluß 54 frei ist. Wird jedoch von der Druckseite der Vorladepumpe 28 her Druck aufgebaut, so verschiebt sich der Kolben 56 gegen die Druckfeder 58, so daß sich das Ventilschließglied 60 an den Ventilsitz 61 anlegt und die Verbindung zwischen den Druckmittelanschlüssen 53 und 54 unterbrochen ist. Fördert die Vorladepumpe 28 nun weiterhin Druckmittel, so wird dieses über das mit einer Feder vorgespannte Rückschlagventil 55 dem Hauptzylinder 1 zugeführt.
Im Gegensatz zur etwas skizzenhaften Darstellung von Fig. 6 wird in Fig. 7 auch den Gegebenheiten in einem zwischen Hauptzylinder 1 und Vorratsbehälter 22 einzufügenden "Ventiladapter" Rechnung getragen. Schließlich müssen auch entsprechende Bohrungen in ein Gehäuse gesetzt werden. Zusätzlich zu Fig. 6 weist Fig. 7 noch eine am Schaltventil 61 angeordnete Drossel 62 auf, wie sie auch in Fig. 4 dargestellt ist oder in Fig. 5 am Schaltventil 47, welches dem Bremskreis I zugeordnet ist. Das Schaltventil 61 weist zur Druckseite der Vorladepumpe hin zunächst einen Schwimmkolben 63 auf, der die Druckseite der Vorladepumpe vom Vorratsbehälter 22 trennt. Parallel dazu ist die Drossel 62 angeordnet, die quasi den Schwimmkolben 63 kurzschließt. Die Drossel 62 wird von einer topfförmigen metallischen Blende gebildet, welche eine kleine zentrale Öffnung aufweist. Im Axialbereich des Druckmittelanschlusses zum Vorratsbehälter 22 befindet sich ein kugelförmiges Schließglied 64, welches mit dem Schwimmkolben 63 verschoben wird. Dieses Schließglied 64 wird von einer Druckfeder 65 beaufschlagt, welche sich am Verschlußstopfen 66 abstützt. Dieser Verschlußstopfen 66 ist mit einem Sprengring 67 vor dem Herausfallen aus dem Gehäuse gesichert. Der Gehäusestopfen 66 besitzt zum Schließglied 64 hin einen Ventilsitz 68, durch welchen hindurch eine axiale Bohrung 69 geführt ist, welche in eine Querbohrung 70 mündet, die mit einer weiteren Querbohrung 71 in Verbindung steht. Diese Querbohrung 71 im Gehäuse verbindet das Schaltventil 61 über eine Federkammer des Rückschlagventils 72 mit dem Hauptzylinder 1. Das Rückschlagventil 72 besitzt einen gehäusefesten Ventilsitz 73, durch welchen hindurch eine Bohrung verläuft, die mit der Druckseite der Vorladepumpe 28 verbunden ist. Es weist ebenfalls einen Gehäusestopfensitz 74 auf, der mit einem Sprengring 75 gegen Herausfallen gesichert ist. Dieser Sprengring 75 stützt den Gehäusestopfen 74 gegen eine die Druckfeder 76 ab, welche das Schließglied 77 des Rückschlagventils 72 auf seinen Ventilsitz 73 hin beaufschlagt.
In drucklosem Zustand ist das Rückschlagventil 77, wie dargestellt, geschlossen. Das Schaltventil 61 befindet sich in seiner in der unteren Hälfte des Axialschnittes dargestellten geöffneten Position. Wenn von der Vorladepumpe 28 her ein Förderdruck aufgebaut wird, bewegt sich der Schwimmkolben 63 nach rechts und verschiebt das Schließglied 64 gegen die Druckfeder 65 zum Ventilsitz 68 hin. Sobald das Schließglied 64 am Ventilsitz 68 anliegt, ist die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 22 und dem Hauptzylinder 1 unterbrochen. Sodann wirkt der Förderdruck der Vorladepumpe 28 auf das Schließglied 77 des Rückschlagventils 72, wodurch dieses geöffnet wird und sich der Förderdruck der Vorladepumpe 28 zum Hauptzylinder 1 hin fortpflanzen kann. Ein kleiner Leckagestrom durchläuft die Drosselstelle 62 und fließt in den Vorratsbehälter 22 ab.

Claims (7)

1. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit einem pe­ dalbetätigten Hauptzylinder (1), der über mindestens eine Bremsleitung (3) mit mindestens einer Radbremse (8, 10) in Verbindung steht, mit einem Trennventil (4) in der Bremsleitung, mit einer Rückförderpumpe (17), die über eine Druckleitung (20) an die Bremsleitung (3) zwi­ schen Trennventil (4) und Radbremse (10) angeschlossen ist und die über eine erste, sperrbare Saugleitung (18) an die Bremsleitung (3) zwischen Hauptzylinder (1) und Trennventil (4) sowie über eine zweite Saugleitung (16) an einen Niederdruckspeicher (15) angeschlossen ist, welcher über eine Rücklaufleitung (12, 14) mit der Rad­ bremse (8, 10) verbunden ist, mit einem Einlaßventil (7, 9) in der Bremsleitung zwischen dem Anschluß der Druckleitung (20) und der Radbremse (8,10), mit einem Auslaßventil (11, 13) in der Rücklaufleitung (12, 14), mit einem Vorratsbehälter (22), der oberhalb des Hauptzylin­ ders (1) angeordnet ist und über mindestens einen Haupt­ zylinderanschluß (25, 26) mit je einem Behälteranschluß (23, 24) des Hauptzylinders (1) in Verbindung steht, so­ wie mit einer Vorladepumpe (28), die mit ihrer Saugseite an den Vorratsbehälter (22) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen Haupt­ zylinderanschluß (25, 26) und Nachlaufanschluß (23, 24) ein Schaltventil (27, 31, 36, 37, 43, 47, 48, 51, 62) angeordnet ist und eine Ladepumpe (28) Druckmittel in den Nachlauf­ anschluß (23, 24) fördert.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorladepumpe (28) funktional dem Schaltventil (27, 31) parallelgeschaltet ist und bei geöffnetem Schaltventil hydraulisch kurzgeschlossen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb der Vorladepumpe (28) die erste Saugleitung (18) geöffnet und das Trennventil (4) geschlossen ist.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderpumpe (17) selbstan­ saugend ist.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (27, 31) ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil ist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (36, 37, 43, 47, 48, 51, 61) ein hydraulisch betätigtes Ventil ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (36, 37, 43, 47, 48, 51, 61) vom Förderdruck der Vorladepumpe (28) betätigt wird.
DE1995123946 1995-07-05 1995-07-05 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe Withdrawn DE19523946A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123946 DE19523946A1 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
PCT/EP1996/002877 WO1997002166A1 (de) 1995-07-05 1996-07-02 Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage mit ladepumpe
AU65167/96A AU6516796A (en) 1995-07-05 1996-07-02 Antislip control hydraulic braking system with precharging pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123946 DE19523946A1 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523946A1 true DE19523946A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7765742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123946 Withdrawn DE19523946A1 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6516796A (de)
DE (1) DE19523946A1 (de)
WO (1) WO1997002166A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632130A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE19708425A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19812840A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Itt Mfg Enterprises Inc Bremssystem
DE19921478A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage
DE10114298A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage
DE19808320B4 (de) * 1997-02-28 2004-02-19 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
WO2010102658A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bremsen
FR2961460A1 (fr) * 2010-06-17 2011-12-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande de freinage d'un vehicule, en particulier pour un vehicule automobile
US20140246898A1 (en) * 2011-11-08 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulically Actuated Regulating Valve for a Vehicle Brake System, and Associated Vehicle Brake System
US20180229702A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-16 Mando Corporation Electronic brake system and control method thereof
IT202200007445A1 (it) * 2022-04-14 2023-10-14 Brembo Spa Serbatoio per fluido frenante

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603871A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
DE19618402A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623736A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3742172A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum steuern einer blockiergeschuetzten hydraulischen bremsanlage
DE4013835A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Teves Gmbh Alfred Diagonalbremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4138930A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder geeignet fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4220413A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4232311C1 (de) * 1992-09-26 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4329139C1 (de) * 1993-08-30 1994-07-28 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4445401A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Aisin Seiki Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337545A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische bremsanlage
DE59010094D1 (de) * 1989-10-20 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe
DE4110851A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4128091C2 (de) * 1991-08-24 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623736A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3742172A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum steuern einer blockiergeschuetzten hydraulischen bremsanlage
DE4013835A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Teves Gmbh Alfred Diagonalbremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4138930A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder geeignet fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4220413A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4232311C1 (de) * 1992-09-26 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4329139C1 (de) * 1993-08-30 1994-07-28 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4445401A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Aisin Seiki Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632130A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE19808320B4 (de) * 1997-02-28 2004-02-19 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
DE19708425A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US6199961B1 (en) 1997-03-01 2001-03-13 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic vehicle brake system
DE19812840A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Itt Mfg Enterprises Inc Bremssystem
DE19921478A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage
DE10114298A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage
WO2010102658A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bremsen
FR2961460A1 (fr) * 2010-06-17 2011-12-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande de freinage d'un vehicule, en particulier pour un vehicule automobile
US20140246898A1 (en) * 2011-11-08 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulically Actuated Regulating Valve for a Vehicle Brake System, and Associated Vehicle Brake System
US20180229702A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-16 Mando Corporation Electronic brake system and control method thereof
US10870418B2 (en) * 2017-02-15 2020-12-22 Mando Corporation Electronic brake system and control method thereof
IT202200007445A1 (it) * 2022-04-14 2023-10-14 Brembo Spa Serbatoio per fluido frenante
WO2023199278A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Brembo S.P.A. Brake fluid reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
AU6516796A (en) 1997-02-05
WO1997002166A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010639C2 (de)
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3016683A1 (de) Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
DE3802133A1 (de) Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
DE19523946A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
DE4102864A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19626289B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0468004A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2428669A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE3737727A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung
DE3506853C2 (de)
DE19540151C1 (de) Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß
DE19534451A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination