DE3328426A1 - Arbeitswerkzeug fuer erdbwegungsgeraete - Google Patents

Arbeitswerkzeug fuer erdbwegungsgeraete

Info

Publication number
DE3328426A1
DE3328426A1 DE3328426A DE3328426A DE3328426A1 DE 3328426 A1 DE3328426 A1 DE 3328426A1 DE 3328426 A DE3328426 A DE 3328426A DE 3328426 A DE3328426 A DE 3328426A DE 3328426 A1 DE3328426 A1 DE 3328426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spoon
control unit
hydraulic
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3328426A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim 8070 Ingolstadt Graul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3328426A priority Critical patent/DE3328426A1/de
Priority to EP84902804A priority patent/EP0153332B1/de
Priority to US06/717,230 priority patent/US4715265A/en
Priority to AU31578/84A priority patent/AU565964B2/en
Priority to PCT/EP1984/000227 priority patent/WO1985000762A1/de
Priority to AT84902804T priority patent/ATE31641T1/de
Priority to DE8484902804T priority patent/DE3468339D1/de
Priority to JP59502873A priority patent/JPH0630845B2/ja
Priority to IT48624/84A priority patent/IT1177930B/it
Priority to CA000460333A priority patent/CA1237635A/en
Priority to ZA846016A priority patent/ZA846016B/xx
Publication of DE3328426A1 publication Critical patent/DE3328426A1/de
Priority to NO851383A priority patent/NO164790C/no
Priority to FI851392A priority patent/FI87150C/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/221Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for generating actuator vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/183Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with reciprocating masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/402Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors
    • E02F3/405Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors using vibrating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/01Methods or apparatus for enlarging or restoring the cross-section of tunnels, e.g. by restoring the floor to its original level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/12Fluid oscillators or pulse generators
    • F15B21/125Fluid oscillators or pulse generators by means of a rotating valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

--PA-TENTAN-WAET "
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 hannoveS 32 8 A 26
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 II) 83 45 30
27. Juli 1983 Dr. J/J
Meine Akte: 787
Achim Graul, Wittelsbacherstr. 42, 8o7o Ingolstadt
Arbeitswerkzeug für Erdbewegungsgeräte
Die Erfindung betrifft ein Arbeitswerkzeug für Erdbewegungsgeräte, wie Bagger, Rad- und Kettenlader, insbesondere einen Löffel mit einer mit Zähnen -versehenen Iiöffelschneide und einer den Zähnen eine vibrierende Bewegung aufzwingenden, aus Steuergerät, Hydraulikzylinder und -kolben bestehenden Impulshydraulik.
Durch die DE-OS 22 36 381 ist eine Greif- oder Ladeschaufel eines Erdbewegtangsgerätes bekannt geworden, welche an ihrem vorderen Rand beweglich gelagerte Zähne aufweist, an denen hydraulische Betätigungsmittel anliegen. Diese hydraulischen Betätigungsmittel sind vibrierend beaufschlagt. Diese Greif- oder Ladeschaufel eignet sich vornehmlich für das Arbeiten in lehmigen Böden.
Als Impulshydraulik kann h^ierbei eine aus der DE-OS 19 57 469 bekannt gewordenen Vorrichtung dienen,, Jiese besteht aus Hydraulikzylinder und -kolben, die an ein
— 2 —
ORIGINAL INSPECTED COPY
Steuergerät angeschlossen sind, welches im Inneren einen ständig rotierenden Steuerschieber aufweist, der in ständig wechselnder Folge einmal die Rücklaufleitung, das andere Mal die Druckleitung an den Hydraulikzylinder anschließt und dadurch eine Vibration des Kolbens im Hydraulikzylinder verursacht. !Durch eine Drehzahländerung des rotierenden Steuerkolbens im Steuergerät wird hierbei die Impulsfrequenz verändert, durch eine axiale "Verschiebung de3 Steuerkolbens kann hingegen die Form der Impulse verändert werden.
Durch die US-PS 35 5o 96o ist eine Greif- oder ladeschaufel bekannt gevforden, bei der ein Teil der Zähne an der Schaufelschneide entgegen der Kraft einer Feder beweglich angeordnet ist. Die Zähne sind an einer Kolbenstange angebracht, die an ihrem Ende einen in einem Zylinder entgegen der Kraft einer Feder beweglichen Kolben trägt. Dies Kolben ist mit Durchflußöffnungen für im Zylinder befindliches Hydrauliköl versehen. Diese Durchflußöffnungen sind durch Rückschlagventile verschließbar. Dieses bewirkt eine Dämpfung der Bewegung des Zahnes, weil das Hydrauliköl von einer Seite des Kolbens zur anderen nur durch die relativ engen Durchflußöffnungen hindurchfließen kann. Im Augenblick der Tätigkeit unterstützt somit das Hydrauliköl die Wirkung der Feder und vermindert ein zu schnelles Zurückvreichen des von der Kolbenstange getragenen Zahnes. Bei dieser Vorrichtung sind zwar die Zähne beweglich, aber nie mit Vibrationen beaufschlagt wie bei der DE-OS 22 36 381. Bei dieser hinwiederum werden die Zähne nicht longitudinal! sondern seitlich bewegt, so daß die Zähne ähnliche Bewegungen wie die einer Schere ausführen.
Eigene Versuche haben ergeben, daß man einen sehr hohen Aufwand benötigt, um auf jeden einzelnen Zahn einer Greif-
- 3 ORIGINAL INSPECTED copY
oaer Ladeschaufel eine vibrierende longitudinale Bewegung auszuüben xind daß diese Einze!bewegungen der Zähne nicht au einem günstigen technischen Erfolg gemessen aia Gesamtaufwand führen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile deB Standes der Technik zu Tenaeiden und ein robustes, mit relativ wenig Aufwand vibrierend arbeitendes Arbeitswerkzeug zu schaffen9 das hinwiederum nur wenig Vibrationen auf den Träger des Arbeitswerkzeuges überträgt.
Die Erfindung besteht darin,, daß der unterhalb des Löffel3 in einem Doppelboden angeordnete Hydraulikzylinder unmittelbar an das Steuergerät stirnseitig angrenzt und in seiner Innenwand zwei Ringnuten aufweist, von denen die dem Steuergerät zugewandte in einen über das Steuergerät in die Rücklaufleitung führenden Kanal mündet und die dem Steuergerät abgewandte direkt in die Rücklaufleitung führt, daß die Umfangsfläehe des Hydraulikkolbens am Übergang in die freie Stirnseite kegelstumpfförmig gestaltet ist void, in einem mittleren Bereich des Kolbens eine Ringnut aufweist«, die durch einen Kanal mit der freien Stirnseite dos Kolbens verbunden ist, wobei.die Ringnut im Kolben mit der dem Steuergerät abgewandten Ringnut im Zylinder fluchtet, wenn der Kolben in seiner Endstellung befindlich ist, und daß der Kolben bzw. eine mit ihm fest verbundene Kolbenstange über ein sphärisches Gelenk mit einem U-förraig gestalteten Maul verbunden ist3 dessen Schenkel mit ihren freien Enden am oberen Ende dea Löffels angel enkt sind, während das Verbindungsstück zwischen den "beiden Schenkeln auf der Vorderseite die Löffelschneide bildet und die Zähne trägt und mindestens ein sphärisches Gelenk trägt.
Dieses Arbeitswerkzeug zeichnet sich durch hoho Leistungsfähigkeit aus: Die Zähne und die Löffelschneide bilden ein
ΓΏΡΥ ORIGINAL INSPECTED
gesondertes Bauteil, das Maul des Löffels, welches in Längs richtung der Sahne verlaufende Vibrationen ausführt. Hierdurch vermag dia Löffelschneide mit ihren Zähnen leicht in schwer baggerbaren Bodenklassen zu arbeiten. Bei chemise verfestigten Sanden und Kiesen, wie sie z.B. in Stein- und Braunkohlebergwerken vorkommen, in Koralle, Kreide, bankigem Kalkgestein sowie in heterogenen bsw. verwitterten Hartgesteinen reichen weit kleinere Bagger als üblich aus, wenn das erfindungsgemäße Arbeitswerkzeug zum Einsatz gebracht wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß nur wenig "Vibrationen auf den Löffelstiel übertragen werden - Die Gestaltung des Kolbens und des Hydraulikzylinders ist dabei so erfolgt, daß durch den kegelsiumpfförmigen Einfangs teil des Kolbens in Fachbarschaft der freien Stirnseite eine Dämpfung der Kolbenbewegung ersielt wird, wenn dieser mit hoher Geschwindigkeit in Richtung auf das Steuergerät bewegt wird, wie dieses immer dann vorkommt, wenn der Löffel seinen Arbeitseinsatz beginnt. Andererseits ist durc die Tfiafangsnut im Kolben, die mit der dem Steuergerät abgewandten Ringnut im Zylinder zusammenwirkt, eine Entlastung geschaffen, die immer dann i/irksam wird, wenn der Löffel am Ende seines Arbeitshubes vom Boden freikommt und auf die Löffelschneide mit ihren Zähnen nicht mehr der Widerstand des Erdbodens wirksam ist. - Das sphärische Gelenk vermag eine einwandfreie Übertragung aller Kräfte su ermöglichen, auch dann, wenn das Löffelmaul sich unter den auf ihn wirke den Kräften verkantet oder verschiebt.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist die Ausbildung der Hydraulikzylinder. Sie werden nur von einer Seite aus mit pulsierendem Hydrauliköl vom Impulsgenerator aus beaufschlagt. Die Rückstellung der Kolben erfolgt über die Reißkraft des Baggers, die auf das Schneidenteil einwirkt. Zum Impulsgenerator hin dient der Kolben gleichzeitig als hydraulischer Dämpfer dadurch, daß im Zylinder eine Ringnut
- 5 ORIGINAL INSPECTED copY
angeordnet ist, die dies ermöglicht und über die der Ölriicklauf erfolgt. Der Kolben ist mit einer Bohrung im Zentrum versehen· Diese Bohrung ist über kleinere Bohrungen mit einer Ringnut auf dem Kolben verbunden. Wird der Kolben vom Hydraulilcöl infolge au geringer Widerstandskraft (W) der Schneide so weit ausgefahren^ daß sich diese Ringnut auf den Kolben mit einer 2. Ringnut im Zylinder deckt«, welche mit dem Hydraulikölrücklauf außerhalb des Impulsgenerators verbunden ist? erfolgt eine automatische Hubbegrenzung des Kolbens, dadurch, daß das Hydrauliköl über die Sentrumsbohr&ag im Kolben und die Ringnute auf den Kolben und ira Zylinder direkt in den Rücklauf strömen · kann.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das sphärische Gelenk aus zwei Kugelgelenken besteht, deren ein« lagerschale am Hydraulikkolben land deren andere Lagerschale am Maul befestigt ist und deren Kugeln miteinander fest durch einen Stab verbunden sind«, Zx^eckmäßigerweise werden die beiden Kugeln und der Stab einstückig als ein einziges Bauteil hergestellt«, welches die äußere JPorm eines Knochens hat. Hierdurch ist eine besonders robuste Vorrichtung für die Übertragung der vibrierenden Kräfte von den Kolben in den Arbeitszylinder^, auf das Maul geschaffen. Auch wenn unter den Reißkräften und den Eindringwiderständen das Maul sich verkantet oder verschiebt,erfolgt immer noch eine einwandfreie Übertragung der Tibrationskräfte von dem Kolben auf das MaUl9 andererseits nehmen die Verkantungen und Verschiebungen des Maules keinen Einfluß auf den Kolben, so daß dieser im Zylinder nicht durch besondere Arbeitsmittel stabilisiert werden muß.
Als besonders vorteilhaft hat as sich herausgestellt, wenn der Hydraulikzylinder mit seiner Stirnseite unmittelbar
- 6 . BAD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED COPY
an das G-ehause des Steuergerätes angeflanscht ist. Dann werden die hydraulischen Impulse am besten auf den Kolben im Arbeitszylinder übertragen und es entsteht eine kurze gedrungene Baufona, die sich leicht iai Doppelboden des löffeis nntarbringen läßt· Andererseits wird hierdurch die Masse des löffeis erhöht, was von Vorteil ist, weil hierdurch bereits weniger Vibrationen auf den löffelstiel rückübertragen werden. Ein v/eiterer Vorteil besteht darin, daß die sum löffel führenden Hydraulikölleitungen nur mit gleichmäßigem Druck, nicht mit vibrierendem Druck beaufschlagt sind· Das hat auf die lebensdauer dieser Hydraulikölleitungen einen guten Einfluß.
Vorteilhaft ist es, wenn mehrere Hydraulikzylinder parallel zueinander unter dem löffelboden angeordnet sind und wenn ihnen zugetrrdnete Steuergeräte in einer Reihe hintereinander gleichaohsig angeordnet sind. Die Verwendung mehrerei Hydraulikzylinder erweist sich als räumlich sehr vorteilhaft, weil diese Hydraulikzylinder dann einen geringeren Durchmesser aufweisen können. Auch sind mehrere· kleine Hydraulikzylinder im allgemeinen billiger als ein großer Hydraulikzylinder. Auch ist die Kraftübertragung auf das Maul des löffela günstiger.
Um die Rückübertragung von Vibrationen auf den löffelstiel möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, ^renn der lenker, mit dem die Bewegung des löffelsylinders auf den löffel übertragen wird,, in einem von einem Metall-Giasmi-Element umgebenen Gelenk gelagert ist.
Aber auch die Anordnung dieses lenkers vermag die auf den löffelstiel übertragenen Vibrationen zu vermindern: Besond« zweckmäßig ist es, wenn der lenker, mit dem die Bewegung des löffelzylinders auf den löffel übertragen wird, in der Grundstellung des löffeis zu Arbeitsbeginn im wesentlichen
ORIGINAL INSPECTED
" 7 ".. COPY BAD ORIGINAL
parallel zum Löffelstiel steht.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Äusführungsbeispie les näher erläutert» Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Tieflöffel,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Hydraulikzylinder mit dem in ihm angeordneten Kolben.
An dem Löffelstiel 1 ist das Löffelgefäß 2 mittels des Gelenkes 22 angebracht. Tor dem Löffelgefäß 2 1st das U-förmig gestaltete Maul 3 angeordnet, welches zwei seitliche Schenkel 23 aufweist, die an ihren oberen freien Enden in den Gelenken 4 am Löffelgefäß 2 angelenkt sind. Yerbunden sind die beiden Schenkel 23 an ihrer Unterseite durch ein Ysrbindtangsstück 249 welches die Löffelschneide 25 bildet und die Zähne 26 trägt·
Der Boden des Löffelgefäßes 2 besteht aus zwei Blechen 27, 28, bildet also einen Doppelboden. In diesem Doppelboden sind Hydraulikzylinder 21 und Steuergeräte 29 untergebracht. Die Kraftübertragung von dem im HySraulikzylindei 21 beweglich angeordneten Hydraulikkolben 18 auf den Yerbindungsschenkel 24 des Löffelmaules 3 erfolgt über zwei Kugelgelenkes deren Kugeln durch einen Stab zu einem Bauteil 3o miteinander verbunden sind.
Dar Löffel i3t nicht nur mit dem Lager 22 gelagert, sondern weiter mit dem Lager 5 über den Lenker 6 und den Kniehebel 31. An diesem greift in der Linie 19 der Löffelzylinder mit der Kraft P0 an. Das Lager 5 ist in einem Metallgummielement gelagert, da hier Reaktionskräfte R, ausgehend von den erfolgten Vibrationen angreifen. Hier über dieses
ORIGINAL INSPECTED CQpY
8 BAD ORIGINAL-
-/1O-lager 5 werden einerseits rom Löffelzylinder ausgeübte
Kräfte P - und Reaktionskräfte R gleich zeitig übertragen, s
Als besonders Torteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der lenker 6 in der Grundstellung des löffelgefäßes 2, also derjenigen Stellung, die das Löffelgefäß 2 zu Beginn eines Arbeitsvorganges einnimmt,-o-im wesentlichen parallel zum löffelstiel 1 verläuft.
Nach Fig. 1 ist das Tieflöffelgefäß 2 am löffelstiel 1 des Baggers gelagert. Durch das Ausfahren des in der linie 19 angreifenden löffelzylinders mit der Kraft P wird die Schneide 25 des Tieflöffels im Baggerbetrieb gegen anstehenden Boden gedrückt. Der Boden setzt der Schneide die Widerstandskraft W entgegen. Diese Widerstandskraft wird einerseits durch die vom löffelzylinder ausgeübte Kraft, andererseits aber auch durch Vibrationen des Löffelmaules überwunden.
Diese Vibrationen werden in dem Hydraulikaggregat erzeugt, welches aus dem Steuerschieber 29» dem Hydraulikzylinder und dem Kolben 18 besteht. Wie aus Pig. 2 ersichtlich ist, ist der Hydraulikzylinder 21 direkt seitlich am Gehäuse des Steuergerätes 29 angebracht. Über den Kanal 9 besteht eine direkte Verbindung zwischen dem Gehäuse des Steuergerätes 29 und dem Innenraum des Hydraulikzylinders 21. Im Inneren dea Steuergerätes 29 dreht eich, angetrieben durch äußere Kräfte, ein Steuerkolben 7, durch den abwechselnd der Kanal 9 einerseits an die Druckleitung, andererseits an die Rücklaufleitung angekoppelt wird· So gelangt in ständiger Folge Drucköl in den Innenraum des Zylinders^! vor die Stirnseite 32 des Kolbens 18, anschließend, wenn
das Steuergerät 29 den Kanal 9vmit der Rücklaufleitung verbindet, findet eine Druckentlastung statt. Somit übt das Hydrauliköl in ständiger Eolge Stöße mit der Kraft Pn auf die Stirnseite 32 des Kolbens 18 aus, zwischen denen jeweils eine Impulspause ist, in der das Drucköl die
GRJGINAL INSPECTED
Möglichkeit hat, in die Rücklaufleitung zu entweichen und in der auch von den Widerständen W ausgeübte Rückkräfte RH die Möglichkeit haben, Drucköl aus dem Raum oberhalb der Stirnseite 32 herauszutreiben, bis der nächste hydraulische Stoß P, durch den Kanal 9 in den Raum vor der Stirnseite 32 eingelassen wird. Hierdurch entsteht eine ständigr Vibration des Kolbens 18.
Hören nun die Widerstandskräfte W aus irgend einem Grunde auf, auf den Kolben 18 zu wirken, sei es daß der Widerstand des Gesteins oder Bodens gebrochen ist, sei es daß der Löffel so weit angehoben ist, daß er nicht mehr mit dem Erdboden in Berührung ist, verschiebt sich der Kolben 18 unter dem Einfluß des durch den Kanal 9 einströmenden Drucköles. Das erfolgt so lange, bis die Ringnut 11 ,im Kolben 18 mit der Ringnut 12 im Zylinder 21 fluchtet. Dann kann nämlich das Drucköl von der Stirnseite 32 des Kolbens 18 durch eine zentrale Bohrung 15 und an diese angeschlossene iWvbohrungen 16 in die Ringnut 11 frei strömen und von hier in die mit der Ringnut 11 fluchtende Ringnut 12 v^eiterströmen und von dort durch den Kanal 13 unmittelbar in die Rücklaufleitung T strömen. Etwa noch vorhandene weitere Kräfte auf" den Kolben 18 lassen sich leicht durch einen nicht gezeichneten Anschlag, der abgefedert sein kann, auffangen, .
Greift nun das Maul 3 des Löffels am Erdreich an, so wird der Kolben 18 in Richtung auf das Steuergerät 29 verschöbe Dieses kann unter Umständen sehr schnell und stoßartig erfolgen. Damit hier keine Beschädigungen auftreten. , ist das Ende der Umfangsfläche des Kolbens 18 unmittelbar vor der Stirnfläche 32 in Form eines Segelstumpfes 33 geformt, Diese kegelstumpfförmige Fläche 33 v/irkt mit der Kante der Ringnuflo nach Art eines hydraulischen Dämpfers zu-
- Io -
ORIGINAL INSPECTED
BAD ORIGINAL COPY
3328428 "IQ. ~
sannaen. Das in die Ringnut Io gelangende Drucköl kann über den Kanal 8 in das Steuergerät 29 und über den Steuerkolben 7 in die Rücklauf leitung T entweichen, wenn die im Steuerkolben 7 vorgesehene Öffnung 34 dieses zuläßt.
Im Maul 3 des Löffels ist die Verbindungstraverse 24 mit der Schneide 25 mit Lagern 35 für die Aufnahme der Kugel 14 versehen. Ein oberes Abdeckblech 36 und ein unteres Abdeekblech. 37 gewährleisten einen einwandfreien Übergang des von der Sehneide 25 abgehobenen Materiales in das Innere des Löffels 2.
Unterhalb des Löffelbodens 28 ist das die Dynamisierung durch Vibrationen auslösende Hydraulikaggregat 29, 21, 18 installiert. Es ist am Bodenblech 28 befestigt, stützt sich nach hinten gegen ein Widerlager 17 und ist vorn mit dem Maul 3 verbunden. Das Maul 3 wird im Baggerbetriebe der einwirkenden Widerstandskraft W infolge elastischem Verhaltens des Materials auszuweichen versuchen, wodurch Zwangskräfte auf die !!"ührungskolbenstaage 2o ausgeübt werden können. Zur Vermeidung ist daher ein spezielles Sphärolager vorgesehen, welches mit einer Druckstange 3o mit zwei Kugelkopf en 14 versehen ist. Diese sind einmal in der Kolbenstange 2o und einmalVim Maul 3 gelagert.
Das Hydraulikaggregat besteht aus dem Impulsgenerator 29 mit Drehateuerkolben 7 mit nicht dargestelltem Antriebsmoto: Hydraulikzylinder 21 und StickstoffSpeicher. Das pulsierend· Hydrauliköl strömt durch den Ausgang A des Impulsgenerators direkt in den Hydraulikzylinder 21 .und übt Stöße der Kraft PH auf den Kolben 18 aus. Der Kolben 18 bewegt sich nach vorn in Richtung der Schneide 25 und bei Fehlen von Widerstandskräften gibt er den 1. Ringkanal Io frei.
Vorlauf- und Rücklauft as chen des Impulsgenerators sind ver-
- 11 - COPY
-Al-
setzt angeordnet 9 WLä swar so5 daß In dem Augenblick der Überdeclnang der Vorlauftasche mit A der Rücklauf B geschloss ist. Dadurch v/ird die gesamt© vom Grundgerät aus zur Verfügu stehende hydraulische leistung auf den Kolben 18 übertragen. Durch Drehung des Kolbens 7 des Impulsgenerators schließt sich Ausgang A und die Rücklauftasche gibt Rücklauf B freie Dev Kolben 18 wird über die ReiSkraft und die Widerstandskraft W nach hinten sum Impulsgenerator hin gedrückte, wobei das Öl über B sraa Sank fließt. Beim Erreichen der Ringnutkante Io zraa Impulsgenerator hin wirkt der Kolben automatisc als hydraulischer Dämpfer« Ist die Widerstandskraft W kleine als Pg5 könnte der Kolben 18 nach vorn aus dem Zylinder 21 ausfahren. Zur Vermeidung dessen ist eine hydraulische Kubbegrensung vorgesehen in- der Poraa, daß der Kolben 18 mit einer Senterbohrung 15 versehen ist, die über Bohrungen 16 mit einer Ringnut 11 auf dem Kolben verbunden ist· Erreicht die Ringnut 11 eine zweite im Hydraulikzylinder 21 angeordnete Ringnut 12, gelangt das Öl über Bohrung 13 direkt in die Tankrücklanfleitung und verhindert somit einen weiteren Vorschub des Kolbens 18*
Der Vibrationsantrieb füijdas Arbeitswerkzeug nach dieser Erfindung, der sich dadurch auszeichnet, daß in seiner Innen wand zwei Ringnuten Io, 12 vorgesehen sind, von denen die eine Ringnut Io in einen über das Steuergerät 29 in die Rücl? laufleitung T führenden Kanal 8 mündet und die andere Ringnut 12 direkt in die Rücklaufleitung 13 führt und daß die Umfangsfläche des Hydraulikkolbens 18 am Übergang in die freie Stirnseite 32 kegelstumpfförmig gestaltet ist und in einem mittleren Bereich des Kolbens 18 eine Ringnut 11 aufwe die durch Kanäle 15, 16 mit der freien Stirnseite 32 des Kolbens 18 verbunden ist, vrobei die Ringnut 11 im Kolben 18 mit der Ringnut 12 im Hydraulikzylinder 21 fluchtet, wenn der Kolben 18 in seiner Endstellung befindlich ist, hat nie? nur für Löffelbagger Bedeutung, sondern für alle möglichen
ORIGINAL INSPECTED
-'1Ia -
OADORIGINAL copY
323426
Arbeitswerkzeuge insbesondere für Erdbewegungsgeräte, z.B. für die Planierschilde von Planierraupen und G-radern, für Aufreißzähne von Planierraupen und Baggern, von Schneiden von Scrapern, für Schare von Kabel- und Drainagepflügen u.a. mehr. Denn hier überall besteht die Möglichkeit, zur Dynanuisierung der Arbeitsgeräte durch Vibrieren der Arbeitsgeräte einseitig mit Drucköl beaufschlagte Hydraulikzylinder-Kolbeneinheiten einzusetzen, für deren Arbeiten diese Ausbildung des Kolbens und des Zylinders eine besondere Bedeutung hat, weil hierdurch sichergestellt wird, daß bei der Kolbenbewegung in der einen Richtung die Vibration und der Vorschub aufhören, sobald die Ringnut im Kolben sich mit derjenigen Ringnut im Zylinder deckt, durch die das in die Ringnut im Kolben einströmende Drucköl drucklos in die Rücklaufleitung laufen kann, während die andere Ringnut bei der Bewegung des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung mit dem konischen Teil 53 des Kolbens zu einer Bewegungsdämpfung für den Kolben zusammenwirkt.
Aber auch die unmittelbare Anordnung des Steuergerätes vor äei Stirnseite des Zylinders 21 .hat allgemeine Bedeutung für alle die genannten Arbeitswerkzeuge.
Daß das sphärische Gelenk 14 in aus zwei Kugelgelenken 14 besteht, deren eine Lagerschale am Hydraulikkolben und deren andere Lagerschale am zu vibrierenden Arbeitswerkzeug befesti, Ist und deren Kugeln miteinander fest durch einen knochenförmigen Stab verbunden sind, ist auch von allgemeiner Bedeutung Diese Ausführungsform kann überall dort eingesetzt werden, wo Arbeitswerkzeuge oder ihre .Teile zu vibrieraa sind.
-ÄS-
- Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Arbeitswerkzeug für Erdbewegungsgeräte, \tfie Bagger, Rad- und Kettenlader,insbesondere Löffel mit einer mit Zähnen versehenen Löffelschneide und einer den Zähnen eine vibrierende Bewegung aufzwingenden, aus Steuergerät, Hydraulikzylinder und Kolben bestehenden Impulshydraulik, dadurch gekennzeichnet,
    daß der unterhalb des Löffels (2) im Doppelboden (27, 28) angeordnete Hydraulikzylinder (21) unmittelbar an das Steuergerät (29) stirnseitig angrenzt und in seiner Innenwand zwei Ringnuten (lo, 12) aufweist, von denen die dem Steuergerät (29) zugewandte Ringnut (lo) in einen über das Steuergerät (29) in die Rücklaufleitung (T) führenden Kanal (8) mündet und die dem Steuergerät (29) abgewandte Ringnut (12) direkt in die Rücklaufleitung (13) führt;,
    daß die TJmfangsflache des Hydraulikkolbens 08) am Übergang in die freie Stirnseite (32) kegelstumpfförmig gestaltet ist und in einem mittleren Bereich des Kolbens (18) eine Ringnut (ll) aufweist,- die durch Kanäle (15, 16) mit der freien Stirnseite (32) des Kolbens (18) verbunden ist, wobei die Ringnut (ll) im Kolben (18) mit der dem Steuergerät (29) abgewandten Ringnut (12) im Hydraulikzylinder (21) fluchtet, wenn der Kolben (l8) in seiner Endstellung befindlich ist,
    und daß der Kolben (18) bzw. eine mit ihm fest verbundene Kolbenstange über ein sphärisches Gelenk (14) mit einem U-förmig gestalteten Maul (3) des Löffels verbunden ist, dessen Schenkel (23) mit ihren freien Enden am oberen Ende des Löffels (2) angelenkt sind, während das Verbindungsstück (24) zwischen den beiden Schenkeln (23) auf der Vorderseite die Löffelschneide (25) bildet und die Zähne (26) trägt und mindestens ein sphärisches Gelenk (14) trägt.
    ORIGINAL INSPECTED
    ~ 13 copy
    -.15 -
  2. 2. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sphärische Gelenk (14) aus zwei Kugelgelenken (14) besteht, der eine Lagerschale am Hydraulikkolben QS) und deren andere Lagerschale (35) am Maul (3) befestigt ist und deren Kugeln (14) miteinander fest durch einen Stab (3o) verbunden sind.
  3. 3. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (2l) mit seiner Stirnseite unmittelbar an das Gehäuse des Steuergerätes (29) angeflanscht ist.
  4. 4. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hydraulikzylinder (21) parallel zueinander unter dem Eöffelboden (27) angeordnet sind und daß ihnen zugeordnete Steuergeräte (29) in. einer Reihe hintereinander gleichachsig angeordnet sind, wobei alle Steuerkolben (7) auf der gleichen Welle angeordnet sind.
  5. 5. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (6),mit dem die Bewegung des Löffelzylinders auf den Löffel (2) übertragen wird, in einem "von einem Metall-Gummi-Element umgebenen Gelenk (5) gelagert ist.
  6. 6. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (6), mit dem die Bewegung des Löffelzylinders auf den Löffel (2) übertragen wird, in der Grundstellung des Löffels (2) zu Arbeitsbeginn im wesentlichen parallel zum Löffelstiel (l) steht.
    - 14 -
    ORIGINAL INSPECTED COPY
DE3328426A 1983-08-06 1983-08-06 Arbeitswerkzeug fuer erdbwegungsgeraete Withdrawn DE3328426A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328426A DE3328426A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Arbeitswerkzeug fuer erdbwegungsgeraete
JP59502873A JPH0630845B2 (ja) 1983-08-06 1984-07-21 作動工具のための作動ピストンを振動作動させる方法及び装置
US06/717,230 US4715265A (en) 1983-08-06 1984-07-21 Process and apparatus for vibratory operation of a working piston, in particular for active working tools
AU31578/84A AU565964B2 (en) 1983-08-06 1984-07-21 Method and device for the vibratory operation of a working piston, particularly for working tools
PCT/EP1984/000227 WO1985000762A1 (en) 1983-08-06 1984-07-21 Method and device for the vibratory operation of a working piston, particularly for working tools
AT84902804T ATE31641T1 (de) 1983-08-06 1984-07-21 Verfahren und vorrichtung zum vibrierenden betrieb eines arbeitskolbens, insbesondere fuer aktive arbeitswerkzeuge.
DE8484902804T DE3468339D1 (en) 1983-08-06 1984-07-21 Method and device for the vibratory operation of a working piston, particularly for working tools
EP84902804A EP0153332B1 (de) 1983-08-06 1984-07-21 Verfahren und vorrichtung zum vibrierenden betrieb eines arbeitskolbens, insbesondere für aktive arbeitswerkzeuge
IT48624/84A IT1177930B (it) 1983-08-06 1984-07-24 Procedimento e dispositivo per il funzionamento vibrante di uno stantuffo di lavoro,specialmente per utensili di lavoro attivi
CA000460333A CA1237635A (en) 1983-08-06 1984-08-03 Process and apparatus for vibratory operation of a working piston
ZA846016A ZA846016B (en) 1983-08-06 1984-08-03 Hydraulic pulse means and method
NO851383A NO164790C (no) 1983-08-06 1985-04-03 Innretning for tilveiebringelse av en vibrerende bevegelse av et i en sylinder forskyvbart arbeidsstempel.
FI851392A FI87150C (fi) 1983-08-06 1985-04-04 Foerfarande och anordning foer att vibrerande driva en arbetskolv, speciellt vid aktiva arbetsverktyg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328426A DE3328426A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Arbeitswerkzeug fuer erdbwegungsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328426A1 true DE3328426A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6205945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328426A Withdrawn DE3328426A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Arbeitswerkzeug fuer erdbwegungsgeraete
DE8484902804T Expired DE3468339D1 (en) 1983-08-06 1984-07-21 Method and device for the vibratory operation of a working piston, particularly for working tools

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484902804T Expired DE3468339D1 (en) 1983-08-06 1984-07-21 Method and device for the vibratory operation of a working piston, particularly for working tools

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4715265A (de)
EP (1) EP0153332B1 (de)
JP (1) JPH0630845B2 (de)
AU (1) AU565964B2 (de)
CA (1) CA1237635A (de)
DE (2) DE3328426A1 (de)
FI (1) FI87150C (de)
IT (1) IT1177930B (de)
WO (1) WO1985000762A1 (de)
ZA (1) ZA846016B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825960A (en) * 1988-06-30 1989-05-02 Molex Incorporated Synchronized hydraulic hammer arrangement
US4959915A (en) * 1989-03-06 1990-10-02 Caterpillar Inc. Impact bucket apparatus
US5064005A (en) * 1990-04-30 1991-11-12 Caterpillar Inc. Impact hammer and control arrangement therefor
EP0927285B1 (de) * 1996-09-18 2001-03-14 Odin Ireland Baggerlöffel mit eingebautem stossgenerator
JP3724758B2 (ja) * 1996-12-05 2005-12-07 株式会社小松製作所 切換バルブ装置
US6763661B2 (en) * 2002-05-07 2004-07-20 Husco International, Inc. Apparatus and method for providing vibration to an appendage of a work vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426409A (en) * 1944-03-31 1947-08-26 Chicago Pneumatic Tool Co Distributing valve for percussive tools
US2699756A (en) * 1950-09-15 1955-01-18 Leonidas C Miller Reciprocating pneumatic actuator for tools
US3145488A (en) * 1962-12-26 1964-08-25 Deere & Co Vibrating bucket
DE1634824A1 (de) * 1967-03-11 1971-02-25 Haynes Louis Eduard Vorrichtung zum Ausheben eines Strassenkoffers bzw.zum Ausstechen einer Unterbausohle,eines Planums od.dgl.und zum Graben in der Erde
SE322469B (de) * 1968-06-06 1970-04-06 Ilsbo Ind Ab
DE2008059A1 (de) * 1969-09-04 1971-09-09 Gunther Neumann Hydraulischer pneumatischer und mechaniser Antrieb für oszillierende Bewegungen
SE425468B (sv) * 1974-11-22 1982-10-04 Ts Osrodek P K Maszyn Gorniczy Hydraulisk slagmaskin
DE2607190C3 (de) * 1976-02-23 1981-07-16 Koehring Gmbh - Bomag Division, 5407 Boppard Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
DE2623639A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulischer schwingungserreger
DE2821339C3 (de) * 1977-05-18 1982-03-04 Kabushiki Kaisha Takahashi Engineering, Tokyo Hydraulische Kolbenzylindervorrichtung zum Erzeugen einer axialen Kolbenschwingung
FR2554179B1 (fr) * 1983-11-02 1986-01-03 Gtm Ets Sa Procede pour alimenter en fluide hydraulique, en continu et par impulsion controlee, un verin hydraulique travaillant normalement en continu, et dispositif pour la mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE3468339D1 (en) 1988-02-11
AU565964B2 (en) 1987-10-01
FI87150B (fi) 1992-08-31
IT1177930B (it) 1987-08-26
EP0153332B1 (de) 1988-01-07
WO1985000762A1 (en) 1985-02-28
FI87150C (fi) 1992-12-10
AU3157884A (en) 1985-03-12
ZA846016B (en) 1985-04-24
FI851392A0 (fi) 1985-04-04
FI851392L (fi) 1985-04-04
CA1237635A (en) 1988-06-07
IT8448624A0 (it) 1984-07-24
US4715265A (en) 1987-12-29
JPS60501959A (ja) 1985-11-14
EP0153332A1 (de) 1985-09-04
JPH0630845B2 (ja) 1994-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515385T2 (de) Bagger-, Sieb- und Planiervorrichtung für ein Raupenfahrzeug
EP0499682B1 (de) Schaufel für Erdbewegungsgeräte
DE3335509A1 (de) Gesteinsbrecher-raeumwerkzeug-kombination fuer einen bagger
DE2549769A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen schlag-steinbrecher
DE1458619A1 (de) Hydraulischer Greiferkorb
DE2542305A1 (de) Ausschachtgeraet
DE69704280T2 (de) Baggerlöffel mit eingebautem stossgenerator
DE2044059C3 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für einen Baggerlöffel
DE3328426A1 (de) Arbeitswerkzeug fuer erdbwegungsgeraete
DE2604952A1 (de) Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat
DE3521560A1 (de) Bagger und verfahren zu dessen betrieb
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
DE19844313A1 (de) Hydraulisches Gerät wie Bagger, Rad- oder Kompaktlader
DE2813202A1 (de) Senklader mit ganz oder teilweise aktivierter schaufel
DE202013101077U1 (de) Anbauwerkzeug für Hydraulikbagger und -krane
DE2905925B1 (de) Vorrichtung zum Anlenken einer Baggerschaufel
DE2625680A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere hydraulikbagger
DE3217572C2 (de) Vorrichtung zum Lockern von Gestein
DE2426332C3 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE2261325A1 (de) Einrichtung und verfahren zum auflockern von festem boden oder sonstigem material
DE10207066C1 (de) Werkzeuganbringungsvorrichtung
DE1941020A1 (de) Erdbewegungseinsatz fuer Erdbewegungsmaschinen
DE3742198A1 (de) Pulshydraulik-antriebssystem
DE3241483C2 (de) Schlaggerät
DE7618210U1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere hydraulikbagger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee