DE3328410A1 - Steuergestaenge eines angetriebenen teils, wie zum beispiel ein ausruecklager - Google Patents

Steuergestaenge eines angetriebenen teils, wie zum beispiel ein ausruecklager

Info

Publication number
DE3328410A1
DE3328410A1 DE19833328410 DE3328410A DE3328410A1 DE 3328410 A1 DE3328410 A1 DE 3328410A1 DE 19833328410 DE19833328410 DE 19833328410 DE 3328410 A DE3328410 A DE 3328410A DE 3328410 A1 DE3328410 A1 DE 3328410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
arm
control linkage
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833328410
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre 94420 Le Pressis-Trevise Renaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3328410A1 publication Critical patent/DE3328410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/12Pivotal connections incorporating flexible connections, e.g. leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/04Guiding mechanisms, e.g. for straight-line guidance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Steuergestänge eines im wesentlichen auf gerader Bahn bewegten Teils, wobei ein Hebel zu beiden Seiten einer Drehachse einen ersten, dem Einwirken eines Steuerelements ausgesetzten und einen auf das bewegte Teil einwirkenden zweiten Arm aufweist. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Steuerhebel für Kupplungsausrücker/ üblicherweise als Gabel bezeichnet; die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf diesen Anwendungsbereich ,dabei handelt es sich zwar um einen wesentlichen,jedoch nicht den ausschließlichen Anwendungsbereich der Erfindung.
Die bisher bekannten Ausrückgabeln weisen die unterschiedlichsten Formen auf. Man kann sie allgemein als einen Hebel beschreiben, der zu beiden Seiten einer Drehachse angeordnet, insbesondere einem mit einem festen Rahmen verbundenen Kugelgelenk, einen ersten, dem Einwirken eines Steuerelements unterworfenen Arm aufweist, der zum Beispiel über das Kupplungspe-
-2-
Bankverbindung: Bayer. Vereinibonk MOndien, Konto 620404 (BlZ 700 302 70)
PottKhedtkonlo: MOndien 27044-K» (BLZ 700100 N) (nur PA Dipl.-Iw> « *'»«oer)
dal eines Fahrzeugs betätigt wird, und einen zweiten Arm, der auf einen Kupplungsausrücker einwirkt. Das vorerwähnte Kugelgelenk übernimmt eine doppelte Funktion: es bildet für die Gabel eine Schwenkachse und stellt die Halterung sicher.
So wirkt in bekannterweise ein Kupplungsausrücker, entweder gedrückt (gedrückter Ausrücker), oder gezogen (gezogener Ausrücker) auf die Ausrückvorrichtung einer Kupplung, beispielsweise eine Tellerfeder. In Ruhestellung einer solchen Kupplung drückt diese Ausrückvorrichtung eine Druckplatte in Richtung einer Gegendruckplatte, wobei beide drehfest mit einer Motor ausgangswelle verbunden sind, und stellt somit den drehfesten Antrieb einer Reibscheibe sicher, die zwischen den beiden Platten angeordnet und mit einer angetriebenen Welle, praktisch der Eintrittswelle in das Getriebe, verbunden ist.
Während des Betätigens verringert die Ausrückvorrichtung den Druck der Druckplatte auf die Reibscheibe und gestattet somit ein Auseinanderrücken dieser letzteren bezüglich der beiden Platten Es ist bekannt, daß die Qualität dieses Ausrückens in hohem Maße von der Genauigkeit abhängt, mit welcher der Ausrücker mit der Tellerfeder und somit der Kupplungsanordnung fluchtet. Dies ist der Grund, weshalb die Konstrukteure danach trachten, dem Ausrücker eine möglichst geradlinige Bahnbewegung zu verleihen,die so genau wie möglich mit der zugeordneten Achse der Kupplung fluchtet.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Ausrücker durch die zugeordneten Gabeln zu halten und zu stützen. Ein solcher Ausrücker, als getragener Ausrücker bezeichnet, weist zu diesem Zweck zwei sich diametral gegenüberliegende Lagerzapfen auf, die in Lagern drehen, die an zwei Vorsprüngen oder Fingern an der Gabel befestigt sind.
Von der Befestigungsmethode letzterer rührt für den Ausrücker eine kreisförmige Bahn her, die zu einer variablen radialen Bewegung zwischen dem Ausrücker und der Tellerfeder führt, und somit
-3-
zu einem Verschleiß ihrer sich in Berührkontakt befindlichen Flächen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurden Ausrücker vorgeschlagen, als geführte Ausrücker bezeichnet, die entlang einer rohrförmigen Führung verschiebbar angeordnet sind, welche Führung als Trompete bezeichnet wird, die die Eintrittswelle in das Getriebe umgibt; die Führung ist jedoch auch direkt auf der Welle vorgesehen worden, üblicherweise ist das freie Ende einer solchen Welle in einem Lager gehalten, das von der Motorwelle getragen wird. Mit dem Ziel der Kostenreduzierung und der Verringerung der Montagezeit waren die Konstrukteure bestrebt, dieses Lager wegzulassen. Die austragende Anordnung der Eintrittswelle hat jedoch zu einer Vergrößerung des Durchmessers geführt und somit zu einer Vergrößerung der rohrförmigen Führung^um Nachteil der Herstellkosten.
Die Anmelderin hat ebenfalls vorgeschlagen, einen Kupplungsausrücker an zwei zur Achse der Kupplung parallelen, jedoch gegeneinander versetzten Stiften geringer Abmessung verschiebbar anzuordnen. Eine obtimale Führung eines solchen Ausrückers mit einem Minimum an Verschleiß erfordert jedoch eine sehr genaue Parallelität der beiden Stifte.
Desweiteren kommt es zu einem Verschleiß zwischen den Berührflächen der Gabel und des Ausrückers in Abhängigkeit der Position der Drehachse der Gabel, und zwar auch deshalb, weil die geführten Ausrücker der Einwirkung von schwenkbaren Gabeln des vorgeschriebenen Typs ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, indem an den Abstützbereichen der Gabel eine im wesentlichen geradlinige Bewegung sichergestellt wird und so am besten die Quellen des Verschleißes in der Ebene der Aufhängung der Gabel wie auch ihres Kontakts mit dem Ausrücker zu vermeiden.
Die Aufgabe wird bei einem Steuergestänge für ein im wesentlichen geradlinig bewegtes Teil, insbesondere einem Kupplungsausrücker für Kraftfahrzeuge, bei welchem ein Hebel, insbesondere eine Aus-
-4-
rückgabel zu beiden Seiten einer Drehachse einen ersten, dem Einwirken eines Steuerelements ausgesetzten, und einen auf das bewegte Teil einwirkenden zweiten Arm aufweist, dadurch gelöst, daß die Drehachse bezüglich einem festen Rahmenteil bewegbar ist, mittels Führungselementen auf einer im Mittel quer zum Weg des bewegten Teils verlaufenen Bahn gehalten. Gemäß einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, daß der erste Arm mit dem festen Rahmenteil über einen Aufhänger verbunden ist, der mit dem Hebel einen spitzen Winkel bildet.
Es ist insbesondere darauf hinzuweisen, daß bezüglich der bekannten Hebel, die um eine feste Schwenkachse drehend vorgesehen sind, die Funktionen der letzteren nach der Erfindung geteilt sind? die Aufhängung des Hebels ist nicht auf dem Niveau der Drehachse sichergestellt, sondern mittels eines Arms , der unabhängig ist. Es erweist sich nach der Erfindung, daß das Vorhandensein eines Aufhängearms, der einen spitzen Winkel mit dem Hebel bildet, eine Translation der Drehachse herbeiführt, wenn der Hebel beispielsweise von einer senkrechten Konfiguration in Richtung der Bahn des Aurückers sich neigt, was die Tendenz des freien Endes des zweiten Arms unterdrückt, sich gemäß eines bogenförmigen Wegs von einer geradlinigen Bahn zu entfernen.
Wenn das bewegte Teil sich zu beiden Seiten der querverlaufenden Mittelebene der Bahn der Drehachse verschiebt, schlägt die Erfindung insbesondere hervor, die Verbindung des Aufhängearms mit dem festen Rahmen in einem Bereich sicherzustellen, der im wesentlichen in dieser Mittelebene enthalten ist, wobei dann der genannte Aufhängearm wesentlich kürzer ist als der erste Arm des Hebels, mit dem er verbunden ist.
Die Erfindung schlägt verschiedene Variationen vor, nach denen der Aufhängearm gelenkig an dem Hebel und dem Rahmen (in welchem Fall er starr ist) verbunden ist, oder er an ihn in starrer Weise zugeordnet bzw. an ihnen festgelegt ist, in welchem Fall er zumindest teilweise verformbar ist, um eine Schwenkbewegung des Hebels um seine Achse zu gestatten. Die erste Konfiguration hat den Vorteil der Einfachheit, während die zweite das Spiel vermeidet, das bei jedem Gelenk existiert.
-5-
Der Weg der Drehachse ist beispielsweise ein Teil eines Zylinders oder ein Teil einer Ebene, wobei die Führungsmittel entweder ein Gelenk, zum Beispiel mit einem Schneidenlager oder einen Zylinderteil umfassen, der auf einer ebenen Oberfläche abrollt.
Es wird darauf hingewiesen, daß im letzteren Fall der Zylinderteil entweder von dem Hebel oder von dem festen Rahmenteil gehalten wird, während die ebene Fläche dann umgekehrt an dem festen Rahmen oder dem Hebel angeordnet ist.
Desweiteren sind seitliche> parallel zur Drehachse verlaufende Haltemittel vorgesehen, um jedes Querspiel des Hebels bezüglich des Bahnwegs des bewegten Teils zu verhindern.
Aufgrund dessen, daß die Bahn des freien Endes des zweiten Hebels einen im wesentlichen geradlinigen Weg beschreibt, schlägt die Erfindung im Falle von Kupplungen vor, daß zugeordnete Ausrücklager zu unterstützen.
Somit wird bezüglich einem gemäß dem Stand der Technik getragenen Ausrücker eine im wesentlichen geradlinige Bewegung erhalten, die günstig für eine Verminderung des Verschleißes zwischen der Tellerfeder und dem Ausrücker ist; bezüglich eines geführten Ausrückers ist der Verschleiß vermindert. Während des Kuppeins findet in der Tat bei einem geführten Lager eine Abnutzung statt, und zwar durch den Kontakt des freien Endes des zweiten Arms, der einen Kreisbogenweg beschreibt, mit der Abstützplatte, die gewöhnlich ein Kupplungsausrücker aufweist, die eine geradlinige Bahn beschreibt. Dank der erfindungsgemäßen Ausführung, bei der der Ausrücker unterstützt ist, ist dieser Verschleiß auf die Ebene der Drehachse übertragen, deren Querbewegung viel geringer als diejenige des freien Endes des zweiten Arms eines geführten Ausrückers. Somit wird eine Verringerung des Verschleißes erhalten.
Desweiteren ist der Wegfall der rohrförmigen Führung ein Vorteil.
-6-
■Al·
Die Erfindung schlägt desweiteren vor, diese Verbindung nicht wie beim Stand der Technik mittels Lagerzapfen vorzunehmen, sondern mittels im wesentlichen in der Ebene des Hebels und seiner Schwenkachse angeordneter Zungen, so daß jegliches Querspiel vermieden und also jeder Verschleiß in der Ebene dieser Verbindung zwischen dem getragenen Ausrücker und dem Hebel vermieden wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Kupplungsgestänges gemäß einer ersten Ausführungsform mit schematischer Darstellung einer Kupplung/die über einen gedrückten Ausrücker betätigt wird,
Figur 1A eine schematische geometrische Darstellung des Gestänges,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gestänges,
Figur 3 eine Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführ ungs form,
Figur 4 eine Seitenansicht der vorerwähnten Ausführungsform im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5 eine Ansicht auf den Schnitt entlang Linie V-V in Figur 3,
Figur 6 eine Ansicht der vorerwähnten Ausführungsform auf den Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 3,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante,
Figur 8 eine Draufsicht auf einen Arm des erfindungsgemäßen Gestänge
Figur 9 eine Vorderansicht einer nächsten Ausführungsform für eine Steuerung mit gezogenem Ausrücker,
Figur 10 eine Seitenansicht der vorerwähnten Ausführungsvariante im Schnitt entlang der Linie X-X in Figur 9,
Figur 11 eine Ansicht der vorerwähnten Variante von oben auf die Linie XI-XI in Fiqur 9,
Figur 12 eine Ansicht der vorerwähnten Varaiante von obenauf die Linie XII-XII in Figur 9,
Figur 13 eine Vorderansicht im Detail der Verbindung zwischen dem Ausrücker und dem Hebel des erfindungsgemäßen Gestänges, und
-7-
-ΛΑ-
Figur 14 eine Seitenansicht der vorerwähnten Anordnung im Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in Figur 13.
Die Figuren 1-14 stellen beispielhaft zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Steuergestänges dar, wie es auf dem Gebiet der Kupplungssteuerung Verwendung findet.
In Figur 1 ist das Prinzip des Aufbaus der in den Figuren 2-6 dargestellten Gestänge gezeigt. Die wiedergegebenen Ausrücker sind gedrückte Ausrücker; es versteht sich jedoch, daß die Erfindung sowohl bei gezogenen Ausrückern (Figuren 9-12) wie auch bei gedrückten Ausrückern (Figuren 2-7) Verwendung finden kann.
Wie im Schnitt schematisch in Figur 1 dargestellt ist, ist zwischen einer Motorwelle 10 und einer getriebenen Welle 11, hier die Eingangswelle in das nicht dargestellt Getriebe ι eine Kupplung eingesetzt. Diese Kupplung weist eine mit der Motorwelle drehfest verbundene Gegendruckplatte 12 und eine Druckplatte 13 auf, die drehfest (mittels nicht dargestellter Mittel) mit der Gegendruckplatte verbunden ist, wobei die Möglichkeit einer axialen Verschiebung gegenüber der Gegendruckplatte gegeben ist. Zwischen diesen beiden Platten ist zum Zwecke des Einklemmens eine mit der angetriebenen Welle verbundene Reibscheibe 14 eingesetzt. Auf die Druckplatte 13 drücken an ihrem Außenumfang elastische Mittel, zum Beispiel eine Tellerfeder 15, indem sie sich gegen einen an der Gegendruckplatte 12 beispielsweise mittels Schrauben befestigten Deckel 16 abstützen. Durch Einsinken ihres Zentralbereichs in Richtung des Inneren der Kupplung stellt die Tellerfeder das Entkuppeln der Motorwelle 10 und der angetriebenen Welle 11 durch Trennen der Reibscheibe 14 sicher.
Die Steuerung der Kupplung wird durch ein Kupplungsgestänge 20 bewerkstelligt. Sie umfasst einen klassischen Kupplungsausrücker 21, einen Hebel oder eine gegen den Ausrücker drückende Ausrückgabel 2 und ein Steuerelement, das mittels des Pfeils 23, der die Richtung
der Belastung des Hebels angibt, schematisch dargestellt ist. Dieses Steuerelement besteht beispielsweise aus einem mit dem Kupplungspedal eines Kraftfahrzeuges verbundenen Gestänge . Der Hebel 22 weist eine Drehache X-X1 auf, die den Hebel 22 in einen ersten, der Einwirkung des Steuerelements 23 ausgesetzten Arm 22 A und einen auf das bewegte Teil, das der Ausrücker 21 ist, einwirkenden zweiten Arm 22 Bteilt. Das Verhältnis des ersten Arms zu dem zweiten Arm definiert einen Verstärkungskoeffizienten der dem Hebel zugeordneten Kraft. Dank des Steuergestänges durchläuft der Ausrücker 21 einen im wesentlichen geradlinigen Weg entlang der Achse OO'.
Erfindungsgemäß ist die Drehachse X-X1 bezüglich einem festen Rahmen 24 bewegbar und mittels Führungselementen auf einer in Querrichtung zum Weg 00' des Ausrückers 21 verlaufenden Bahn gehalten. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der erste Arm 22 A des Hebels über einen Aufhängearm 25 mit dem festen Rahmen verbunden, wobei der Aufhängearm mit dem Hebel einen spitzen Winkel bildet; dieser Arm dient somit der Führung wie auch der Lagehaltung der Drehachse. In der in den Figuren 1-6 dargestellten Ausführungsform ist der Aufhängearm 25 mit dem Hebel 22 und dem festen Rahmen 24 jeweils mittels Gelenken YY1 und ZZ1 verbunden.Diese Konfiguration ist sehr einfach und widerstandsfähig und sowohl leicht einzusetzen wie auch ein Spiel in der Ebene der Gfelenke YY1 und ZZ' ermöglicht wird. Was die Drehachse XX1 des Hebels in den Figuren 1 und 2 betrifft,so wird sie durch die Wirkung der Belastung auf die Enden des Hebels gegen ein Schneidenlager 26 abgestützt, das mit der Bezugsachse P-P zusammenwirkt, welche letztere an dem festen Rahmen 24 festliegt. Indem die Drehachse XX1 in einem vorgegebenen Abstand der Achse PP1 gehalten wird, ist sie gezwungen, einer kreisförmigen Bahn zu folgen, die eine Zylinderlinie beschreibt mit der Achse in der Achse PP'. Aufgrund des relativ geringen Winkelverschiebungswegs, der während des Betriebs von dem Hebel ausgeführt wird, verbleibt die Ausrichtung der Schneide, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, im wesentlichen ständig parallel dem Weg 00' des Ausrückers, so daß die Bahn der Achse XX* im wesentlichen quer zu dem Weg 00' verläuft.
-9-
• »
Die Verbesserung der Geradlinigkeit des freien Endes des zweiten Arms 22 B des Hebels, und somit des Ausrückers bezüglich eines Ausrückers nach dem Stand der Technik kann wie folgt erklärt werden.
Es wird zunächst angenommen, die Achse XX' sei wie beim Stand der Technik fest. Während des Rückwegs des Hebels in Richtung der Vertikale bis zu seiner Stellung, die in Figur 1 dargestellt ist, tendiert das innere Ende des letzteren nach unten unter die Achse 00' eines Pfeils F 1 hinabzufahren, während das obere Ende über das Niveau der Achse YY1, dargestellt mit einem Pfeil F 2 hinaufzusteigen trachtet. Erfindungsgemäß ist der Aufhänger 25 dazu bestimmt/ dasobere freie Ende über das Niveau F 2 steigen zu lassen, vorzugsweise auf F 1 + F 2, und zwar dergestalt , daß das innere Ende auf der Achse 00' gehalten bleibt. Die Drehachse steigt ebenfalls um einen Wert F 3 - F 2. Die lineare Verschiebung dieser Achse liegt im Bereich von Millimetern . Es ergibt sich, daß diese Korrektur der Linearität umso besser ist,je mehr die Verbindung des Arms 25 mit dem Hebel 22 von der Achse XX1 weggerückt ist: eine solche Konfiguration liegt erfindungsgemäß in der Paxis vor. Dieser Gedankengang bestimmt das folgende geometrische Verfahren (Figur 1A), um die optimale Position der Achse zz' des Gelenks der Aufhängung am festen Rahmen 24 festzulegen. Es seien A und C die Extremlagen auf der Achse 00', die der Ausrücker auf seinem Wege während seiner Betriebslebensdauer durchläuft (praktisch die Stellungen ausgerückt neu und eingerückt gebraucht) . Man legt die Drehachse XX1 des Hebels in einen gleichen Abstand zu A wie zu C, gleich der Länge des zweiten Arms 22 B des Hebels : man definiert in der Tat lediglich solcher Weise die mittlere Position von XX' da sich letztere verschiebt wenn auch nur um eine geringe Distanz. E£ sei B die Mitte der Strecke A,C. Man trägt nun die Punkte A1 B' C auf den Strahlen ab,die in der Bildebene jeweils von den Punkten A,B und C durch die Mittellage der Achse XX1 gehen; die Punkte A1,B' und C sind jeweils von den Punkten A,B und C um die Länge des Hebels 22 entfernt. Man kann nun den Mittelpunkt eines Kreises durch die Punkte A1,B' und C1 bestimmen. Dies ist der Spurpunkt der Achse ZZ1. Da B die Mitte
-10-
der Strecke A, C ist, liegt die so bestimmte Achse ZZ1 in einer Ebene, die quer zum geradlinigen Weg A,C des angetriebenen bzw. bewegten Teils verläuft und in der B sowie die Mittelposition der Achse XX' enthalten sind. Die Achse der Aufhängung ist somit wesentlich kürzer als der erste Arm 22 A des Hebels.
Es wird darauf hingewiesen, daß dieses Verfahren dazu dient, um einen Bahnweg zwischen A und C zu erhalten, der so geradlinig ist wie nur möglich.
In dem Fall, indem der Durchschnittsfachmann wünscht, daß die Wegbahn besonders geradlinig auf einem kürzeren Segment verlaufen soll, ist es lediglich erforderlich, die vorgeschriebene Prozedur mit den definierten Punkten in den zu beachtenden Grenzpunkten durchzuführen. Nach gewünschter Maßnahme kann der Durchschnittsfachmann gezwungen sein;den Mittelpunkt B nicht einzuführen, in welchem Fall er die Möglichkeit hat, die Lage der Achse ZZ1 auf der Mittelsenkrechten der Strecke A',B" zu wählen. Es versteht sich, daß die Qualität der Linearität der erfindungsgemäß erhaltenen Bahn von der Qualität der Linearität der Bahn abhängt, mit der ein Hebel an der festen Drehachse üblicher Art geführt wird, daher der Nutzen des Beibehaltens des vorerwähnten Verfahrens mit XX1 in gleichem Abstand von A und C; dies ist jedoch nur eine Empfehlung.
Wie in den Figuren 2 bis 13 dargestellt ist, wird ein erfindungsgemäßer Hebel 22 vorzugsweise aus Tiefziehblech hergestellt, wobei die Flanken 30 und 31 zur Versteifung senkrecht zur Mittelebene des Hebels umgebogen sind. Wie an sich bekannt,weist ein solcher Hebel oder eine solche Ausrückgabel allgemein zwei Finger 2 9 auf, um auf den zugeordneten Ausrücker 21 einzuwirken. Das Ziehen des Blechs ist eine preisgünstige Operation, und ein solcher Hebel weist geringe Kosten auf, gegebenenfalls kann jedoch auch jedes andere geeignete Formgebungsverfahren verwendet werden.
-11-
Die Figuren 2-6 stellen ein erfindungsgemäßes Gestänge dar, das durch direkte Anwendung des Prinzips der Figur 1 hergestellt worden ist, wobei an den Achsen XX1, YY1 und ZZ' die Gelenke vorgesehen sind. Der Aufhängearm 25 ist dort in Form eines zweifachen Halbarms 25 A und 25 B dargestellt, die bezüglich des von dem Hebel während seiner Verschiebung überstrichenen Raums symmetrisch sind. Aus Gründen der Kostenersparnis bei der Herstellung sind diese Halbarme vorzugsweise ein einziger Block (wobei folglich kein Zwischenarbeitsgang zum Zusammenbau erforderlich ist) und werden aus Streifen konstanter Dicke hergestellt, die beispielsweise vom Tiefziehblech stammen können, es wird darauf hingewiesen, daß aufgrund der Gelenke, an denen sie angeschlossen sind, diese Streifen prallel an den Achsen XX1, YY' und ZZ1 festgelegt sind und daß ihre Mittelpunktebene senkrecht zu diesen Achsen steht.
Der als Beispiel in Figur 2 dargestellte Hebel 22 ist mit dem festen Rahmen 24 außer durch den Aufhängehalbarm durch ein Schneidenlager 26 verbunden,dessen eines Auflager 26 A mit dem Boden einer in dem Rahmen vorgenommenen Einkerbung 27 und dessen anderes Auflager 26 B vorteilhafterweise mit einer Einprägung 28 zusammenwirken, welche letztere in dem Hebel ausgebildet ist. Nach dem Einsetzen des Schneidenlagers zwischen dem festen Rahmen und dem Hebel 22 bilden die jeweiligen Auflager 26 A und 26 B die Bezugsachse PP1 und die Drehachse XX1. Eine solche Einprägung 28 ist leicht realisierbar, wenn die Dicke des Hebels im Bereich der Achse XX1 gering ist, anderenfalls, wenn das Teil massiv ist, kann eine derartige Einkerbung spanabhebend hergestellt werden. Somit wird eine Führung der Drehachse XX' realisiert. In der Praxis wird die Einkerbung 27 in einem Vorsprung des festen Rahmens ausgearbeitet, vgl. Figur 2; die seitlichen Flächen dieses Vorsprungs dienen vorteilhafterweise im Zusammenwirken mit den Flanken 30, 31 als seitliches Haltemittel, um jede seitliche Abweichung der Gabel und somit der Schneide zu vermeiden, die im übrigen seitlich insbesondere durch die seitlichen Enden der Vertiefung 28 geführt ist.
-12-
In der Ausführungsvariante ,die in den Figuren 3-6 dargestellt ist, wird die Führung der Achse XX' auf einer im wesentlichen quer zur geradlinigen Bahn 00* eines bewegten Teils durch eine Walze 35 sichergestellt, die bezüglich des Hebels drehbar auf einer an dem festen Rahmenteil angeordnete Fläche 36 rollt und gleitet, wobei sie vorzugsweise gerade und parallel zur gewünschten Bahn verläuft. Dies unter Berücksichtigung des geringen Winkelfederwegs des Hebels auf einer Bahnlinie, die im wesentlichen in der Mittelebene des Hebels im Laufe dessen Oszillationen liegt.
In dem Maße, wie die Drehachse der Walzenachse 35 angeglichen sein kann, ist somit die Bahn der letzteren eben: der Radius PP'-XX1 ist somit unendlich. Die Walze 35 ist mittels einer biegsamen Halterung an dem Hebel 22 festgelegt, wobei die Halterung ihn gegen eine halbkreisförmige Einprägung 38 hält, die in dem Hebel ausgebildet ist, während die Oberfläche 36 von einem Plättchen 39 gebildet wird, das mittels eines Bolzens 39 A an dem Rahmenteil fesgelegt ist.
Es ist günstig, daß die Oberfläche 36 an dem Rahmenteil befestigt ist, da somit jegliche örtliche Oberflächenbehandlung an dem Rahmenteil vermieden wird: kleine Plättchen 39 beliebiger Größe und Form sind demgegenüber viel leichter zu behandeln und in den Herstellkosten geringer.
In einer nicht dargestellten AusführungsVariante ist die Walze dreh-, bar an dem festen Rahmenteil 24 gehalten, während der Hebel eine Ablauf- oder Gleitfläche aufweist. Die Drehachse des Hebels folgt einer kreisförmigen Bahnbewegung und beschreibt eine Zylinder linief deren Zentrum die Achse der Walze ist, welche somit die vorher genannte Referenzachse PP1 bildet.
Parallel verlaufend zur Achse XX' sind seitliche Haltemittel vorgesehen, um jegliches seitliches Abwandern des Hebels und der Walze zu vermeiden Diese Haltemittel umfassen an dem Hebel Bereiche 30 A und 31 A der Flanken und Vorsprünge 40 und 41, die in Richtung auf das Rahmenteil senkrecht zur Achse XX' vorspringen und seitlich neben dem Vorsprung
-13-
-/ι γ-
zwei Abstützflächen 4 2 und 43, welche senkrecht zur Achse XX 'verlaufen und einander abgewandt sind. Die beiden Vorsprünge 40 und 41 werden vorteilhafterweise, wenn der Hebel aus Blech besteht, während des Ziehens hergestellt und halten die Walze 35 an ihren Enden, die Flankenbereiche 30 A und 31, die vorteilhafterweise Teil der vorher erwähnten Versteifungsflanken sind, wenn es sich um einen aus gezogenem Blech hergestellten Hebel handelt, klemmen die Abstützflächen 42 und 43 zwischen sich ein. Es können zahlreiche andere Varianten im gleichen Sinne vom Durchschnittsfachmann vorgeschlagen werden.
Die Figuren 7-12 stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gestänges dar, das ein wenig von dem in Figur 1 dargestellten Prinzip abweicht, da der hier dargestellte Hebel 22 hier als an dem festen Rahmenteil mittels eines Aufhängearms 125 festgelegt ist, welcher starr jeweils mit dem Hebel und dem festen Rahmenteil verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Aufhängearm notwendigerweise mit einer gewissen Verformbarkeit oder Biegsamkeit versehen, um eine Winkelschwingung um die Achse XX' zu ermöglichen. Aus Gründen der Kostenreduzierung wird der Aufhängearm vorteilhafterweise aus Streifen hergestellt, die aus Tiefziehblech oder Platten gewonnen werden. Unter Berücksichtigung,daß die Verformbarkeit durch Biegung dieser Streifen in Richtung ihrer Dicke maximal ist, sind diese Streifen vorteilhafterweise parallel zur Mittelebene des Hebels 22 angeordnet.
In der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform wird der Aufhängearm 125 von einem Träger gebildet, der aus zwei seitlichen Streifen und 127 besteht, welche mit einem ihrer Enden fest mit dem Rahmenteil verbunden sind, und einem Querstreifen 128, an dem sie mit ihrem anderen Ende festgelegt sind und der mit dem Hebel 22 verbunden ist. Der Querstreifen ist vorzugsweise starr, um die Steifigkeit des herausragenden Arms zu begünstigen. Die seitlichen Streifen sind dem gegenüber notwendigerweise nachgiebig, um den Winkelweg des Hebels zu ermöglichen. Da diese Streifen 126 und
den Hebel unterstützen, weisen sie notwendigerweise erhöhte mechanische Druck- und Biegeeigenschaften auf und können sich nur federnd verformen, derart, daß der Hebel eine Neutralstellung einnimmt, in
-14-
welchen ihn die federnden Rückstellkräfte zurückführen, sobald er sich daraus entfernt hat.
Figur 8 stellt eine vorteilhafte Ausführungsform dar, wenn die Elastizität des Aufhängearms zu einem zu großen Risiko des Ausknickens führt, und zwar aufgrund der zu stützenden Belastung und der zu übertragenden Spannungen. Der Aufhängearm 125 weist zwei starre Streifen 130 und 131 auf, die jedes Ausknickrisiko vermeiden. Die notwendige Biegsamkeit dieses Arms wird durch biegsame Zungen 132, 133,134 mit kürzeren Abmessungen sichergestellt, mittels welchen der Arm 125 an dem Hebel 22 und dem festen Rahmenteil festgelegt ist.
Die Figuren 9 und 12 stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerarms dar, bei welchem der Arm 125 von zwei einstückigen Halbarmen 125 A und 125 B gebildet wird.
Die Figuren 7 und 9-12 stellen darüberhinaus vom Gesichtspunktder Führung weitere Ausführungsformen dar. Gemäß Figur 7 ist die Führung der Drehachse XX1 durch einen zumindest teilweise zylin drischen Vorsprung 150 sichergestellt, wobei dieser Vorsprung fest mit dem Hebel verbunden und vorzugsweise durch Einprägen erhalten wird, wenn der Hebel aus Blech besteht. Die geometrische Achse dieses Bereichs des Zylinders 150 ist an die Drehachse XX' anpassbar. Es versteht sich, daß die umgekehrte Lösung in gleicher Weise möglich ist, wobei sich dann der Vorsprung fest an dem festen Rahmenteil befindet.
Gemäß der Figuren 9-12 wird die Führung ebenso wie in dem in den Figuren 3-6 dargestellten Beispiel durch Rollen und/oder Gleiten einer Walze 135 auf einer ebenen Fläche 136 hergestellt. Die seitliche Lagehaltung der Walze 135 wird hier durch eine Laschenhai terung 137 sichergestellt, die mit einem Bereich 138 an der Walze, der einen geringeren Durchmesser aufweist, zusammenwirkt, sowie mit Vorsprüngen 140 und 141, die analog der Vorsprünge 40 und 41 in den Figuren 3-6 ausgebildet sind.
-15-
Unter Berücksichtigung, daß der Hebel 125, der in den Figuren 9-12 einen gezogenen Ausrücker betätigt, bei gleicher Anordnung des festen Rahmenteils 24 bezüglich der Kupplung wie in den Figuren 3-6 (gedrückter Ausrücker), muß die notwendige Abstützung des Hebels in Figur 10 links angeordnet sein und nicht wie in Figur 4 rechts. Daher ist die Gleitoberfläche 136 eine Platte, die bezüglich der Mittelebene des Hebels mittels Festigungsorganen 142, wie beispielsweise ein Schraube 142 A und eine Mutter 142 B,auf der dem festen Rahmenteil abgewandten Seite vorgesehen ist, wobei die Schrauben, umgeben von die Platte in einem Abstand zu dem festen Rahmenteil haltenden Zylindern 14 3, den Hebel aufgrund von öffnungen 145 durchdringen, so wie es in Figur 11 dargestellt ist, in der die Vorsprünge 140 und 141, die durch Einprägen in dem Hebel hergestellt sind, durchdrungen sind. Die Ränder 136 A und 136 B stellen mit den Flanken des Hebels die seitliche Halterung sicher.
Die in den Figuren 2-12 dargestellten Ausrücker sind sowohl gedrückte (Figuren 2-7) wie auch gezogene (Figuren 9 - 12) Ausrücker.
Ihr Aufbau ist der übliche und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung; er wird daher nicht näher erläutert. Es genügt darzulegen, daß beispielsweise der Ausrücker 21 durch ein Betätigungselement 21 gebildet wird, das der Wirkung der Gabel ausgesetzt ist, sowie von einemjEingriffselement 21 B,um auf die Finger der Tellerfeder einzuwirken, wobei die freie Rotation zwischen diesen beiden Elementen durch ein Kugellager 21 C sichergestellt wird. Da der Ausrücker aus Figur 10 ein gezogener Ausrücker ist, durchquert sein Eingriffselement die Mittelebene der Finger und weist eine radiale Schulter auf, die ziehend auf diese Finger einwirkt. Schließlich ist eine Feder 21 zur Lagehaltung der Selbstzentrierung vorgesehen, die im Fall der Figur 4 mittels Laschen an dem Betätigungselement befestigt sind.
Die Ausführungsformen, die in den Figuren 7-12 dargestellt sind, unterscheiden sich von den in den Figuren 2-6 dargestellten Ausführungsformen dadurch, daß zahlreiche Spielquellen und Abnutzungsquellen vermieden sind. Aus dem gleichen Grund schlägt die Erfindung
-16-
eine neue Befestigungsart zwischen dem Ausrückhebel und dem Aus-., rücker vor, mit welcher die Spiele und die Abnutzung an ihren Berührflächen vermindert werden.
Wie bekannt, gibt es üblicherweise eine Hauptbefestigungsart zwischen der Ausrückgabel und einem getragenen Ausrücker (dargestellt in den Figuren 4,7. und 10) die darin besteht, Zapfen 33 in Einprägungen 82 a in Form von Halbzylindern mittels u-förmigen Federklammern 82 b zu halten; diese Federklammern sind in Figur 4 dargestellt, sie kommen praktisch in den AusführungsVarianten der Figuren 7 und 10 vor. Es wird darauf hingewiesen, daß Figur 2 eine schematische Darstellung ist.
Diese Befestigungsart führt zu einem Spiel zwischen dem Hebel und dem getragenen Ausrücker, wobei die Erfindung darauf abzielt, das Spiel mittels biegsamer Zungen 85 zu unterdrücken, sowie es in den Figuren 13 und 14 dargestellt ist. Diese biegsamen Zungen sind im wesentlichen in der Mittelebene des Hebels, zumindest zum Teil parallel der größten Abmessung des Hebels eingesetzt. Diese Zungen sind mit einem ihrer Enden 85 a an zwei Abstützflächen 90 festgelegt, die von radialen Armen getragen werden, die vorspringend an dem Ausrücker 21 ausgebildet sind. Die anderen Enden 85 b der Zungen sind an dem Hebel 22 festgelegt, und zwar vorzugsweise in der Nähe der Achse XX1. In den in den Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispielen befinden sich diese Befestigungen etwas oberhalb der Achse.
Wegen der gewissen Festigkeit, mit der diese Zungen in ihrer Ebene der geringsten Abmessung versehen sind, das heißt,in der Ebene der Figur 13, wiedersetzen sie sich in dieser Ebene jeder Abweichung des Ausrückers bezüglich des Hebels 32, während ihre Elastizität oder Biegsamkeit senkrecht zu der bezeichneten Ebene eine leichte Verschiebung zwischen diesen beiden Elementen entlang des Wegs 00* des Ausrückers ermöglicht.
In den in den Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsform wird die übertragung der Ausrückkräfte auf den Ausrücker durch den Hebel durch den Druck der Finger 29 gegen den ebenen Kopf 95 a der Organe 9 5 der Verbindung Ausrücker - Zungen sichergestellt; es handelt sich zum
-17-
Beispiel um Niete, die in üblicherweise die Anordnung sicher zusammenhalten und kostengünstig sind.
In dem in Figur 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zunge 85 bezüglich des anderen radialen Arms 90 den Fingern 29 entgegengesetzt angeordnet. Es versteht sich, daß sie in gleicher Weise auch zwischen den Fingern und dem Ausrücker vorgesehen sein kann.
In den vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Ausrücker ein getragener Ausrücker, was besonders vorteilhaft ist, da kein Führungsrohr für den genannten Ausrücker vorgesehen zu werden braucht: im Verhältnis zu einem geführten Ausrücker nach dem Stand der Technik gestattet ein erfindungsgemäßer getragener Ausrücker mit im wesentlichen geradliniger Verschiebung bei einer gleichen Abmessung eine bessere Anpassung des Durchmessers der Eintrittswelle in das Getriebe und bei einem gegebenen Durchmesser der Eintrittswelle in das Getriebe eine kleinere Abmessung des Kugellagers. Es versteht sich, daß in verschiedenen Fällen eine Vergrößerung der Abmessungen der Eintrittswelle in das Getriebe und eine Reduzierung der Größe des Kugellagers gleichzeitig erzielt werden kann. Es ist desweiteren darauf hinzuweisen, daß die Länge der Walze 35, 135 vorteilhafterweise so groß wie möglich ist, um die Stabilität der Gabel zu verbessern. Was die Befestigungsmethode betrifft, die in den Figuren 13 und 14 beschrieben worden ist, so kann sie auch auf geführte Ausrücker angewendet werden, und dabei den Verschleiß zwischen den Ausrückern und den Fingern der Gabel vermindern. Es kann jedoch auch umgekehrt die Befestigungsvorrichtung, die erfindungsgemäß zwischen dem Ausrücker und der Gabel vorgeschalgen worden ist, bei üblichen Ausrückhebeln Verwendung finden.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung lediglich beispielhaft beschrieben worden ist, und das zahlreiche Varianten, auch in Kombination des vorher gesagtenfvon dem Durchschnitts fachmann ausgeführt werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen. So können beispielsweise auch Äquivalente für die Aufhängearme 25 und 125 vorgeschlagen werden, um den Hebel zu unterstützen und um an der Führung der Drehachse teilzunehmen.

Claims (21)

PATENTANSPRÜCHE
1. Steuergestänge für ein im wesentlichen geradlinig bewegtes Teil, insbesondere einen Kupplungsausrücker bei Kraftfahrzeugen, wobei ein Hebel, insbesondere eine Ausrückgabel, zu beiden Seiten einer Drehachse einen ersten, dem Einwirken eines Steuerelements ausgesetzten, und einen auf das bewegte Teil einwirkenden zweiten Arm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (XX1) bezüglich eines festen Rahmenteils (24) bewegbar ist und mittels Führungselementen (25,125,26,28,35,39,150,135,136) auf einer im. Mittel quer zum Weg des bewegten Teils (21) verlaufenden Bahn gehalten ist, und daß der erste Arm (22 A) mit dem festen Rahmenteil über einen Au hängearm (25,125) verbunden ist, der mit dem Hebel einen spitzen Winkel bildet.
2. Steuergestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängearm (25,125) mit dem festen Rahmen(24) in einem Befestigungsbereich verbunden ist, der im wesentlichen in einer Ebene liegt, die die Drehachse (XX1), quer zu dem Weg des bewegten Teils enthält, wobei der Aufhängearm (25,125) wesentlich _2-
Bonkvtrbindung, Bor·'. Vtriinibonk MOnchtn, Konto 670404 (BLZ TPO WJ 70)
MOncMn 27044-101 (IIZ 700100K) (nur PA OloWrw· « «m*e«r|
kürzer ist als der erste Arm des Hebels (22 A).
3. Steuergestänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehachse (XX1) um eine feste Referenzachse (PP1) einen Teil eines Zylinders beschreibt, wobei die Referenzachse parallel zur Drehachse verläuft.
4. Steuergestänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse und die Referenzachse über ein Schneidengelenklager (26) miteinander verbunden sind.
5. Steuergestänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (XX') sich an einem Zylinder abstützt, dessen Zentrum auf der Referenzachse liegt.
6. Steuergestänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die Drehachse (XX1) eine im wesentlichen ebene Oberfläche beschreibt, die senkrecht zum Weg des bewegten Teils verläuft.
7. Steuergestänge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel mit einem Vorsprung versehen ist, der zufolge einem Zylinderbereich (35,135,150), der im wesentlichen auf der Drehachse (XX') zentriert ist, mit einer festen Abstützfläche (36,136) zusammenwirkt, die senkrecht zur Wegbahn (OO1) des bewegten Teils verläuft.
8. Steuergestänge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (35,135) eine drehbare Walze ist.
9. Steuergestange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichn e t,daß der Vorsprung (150) einstückig mit dem Hebel ausgebildet ist.
10. Steuergestänge nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Aufhängearm (25,125) und dem ersten Arm (22 A) im wesentlichen am Ende des ersten Arms vorgesehen ist.
-3-
11. Steuergestänge nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch g ekennzeichnet, daß der Aufhängearm (25,125) aus zwei Halbarmen (25 A, 25 B, 125 A, 125 B, 130, 131) besteht, die zu beiden Seiten eines von dem Hebel (22) während seines Drehens um seine Achse überstrichenen Raums vorgesehen sind.
12. Steuergestänge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängearm (25) über Gelenke (YY1, ZZ1) am Hebel (22) und dem festen Rahmenteil (24) befestigt ist.
13. Steuergestänge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängearm (125) verformbar und starr mit dem Hebel (22) und dem festen Rahmenteil (24) verbunden ist.
14. Steuergestänge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halbarm (130,131) ein steifer Streifen ist, deren Abmessung senkrecht zur Ebene, die die Halbarme aufspannen,am geringsten sind, und daß der starre Arm über biegsame Zungen (132,133,134) zum einen mit dem Hebel und zum anderen mit dem festen Rahmenteil verbunden ist.
15. Steuergestänge nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängearm (125) von einem Arm mit Auslegern gebildet wird, dessen Auslegerseiten (126,127), die verformbar sind, zum einen an dem festen Rahmenteil und zum anderen senkrecht zu einer an dem ersten Arm des Hebels befestigten Quertraverse (128) festgelegt sind.
16. Steuergestänge nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzei chnet, daß seitliche Haltemittel (30,31,42,4 3,136 A,136 B) für den Hebel auf der Ebene der Drehachse vorgesehen sind.
-4-
-A-
17. Steuergestänge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Haltemittel zwei Flanken (30,31,30 A,31 A), die zueinander parallel sind aufweisen, mit denen der Hebel senkrecht zur Drehachse und auf dessen Ebene ausgerüstet ist, die in Berührkontakt mit zwei festen Abstützflächen (42,43,136 A,136 B) zusammenwirken, welche zwischen ihnen ausgebildet sind.
18. Steuergestange nach mindestens einem der Ansprüche 1-17, wobei das bewegte Teil (21) ein Ausrücker mit Abstützflächen (90) zur Einwirkung auf eine Ausrückgabel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ausrücker (21) von der Gabel (22) getragen wird.
19. Steuergestänge nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrücker mittels biegsamer Zungen (85) getragen wird, welche im wesentlichen in der Ebene des Hebels und seiner Drehachse angeordnet sind und zum einen im Abstützbereich (90) des Ausrückers und zum anderen an der Gabel in einem Bereich außerhalb des^nigen festgelegt sind, der zum Zusammenwirken mit dem vorgenannten Abstützbereich vorgesehen ist.
20. Steuergestänge nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Zungen (85) jeweils durch vernieten an dem Hebel und an dem Ausrücker befestigt sind.
21. Steuergestänge insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem von einem Steuerorgan, beispielsweise einer Ausrückgabel getragenen Kupplungsausrücker, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrücker (21) von der Gabel mittels biegsamer Zungen (85) getragen wird, welche im wesentlichen in der Ebene des Hebels und seiner Drehachse angeordnet und zum einen an einem Abstützbereich (90) des Ausrückers und zum anderen an der Gabel an Bereich festgelegt sind, der außerhalb desjenigen liegt, der mit dem vorgenannten Abstützbereich zusammenwirkt.
DE19833328410 1982-08-06 1983-08-05 Steuergestaenge eines angetriebenen teils, wie zum beispiel ein ausruecklager Withdrawn DE3328410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8213795A FR2531511B1 (fr) 1982-08-06 1982-08-06 Timonerie de commande d'une piece menee, telle que butee de debrayage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328410A1 true DE3328410A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=9276712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328410 Withdrawn DE3328410A1 (de) 1982-08-06 1983-08-05 Steuergestaenge eines angetriebenen teils, wie zum beispiel ein ausruecklager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4529077A (de)
DE (1) DE3328410A1 (de)
ES (1) ES524786A0 (de)
FR (1) FR2531511B1 (de)
IT (1) IT1171222B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502341A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Valeo, Paris Steuerung fuer eine kupplung
DE3801460C1 (en) * 1988-01-20 1989-08-24 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De Motor-vehicle friction clutch that can be operated by means of a release lever
DE102008043247B3 (de) * 2008-10-29 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60157519A (ja) * 1984-01-26 1985-08-17 Toyota Motor Corp クラッチレリ−ズ機構
DE3612419A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-22 Schaeffler Waelzlager Kg Lagerung eines kupplungshebels an kraftfahrzeugen
DE3616290A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Hammerstein Gmbh C Rob Selbstarretierender drehgelenkbeschlag, der durch hin- und herbewegen eines betaetigungshebels winkelverstellbar ist
FR2631089B1 (fr) * 1988-05-06 1991-02-08 Valeo Dispositif d'embrayage muni de moyens de mesure de vitesse d'arbres
US5353902A (en) * 1992-06-16 1994-10-11 Dana Corporation Electric actuator assembly for clutch
ATE347661T1 (de) * 2004-10-02 2006-12-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungshebelanordnung
JP5587273B2 (ja) * 2011-09-13 2014-09-10 本田技研工業株式会社 クラッチレリーズ機構
DE102012220436B4 (de) 2011-11-22 2023-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
KR101543169B1 (ko) * 2014-08-01 2015-08-13 현대자동차주식회사 이중 시프트 포크 구조
EP4015861B1 (de) * 2020-12-16 2024-03-20 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Betätigungsvorrichtung für eine reibungskupplung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647031C (de) * 1935-09-14 1937-06-25 Adlerwerke Kleyer Ag H Lagerung fuer den Drehbolzen des Kupplungshebels von Kraftfahrzeugen
GB539689A (en) * 1939-10-11 1941-09-19 Borg & Beck Co Ltd Improvements in or relating to friction clutch mechanism
DE1013080B (de) * 1955-02-16 1957-08-01 Hartmann & Braun Ag Vierpunktige Viergelenk-Geradfuehrung fuer Messinstrumentenzeiger
FR1334446A (fr) * 1961-06-28 1963-08-09 Bolkow Entwicklungen Kg Articulation sans frottement
BE653671A (de) * 1963-09-27
US3250357A (en) * 1963-12-13 1966-05-10 Borg Warner Clutch lever assembly with automatic adjuster
US3277987A (en) * 1965-03-01 1966-10-11 Borg Warner Remote spring clutch
US3335833A (en) * 1965-12-08 1967-08-15 Borg Warner Rotary friction coupling employing transverse engaging springs
FR2461845A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Citroen Sa Dispositif de commande mecanique d'embrayage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502341A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Valeo, Paris Steuerung fuer eine kupplung
DE3801460C1 (en) * 1988-01-20 1989-08-24 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De Motor-vehicle friction clutch that can be operated by means of a release lever
DE102008043247B3 (de) * 2008-10-29 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8404479A1 (es) 1984-05-01
IT1171222B (it) 1987-06-10
IT8312604A0 (it) 1983-08-05
ES524786A0 (es) 1984-05-01
US4529077A (en) 1985-07-16
FR2531511A1 (fr) 1984-02-10
FR2531511B1 (fr) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518868A1 (de) Motorisierte betaetigung fuer eine ankoppelvorrichtung, wie z.b. kupplung, regelgetriebe, bremse oder dergl.
DE3328410A1 (de) Steuergestaenge eines angetriebenen teils, wie zum beispiel ein ausruecklager
DE3613030A1 (de) Lenkmechanismus fuer kraftfahrzeuge
AT507944B1 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
DE102005021460A1 (de) Verstelleinrichtung für Kupplungen und Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
DE2622599A1 (de) Geradlinig gefuehrte schalteinrichtung, insbesondere fuer vierradantriebs-fahrzeuge
DE3518869A1 (de) Vorrichtung zum dauerhaften inanlagehalten eines kupplungsausrueckers an einem kupplungsmechanismus
DE102010015922B4 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
DE3524480A1 (de) Lenkgetriebe
DE69818400T2 (de) Hilfeeinrichtung zur Betätigung eines Hebels
DE4230324A1 (de) Kupplungsbetaetigungseinrichtung
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE3515583C2 (de)
DE2919029C2 (de) Druckgerät, insbesondere Tischstempelgerät
DE102007040541A1 (de) Pedalsteuerung für ein Fahrzeug
CH648762A5 (de) Skibremse.
DE19520886C1 (de) Schneckengetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19716150C2 (de) Nachlauflenkachse
EP2396572B1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer schaltkraft oder wählkraft in einem handschaltgetriebe
EP1267240A1 (de) Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3219934C2 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3409256C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE3333423A1 (de) Mechanische schalteinrichtung
DE102012221143A1 (de) Schaltanordnung für ein Zahnräderwechselgetriebe
WO2009003750A1 (de) Mitnehmerelement eines zahnradwechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee