DE3326055A1 - Ueberfuehrungseinrichtung fuer schmiedemaschinen - Google Patents

Ueberfuehrungseinrichtung fuer schmiedemaschinen

Info

Publication number
DE3326055A1
DE3326055A1 DE19833326055 DE3326055A DE3326055A1 DE 3326055 A1 DE3326055 A1 DE 3326055A1 DE 19833326055 DE19833326055 DE 19833326055 DE 3326055 A DE3326055 A DE 3326055A DE 3326055 A1 DE3326055 A1 DE 3326055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
assembly
transfer
wedge
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833326055
Other languages
English (en)
Inventor
James R. 44883 Tiffin Ohio Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Machinery Co
Original Assignee
National Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Machinery Co filed Critical National Machinery Co
Publication of DE3326055A1 publication Critical patent/DE3326055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/30Dovetail-like connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

~" 5 " j ssA>Y:.> :. ■
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Werkstück-Überführungseinrichtungen für Schmiedemaschinen und dergleichen und insbesondere auf ein neues und verbessertes Anbringungssystem, welches ein einfaches Entfernen und Austauschen "einer solchen Überführung se inrichtung erleichtert.
Progressive bzw. fortschreitend arbeitende Schmiedemaschinen (progressive forging machines) haben allgemein automatische überführungseinrichtungen, die für ein fortschreitendes Bewegen der Werkstücke von einer Arbeitsstation zu der nächsten sorgen. Solche Überführungseinrichtungen sind allgemein in einer Arbeitsposition angebracht, in der sie den Zutritt zu dem Arbeitsbereich beschränken. Beispiele für solche Überführungseinrichtungen, sind in den US-Patenten 3 165 766, 3 422 657, 3 604 242 und 3 965 718 dargestellt.
In einigen Fällen sind solche Überführungseinrichtungen an einem Stütz- oder Rahmenglied angeordnet, das aus der Arbeitsposition geschwenkt werden kann, um den Zutritt zu dem Arbeitsbereich der Maschine zu verbessern. Ein Beispiel für eine solche Überführungseinrichtung ist in dem US-Patent 3 604 242 dargestellt.
Es ist auch bekannt, eine separate Überführungsgreifbaugruppe vorzusehen, die für eine bestimmte Aufgabe an einer von der Maschine entfernten Stelle eingerichtet ist und danach in der Maschine als eine Einstellüberführungsbaugruppe installiert wird. Ein Beispiel für ein solches System ist in dem US-Patent 3 559 446 dargestellt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Überführungseinrichtung für Schmiedemaschinen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Überführungseinrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 7 bzw. 16 genannten Art -erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieser Ansprüche aufgeführten Merkmale aus. Weitere Merkmale ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung sieht einen neuen und verbesserten" Mechanismus für Schmiedemaschinen und dergleichen vor/ der leicht von der Maschine entfernt und danach in der Maschine wieder angeordnet werden kann. Ein solcher Mechanismus hat bei der dargestellten Ausführungsform einen angetriebenen Keil, der im zurückgezogenen Zustand ein Herausheben der Überführungsbaugruppe aus der Maschine ermöglicht. Ein Abnehmen der Überführungsbaugruppe führt zu einem ausreichenden Zutritt zu dem·Formenbereich der Maschine, um ein einfaches Entfernen und Erneuern bzw. Austau- ) sehen der Formen zu ermöglichen. Nachdem die Formen gewartet worden sind, wird die Überführungsbaugruppe in einfacher Weise wieder positionsmäßig installiert und in dieser Position durch einfaches ausfahrendes Betätigen des Keils verriegelt.
Die dargestellte Ausführungsform ist bei einer Überführungseinrichtung angewendet, die in dem US-Patent 3 965 718 offenbart ist. Hierbei ist die Überführungsgreifbaugruppe freitragend an einem Stütz- und Antriebssystem angebracht, das an einer Seite des Arbeitsbereiches angeordnet ist. Solche Überführungseinrichtungen werden in typischer Weise bei HeißSchmiedemaschinen angewendet, da das Stütz- und Antriebssystem an einer Seite des Arbeitsberei- **;. ches angeordnet und vor Hitze und Zunder geschützt ist. Zur Offenbarung des Gesamtsystems wird hiermit auf das obige Patent Bezug genommen.
Der das Entfernen und Wiedereinbauen der Überführungsbaugruppe ermöglichende Klemmechanismus wird mittels Steuer- oder Führungsflächen gebildet, die ein passendes Lokalisieren der Überführungsbaugruppe unterstützen, wenn diese beim Einbauen in die entsprechende Position bewegt wird. Dementsprechend hat die einbauende Person die Überführungsbaugruppe lediglich grob zu der richtigen Position zu bringen, und die Steuerflächen arbeiten dann, um das passende Positionieren der überführurigsbaugruppe zu vervollständigen, wenn diese in die Einbauposition zum endgültigen Festklemmen abgesenkt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt das Installieren oder Abnehmen der Überführungsbaugruppe einfach und schnell, und zwar
auch bei sehr großen Maschinen, die sehr schwere Überführungsbaugruppen haben, welche normalerweise unter Zuhilfenahme eines Leistungskranes oder dergleichen gehandhabt werden.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es für die bedienende oder einbauende Person nicht erforderlich, in einem beschränkten Formen-Bereich zu arbeiten. Auch ist es nicht erforderlich, in einem Formen-Bereich zu arbeiten, der in vielen Fällen während einer beträchtlichen Zeitperiode nach dem Anhalten der Maschine ziemlich heiß ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in einer fragmentarischen Seitenansicht einen überführung smechanismus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Teile aus Klarheitsgründen entfernt sind,
Figur 2 - den in Figur 1 dargestellten Überführungsmechanismus in einer teilweise geschnittenen Draufsicht zum Darstellen des Formenanbringungsgebildes,
Figur 3 - in einem vergrößerten Teilschnitt das Klemm- bzw. Spannsystem zum abnehmbaren Anbringen der Überführungseinrichtung an dem Stützglied,
Figur 4 - einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 aus Figur 3,
Figur 5 - das Anbringungssystem in einer vergrößerten fragmentarischen Draufsicht,
Figur. 6 - .einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 aus Figur 3 und Figur· 7 - einen Teilschnitt längs der Linie 7-7 aus Figur 5.
Die vorliegende Erfindung ist im Zusammenhang mit einer Anwendung bei dem in Figur 5 des US-Patents 3 965 718 offenbarten überführungsabstützungsund Antriebssystem dargestellt. Es wird auf diese Figur und die in der Patentschrift enthaltene entsprechende Beschreibung Bezug genommen, um den Aufbau des grundsätzlichen Überführungssystems und dessen Betriebsweise zu beschreiben.
Bei diesem System sind zwei Stützglieder 10 und 11 in vertikaler
Ausrichtung angeordnet. Diese Glieder sind zueinander und voneinander weg bewegbar, um Werkstücke zu ergreifen und freizugeben. Die Glieder sind in der Werkstück-Greifposition axial bewegbar, um die Werkstück-Greiffinger und die hiervon erfaßten Werkstücke von einer Arbeitsstation zu der nächsten zu bewegen. Um das Verständnis dieser Erfindung zu vereinfachen, sind die tatsächlichen Greiffinger oder -glieder nicht dargestellt, da diese dem Fachmann geläufig sind.
Die Überführungseinrichtung arbeitet in einem Zyklus, bei dem die zwei Stützglieder 10 und 11 zueinander zu einer Position bewegt werden, in der sie parallel verlaufen und ein von den Formen (dies), wie den Formen 12, 13, 14 und 15, ausgestoßenes Werkstück ergreifen. Während sich die zwei Glieder in der dargestellten Schließ- oder Greifposition befinden, in denen sie parallel verlaufen und geschlossen sind, fahren die Glieder axial aus, wobei sie das Werkstück von einer Form-Station, wie der Station 12, zu der Form-Station 13 tragen, und von der Form-Station 13 zu der Form-Station 14, usw. Nachdem das Werkstück mit der nachfolgenden Form-Station ausgerichtet ist, kommt die Werkzeugausrüstung c?t Maschine mit dem Werkstück in Eingriff, um dieses in die Form zu stoßen. Dabei bewegen sich die Stützglieder 10 und 11 auseinander, um die Werkzeugausrüstung und das Werkstück freizugeben. Wenn die Stützglieder und die hiervon gehaltenen Greifer auseinanderbewegt werden, bewegen sich die Stützglieder wieder axial, jedoch dieses Mal in der' entgegengesetzten Richtung zurück zu einer Position, in der sie sich schließen und Werkstücke für den nächsten Betriebszyklus ergreifen können.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Überführungsbaugruppe 16 durch einen Anbringungsmechanismus 17 an dem oberen Stützglied 10 abnehmbar so gehalten, daß die Überführungsbaugruppe 16 freitragend an einem Ende des Stütz- bzw. Haltegliedes 10 angebracht ist. Es erstreckt sich über die Formen 12 bis 14 und ist zu einer Position über der Form 15 bewegbar. Wie es am besten in Figur 2 dargestellt ist, sind die Formen 12 bis 15 an beiden Enden mit Flanschen bzw. Rändern versehen und auf der Formen-Brust (die breast) 18 abnehmbar angebracht. Formen-Kappen 21 bis
24 passen über die Formen 12 bis 15 und werden beim Anbringen der Formen durch Schrauben 26 positionsmäßig gesichert. Da die Formen jedoch vorderseitige und rückwärtige Flansche bzw. Ränder 27 und 28 haben, ist es erforderlich, zunächst die Formen-Kappen vollständig zu entfernen und dann die Formen,durch eine vertikale Aufwärtsbewegung abzuheben, wenn ein Austauschen der Formen erforderlich ist. Diesem Zweck dient die abnehmbare Anbringung der Überführung sbaugruppe 16, um nämlich einen Zutritt und Freiraum zum Abnehmen und Erneuern der Formen zu schaffen. Der Anbringungsmechanismus 17 ist deshalb so aufgebaut, daß die Überführungsbaugruppe 16 zum Bilden eines Zutritts zu den Formen leicht abgenommen und dann nach Beendigung der Formen-Wartung leicht sowie schnell wieder angeordnet werden kann.
Die baulichen Einzelheiten des Anbringungsmechanismus 17 sind am besten aus den Figuren 3 bis 7 ersichtlich, worauf nunmehr Bezug genommen wird. Das Stützglied 10 ist mit einem Anbringungskopf 31 versehen, an dem eine Kolben/Zylinder-Betätigungsbaugruppe 32 angebracht ist. Der Kolben 33 ist mit einem Keil 34 verbunden und arbeitet, um diesen auszufahren sowie zurückzuziehen und die Überführung sbaugruppe 16 am Ende des Stützgliedes 10 zu verriegeln sowie freizugeben. Eine in der Anforingungsposition dargestellte gabelartige Anbringungsbaugruppe 36 sieht ein Paar von gegenüberliegenden Armen 37 und 38 vor, zwischen denen sich das vordere Ende des Anbringungskopfes 31 erstreckt. Dieses Ende ist mit einem Paar, von seitlich beabstandeten, rückwärts weisenden Oberflächen 41 und 42 versehen, die sich rechtwinklig zu der Längsachse der überführurigseinrichtung erstrecken und die mit nach vorne weisenden zugehörigen Oberflächen 43 und 44 an den Armen 37 und 38 zusammenpassen. Vorzugsweise sind die Oberflächen 43 und 44 durch Lagerblöcke 46 und 47 gebildet, die an den Armen 37 und 38 durch Schrauben 48 festgelegt sind. Solche Anbringungsblöcke sind auf die richtige Abmessung genau geschliffen, um die Längsposition der Überführungsbaugruppe 16 in bezug auf das Stützglied 10 genau festzulegen,^ wenn der Keil 34 den Anbringungsmechanismus verriegelt.
Die vertikale Position der Überführungsbaugruppe 16 wird durch
einen Eingriff zwischen Kappengliedern 51, 52 und den oberen Enden der entsprechenden Flansch- bzw. Randabschnitte 53 und 54 bestimmt. Diese erstrecken sich von dem Anbringungskopf 31 in entgegengesetzte Richtungen und bilden die rückwärts weisenden Oberflächen 41 sowie 42 und oberen Endflächen 56 sowie 57, die in einen entsprechenden Eingriff mit nach unten weisenden Oberfläche; 58 an den Kappen 51 und 52 treten. Diese sind an dem Anbringungskopf durch Schrauben 59 abnehmbar angebracht/ so daß sie zum passenden Positionieren der Oberflächen 58 für einen Eingriff mit \J den Oberflächen 56 und 57 geschliffen sein können. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Oberflächen 58, die mit den Oberflächen 56 und 57 an den Enden der Flansche bzw. Ränder 53 und 54 .zusammenpassen, vorzugsweise in einer Ebene, die sich in der dargestellten Ausführungsform horizontal erstreckt. Wenn die Oberflächen in Eingriff treten, sorgen sie für ein genau es Bestimmen der Vertikalposition der Überführungsbaugruppe.
Der Keil 34 ist zwischen seitlichen parallelen Flächen 61 und 62 angeordnet, die in dem Körper des Kopfes 31 durch eine Nut ausgebildet sind, wie es am besten in Figur 6 dargestellt ist. PIe rückwärtige Seite 63 des Keils 34 kommt mit einer in dem Kopf 31 λ ausgebildeten geneigten Fläche 64 in Eingriff, wie es am besten in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Das Betätigungsorgan 32 ist in einer geneigten Position angeordnet, so daß sich der den Keil betätigende Kolben 33 längs einer zu der geneigten Fläche 64 parallelen' Achse bewegt, wie es am besten in den Figuren 3 und 7 dargestellt ist.
Die. vordere Fläche 66 des Keils 34 erstreckt sich senkrecht zu der Achse der Überführungseinrichtung und ist in einen sowie aus einem Eingriff mit einer rückwärts weisenden Oberfläche 67 bewegbar., die von einem an der überführungsbaugruppe angebrachten Lagerblock 68 gebildet wird. Wenn der Keil 34 zu der dargestellten Verriegelungsposition nach unten bewegt wird, erzeugt der Eingriff zwischen den zwei Oberflächen 66 und 67 eine axiale Kraft, was die zusammenpassenden Oberflächen 41 und 43 sowie 42 und 44 zu einem festen Eingriff veranlaßt und in der Weise wirkt, daß die überführungsbaugruppe 16 an dem Kopf 31 verriegelt wird.
Die Seitenausrichtung in einer horizontalen Ebene wird durch Eingriff der entgegengesetzten Seitenflächen 71 und 72 des Keils (siehe Figur 6) mit entgegengesetzten, sich axial erstreckenden Flächen 73 und 74 erreicht, die von entsprechenden abnehmbaren Lagerplatten 76 und 77 gebildet werden. Auch hier sind die Lagerplatten mit Schrauben 78 abnehmbar angebracht, so daß sie genau geschliffen werden können, um einen guten Sitz mit dem Keil 34 zu bilden und für ein genaues seitliches Positionieren der überführung sbaugruppe in einer horizontalen Ebene zu sorgen.
Die verschiedenen zusammenpassenden Positionierungsflächen befinden sich in drei zueinander rechtwinkligen Ebenen, so daß die Überführungsbaugruppe in bezug auf das Stützglied genau positioniert wird, wenn diese Oberflächen in Eingriff treten. Beispielsweise bilden die zusammenpassenden Oberflächen 41 und 43 ein Oberflächenpaar, das mit dem Oberflächenpaar der zusammenpassenden Oberflächen 42 und 44 zusammenarbeitet, um die Überführungsbaugruppe in einer Längsrichtung genau zu positionieren. In ähnlicher Weise ist das Paar der Oberflächen 71 und 73 entgegengesetzt zu dem Paar der Oberflächen 72 und 74, wobei/diese Flächen in sich longitudinal erstreckenden Ebenen befinden, um ein präzises Positionieren der Überführungsbaugruppe bezüglich ihrer Seitenlage zu ermöglichen. In ähnlicher Weise erfolgt eine genaue Bestimmung der vertikalen Position durch die zusammenpassenden Oberflächenpaare 56, 58 und 57, 56. X/sich
Es ist darauf hinzuweisen, daß es bevorzugt ist, diese zusammengehörigen Oberflächen so anzuordnen, daß sie sich längs zueinander rechtwinkliger Ebenen erstrecken; ein passendes Positionieren macht es jedoch nicht erforderlich, daß diese Ebenen exakt rechtwinklig sind oder daß für diesen Fall die verschiedenen Paare in der exakt selben Ebene angeordnet sind.
Normalerweise wird die Überführungsbaugruppe von einem Leistungshubmechanismus gehandhabt, wie einem Kran oder dergleichen. Um das Wiedereinbauen der Überführungsbaugruppe zu erleichtern, ist der Anbringungsmechanismus mit Steuerflächen versehen, die die . verschiedenen Teile beim Absenken der Überführungsbaugruppe in
die richtige Position automatisch ausrichten. Beispielsweise ist der Körper des Anbringungskopfes 31 mit geneigten Steuerflächen 81 und 82 versehen (am besten in den Figuren 3/4 und 5 dargestellt) , die sich zu den Seiten des Zylinders des Betätigungsorgans 32 einwärts erstrecken. Wenn die Bedienungsperson die Überführungsbaugruppe in die eingebaute Position absenkt, positioniert sie lediglich die beiden Arme 37 und 38 an entgegengesetzten Seiten des. Zylinders. Beim Absenken der Baugruppe kommen die unteren Enden der Arme mit den Steuerflächen 81 oder 82 in Eingriff, die in der Weise arbeiten, daß sie die Arme seitlich bewegen, bis diese in passender Weise seitlich positioniert sind, und zwar an entgegengesetzten Seiten des Kopfes 31. In ähnlicher Weise ist das obere Ende der Flansche bzw. Ränder 53 und 54 mit Steuerflächen 83 und 84 ausgebildet, die von den unteren Enden der unteren Lagerblöcke 46 und 47 erfaßt werden, um die Überführung sbaugruppe rückwärts zu steuern, wenn sie sich nicht schon in ihrer passenden Position befindet, in der die Lagerblöcke längs der Seiten der Flansche bzw. Ränder nach unten gelangen können. Die Arme sorgen für eine grobe seitliche Positionierung, und das vordere Ende des Keils 34 ist mit Steuerflächen 86 und 87 versahen, die arbeiten, wenn der Keil durch den Kolben 33 nach unten getrieben wird, um für die endgültige Seitenpositionierung der Überführungsbaugruppe zu sorgen. Wegen des Zusammenwirkens der verschiedenen Steuerflächen muß die Bedienungsperson nur ein grobes Positionieren erreichen, indem sie die Enden der Arme 37 und 38 an entgegengesetzten Seiten des Zylinders des Betätigungsorgans 32 positioniert, wenn die überführurigsbaugruppe positionsmäßig abgesenkt wird. Die endgültige genaue Positionierung der Teile wird automatisch durch die Steuerflächen erreicht. Geeignete Druckleitungen 91 und 92 sind über ein geeignetes Steuerbzw. Regelventil mit den Enden des Betätigungsorgan 32 verbunden, so daß der Keil von der Bedienungsperson zurückgezogen oder ausgefahren werden kann.
Um die Überführungsbaugruppe 16 zu entfernen, ist es lediglich erforderlich)- den Keil zurückzuziehen und bei der dargestellten Ausführungsform die Baugruppe vertikal aus der Maschine zu ziehen. Für das Wiedereinsetzen wird die Überführungsbaugruppe dann
■_ 13 - J NACHGEREiCHT [
grob positioniert abgesenkt und anschließend unter dem Einfluß der verschiedenen Steuerflächen für das Ausfahren des Keils präzis positioniert. Wenn der Keil von dem Kolben abwärts getrieben ist, sind alle zusammengehörigen Oberflächen miteinander verriegelt.. Das Wiederanbringen der Überführungsbaugruppe wird durch das bloße Arbeiten des Betätigungsorgans zum Ausfahren des Keils zu der dargestellten Position beendet.
Da der Zylinder an dem Stützglied angebracht ist, erfordert ein Abnehmen der Überführungsbaugruppe keinerlei Lösen von Versorgungsleitungen. Es ist jedoch erforderlich, flexible Leitungen zu dem Zylinder vorzusehen, so daß die Bewegung des Stützgliedes aufgenommen werden kann.
Während die vorliegende Erfindung bei einer Maschine dargestellt ist, bei der die Uberführungsbaugruppe entfernt werden muß, um ein Entfernen und Warten der Formen zu ermöglichen, kann die vorliegende Erfindung in ihrem allgemeineren Zusammenhang immer angewendet werden, wenn eine Schnellaustausch-Werkzeugausrüstung erforderlich ist. Beispielsweise kann eine gegebene uberführungsbaugruppe eingerichtet sein, um ein bestimmtes Teil an einer von der Maschine/entfernten Spannvorrichtung (jig) zu handhaben, und, während des Werkzeugwechsels, installiert sein, um eine Überführungsbaugruppe zu ersetzen, die zum Handhaben einer anderen Teileart eingerichtet ist. Während eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben ist, ist darauf hinzuweisen, daß im Rahmen der Erfindung verschiedene Abwandlungen und Umgestaltungen der Teile vorgenommen werden können.
Leerseite

Claims (16)

  1. G 54080 -SU NACi-JGfERElOHT
    THE NATIONAL MACHINERY COMPANY, P. O. Box 747, Tiffin, Ohio 44883, USA
    Überführungseinrichtung für Schmiedemaschinen
    Patentansprüche
    Abnehmbare Überführungseinrichtung für Schmiedemaschinen oder dergleichen mit einer angetriebenen beweglichen Überführungsstütze, einem langgestreckten Überführungskopf und einem lösbaren Anbringungsmittel zum demontierbaren freitragenden Anbringen des Überführungskopfes an der Stütze, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungsmittel (17) eine Mehrzahl von Oberflächenpaaren enthält, wobei sich jeweils eine Oberfläche eines jeden Paares an dem Kopf und an der Stütze befindet, daß drei der Oberflächenpaare (41, 43 oder 42, 44; 56, 58 oder 57, 58? und 71, 73 oder 72, 74) längs dreier Ebenen angeordnet sind, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen, daß durch den Eingriff der drei Oberflächenpaare der Kopf (31) in einer vorbestimmten Position in bezug auf die Stütze (10) angeordnet wird und daß eine bewegliche Klemmvorrichtung (34) in einer ersten Position arbeitet, um die drei Oberflächenpaare in Klemmeingriff zu bringen und in einer zweiten Position eine freie Bewegung des Kopfes von der Stütze ermöglicht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (34) ein Keil ist, der für eine Bewegung zwischen den ersten und zweiten Positionen angetrieben ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil ander Stütze bzw. dem Halter angebracht ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben/Zylinder-Betätigungsorgan (32) von der Stütze (10) getragen und entsprechend angeschlossen ist, um den Keil zwischen den ersten und zweiten Positionen zu bewegen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu-
    mindest zwei der Ebenen zwei beabstandete, entgegengesetzte Oberflächen (71/73, 72/74; und 41/43, 42/44 oder 56/58, 57/58) an dem Kopf und der Stütze enthalten und daß der Keil (34) zwei der entgegengesetzten Oberflächen (71, 72) in einer der zwei Ebenen bildet.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungsmittel (17) Steuerflächen (81, 82, 83, 84) vorsieht, die arbeiten, um den Kopf und die Stütze auszurichten, wenn sich der Kopf zu der vorbestimmten Position bewegt.
  7. 7. Abnehmbare überf übungseinrichtung für Schmiedemaschinen oder dergleichen mit einer angetriebenen beweglichen Überführungsstütze, einer Überführungsbaugruppe und Anbringungsmitteln, die die Baugruppe lösbar an der Stütze halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsmittel (17) von der Baugruppe (16) und der Stütze (10) getragene Oberflächen 41/43, 42/44, 56/58, 57/58, 71/73, 72/74) enthalten, die in Eingriff treten können, um die Baugruppe in einer vorbestimmten Position in bezug auf die Stütze anzuordnen, und daß ein angetriebenes Verriege3ungsglied (34) arbeiten kann, um die Oberflächen in einem lösbaren Eingriff zu sichern, wobei die Oberflächen für ein Entfernen der Baugruppe durch Bewegen derselben in einer ersten Richtung entsprechend angeordnet sind, wenn das Verriegelungsglied gelöst ist, und wobei das Wiedereinsetzen der Baugruppe durch Bewegen derselben in der entgegengesetzten Richtung erfolgt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsmittel (17) Lokalisierungsmittel (81, 82, 83, 84) enthalten, die die Baugruppe (16) zu der vorbestimmten Position führen können, wenn die Baugruppe in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (34) ein durch ein Antriebsmittel (32) betätigter Keil ist.
  10. 10- Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
    Antriebsmittel (32) ein Kolben/Zylinder-Betätigungsorgan ist, das an der Stütze bzw. dem Halter angebracht und zum Betätigen des Keils angeschlossen ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan zumindest einen Teil der Lokalisierungsmittel (81, 82) bildet und daß diese geneigte Steuerflächen enthalten.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (16) langgestreckt und freitragend an der Stütze
    (10) angebracht ist, daß die Anbringungsmittel (17) eine Gabel (36) an der Stütze oder der Baugruppe enthalten und daß sich die Baugruppe oder die Stütze in die Gabel erstreckt.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen Stützflächen sowie zusammengehörige Montageflächen enthalten und daß sich die Stützflächen längs dreier Ebenen erstrecken, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Baugruppe (16) im angebrachten Zustand horizontal erstreckt und daß die erste Richtung vertikal ist.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiedemaschine oder dergleichen eine Mehrzahl von Formen (12, 13, 14, 15) enthält, die durch vertikale Bewegung installiert und ausgetauscht werden, daß die Stütze (10) an einer Stelle an einer Seite der Formen abgestützt ist und daß sich die Baugruppe in dem an der Stütze angebrachten Zustand über die Formen erstreckt, wobei ein Abnehmen der Baugruppe (16) einen Zutritt zu den Formen zwecks Entfernens und Austauschens derselben ermöglicht.
  16. 16. Abnehmbare Überführungseinrichtung für Schmiedemaschinen oder dergleichen, wobei eine langgestreckte Überführungsbaugruppe freitragend an einer beweglichen Stütze angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anbringungskopf (31) an der
    Stütze (10) erste longitudinal weisende Oberflächen (73/ 74), erste entgegengesetzte, seitlich weisende Oberflächen (41, 42) und erste vertikal weisende Oberflächen (56, 57) bildet, daß die Überführungsbaugruppe zweite longitudinal weisende Oberflächen (71, 72) bildet, die mit den .ersten longitudinal weisenden Oberflächen in Eingriff treten können und im Eingriffszustand die Überführungsbaugruppe (16) in bezug auf die Stütze longitudinal positionieren, ferner zweite entgegengesetzte Oberflächen (43, 44) bildet, die mit den ersten entgegengesetzten, seitlich weisenden Oberflächen in Eingriff treten können und im Eingriffszustand die Überführungsbaugruppe in bezug auf die Stütze seitlich positionieren, und zweite vertikal weisende Oberflächen (58, 58) bilden, die mit den ersten vertikal weisenden Oberflächen in Eingriff treten können und im Eingriffszustand die Überführungsbaugruppe in bezug auf die Stütze vertikal positionieren, und daß angetriebene Keilmittel (34) die entsprechenden Oberflächen zum Anbringen der Überführungsbaugruppe an der Stütze lösbar verriegeln können, wobei ein Freigeben der Keilmittel ein Entfernen und Austauschen der Überführungsbaugruppe durch vertikales Bewegen aerselben in bezug auf die Stütze ermöglicht.
DE19833326055 1982-07-21 1983-07-20 Ueberfuehrungseinrichtung fuer schmiedemaschinen Withdrawn DE3326055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/400,277 US4586364A (en) 1982-07-21 1982-07-21 Quick-change transfer head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326055A1 true DE3326055A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=23582941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326055 Withdrawn DE3326055A1 (de) 1982-07-21 1983-07-20 Ueberfuehrungseinrichtung fuer schmiedemaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4586364A (de)
JP (1) JPS5973140A (de)
BE (1) BE897347A (de)
CH (1) CH661234A5 (de)
DE (1) DE3326055A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941763A (en) * 1987-10-22 1990-07-17 Mps Industries, Inc. Grooved support column having adaptable connectors
US6116075A (en) * 1999-05-06 2000-09-12 Hms Products Co. Transfer bar attachment
US6134939A (en) * 1999-07-02 2000-10-24 Hms Products Toolless quick release of transfer bar
US6182491B1 (en) * 1999-11-12 2001-02-06 Cpi Products, L.C. Tool mount for automated manufacturing lines

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US386755A (en) * 1888-07-24 Anvil
US197667A (en) * 1877-11-27 Improvement in couplings for sucker-rods
US11318A (en) * 1854-07-18 Lblnder w
US2127285A (en) * 1937-02-01 1938-08-16 Friedrich L Brecht Dental bridge lock
FR1140763A (fr) * 1955-02-04 1957-08-13 Babcock & Wilcox France Tête et bras de marteau pour broyeurs à marteaux
US2832246A (en) * 1956-07-30 1958-04-29 Frank W Livermont Detachable wrench head construction
US3165766A (en) * 1961-08-29 1965-01-19 Nat Machinery Co Transfer for metal forming machine
US3317647A (en) * 1964-01-07 1967-05-02 Republic Steel Corp Universal electrode clamps
US3422657A (en) * 1966-04-22 1969-01-21 Nat Machinery Co The Press transfer mechanism
US3559446A (en) * 1968-03-29 1971-02-02 Nat Machinery Co The Forging machine
US3604242A (en) * 1968-12-18 1971-09-14 Nat Machinery Co The Transfer and ejection mechanism for forging machine
SE369099B (de) * 1971-12-17 1974-08-05 R Haegglund
US3965718A (en) * 1973-07-23 1976-06-29 The National Machinery Company Transfer mechanism
GB2041146A (en) * 1979-01-15 1980-09-03 Adam R A Panel jointing system
US4351180A (en) * 1980-06-30 1982-09-28 The National Machinery Company Workpiece turning transfer

Also Published As

Publication number Publication date
BE897347A (fr) 1983-11-14
JPS5973140A (ja) 1984-04-25
US4586364A (en) 1986-05-06
CH661234A5 (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839978C2 (de)
EP0092686B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE69003417T2 (de) Haltevorrichtung für ein längliches Werkstück, wie ein Stempel, eine Matrize oder ein ähnliches Werkzeug auf einem Werktisch einer Abkantpresse.
EP0092685A1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE3211864A1 (de) Halbautomatischer werkzeugwechsler
DE112014003298T5 (de) Spannvorrichtung
DE2044183B2 (de) Stanzmaschine
DE2852005A1 (de) Zentrier- und spanneinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer transfermaschine
EP0906161B1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke, insbesondere zur erzeugung von gebogenen rändern an blechteilen
EP2639009B1 (de) Werzeugzange, und Werkzeugwechsler und Werkzeugmagazin mit einer solchen Werkzeugzange
DE3049495A1 (de) Schmiedemaschine mit automatischem werkzeugwechsler
CH633465A5 (de) Anlage zur herstellung von verbundgussteilen durch umgiessen von einlegeteilen.
DE102018103870A1 (de) Handhabungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, Werkstückbearbeitungsanlage sowie Bewegungseinrichtung
DE2801249A1 (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstandsstumpfschweissen von schienen
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
AT515407B1 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
DE2900526C2 (de) Werkzeugschnellwechseleinrichtung für eine Stufenpresse
DE3545537A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bearbeiten unterschiedlich geformter werkstuecke
DE102018111731A1 (de) Raupenzugziehmaschine und Ziehverfahren
DE2252714B2 (de) Werkstückaufspanntisch für Werkzeugmaschinen
DE2444774A1 (de) Presse mit schnell auswechselbaren werkzeugen
DE3326055A1 (de) Ueberfuehrungseinrichtung fuer schmiedemaschinen
DE3137811A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3637486C1 (de) Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
DE60114695T2 (de) Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8141 Disposal/no request for examination