DE3316417A1 - Solarzelle - Google Patents

Solarzelle

Info

Publication number
DE3316417A1
DE3316417A1 DE3316417A DE3316417A DE3316417A1 DE 3316417 A1 DE3316417 A1 DE 3316417A1 DE 3316417 A DE3316417 A DE 3316417A DE 3316417 A DE3316417 A DE 3316417A DE 3316417 A1 DE3316417 A1 DE 3316417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
solar cell
semiconductor body
conductivity type
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3316417A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Flödl (FH), 7107 Bad Friedrichshall
Klaus-Dieter Dipl.-Phys. Dr. 7129 Talheim Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH, Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE3316417A priority Critical patent/DE3316417A1/de
Priority to US06/601,442 priority patent/US4543444A/en
Priority to JP59087998A priority patent/JPS59207672A/ja
Publication of DE3316417A1 publication Critical patent/DE3316417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/092Laser beam processing-diodes or transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

TELEFUNKEN electronic GmbH Theresienstr. '2, 7100 Heilbronn
Heilbronn, den 07.03.83 PTL-HN-Ma-ra - HN 83/1
Solarzelle
Die Erfindung betrifft eine Solarzelle aus einem scheibenförmigen Halbleiterkörper mit einem Rückseitenkontakt und mit einem Leitbahnsystem als Vorderseitenkontakt. Solarzellen müssen zur Herstellung eines pn-überganges in dem scheibenförmigen Halbleiterkörper einem Diffusionsprozeß unterworfen werden, wodurch eine dünne Oberflächenschicht vom zum Halbleitergrundkörper entgegengesetzten Leitungstyp entsteht. Dieser pnübergang kann allseitig in den Halbleiterkörper eingebracht werden. Dann muß zur Kontaktierung des Halbleitergrundkörpers auf der Rückseite der Halbleiterscheibe ein Teil der Oberflächenschicht zur Freilegung des Grundkörpers abgetragen werden. Anderseits besteht die Möglichkeit vor dem Diffusionsprozeß einen Teil der Rückseitenoberfläche der Halbleiterscheibe mit einer Diffusionsmaske zu bedecken, so daß an dieser Stelle nach erfolgter Diffusion und nach dem Wiederentfernen der Diffusionsmaske der Rückseitenkontakt an den Halbleitergrundkörper angebracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellungsverfahren für Solarzellen wesentlich zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Zone vom zweiten Leitungstyp allseitig in den Halbleiterkörper vom ersten Leitungstyp eingelassen ist und daß der Rückseitenkontakt unter Durchdringung der Zone vom zweiten Leitungstyp den Halb-
leiterkörper vom ersten Leitungstyp ohmisch kontaktiert.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird somit der pn-übergang allseitig in die Halbleiterscheibe eingebracht und auch an den für den Rückseitenkontakt vorgesehenen Oberflächenstellen nicht wieder entfernt. Die ohmsche Kontaktierung des Halbleitergrundkörpers wird dadurch hergestellt, daß die dünne Oberflächenzone vom zum Halbleitergrundkörper entgegengesetzten Leitungsiyp nach dem Aufbringen des Rückseitenkontaktes in einem Temperprozeß derart verändert wird, daß eine ohmsche Verbindung zwischen dem Rückseitenkontakt und dem Hälbleitergrundkörper zustande kommt. Der Temperprozeß und die Titan-Schichtdicke muß so ausgelegt werden, daß die dabei sich bildenden intermetallischen' Verbindungen die Oberflächenschicht und den sie begrenzenden pn-übergang durchdringen.
Der Rückseitenkontakt besteht ausgehend vom Halbleiterkörper vorzugsweise aus der Schichtenfolge Titan-Palladium-Silber. Um Kurzschlüsse am Randbereich sicher zu beseitigen, wird vor oder nach dem Tempervorgang der pn-übergang außerhalb des Rückseitenkontaktes unterbrochen. Nach dem Tempervorgang wird abschließend der Vorderseitenkontakt hergestellt.
Die Erfindung wird nachstehend noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Figur ist ein scheibenförmiger Halbleiterkörper 1 aus Silizium mit einer Dicke von ca. 300 um und einer p-Leitfähigkeit von beispielsweise 1 Ohmcm dargestellt. In diese Halbleiterscheibe 1, die rund, rechteckig oder mehreckig sein kann, wird allseitig eine dünne n-leiten de Oberflächenzone 2 mit einer Leitfähigkeit von ca. 50 Ohm/O1 eingebracht. Dies geschieht vorzugsweise durch Implantation oder Diffusion. Der pn-übergang 3 zwischen
_y.
dem SiIiziumgrundkörper 1 und der eindiffundierten Zone 2 liegt vorzugsweise 0,2 bis 0,5 pm unterhalb der Halbleiteroberfläche.
Nach der Herstellung des pn-übergangs wird auf der Rückseite der Solarzelle, die nicht für den Lichteinfall vorgesehen ist, der Rückseitenkontakt aus mehreren übereinander liegenden Metallschichten angebracht. Die erste Metallschicht 4 besteht vorzugsweise aus Titan und ist ca. 0,2 um dick. Die zweite Schicht 5 besteht vorzugsweise aus Palladium und hat eine geringe Dicke von ca. 0,01 bis 0,02 pm. Die zuletzt aufgebrachte Silberschicht hat eine relativ große Dicke von 1 bis 5 pm. Alle Metallschichten können aufgedampft, aufgesputtert oder mittels chemischer Reaktionen abgeschieden werden.
Nach der Herstellung des Rückseitenkontaktes wird die Solarzelle einem Temperprozeß unterworfen. Bei der genannten Eindringtiefe des pn-überganges von 0,2 bis 0,5 pm hat sich beispielsweise ein Temperprozeß bei 690 0C bis 700 0C und einer Zeitdauer von 15 min bewährt. Es hat sich gezeigt, daß nach diesem Temperprozeß der Rückseitenkontakt ohmisch mit dem Grundkörper verbunden ist. Diese Verbindung kommt durch einen Legie rungsprozeß bzw. durch die Ausbildung einer intermetallischen Verbindung in dem an den Rückseitenkontakt angrenzenden Oberflächenbereich der Solarzelle zustande. Die Legierungsfront bzw. die Front der intermetallischen Verbindung erstreckt sich durch die Oberflächenzone 2 hindurch, so daß der pn-übergang in diesem Bereich unwirksam wird. Um den Kurzschluß zwischen den beiden Zonen sicher zu vermeiden bzw. zu beseitigen, wird der pn-übergang noch vorzugsweise im Umgebungsbereich des Rückseitenkontaktes durchge-
trennt. Dies kann beispielsweise gemäß der Figur durch die Erzeugung eines ring- oder rahmenförmigen Grabens 10 mit einem Laserstrahl geschehen,, der den Rückseiten kontakt allseitig umgibt. Eine andere Möglichkeit zur Durchtrennung besteht darin, daß die Kante der Halbleiterscheibe in ihrem rückseitigen Randbereich unter Durchtrennung des pn-überganges abgeschliffen wird. Die Unterbrechung des pn-überganges nach einer der beschriebenen Verfahrensmethoden kann vor oder nach dem Aufbringen der Kontakte geschehen.
Nach der Temperaturbehandlung der mit dem Rückseitenkontakt versehenen Solarzelle wird der Vorderseitenkontakt 7 auf der für den Lichteinfall vorgesehenen Oberflächenseite 8 der Halbleiterscheibe angebracht. Dieser Vorderseitenkontakt besteht aus einem Leitbahnsystem, das als Fingerstruktur oder als Gitterstruktur ausgebildet sein kann und einen möglichst geringen Anteil der für den Lichteinfall nutzbaren Oberfläche in Anspruch nehmen soll. Der Vorderseitenkontakt.besteht vorzugsweise gleichfalls aus einer Titan-Ralladium-Silber-Schichtenfolge. Es sei noch erwähnt, daß die SolarzelIe.in der ansich üblichen Weise mit einer Antireflexionsschicht versehen werden kann und schließ lich mit anderen Solarzellen zu einem Solarzellengenerator für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke verschaltet werden kann.
copy]

Claims (7)

  1. TELEFUNKEN electronic GmbH Theresienstr. 2, 7100 Heilbronn
    Heilbronn, den 07.03.83 PTL-HN-Ma-ra - HN 83/1
    Patentansprüche
    Solarzelle aus einem scheibenförmigen Halbleiterkörper mit einem Rückseitenkontakt und mit einem Leitbahnsystem als Vorderseitenkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zone (2) vom zweiten Leitungstyp allseitig in den Halbleiterkörper (1) vom ersten Leitungstyp eingelassen ist und daß der Rückseitenkontakt (4, 5, 6) unter Durchdringung der Zone (2) vom zweiten Leitungstyp den Halbleiterkörper (1) vom ersten Leitungstyp ohmisch kontaktiert.
  2. 2) Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückseitenkontakt (4, 5, 6) ausgehend vom Halbleiterkörper aus der Schichtenfolge Titan-Palladium-Silber besteht.
  3. 3) Solarzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Titanschicht (4) ca. 0,2 pm, die Palladiumschicht (5) ca. 0,01 bis 0,02 pm und die Silberschicht (6) ca. 1 bis 5 pm dick ist.
  4. 4) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der mehrschichtige Rückseitenkontakt (4, 5, 6) auf den Halbleiterkörper aufgebracht wird und daß danach die Halbleiteranordnung einem Temperprozeß unterworfen wird, wobei eine ohmsche Verbindung zwischen dem Halbleiterkörper (1) vom ersten Leitungstyp und dem Metallkontakt zustande kommt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tempervorgang bei einer ca. 0,2 bis 0,5 pm . dicken Zone vom zweiten Leitungstyp ca. 15 min bei einer Temperatur von ca. 700 0C durchgeführt wird.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach dem Tempervorgang der pnübergang außerhalb des Rückseitenkontaktes unterbrochen wird.
  7. 7) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Tempervorgang der Vorderseitenkontakt hergestellt wird.
DE3316417A 1983-05-05 1983-05-05 Solarzelle Withdrawn DE3316417A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316417A DE3316417A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Solarzelle
US06/601,442 US4543444A (en) 1983-05-05 1984-04-18 Solar-cell
JP59087998A JPS59207672A (ja) 1983-05-05 1984-05-02 太陽電池およびその製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316417A DE3316417A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316417A1 true DE3316417A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316417A Withdrawn DE3316417A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Solarzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4543444A (de)
JP (1) JPS59207672A (de)
DE (1) DE3316417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003510C2 (en) * 2009-09-18 2011-03-22 Solar Cell Company Holding B V Photovoltaic cell and method for fabricating a photovoltaic cell.
EP2485278A4 (de) * 2009-09-29 2017-12-20 Kyocera Corporation Solarzellenelement und solarzellenmodul

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082791A (en) * 1988-05-13 1992-01-21 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating solar cells
DK170189B1 (da) * 1990-05-30 1995-06-06 Yakov Safir Fremgangsmåde til fremstilling af halvlederkomponenter, samt solcelle fremstillet deraf
US5620904A (en) * 1996-03-15 1997-04-15 Evergreen Solar, Inc. Methods for forming wraparound electrical contacts on solar cells
US5986203A (en) * 1996-06-27 1999-11-16 Evergreen Solar, Inc. Solar cell roof tile and method of forming same
US5741370A (en) * 1996-06-27 1998-04-21 Evergreen Solar, Inc. Solar cell modules with improved backskin and methods for forming same
US5762720A (en) * 1996-06-27 1998-06-09 Evergreen Solar, Inc. Solar cell modules with integral mounting structure and methods for forming same
US6278053B1 (en) 1997-03-25 2001-08-21 Evergreen Solar, Inc. Decals and methods for providing an antireflective coating and metallization on a solar cell
US6187448B1 (en) 1997-07-24 2001-02-13 Evergreen Solar, Inc. Encapsulant material for solar cell module and laminated glass applications
US6114046A (en) * 1997-07-24 2000-09-05 Evergreen Solar, Inc. Encapsulant material for solar cell module and laminated glass applications
US6320116B1 (en) 1997-09-26 2001-11-20 Evergreen Solar, Inc. Methods for improving polymeric materials for use in solar cell applications
US6632563B1 (en) 2000-09-07 2003-10-14 Front Edge Technology, Inc. Thin film battery and method of manufacture
ES2365904T3 (es) * 2004-01-13 2011-10-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Dispositivo fotovoltaico.
US20080149170A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Evergreen Solar, Inc. Plug-Together Photovoltaic Modules
US20110114147A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Solar Wind Ltd. Method of manufacturing photovoltaic cells, photovoltaic cells produced thereby and uses thereof
US8586862B2 (en) * 2009-11-18 2013-11-19 Solar Wind Technologies, Inc. Method of manufacturing photovoltaic cells, photovoltaic cells produced thereby and uses thereof
US8796060B2 (en) * 2009-11-18 2014-08-05 Solar Wind Technologies, Inc. Method of manufacturing photovoltaic cells, photovoltaic cells produced thereby and uses thereof
US20110114152A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Solar Wind Ltd. Method of manufacturing photovoltaic cells, photovoltaic cells produced thereby and uses thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421943A (en) * 1964-02-14 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Solar cell panel having cell edge and base metal electrical connections
JPS5619680A (en) * 1979-07-25 1981-02-24 Japan Solar Energ Kk Manufacture of solar cell
US4361950A (en) * 1980-03-24 1982-12-07 Exxon Research & Engineering Co. Method of making solar cell with wrap-around electrode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411952A (en) * 1962-04-02 1968-11-19 Globe Union Inc Photovoltaic cell and solar cell panel
US4158591A (en) * 1978-04-24 1979-06-19 Atlantic Richfield Company Solar cell manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421943A (en) * 1964-02-14 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Solar cell panel having cell edge and base metal electrical connections
JPS5619680A (en) * 1979-07-25 1981-02-24 Japan Solar Energ Kk Manufacture of solar cell
US4361950A (en) * 1980-03-24 1982-12-07 Exxon Research & Engineering Co. Method of making solar cell with wrap-around electrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Journal of the Elctrochemical Society, Vol.127, No.12, S.2702-2704 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003510C2 (en) * 2009-09-18 2011-03-22 Solar Cell Company Holding B V Photovoltaic cell and method for fabricating a photovoltaic cell.
EP2485278A4 (de) * 2009-09-29 2017-12-20 Kyocera Corporation Solarzellenelement und solarzellenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59207672A (ja) 1984-11-24
US4543444A (en) 1985-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316417A1 (de) Solarzelle
DE1197548C2 (de) Verfahren zum herstellen von silizium-halbleiterbauelementen mit mehreren pn-uebergaengen
DE1514818C3 (de)
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3135993A1 (de) "verfahren zur herstellung von kontakten mit geringem widerstand in halbleitervorrichtungen"
DE2718894C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
EP1277239A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle und solarzelle
DE1789106A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2060333B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem feldeffekttransistor mit isolierter gateelektrode
EP2481083B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils und nach diesem verfahren hergestelltes bauteil
DE2313219B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einer auf mehreren Niveaus liegenden Metallisierung
DE1236083B (de) Legierungsverfahren zum Herstellen von Anschluessen an Halbleiterbauelementen
DE2922015A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vlsi-schaltung
DE2033532A1 (de) Kontaktsystem fur Halbleiteranordnungen
DE2123595A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3002740A1 (de) Verfahren zur ausbildung von substratelektroden bei mos-ics mit lokaler oxidation
DE1924712C3 (de) Integrierter Dünnschicht-Abblockbzw. Entkopplungskondensator für monolithische Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2031831A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3626598A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors in einer integrierten schaltung
DE1764171A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0567764B1 (de) Halbleiterkörper mit gut haftender Metallisierung
DE1640470A1 (de) Verfahren zum Herstellen von scharf definierten Aperturen in einer isolierenden Schicht bzw.in Halbleitermaterial,insbesondere zur gegenseitigen elektrischen Isolierung verschiedener in einer integrierten oder monolithischen Halbleitervorrichtung zusammengefasster Schaltungselemente
DE3344462C2 (de)
DE1564860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE2603745C3 (de) Mehrschichtiger Metallanschlußkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8141 Disposal/no request for examination