DE3310709C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3310709C2
DE3310709C2 DE19833310709 DE3310709A DE3310709C2 DE 3310709 C2 DE3310709 C2 DE 3310709C2 DE 19833310709 DE19833310709 DE 19833310709 DE 3310709 A DE3310709 A DE 3310709A DE 3310709 C2 DE3310709 C2 DE 3310709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bulk material
guide vane
classifying
sifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833310709
Other languages
German (de)
Other versions
DE3310709A1 (en
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. Kranepohl
Johannes Dipl.-Ing. Uhlmann
Peter Dipl.-Ing. Ddr 4500 Dessau Dd Wellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB SCHWERMASCHINENBAU-KOMBINAT "ERNST THAELMANN" MAGDEBURG DDR 3011 MAGDEBURG DD
Original Assignee
VEB SCHWERMASCHINENBAU-KOMBINAT "ERNST THAELMANN" MAGDEBURG DDR 3011 MAGDEBURG DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB SCHWERMASCHINENBAU-KOMBINAT "ERNST THAELMANN" MAGDEBURG DDR 3011 MAGDEBURG DD filed Critical VEB SCHWERMASCHINENBAU-KOMBINAT "ERNST THAELMANN" MAGDEBURG DDR 3011 MAGDEBURG DD
Publication of DE3310709A1 publication Critical patent/DE3310709A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3310709C2 publication Critical patent/DE3310709C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Stromsichter zur Klassierung von Schüttgut mit mechanischer Materialaufgabe von oben, die vorwiegend mit mechanisch austragenden Mühlen im Kreislauf ge­ schaltet werden. Derartig gestaltete Anlagen werden beispiels­ weise in der Bindemittelindustrie für die Herstellung von feinem Rohmehl eingesetzt, das zur Herstellung von Zement nach dem Trockenverfahren verwendet wird.The invention relates to current classifiers for classification of bulk material with mechanical material feed from above, the mainly with mechanically discharging mills in the circuit be switched. Such systems are for example wise in the binder industry for the production of fine raw meal used to manufacture cement after the dry process is used.

Stromsichter sind Sichter ohne rotierende Einbauten zur Dis­ pergierung des Aufgabegutes in den Sichtraum. Die Verteilung des Aufgabegutes in den Sichtraum wird überwiegend durch Ver­ teilerkegel mit glatter oder gerippter Oberfläche übernommen. Voraussetzung hierbei ist jedoch die exakt mittige Beaufschla­ gung des Verteilerkegels (DE-PS 19 10 501), um das Aufgabegut gleichmäßig über den gesamten Umfang aufzufächern. Bereits eine geringfügige Abweichung reicht aus, um das Aufgabegut un­ gleichmäßig über den gesamten Umfang des Verteilerkegels aufzu­ teilen. Dadurch wird der sich unterhalb des Verteilerkegels befindende ringförmige Raum ungleichmäßig beaufschlagt und die Trennschärfe des Sichters negativ beeinflußt. Öffnungen am Fuß des Verteilerkegels haben hierauf keinen Einfluß. Current classifiers are classifiers without rotating internals for dis pergation of the feed material in the viewing area. The distribution of the feed in the viewing area is predominantly by Ver Divider cone with smooth or ribbed surface adopted. The prerequisite for this, however, is the exact central flow supply of the distribution cone (DE-PS 19 10 501) to the feed fan out evenly over the entire circumference. Already a slight deviation is sufficient to unload the feed to spread evenly over the entire circumference of the distributor cone share. This will make it below the distributor cone located annular space unevenly and the Selective power of the classifier is negatively affected. Openings on The foot of the distributor cone has no influence on this.  

Ähnlich ist es, wenn der Verteilerkegel analog DD-PS 1 59 296 von dem aus dem Sichtraum senkrecht nach oben herausführenden Absaugrohr für das Feingut axial durchdrungen ist. Auch hier muß die an mehreren Stellen erfolgende Materialaufgabe gleich­ mäßig erfolgen, da sonst eine gleichmäßige Verteilung des Auf­ gabegutes über den gesamten Umfang des Verteilerkegels nicht erfolgt.It is similar if the distributor cone is analogous to DD-PS 1 59 296 from the one leading vertically upwards out of the viewing space Suction pipe for the fine material is axially penetrated. Here too the material task that occurs in several places must be the same done moderately, otherwise an even distribution of the up not good over the entire circumference of the distribution cone he follows.

Ein weiterer Mangel der Verteilerkegel besteht darin, daß sie bedingt durch ihre relativ steile Ausführung sehr hoch bauen, was sich negativ auf die Bauhöhe des Sichters auswirkt.Another shortcoming of the distribution cone is that it build very high due to their relatively steep construction, which has a negative impact on the height of the classifier.

Ein niedrig bauender Schüttgut-Verteiler ist in der DD-PS 1 11 159 vorgestellt. Dieser ist als bodenbelüfteter Ringbe­ hälter ausgebildet, der um das Sichtergehäuse außen herum angeordnet ist. Der belüftete Boden ist zur Waagerechten ge­ neigt. An seiner tiefsten Stelle erfolgt die Materialaufgabe, wo es durch die am Boden austretende Auflockerungsluft fluidi­ siert wird und sich allmählich über die gesamte Länge des Ringbehälters verteilt. Der Gutauslauf in den Sichtraum er­ folgt über einen kreisringförmigen Schlitz am oberen Rand des Ringbehälters. In der sich im Ringbehälter ausbildenden Wirbelschicht sinken grobe Fraktionen nach unten auf den Boden, sammeln sich an der tiefsten Stelle und füllen nach und nach den gesamten Behälter. Dieses Grobgut ist schlecht fluidisier­ bar und stört eine gleichmäßige Luftverteilung längs des Ringbehälters, wodurch dessen Verteilerfunktion in Frage ge­ stellt ist. Der Abzug des Grobgutes erfolgt diskontinuierlich an der tiefsten Stelle des Ringbehälters in das Sichter­ innere bei Stillstand des Sichters.A low-build bulk material distributor is in the DD-PS 1 11 159 presented. This is as a floor-ventilated Ringbe container designed around the classifier housing outside is arranged. The ventilated floor is horizontal tends. At its lowest point, the material is fed in, where it is fluidi is siert and gradually over the entire length of the Ring container distributed. The flow of goods into the viewing area follows through an annular slot at the top of the ring container. In the developing in the ring container Fluidized bed coarse fractions sink down to the bottom, collect at the lowest point and gradually fill up the entire container. This coarse material is poorly fluidized bar and disturbs an even air distribution along the Ring container, which ge its distribution function in question represents is. The coarse material is withdrawn discontinuously at the lowest point of the ring container in the classifier inner when the sifter stops.

Zur Verbesserung des Klassiereffektes bzw. der Trennschärfe mechanisch beaufschlagter Stromsichter besteht die Aufgabe der Erfindung darin, den Schüttgut-Verteiler so zu gestalten, daß das Aufgabegut optimal auf den Sichtvorgang vorbereitet wird. To improve the classification effect or the selectivity the task is a mechanically operated current classifier the invention in designing the bulk material distributor so that the feed is optimally prepared for the viewing process becomes.  

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention, the task is accordingly characterizing part of claim 1 solved.

Durch die Bemessung der Schlitze staut sich das zugegebene Gut bei gleichzeitigem Austritt auf. Die aus den Schlitzen austretenden Gutsträhnen werden durch einen unter dem Auf­ gabebehälter angeordneten Verteilerkegel vergleichmäßigt. Ein Teil des aufgestauten Gutes läuft strähnenfrei am oberen Behälterrand gleichmäßig über und wird von einem vorteilhafter­ weise hier angebrachten, kegelstumpfartig nach außen und unten gerichteten Ableitblech von der Behälterwand weggelenkt. Zur Beeinflussung des Sichtergebnisses und des Materialflusses innerhalb des Sichters in Abhängigkeit von den Fließeigen­ schaften des Aufgabegutes können die Schlitze in Höhe und Breite, sowie deren Abstand über den Behälterboden eingestellt bzw. verstellt werden.Due to the dimensioning of the slots, the added amount is blocked Good with simultaneous exit. The one from the slots escaping strands are marked by an under the up Dispenser cone arranged evenly. A part of the pent-up goods runs without streaks on the upper one Container edge evenly over and is of a more advantageous wise attached here, frustoconical outwards and downwards directed deflector away from the container wall. To Influencing the visual result and the material flow within the classifier depending on the flow self The slots in height and Width, as well as their distance above the bottom of the container or be adjusted.

In Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen den übereinander angeordneten Bauteilen - Behälterwand und Behälterboden - ein kreisringförmiger Schlitz ausgebildet sein, der auch durch Stege unterbrochen sein kann und in seiner Höhe verstellbar ist.In an embodiment of the invention, the one above the other arranged components - tank wall and tank bottom - an annular slot can be formed, which also by Bridges can be interrupted and adjustable in height is.

Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß Behälter­ wand und Behälterboden des Aufgabebehälters konzentrisch inein­ ander angeordnet sind und zwischen beiden ein kreisringförmiger Schlitz ausgebildet ist, der auch durch Stege unterbrochen sein kann. Another variant of the invention provides that containers wall and container bottom of the feed container concentrically into one another are arranged differently and an annular between them Slit is formed, which can also be interrupted by webs can.  

Die zur Fluidisierung des Aufgabegutes am Behälterboden in­ stallierten Auflockerungselemente sind an ein Druckluftsystem angeschlossen. Dies erfolgt so, daß ein sich unmittelbar unter dem Materialaufgabestutzen befindliches Auflockerungselement separat von den übrigen Auflockerungselementen belüftet wird.The fluidization of the feed material on the container bottom in Installed loosening elements are connected to a compressed air system connected. This is done so that one is immediately below loosening element located on the material feed nozzle is ventilated separately from the other loosening elements.

Um das Zustandekommen einer Wirbelschicht nicht zu stören, sind unter dem Materialaufgabestutzen Prallbleche angeordnet, die einen gebremsten Materialeintrag ermöglichen.In order not to disturb the formation of a fluidized bed baffle plates arranged under the material feed nozzle allow a braked material entry.

Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen schematischThe invention is explained in more detail using exemplary embodiments. The accompanying drawings show schematically

Fig. 1 Schnitt durch einen Sichter mit erfindungs­ gemäßem Aufgabebehälter mit Öffnungen in der Behälterwand, Fig. 1 section through a sifter with Inventive gemäßem feed container with openings in the container wall,

Fig. 2 Schnitt durch den oberen Teil des Sichters mit Schlitz zwischen Behälterwand und Behälter­ boden, Fig. 2 sectional floor through the upper part of the separator with a slit between the container wall and the container,

Fig. 3 Schnitt durch den oberen Teil des Sichters mit einer Variante zu Fig. 2. Fig. 3 section through the upper part of the separator with a variant of FIG. 2.

In Fig. 1-3 ist der Aufgabebehälter auf der rechten Seite mit waagerechtem und auf der linken Seite mit nach außen ge­ neigtem Boden ausgeführt.In Fig. 1-3, the feed container is carried out on the right side with a horizontal and on the left side with outwardly inclined bottom.

Nach Fig. 1 besteht der Sichter im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuseoberteil 1 mit Materialaufgabestutzen 2, einem belüfteten Aufgabebehälter 3, einem darunter angeordneten Materialverteilerkegel 4, dem Leitschaufelsystem 5, dem im Nachsichtraum 6 angeordneten und von Falltreppen 7 umgebenen Sichtraum 8, dem Gaseintrittsstutzen 9 und dem Gasaustritts­ rohr 10. According to Fig. 1, the separator consists essentially of a cylindrical upper housing part 1 with material feed port 2, a ventilated supply container 3, one arranged underneath material distributor cone 4, the guide vane 5, which is arranged in the indulgence space 6 and surrounded by case stairs 7 classifying chamber 8, the gas inlet nozzle 9 and the gas outlet pipe 10 .

Der Aufgabebehälter 3 besteht aus dem Behälterboden 11 mit Auflockerungselementen 12 und 12′ und den Luftzuführungs­ stutzen 13 und 13′, der Behälterwand 14 mit den schlitz­ förmigen Öffnungen 15 und dem am oberen Rand der Behälter­ wand 14 angeordneten kegelstumpfartig nach außen und unten gerichteten Ableitblech 16.The feed container 3 consists of the container bottom 11 with loosening elements 12 and 12 'and the air supply ports 13 and 13', the container wall 14 with the slot-shaped openings 15 and the wall at the top of the container 14 disposed frustoconically outwardly and downwardly directed discharge plate 16 .

Das feinkörnige Gut geringer Feuchte wird durch einen oder mehrere Materialaufgabestutzen 2 dem Sichter aufgegeben. Es rieselt über ein Prallblech 17, bevor es auf den belüfteten Boden des Aufgabebehälters gelangt. Der Behälterboden 11 ist waagerecht oder insbesondere zur Behälterwand hin abwärts geneigt ausgeführt. Zur besseren Gutverteilung im Anfahrzu­ stand ist vorzugsweise unterhalb des Materialaufgabestutzens 2 ein separates Auflockerungssegment 12′ mit Luftzuführstutzen 13′ im Aufgabebehälter 3 angeordnet. Die gleichmäßige Be­ lüftung des gesamten Behälterbodens 11 durch die Auflocke­ rungssegmente 12 mit Luftzuführstutzen 13 bewirkt die Fluidi­ sierung des zugeführten Gutes und die Ausbildung einer Wirbel­ schicht über den Querschnitt des Aufgabebehälters 3. Die in der Behälterwand 14 gleichmäßig am Umfang verteilten Wandöffnungen 15 sind in ihrem Querschnitt derart bemessen bzw. werden so eingestellt, daß sich bei gleichzeitigem Gut­ durchtritt durch die Öffnungen ein vorgegebener Füllstand (Wirbelschichthöhe) im Aufgabebehälter 3 einstellt bzw. sich bis zum gleichmäßigen Überlaufen erhöht. Der überlaufende Gutstrom wird durch ein kegelstumpfartiges Ableitblech 16 von der Behälterwand 14 weggelenkt. Die beispielsweise schlitz­ förmig ausgebildeten Wandöffnungen 15 sind so angeordnet, bzw. werden so eingestellt, daß gröbere Partikel (Grieße) bzw. auch Fremdkörper, die sich in der Wirbelschicht am Boden sammeln, gleichfalls kontinuierlich mit dem Gutstrom durch die Wandöffnungen 15 abgeführt werden. Das in Strähnen aus den Wandöffnungen 15 austretende Gut rieselt anschließend vorzugsweise über einen Materialverteilerkegel 4, wobei sich das Material über den Umfang vergleichmäßigt. Im Bereich des von außen verstellbaren Leitschaufelsystems 5 werden feine und mittlere Partikel vom drallbehafteten Sichtluftstrom erfaßt und in den Sichtraum 8 getragen. Die Klassierung im Zentri­ fugalfeld erfolgt hier auf bekannte Weise. Während das mittlere Gut im Sichtraum 8 nach unten sinkt, verläßt die Sichtluft gemeinsam mit dem Feingut den Sichter durch das Gasaustrittsrohr 10 und wird in einem nachfolgenden, hier nicht dargestellten Abscheider entstaubt. Gröbere Teilchen und Agglomerate rieseln über die Falltreppen 7 dem drall­ behafteten Sichtluftstrom entgegen. Hierdurch lösen sich Agglomerate auf und anhaftendes Feingut vom Grobgut. Das Feingut gelangt mit dem Sichtgasstrom über das Leitschaufel­ system 5 zum Sichtraum 8, während das Grob- und Mittelgut gemeinsam nach unten abgeführt wird.The fine-grained material of low moisture is fed to the classifier through one or more material feed ports 2 . It trickles over a baffle plate 17 before it reaches the ventilated bottom of the feed container. The container bottom 11 is horizontal or, in particular, is inclined downwards towards the container wall. For better distribution in the Anfahrzu stood is preferably below the material feed port 2, a separate loosening segment 12 ' with air supply nozzle 13' in the feed container 3 . The uniform loading ventilation of the entire container base 11 by the Auflocke approximately segments 12 with air supply nozzle 13 causes the fluidization of the supplied material and the formation of a vortex layer over the cross section of the feed container. 3 The evenly distributed in the container wall 14 at the peripheral wall openings 15 are dimensioned in its cross section in such a manner and are adjusted so that adjusts itself at the same time good passes through the apertures a predetermined filling level (fluidized bed height) in the feed container 3 or increased until uniform overflowing . The overflowing material flow is directed away from the container wall 14 by a frustoconical deflector plate 16 . The, for example, slot-shaped wall openings 15 are arranged or adjusted so that coarser particles (gravel) or foreign bodies that collect in the fluidized bed at the bottom are also continuously discharged through the wall openings 15 with the flow of material. The material emerging in strands from the wall openings 15 then preferably trickles over a material distribution cone 4 , the material being uniform over the circumference. In the area of the externally adjustable guide vane system 5 , fine and medium-sized particles are captured by the swirling visible air flow and carried into the visible space 8 . The classification in the fugal field is done here in a known manner. While the medium in the viewing space 8 sinks downward, the classifying air together with the fine material leaves the classifier through the gas outlet pipe 10 and is dedusted in a subsequent separator (not shown here). Coarse particles and agglomerates trickle down the swirling sight air flow via the drop stairs 7 . As a result, agglomerates and adhering fine goods dissolve from the coarse goods. The fine material arrives with the classifying gas flow via the guide vane system 5 to the classifying chamber 8 , while the coarse and medium-sized goods are discharged together downwards.

In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem durch die Verlegung der Wandschlitze 15 nach Fig. 1 in die Waagerechte der Behälterboden 11 und die Behälter­ wand 14 voneinander getrennt wurden. Bei der Verstellung, der übereinander angeordneten Bauteile 11 und 14, bildet sich zwischen beiden ein durchgehender oder durch Stege unterbrochener kreisringförmiger Schlitz 18. Die Höhe dieses Schlitzes 18 wird so eingestellt, daß sich bei gleichzeitigem Gutdurchtritt durch den Ringschlitz 18 ein vorgegebener Füll­ stand (Wirbelschicht) im Aufgabebehälter 3 einstellt bzw. sich bis zum gleichmäßigen Überlauf erhöht. Das aus dem Ringschlitz 18 in waagerechter Richtung austretende Gut rie­ selt über den Materialverteilerkegel 4, der eine weitere Materialverteilung bewirkt.In Fig. 2, another embodiment is shown, in which the container bottom 11 and the container wall 14 were separated from each other by laying the wall slots 15 of FIG. 1 in the horizontal. When the components 11 and 14 , which are arranged one above the other, are adjusted, a continuous or slot-shaped annular slot 18 is formed between the two. The height of this slot 18 is set so that at the same time Gutdurchtritt through the annular slot 18 a predetermined filling (fluidized bed) was in the feed container 3 is adjusted or increased to the uniform overflow. The emerging from the ring slot 18 in the horizontal direction rie selt about the material distribution cone 4 , which causes a further material distribution.

Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der die Behälterwand 14 und der Behälterboden 11 konzentrisch inein­ ander angeordnet und durch einen kreisringförmigen Schlitz 19, der das Material senkrecht nach unten austreten läßt, von­ einander getrennt sind. Fig. 3 shows a further variant of the invention, in which the container wall 14 and the container bottom 11 are arranged concentrically in one another and are separated from one another by an annular slot 19 which allows the material to exit vertically downwards.

Das aus dem Ringschlitz 19 austretende Gut rieselt über den Materialverteilerkegel 4 , der eine weitere Materialverteilung bewirkt. Er ist mit konzentrischen Verschleißschutzelementen 20 bestückt, die im Falle eines strähnenförmigen Material­ ausflusses der Materialvergleichmäßigung dienen.The material emerging from the ring slot 19 trickles over the material distribution cone 4 , which brings about a further material distribution. It is equipped with concentric wear protection elements 20 , which serve to even out the material in the case of a strand-like material outflow.

Die Vorteile dieses Sichters bestehen darin, daß er das Sichtgut optimal auf den Sichtprozeß vorbereitet, was eine weitere Verbesserung des Klassiereffektes bedeutet. Außer­ dem können Bauhöhe und Masse des Sichter gering gehalten werden.The advantages of this classifier are that it does Visual goods optimally prepared for the visual process, which is a means further improvement of the classification effect. Except the height and mass of the classifier can be kept low will.

  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    1 Gehäuseoberteil des Sichters
    2 Materialaufgabestutzen
    3 Aufgabebehälter
    4 Materialverteilerkegel
    5 Leitschaufelsystem
    6 Nachsichtraum
    7 Falltreppen
    8 Sichtraum
    9 Gaseintrittsstutzen
    10 Gasaustrittsrohr
    11 Behälterboden
    12 Auflockerungssegment
    12′ Auflockerungssegment unter dem Material­ aufgabestutzen
    13 Luftzuführungsstutzen für 12
    13′ Luftzuführungsstutzen für 12′
    14 Behälterwand
    15 schlitzförmige Öffnungen in der Behälterwand
    16 Ableitblech
    17 Prallblech
    18, 19 kreisringförmige Schlitze zwischen Behälterwand und Behälterboden
    20  Verschleißschutzelement
    List of the reference numerals used
    1 upper part of the classifier
    2 material feed nozzles
    3 feed containers
    4 material distribution cones
    5 guide vane system
    6 Night vision room
    7 staircases
    8 viewing space
    9 gas inlet connection
    10 gas outlet pipe
    11 tank bottom
    12 loosening segment
    12 ' loosening segment under the material feed nozzle
    13 air supply nozzle for 12
    13 ′ air supply nozzle for 12 ′
    14 container wall
    15 slit-shaped openings in the container wall
    16 deflector
    17 baffle
    18, 19 annular slots between the container wall and the container bottom
    20 wear protection element

Claims (8)

1. Stromsichter zum Klassieren von Schüttgut, bestehend aus einem trichterförmigen Sichtraum, einem koaxial darüber angeordneten, einwärts durchströmten Leitschau­ felkranz, einem zentralen, von oben bis in den Leitschau­ felkranz hineinragenden Sichtgas-Feingut-Austrittsrohr, einem koaxial über dem Leitschaufelkranz angeordneten, vom Sichtgas-Feingut-Austrittsrohr durchdrungenen Schütt­ gut-Verteiler, dem das Schüttgut von oben her zugegeben wird und der einen ringförmigen, vor dem Leitschaufel­ kranz vorbeifallenden Schüttgutschleier erzeugt, einem den Sichtraum konzentrisch umgebenden Nachsichtraum mit Falltreppen, Sichtgas-Eintrittsstutzen und unterem Grob­ gut-Sammelkonus, und aus einem den Sichtraum, den Leit­ schaufelkranz, den Schüttgut-Verteiler und die Falltreppen mit Abstand umgebenden Sichtergehäuse, das den Grobgut- Sammelkonus und den Sichtgas-Eintrittsstutzen aufweist und dessen Deckwand vom Sichtgas-Feingut-Austrittsrohr durch­ drungen ist und einen Schüttgut-Aufgabestutzen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttgut-Verteiler als topfförmiger Aufgabebehälter (3) mit waagerechtem und/oder zur Behälterwand (14) hin abwärts geneigtem, mit druck­ luftbeaufschlagten Auflockerungssegmenten (12, 12′) aus­ gerüstetem Behälterboden (11) ausgebildet ist, an dessen Behälterwand (14) gleichmäßig am Umfang verteilte Schütt­ gut-Austrittsöffnungen (15, 18, 19) vorgesehen sind. 1. Current sifter for classifying bulk material, consisting of a funnel-shaped classifying space, a guide vane ring arranged coaxially above it and an inward flow through the guide vane ring, a central sight gas fine material outlet pipe protruding from above into the guide vane ring, a sight gas arranged coaxially above the guide vane ring - Bulk material distributor penetrated by the fine material outlet pipe, to which the bulk material is added from above and which creates an annular veil of bulk material falling past the guide vane, a viewing room concentrically surrounding the visual space with trap steps, sight gas inlet nozzle and lower coarse material collecting cone, and from a classifying chamber surrounding the classifying vane, the guide vane ring, the bulk material distributor and the falling stairs, which has the coarse material collecting cone and the classifying gas inlet connection and whose top wall is penetrated by the classifying gas fine material outlet pipe and a bulk material supply connection tr saws, characterized in that the bulk material distributor is designed as a pot-shaped feed container ( 3 ) with a horizontal and / or inclined towards the container wall ( 14 ) downward, with pressurized air-loosening segments ( 12, 12 ' ) made of equipped container base ( 11 ) the container wall ( 14 ) evenly distributed on the circumference of bulk good outlet openings ( 15, 18, 19 ) are provided. 2. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttgut-Austrittsöffnungen als lotrecht ver­ laufende, bis an den Behälterboden (11) heranreichende oder knapp darüber endende Schlitze (15) ausgebildet sind.2. Sifter according to claim 1, characterized in that the bulk material outlet openings are constructed as perpendicular ver, up to the container bottom ( 11 ) or just above slots ( 15 ). 3. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den übereinander angeordneten Bauteilen Behälter­ wand (14) und Behälterboden (11) ein kreisringförmiger Schlitz (18) ausgebildet ist, der durch Stege unterbrochen sein kann.3. Sifter according to claim 1, characterized in that between the stacked components container wall ( 14 ) and container bottom ( 11 ) an annular slot ( 18 ) is formed, which can be interrupted by webs. 4. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den konzentrisch ineinandersteckenden Bauteilen Behälterwand (14) und Behälterboden (11) ein kreisring­ förmiger Schlitz (19) ausgebildet ist, der durch Stege unterbrochen sein kann.4. Sifter according to claim 1, characterized in that an annular slot ( 19 ) is formed between the concentrically nested components container wall ( 14 ) and container bottom ( 11 ), which can be interrupted by webs. 5. Sichter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlitze (15; 18; 19) in ihrer Länge und/oder Breite bzw. Höhe verstellbar sind.5. Sifter according to one of claims 2 to 4, characterized in that the slots ( 15; 18; 19 ) are adjustable in length and / or width or height. 6. Sichter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am oberen Rand der Behälterwand (14) ein kegelstumpfförmiges, nach außen und unten gerichtetes Ab­ leitblech (16) angeordnet ist.6. Sifter according to one of claims 1-5, characterized in that a frustoconical, outward and downward baffle plate ( 16 ) is arranged at the upper edge of the container wall ( 14 ). 7. Sichter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Behälterboden (11) und dem Leit­ schaufelkranz (5) ein kegeliger, in den Schüttgutschleier vorstehender Schüttgut-Verteilerring (4) angeordnet ist.7. Sifter according to one of claims 1-6, characterized in that between the container bottom ( 11 ) and the guide vane ring ( 5 ) a conical, in the bulk veil protruding bulk material distribution ring ( 4 ) is arranged. 8. Sichter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflockerungssegmente (12, 12′) unab­ hängig voneinander an ein Druckluftversorgungssystem ange­ schlossen sind.8. Sifter according to one of claims 1-7, characterized in that the loosening segments ( 12, 12 ' ) independent of each other are connected to a compressed air supply system.
DE19833310709 1982-06-22 1983-03-24 Sifter for classifying bulk material Granted DE3310709A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24094882A DD208561B1 (en) 1982-06-22 1982-06-22 DISPERSING DEVICE FOR A STATIC VISIBILITY

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310709A1 DE3310709A1 (en) 1983-12-22
DE3310709C2 true DE3310709C2 (en) 1987-05-27

Family

ID=5539440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310709 Granted DE3310709A1 (en) 1982-06-22 1983-03-24 Sifter for classifying bulk material

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD208561B1 (en)
DE (1) DE3310709A1 (en)
DK (1) DK284783A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126645A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Brockhausen & Holze Bhg Guss U Eddy cascade, for the dispersion and sifting of materials into fine and coarse fraction, has eddy zones in the air shaft housing with gas inflow openings, to give a dispersion before the sifting stage(s)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015363U1 (en) * 1990-11-08 1991-01-17 Christian Pfeiffer Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4720 Beckum, De
RU2508953C1 (en) * 2012-07-24 2014-03-10 Научно-производственное республиканское унитарное предприятие "НПО "Центр" Air operated rotary inertial classifier
CN103272676A (en) * 2013-05-22 2013-09-04 南通澳润建材科技有限公司 Scatter grading device
DE102014001384B4 (en) * 2014-02-01 2018-03-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Ring-shaped cascade classifier with downstream rod basket sifter
CN108273637A (en) * 2018-02-09 2018-07-13 庞凯 A kind of gradient fractionation purification system of turbine classifier and silicon dioxide ultrafine powder
RU2746351C1 (en) * 2020-10-29 2021-04-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный химико-технологический университет" Centrifugal classifier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910501C3 (en) * 1969-03-01 1980-01-31 Paul 4000 Duesseldorf Bernutat Circulating air classifier
DD111159A1 (en) * 1974-05-03 1975-02-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126645A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Brockhausen & Holze Bhg Guss U Eddy cascade, for the dispersion and sifting of materials into fine and coarse fraction, has eddy zones in the air shaft housing with gas inflow openings, to give a dispersion before the sifting stage(s)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310709A1 (en) 1983-12-22
DD208561B1 (en) 1986-12-10
DD208561A1 (en) 1984-04-04
DK284783D0 (en) 1983-06-21
DK284783A (en) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332929B1 (en) Process and apparatus for fluidized-bed granulation
EP0384236A1 (en) Powder spraying booth with a device for leading crude gas to a suction flow of a separator
DE3310709C2 (en)
DE2857865C2 (en) Method for operating a pneumatic conveyor system
EP0593955A2 (en) Device and method for cleaning a mixture of substantially granule-shape grains
EP0332031B1 (en) Zigzag sifter
DE3626053C2 (en)
DE3626044C2 (en)
DE2260893A1 (en) WINDSECTOR
EP1080789A1 (en) Powder recovery unit
EP1156892B1 (en) Conical sifter and method for sifting bulk material which cannot be poured easily or at all
EP1433539B1 (en) Receptacle for powder form substances
EP0385241A1 (en) Screening machine
EP1433538B1 (en) Receptacle for powder form substances
DE3741650C1 (en) Apparatus for classifying dust-like bulk materials
DE10352525B9 (en) cyclone separator
DE4416757C2 (en) Deflection-counterflow classifier
AT274987B (en) Method and device for electrostatic surface coating with powdery substances
DE19915122A1 (en) Riser pipe separator for fluidized bed granulation has a return shaft arranged above the separator
DE4428128A1 (en) Air sieving system for sepg. coarse from fine particles
DD220514A1 (en) CLASSIFIERS
DD221647A1 (en) SPREADING DEVICE FOR REFRIGERATOR
DE2636317C2 (en) Air separator
DD253771A1 (en) AIR SEPARATOR
DE1112382B (en) Upright centrifugal air sifter with a sloping material feed pipe leading into the sifting area

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee