DE3300761C2 - Drehkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3300761C2
DE3300761C2 DE3300761A DE3300761A DE3300761C2 DE 3300761 C2 DE3300761 C2 DE 3300761C2 DE 3300761 A DE3300761 A DE 3300761A DE 3300761 A DE3300761 A DE 3300761A DE 3300761 C2 DE3300761 C2 DE 3300761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
rotary
outlet
pressure
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3300761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300761A1 (de
Inventor
Walter Schmidt
Rainer Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SES MINICARS KG RAINER SCHMIDT, 13509 BERLIN, DE
Original Assignee
SES MINICARS KG RAINER SCHMIDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3128309A priority Critical patent/DE3128309C2/de
Application filed by SES MINICARS KG RAINER SCHMIDT filed Critical SES MINICARS KG RAINER SCHMIDT
Priority to DE3300761A priority patent/DE3300761C2/de
Publication of DE3300761A1 publication Critical patent/DE3300761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300761C2 publication Critical patent/DE3300761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • F04C11/003Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/006Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/04Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/02Methods of operating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehkolben-Brennkraft­ maschine nach Hauptpatent Nr. 31 28 309 (Patentanmeldung P 31 28 309.8-15).
Drehkolben-Brennkraftmaschinen sind in vielen Aus­ führungen bekannt. Sie haben den grundsätzlichen Vorteil, daß die nutzbare Arbeit praktisch unmit­ telbar auf die Antriebswelle übertragen wird, ohne daß der "Umweg" über die Kurbelwelle erfolgt.
Diese Maschinen sind in der Regel so aufgebaut, daß durch eine exzentrische Anordnung eines Drehkolbens innerhalb eines Gehäuses ein sichelförmiger Raum entsteht, der durch sogenannte Schieber ent­ sprechend ihrer Zahl in Arbeitsräume geteilt wird. Bei der Drehung des Drehkolbens wird Luft ange­ saugt, verdichtet und nach Einspritzung von Kraft­ stoff in das verdichtete Volumen erfolgt die Zün­ dung. Die expandierenden Gase leisten dann die nach Abzug der Verluste nutzbare Arbeit. Der dabei er­ zielte Nutzungsgrad hängt ebenso wie die Höhe des Schadstoffausstoßes von den verschiedensten kon­ struktiven Details der Maschine ab.
Bisher nicht befriedigend geklärt sind bei derar­ tigen Maschinen die Abdichtung der Arbeitsräume und die damit im Zusammenhang stehende Schmierung der Schieber, die Erreichung einer hohen Verdichtung der für die Verbrennung notwendigen Luft, eine effektive, das heißt, eine den Nutzungsgrad verbessernde Ausnutzung der Verbrennungsgase und eine im Interesse des Umweltschutzes wirkungsvolle Nachverbrennung unverbrannter Anteile des Abgases, ohne daß auf eine kompakte raumsparende Bauweise und auf ein niedriges Leistungsgewicht verzichtet werden muß.
In der US-Patentschrift 4 2 03 410 wird eine Dreh­ kolben-Brennkraftmaschine beschrieben, die aus einem Zweikammergehäuse mit zwei nebeneinander an­ geordneten zylindrischen Drehkolben mit kreis­ förmigem Querschnitt besteht, die mit einer An­ triebswelle fest verbunden sind. Das Gehäuse hat eine zylindrische Form, wobei die Querschnitts­ flächen des Zylinders eine unsymmetrische Ellipse darstellt. Die beiden Kammern und die beiden Dreh­ kolben sind durch eine Trennwand voneinander getrennt. Beide Drehkolben weisen im Abstand von 90° je vier radiale Schlitze auf, in denen radial bewegbare Schieber angeordnet sind. Die Schieber, die beim Arbeiten der Brennkraftmaschine aufgrund der Fliehkraft gegen die innere Kammerwand gedrückt werden, erlauben eine funktionelle Aufteilung der Kammern in unterschiedlich große Räume, so daß die Funktionen Ansaugen, Verdichten, Zünden, Ausstoßen möglich sind. In der ersten Kammer erfolgt das Ansaugen und das Verdichten der Luft und das Zünden des Gemisches nach Einspritzung des Kraftstoffs.
Über einen parallel zur Antriebswelle geführten Verbindungskanal werden die noch komprimierten Brenngase in die zweite Kammer geführt, in die noch zusätzlicher Kraftstoff zur Verbrennung zugeführt wird. Die hier stattfindende Entspannung verursacht die Rotationsbewegung der Drehkolben. Diese Brenn­ kraftmaschine hat verschiedene Nachteile. So führt das Überströmen der noch komprimierten Brenngase aus der ersten in die zweite Kammer und die weitere Zuführung und Verbrennung von zusätzlichem Kraft­ stoff in der zweiten Kammer zu einem erhöhten Kraftstoffbedarf und zu einer, aufgrund keiner weiteren Luftzuführung, unvollständigeren Verbren­ nung und damit zu einer Umweltbelastung. Weiterhin ist es sehr wahrscheinlich, daß durch den relativ weiten Überführungsweg der komprimierten Brenngase, aufgrund der Zündung des Gemisches im Ver­ dichterteil und der Entspannung der Verbrennungs­ gase im arbeitleistenden Teil des Motors, Wärme­ verluste und eine Teilentspannung und dadurch Leistungsverluste auftreten können. Nachteilig ist weiterhin, daß für diese Drehkolben-Brenn­ kraftmaschine offensichtlich keine Möglichkeit der Regulierung des Anpreßdruckes der Schieber an die Kammerinnenwand vorgesehen ist, ausgenommen die Wirkung der Fliehkraft, so daß bei geringeren Drehzahlen durchaus Dichtigkeitsprobleme beim Kom­ pressionschritt denkbar sind.
In der schweizerischen Patentschrift Nr. 142 832 wird ein Kapselgebläse beschrieben, das aus einer exzentrisch im Gehäuse gelagerten, zylindrischen Trommel besteht, die mit radial bewegbaren, in Schlitzen geführten Schiebern versehen ist.
Die Schieber werden durch die Fliehkraft gegen die Gehäuseinnenwand gedrückt. Bei niedrigeren Dreh­ zahlen jedoch wird mit einer Flüssigkeit, die über ein Kanalsystem im Bereich der Welle den Druck aufbaut, der notwendige Anpressungsdruck erzielt. Das dort beschriebene hydraulische System, das gleichgewichtig zur Vermeidung eines Axialschubes einen hydraulischen, teilweise gedrosselten Druck aufbaut, wird im Kreislauf geführt, und das vom Gebläse geförderte, gasförmige Medium dient dabei dem Flüssigkeitsumlauf. Nachteilig bei einer Variante dieser Lösung ist, daß das gasförmige Medium im Kontakt mit der Flüssigkeit steht, so daß es von dieser wieder getrennt werden muß. Für einen Einsatz in Drehkolben-Brennkraftmaschinen ist diese Lösung insbesondere deshalb ungeeignet, weil mit ihr zwar ein ausreichender Anpreßdruck der Schieber erreicht wird, jedoch die Möglichkeit die Schieber unterschiedlich stark zu belasten nicht realisier­ bar erscheint.
In der deutschen Patentschrift 678 271 ist eine Brennkraftmaschine beschrieben worden, in der ein vorverdichtetes Gas-Luftgemisch, dessen Erzeugung in der Patentschrift nicht näher beschrieben wird, in eine, durch zwei Flachkolben gebildete Kammer eingeblasen und weiter verdichtet wird. Kurz nach dem Zündzeitpunkt wird dann ein Teil der hochge­ spannten Verbrennungsgase über eine Düse abge­ zweigt, trifft auf ein Schaufelrad und treibt dieses an, so daß damit Arbeit geleistet werden kann. Ein Nachteil dieses Vorschlages ist, daß zum Zeitpunkt der höchsten Verdichtung, das heißt zum Zeitpunkt der größten potentiellen Energieansamm­ lung ein nicht unwesentlicher Teil der zur Ver­ fügung stehenden kinetischen Energie auf ein Schau­ felrad übertragen wird, das bekanntlich einen geringeren Wirkungsgrad hat. Eine Nachverbrennung der ausgestoßenen Brenngase und damit ein zusätz­ licher Energiegewinn und eine Verringerung der Schadstoffe erfolgt nicht. Es ist anzunehmen, daß das Verwerten der Energie die direkte Einwirkung auf die dort beschriebenen Flachkolben, wie es in Drehkolben-Brennkraftmaschinen auch allgemein üb­ lich ist, effektiver ist als der relativ verlust­ reiche Weg der Abzweigung von Energie kurz nach dem Zündzeitpunkt.
Ein weiterer Nachteil der hier beschriebenen Drehkolben-Brennkraftmaschinen ist, daß im Verbren­ nungsraum die den wirksamen Expansionsdruck auf­ nehmende Fläche des vorlaufenden Schiebers gleich der Fläche des nachlaufenden Schiebers ist, so daß eine Minderung der Wirkung des Druckes vorliegt, der als ungerichtet Größe in alle Raumrichtungen wirkt.
Die Drehkolben-Brennkraftmaschine gemäß Hauptpatent besteht aus einem Motor und einem axial daneben angeordneten Verdichter, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind. Im Motor und im Verdichter sind jeweils in einem zylindrischen Gehäuse exentrisch Drehkolben angeordnet, die radial bewegliche, an der Innenwand des Gehäuses entlang gleitende Schieber aufweisen. Im Verdich­ tergehäuse und im Motorgehäuse sind jeweils Einlaß- und Auslaßöffnungen und außerdem eine Einspritz­ einrichtung für Kraftstoff und eine Zündeinrichtung angeordnet. Dem Drehkolbenverdichter ist ein Ver­ dichtergebläse mit einem, auf der Antriebswelle be­ festigten Schaufelrad vorgeschaltet. Ein radialer Auslaß des Verdichtergebläses steht über einen Ansaugraum mit dem Einlaß des Drehkolbenverdichters in Verbindung. Der Durchlaßquerschnitt des Ansaug­ raumes wird durch einen Luftregulierschieber gesteuert. Dem Drehkolbenmotor nachgeschaltet ist eine Abgasturbine, die ebenfalls auf der Antriebs­ welle angeordnet ist. Die Auslaßschlitze des Dreh­ kolbens stehend radial mit den Druckschaufeln der Abgasturbine in Verbindung. Ein Druckgebläse, das mit der Antriebswelle verbunden ist, liefert Frischluft über einen axialen Entlüftungskanal in den Ringraum der Abgasturbine, in dem die Druck­ schaufeln eines Schaufelrades angeordnet sind. Die Einlaßöffnung des Drehkolbenmotors für das Kraft­ stoff-Luftgemisch befindet sich in einer Dreh­ winkelstellung von 250° vom Zündpunkt. Sie wird von einem voraus laufenden Schieber des Drehkolbenmotors jeweils freigegeben, wenn die Auslaßschlitze von einem nachfolgenden Schieber noch nicht voll geschlossen sind, so daß die Restgase des Ver­ brennungsvorganges durch das vorverdichtete Kraft­ stoff-Luftgemisch zur Abgasturbine abgeleitet wer­ den können. In der Abgasturbine wird die kinetische Energie der Abgase auf die Antriebswelle über­ tragen. Gleichzeitig wird über das Druckgebläse Frischluft eingeblasen. Die noch im Flammzustand befindlichen Verbrennungsgase werden durch die an­ wesende Frischluft nachverbrannt, wodurch sich gleichzeitig der Verbrennungsdruck erhöht und als genutzte Energie mittels der Abgasturbine auf die Antriebswelle übertragen wird. Gleichzeitig werden die in den Verbrennungsgasen enthaltenen Schad­ stoffanteile abgebaut.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine weitere Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine gemäß Hauptpatent zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß das Verdichtergebläse über axial durch das Gehäuse verlaufende Kühlkanäle und über, an der Innenseite des Ringraumes angeordnete Durchlaß­ schlitze mit den Druckschaufeln der Abgasturbine in Verbindung steht, so daß das dort befindliche Altgas mit der vorverdichteten Frischluft vermengt in den Auslaß abgeleitet wird.
Weiterhin sind erfindungsgemäß drei Auslaßschlitze des Drehkolbenmotors vorhanden, deren Breite und Abstand in Umfangsrichtung der Dicke der Schieber des Drehkolbens entsprechen. Dabei sind zwei Aus­ laßschlitze in einer Drehwinkelstellung nach 180° vom Zündpunkt durch den jeweiligen Schieber für die nachfolgende Arbeitskammer voll geöffnet, während der weitere Auslaßschlitz über die voraus laufende Arbeitskammer mit der, in einer Drehwinkelstellung von 250° vom Zündpunkt angeordneten Einlaßöffnung des Drehkolbenmotors in Verbindung steht, so daß die Restgase des Verbrennungsvorganges durch das vorverdichtete Kraftstoff-Luftgemisch zur Abgas­ turbine abgeleitet werden können.
Zusätzlich sieht die Erfindung radial gegenüber den zwei Auslaßschlitzen im Ringraum der Abgas­ turbine eine Mischkammer zum Vermischen der von den Druckschaufeln zugeführten Frischluft mit den Ver­ brennungsgasen vor.
Damit ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das im Hauptpatent vorgesehene Druckgebläse wegfällt.
Dafür ist das Motorengehäuse mit axial verlaufenden Kühlkanälen versehen. Das dem Drehkolbenverdichter vorgelagerte Verdichtergebläse steht mit den Kühlkanälen in Verbindung, so daß die Kühlluft direkt vom Verdichtergebläse über die Kühlkanäle in den Ringraum geleitet wird. Am Ringraum sind gegen­ über der für den Altgasauslaß vorgesehenen Aus­ sparung Durchlaßschlitze vorgesehen. Die Kühlluft wird durch diese Durchlaßschlitze in den Ringraum gedrückt, mit dem zwischen den Druckschaufeln befindlichen Altgas vermengt und in das Auspuffrohr abgeleitet, aber gleichzeitig wird ein Teil der Kühlluft durch die Druckschaufeln an der Unterseite des Verbrennungsraumes vorbeigeführt und in den von den Auslaßschlitzen ausgestoßenen Verbrennungsgasen zugeführt. Die vom Verbrennungsraum ausgestoßenen Verbrennungsgase werden über drei Auslaßkanäle dem Ringraum zugeführt und gezielt auf bestimmte Druckschaufeln übertragen. An der Kolbenumlaufbahn in einer Drehwinkelstellung nach 160° vom Zündpunkt entfernt sind drei Auslaßschlitze erfindungsgemäß angeordnet, die in Breite und Abstand zueinander der Schmalseite der Schieber entsprechen. Die Auslaßschlitze sind durch drei, in Drehrichtung verlaufende Auslaßkanäle mit dem Ringraum ver­ bunden. Werden vom Schieber die ersten zwei Aus­ laßschlitze durch die Schieber geöffnet, so wird der höchste Verbrennungsdruck auf zwei, den ersten zwei Auslaßkanälen nahestehenden Druckschaufeln übertragen. Bei dieser Schieberstellung wird aber gleichzeitig der dritte Auslaßschlitz offengehalten und von dem um 90° vorgelagerten Schieber die Ein­ laßöffnung voll geöffnet, so daß die im Kom­ pressionsraum verdichtete Sekundärluft in den Raum zwischen den beiden Schiebern einströmt und den Rest von Altgasen vom vorherigen Verbrennungs­ vorgang über den dritten Auslaßkanal auf eine weniger druckbelastete Druckschaufel ableitet. Ge­ genüber den ersten zwei Auslaßkanälen ist im Ring­ raum eine räumliche Aussparung vorgesehen, die als Mischkammer dient. Damit wird der Zweck verfolgt, daß die von den Druckschaufeln zugeführte Sekundär­ luft besser mit dem noch im Flammzustand befindlichen, durch die Auslaßschlitze ausgestoße­ nen Verbrennungsgase vermengt wird. Weiterhin wird dadurch erreicht, daß unverbrannte oder nur teil­ weise verbrannte Restbestände an Brennstoff­ anteilen, die infolge von Sauerstoffmangel nicht verbrennen konnten, bei der Vermengung mit dem Sauerstoff der Sekundärluft gezündet werden, wobei gleichzeitig der zusätzlich entstehende Verbren­ nungsdruck auf die Druckschaufeln übertragen wird.
Die hier erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen führen zu einer weiteren Leistungssteigerung des Motors. Durch Wegfall des Druckgebläses übernimmt das dem Drehkolbenverdichter vorgelagerte Verdich­ tergebläse die Zuführung von Frischluft in den Ringraum und kühlt dabei gleichzeitig den Motor. Das hat auch zur Folge, daß die zwischen den Druckschaufeln befindlichen Altgase, mit der Kühl­ luft vermengt, einen Geräusch dämpfenden Effekt auf die Altgasabführung ausüben. Gleichzeitig werden auch die Druckschaufeln gekühlt. Die zwischen den Druckschaufeln zum Auslaßschlitz zugeführte Kühl­ luft trägt zur Kühlung der Kolbenumlaufbahn bei. Durch die gezielte Übertragung der kinetischen Energie der Verbrennungsgase auf bestimmte Druckschaufeln und durch die Zuordnung einer Mischkammer im Druckschaufelgehäuse wird ebenfalls die Leistung der Maschine erhöht, und die Abgase werden umweltfreundlicher abgegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch Verbrennungs- und Kompressionsraum;
Fig. 2 einen Querschnitt durch Verbrennungsraum und Ringraum (von der Rückseite aus gesehen).
Das Motorengehäuse 5 ist mit Kühlkanälen 57 versehen, über die die Kühlluft über die Durch­ laßschlitze 45 am Ringraum 42a gegenüber dem Altgasauslaß 46a - der nach Drehwinkelstellung nach 420° vom Zündpunkt vorgesehen ist - durch die Zwischenräume der Druckschaufeln 42 in den Auspuff 46, mit den Altgasen vermischt, abgeleitet wird. Die den Druckschaufeln 42 zugeführte Kühlluft kühlt gleichzeitig die Unterseite des Verbrennungsraumes 10, bevor sie den Auslaßschlitzen 41 zugeführt wird. Zwischen den Kolbenumlaufbahnen 21 und 22 des Verbrennungsraumes 10 und des Kompressionsraumes 11 ist eine Gehäusetrennwand 58 angeordnet, in der ein Zwischenlager 59 für die Antriebswelle 9 gelagert ist. Die Kolbenumlaufbahnen 21 und 22, die aus einem verschleißarmen Metall bestehen, sind zylindrisch geformt und auswechselbar in den dafür vorgesehenen Aussparungen im Motorengehäuse 5 fixiert. Die seitliche Abgrenzung zu den Schiebern 1 bis 4 und 1a bis 4b ist entsprechend der exzentrisch gelagerten Antriebswelle 9 den unter­ schiedlichen Abständen zu den Drehkolben 12 und 13 angepaßt. Die Kolbenumlaufbahnschmalseiten 73 sind am inneren Ende winklig nach außen geformt und bilden einen zylindrischen Abschluß 81, der dem Durchmesser der Wangenscheiben 6, 7, 8 und 8a und der Breite der Stirnseiten entspricht. Sie bilden eine Abdichtung zu den, in den Wangenscheiben 6 bis 8a gelagerten Dichtringen 74. Die Antriebswelle 9 für den Verbrennungsraum 10 ist mit den Wangen­ scheiben 6 und 7 und dem zwischen diesen gelager­ ten Drehkolben 12 fest verbunden und endet am Zwischenlager 59 der Gehäusetrennwand 58. Die An­ triebswelle 9a für den Kompressionsraum 11, die mit den Wangenscheiben 8 und 8a und dem Drehkolben 13 fest verbunden ist, ist mit einem Nutenzapfen 60 versehen, der in eine Bohrung der Antriebswelle 9 passend eine Wellenverbindung herstellt. Der vor­ dere Gehäusestirndeckel 61, der eine Verbindung zum Verdichtergebläse 14 herstellt und das vordere Wel­ lenlager 64 trägt, ist mit Aussparungen 62 für die Kühlkanäle 57 und die Sekundärluftzuführung 15 zum Ansaugraum 17 versehen. Die Stirndeckelinnenseite ist mit einer zylindrischen Aussparung zur Be­ grenzung der Wangenscheibe 8a und einer seitlichen Begrenzung zur Kolbenumlaufbahn 22 versehen. Der mittlere Gehäusestirndeckel 63 bildet die seitliche Begrenzung zum Verbrennungsraum 10 und weist die gleichen zylindrischen Aussparungen für Wangen­ scheibe 6 und die Kolbenumlaufbahn 21 auf. Die Abdichtung zur Antriebswelle wird durch einen Simmering erzielt (in der Zeichnung nicht ange­ zeigt). Der hintere Gehäusestirndeckel 65 ist mit dem hinteren Wellenlager 66 versehen und bildet den hinteren Abschluß zur Turbinenradscheibe 44 und zum Ringraum 42a. Zur Abdichtung der Schieber 1 bis 4 und 1a und 4b zu den Kolbenumlaufbahnen 21 und 22 werden an der Stirnseite der Schieber 1 bis 4 und 1a bis 4b zwei Nuten vorgesehen, die jeweils mit einer Nut an der Schieberschmalseite in Verbindung stehen. Zwei winkelförmig gebildete Dichtleisten 67 werden in den Nuten gelagert und durch den Druck einer in der Nuttiefe gelagerten Flachfeder 68 seitlich und nach oben zur Kolbenumlaufbahn 21 und 22 angepaßt. Die Dichtleisten 67 sind am Ende der Längsseiten abgewinkelt und bewirken durch eine Vertiefung in der Nut einen Begrenzungsanschlag nach oben, so daß die Dichtleisten 67 bei Abschal­ tung des hydraulischen Anpressungsdruckes in der Nut verbleiben. Zwischen den zwei Dichtleisten 67 ist in der Mitte der Schieberstirnseite und zu den zwei Schmalseiten ein Ölkanal 69 zur Schmierung vorgesehen, der an der Schieberbreitseite innerhalb des Drehkolbens 12 und 13 endet, aber bei einer Stellung im UT-Bereich eine Verbindung zu einem im Drehkolben vorgesehen Ölkanal 69a herstellt, der mit dem hydraulischen Druckfluidum in Verbindung steht. Durch diese Anordnung werden Schieber und Kolbenumlaufbahn mit dosierten Mengen an Schmieröl, das dem Hydrauliköl beigemischt wird, versorgt. Um den hydraulischen Anpressungsdruck der Schieber zur Kolbenumlaufbahn zu begrenzen, werden am unteren Viertel der Schieberschmalseite Anschlagbolzen 70 vorgesehen, die in den Schlitzen 71 der Wangen­ scheiben 6, 7, 8 und 8a bewegbar sind. Die beiden Innenseiten der Gehäusetrennwand 58 sowie die vor­ deren und mittleren Gehäusestirndeckel 61 und 63 sind mit zylindrischen Aussparungen versehen, in denen ein schmales Kugellager 72 so gelagert ist, daß rundum ein gleichbleibender Abstand zur Stirn­ seite der Kolbenumlaufbahn besteht.
Wird der Schieber 1 bis 4b durch den hydraulischen Anpressungsdruck im Drehkolben 12 und 13 zur Kolbenumlaufbahn 21 und 22 bewegt, so werden die Anschlagbolzen 70 gegen den Innenring der Kugel­ lager 72 gedrückt und mit den rotierenden Schiebern 1 bis 4b in drehende Bewegung versetzt. Durch diesen Begrenzungsanschlag wird an der Schieber­ stirnseite und der Kolbenumlaufbahn 21 und 22 ein gleich-bleibender Abstand von ca. 0,25 mm rundum erzielt. Die Abdichtung zur Kolbenumlaufbahn 21 und 22 wird durch federbelastete Dichtleisten 67 gewährleistet.
Die Verbrennungsgase werden durch drei Auslaß­ schlitze 41, die der Breite der Schieber 1 bis 4 entsprechen, ausgestoßen und über drei in Drehrichtung verlaufende Auslaßkanäle 76, 77 und 78 dem Ringraum 42a zugeführt. Sind durch den Schieber 1 die ersten zwei Auslaßschlitze geöffnet, so wird der höchste Verbrennungsdruck über die Auslaßkanäle 76 und 77 auf zwei bestimmte, den Auslaßkanälen nahestehende Druckschaufeln 42 übertragen.
Bei dieser Stellung des Schiebers 1 wird durch den um 90° voranlaufenden Schieber 4 die Einlaßöffnung 37 geöffnet und die zwischen den zwei Schiebern 4a und 4b des Kompressionsraumes 11 verdichtete Sekundärluft in den Raum zwischen Schieber 1 und 4 gedrückt, so daß die restlichen Verbrennungsgase vom vorangegangenen Verbrennungsvorgang über den Auslaßkanal 78 auf eine weniger druckbelastete Druckschaufel 42 abgeleitet werden.
Bei Öffnung aller drei Auslaßkanäle 76, 77 und 78 durch den Schieber 1, bei einer Drehwinkelstellung nach 190° vom Zündpunkt, strömen die bereits etwas entspannten Verbrennungsgase, unterstützt vom nach­ folgenden Schieber 2, durch die Auslaßkanäle 76, 77 und 78 auf die nachfolgenden Druckschaufeln 42 des Ringraumes 42a. Gegenüber den Auslaßkanälen 76 und 77 ist im Ringraum 42a eine räumliche Aussparung vorgesehen, die als Mischkammer 79 dient. Zweck dieser Mischkammer ist es, die vom Verbrennungsraum 10 ausgestoßenen, noch im Flammzustand befind­ lichen Verbrennungsgase mit der zwischen den Druckschaufeln 42 zugeführten Sekundärluft inniger zu vermischen, um eine bessere Verbrennung der noch vorhandenen Restbestände an Brennstoffanteilen zu erzielen. Durch die Nachverbrennung wird der Verbrennungsdruck in der Mischkammer 79 gesteigert und nutzvoll auf die Druckschaufeln übertragen.

Claims (3)

1. Drehkolben-Brennkraftmaschine mit einem Motor und einem, auf gemeinsamer Antriebswelle axial daneben angeordneten Verdichter, die jeweils einen, in einem zylindrischen Gehäuse exzentrisch angeord­ neten Drehkolben mit darin radial beweglichen, an der Innenwand des Gehäuses entlang gleitenden Schiebern aufweisen, wobei im Verdichtergehäuse und im Motorgehäuse jeweils Einlaß- und Auslaßöffnungen und außerdem eine Einspritzeinrichtung für Kraft­ stoff und eine Zündeinrichtung angeordnet sind, mit einem, dem Drehkolbenverdichter vorgeschalteteten Verdichtergebläse mit einem auf der Antriebswelle befestigten Schaufelrad, wobei ein radialer Auslaß des Verdichtergebläses über einen Ansaugraum mit dem Einlaß des Drehkolbenverdichters in Verbindung steht und wobei der Durchlaßquerschnitt des Ansaug­ raumes durch einen Luftregulierschieber gesteuert wird, mit einer, dem Drehkolbenmotor nachgeschal­ teten Abgasturbine mit einer auf der Antriebswelle befestigten Turbinenradscheibe und daran befestig­ ten, den Drehkolben in einem Ringraum radial umschließenden Druckschaufeln, wobei in einer Dreh­ winkelstellung nach 160° vom Zündpunkt angeordnete Auslaßschlitze des Drehkolbenmotors radial mit den Druckschaufeln der Abgasturbine in Verbindung stehen nach Patent Nr. 31 28 309, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichtergebläse (14) über axial durch das Gehäuse (5) verlaufende Kühlkanäle (57) und über an der Innenseite des Ringraumes (42a) angeordnete Durchlaßschlitze (45) mit den Druckschaufeln (42) der Abgasturbine in Verbindung steht, so daß das dort befindliche Altgas mit der vorverdichteten Frischluft vermengt in den Auslaß (46) abgeleitet wird.
2. Drehkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Auslaßschlitze (76, 77, 78) des Dreh­ kolbenmotors vorhanden sind, deren Breite und Abstand in Umfangsrichtung der Dicke der Schieber (1 bis 4) des Drehkolbens entsprechen, wobei zwei Auslaßschlitze (76, 77) in einer Drehwinkelstellung nach 180° vom Zündpunkt durch den jeweiligen Schieber für die nachfolgende Arbeitskammer voll geöffnet sind, während der weitere Auslaßschlitz (78) über die vorauslaufende Arbeitskammer mit der in einer Drehwinkelstellung von 250° vom Zündpunkt angeordneten Einlaßöffnung (37) des Drehkolben­ motors in Verbindung steht, so daß die Restgase des Verbrennungsvorganges durch das vorverdichtete Kraftstoff-Luftgemisch zur Abgasturbine abgeleitet werden können.
3. Drehkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß radial gegenüber den zwei Auslaßschlitzen (76, 77) im Ringraum (42a) der Abgasturbine eine Misch­ kammer (79) zum Vermischen der von den Druck­ schaufeln (42) zugeführten Frischluft mit den Verbrennungsgasen vorgesehen ist.
DE3300761A 1981-07-17 1983-01-12 Drehkolben-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE3300761C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128309A DE3128309C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE3300761A DE3300761C2 (de) 1981-07-17 1983-01-12 Drehkolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128309A DE3128309C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE3300761A DE3300761C2 (de) 1981-07-17 1983-01-12 Drehkolben-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300761A1 DE3300761A1 (de) 1984-07-12
DE3300761C2 true DE3300761C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=25794668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3128309A Expired - Fee Related DE3128309C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE3300761A Expired - Fee Related DE3300761C2 (de) 1981-07-17 1983-01-12 Drehkolben-Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3128309A Expired - Fee Related DE3128309C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Drehkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3128309C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654153B1 (fr) * 1988-10-26 1993-02-12 Molinier Roger Moteur thermique, rotatif, sans soupapes de type quatre temps simultanes, a poussee exterieure peripherique.
KR100352890B1 (ko) * 1995-06-29 2003-01-06 변상복 터어보컴파운드환상실린더엔진
US6021746A (en) * 1995-06-29 2000-02-08 Pyon; Sang-Bok arc-piston engine
WO2004022919A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Ibrahim Sinan Akmandor Rotary vane engine and thermodynamic cycle
US6978758B2 (en) * 2003-06-06 2005-12-27 Brent Warren Elmer High Efficiency rotary piston combustion engine
RO120985B1 (ro) * 2004-10-04 2006-10-30 Petrica Lucian Georgescu Motor termic rotativ
WO2007060688A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Vikrant Dhoke A high efficiency rotary internal combustion engine
CN101691848B (zh) * 2009-04-03 2012-12-05 席伟 径向作功转子发动机
CN111706428B (zh) * 2020-06-08 2022-04-15 闫杰 一种旋转活塞式发动机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH142832A (de) * 1928-04-20 1930-10-15 Siemens Ag Kapselgebläse.
DE678271C (de) * 1936-01-14 1939-07-12 Ludwig Adolf Schuster Brennkraftmaschine mit eingebautem Verdichter
DE810898C (de) * 1949-08-24 1951-08-13 Frankfurter Maschb Ag Vorm Pok Verfahren zum Antrieb von Zwischenverdichtern in Druckluftleitungen
DE1526402A1 (de) * 1966-11-03 1970-12-10 Heinrich Mueller Turbinen-Brennkraftmaschine nach dem 4-Takt-Arbeitsprinzip
FR1598202A (de) * 1967-12-01 1970-07-06
FR2025154A1 (de) * 1968-12-04 1970-09-04 Aro Corp
DE1919444A1 (de) * 1968-12-23 1970-09-03 Zschopau Motorrad Veb Luftgekuehlte Mehrfach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1917635A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-15 Audi Nsu Auto Union Ag Exzenterwelle fuer eine Mehrfach-Rotationskolbenmaschine,insbesondere-Brennkraftmaschine
DE2140798A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Hieronymus Wilfried H Drehkolbenmotor mit abgasverbrennung
US3845747A (en) * 1973-01-08 1974-11-05 Outboard Marine Corp Rotary combustion air cooling arrangement
EG11901A (en) * 1974-10-28 1980-10-31 Kamal Mohamed The sliding vanes rotary internal combustion
US4203410A (en) * 1976-11-09 1980-05-20 Ramer James L Method for operating a rotary engine
CA1068216A (en) * 1979-01-04 1979-12-18 Robert Truck Rotary piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128309A1 (de) 1983-02-10
DE3128309C2 (de) 1994-05-11
DE3300761A1 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300761C2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2322888A1 (de) Rotationsmaschine
EP0154205B1 (de) Explosions-Turbinen-Motor
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
WO2012130226A2 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine achse drehbaren rotor
DE1426773A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE1601830C3 (de) Parallelachsige Umlaufkolbenmaschine bestehend aus axial hintereinander angeordneten Kompressions- und Brennkraftmaschinen
DE19546474C1 (de) Brennkraftmaschine
DE1451700A1 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung einer Fluegelkolben-Brennkraftmaschine
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE3907307A1 (de) Fliehkolben-rotationsmotor, insbesondere verbrennungsmotor
DE4119622A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE2232592C3 (de) Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine
DE2438871A1 (de) Energiewandler
DE2346150C3 (de) Drehkolben-Kraftmaschine
EP0166244A2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3321270A1 (de) Drehkolbenmotor
EP3084128B1 (de) Verbrennungsmotor
DE597941C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE664301C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
DE2230596A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE594444C (de) Treibgaserzeuger
DE805827C (de) Verpuffungsturbine mit geschlossener Brennkammer
DE3913862A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3128309

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01C 11/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SES MINICARS KG RAINER SCHMIDT, 13509 BERLIN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3128309

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent