DE3300299A1 - Reinigungsabstreifer bei mischern, insbesondere fuer baustoffe - Google Patents

Reinigungsabstreifer bei mischern, insbesondere fuer baustoffe

Info

Publication number
DE3300299A1
DE3300299A1 DE19833300299 DE3300299A DE3300299A1 DE 3300299 A1 DE3300299 A1 DE 3300299A1 DE 19833300299 DE19833300299 DE 19833300299 DE 3300299 A DE3300299 A DE 3300299A DE 3300299 A1 DE3300299 A1 DE 3300299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixers
axis
building material
particular building
stripper plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833300299
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 8940 Memmingen Burkard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stetter GmbH
Original Assignee
Stetter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stetter GmbH filed Critical Stetter GmbH
Priority to DE19833300299 priority Critical patent/DE3300299A1/de
Publication of DE3300299A1 publication Critical patent/DE3300299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/82Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means

Description

  • "Reinigungsabstreifer bei Mischern, insbesondere für Baustoffe"
  • Die Erfindung betrifft die Anordnung von Reinigungswerkzeugen in Trogmischern vorzugsweise für Baustoffmischungen, insbesondere Abstreifer zum säubern von Trogwandteilen.
  • Es ist bekannt, außer den speziellen Mischwerkzeugen die im wesentlichen in parallelen Ebenen etwa eines tellerförmigen Mischbehälters wirksam sind, wobei mehrere Mischwerkzeuge federnd direkt über dem Boden gleiten und diesen reinigen, auch für die Reinigung von Behälterwandteilen entsprechend geformte Werkzeuge anzuordnen.
  • Die Erfindung wird erläutert an Mischern mit feststehendem Trog und um eine zentrale, vorzugsweise senkrechte Achse drehenden Mischwerkzeugen.
  • Ihre Anwendung ist jedoch nicht auf diesen Mischertyp beschränkt, sondern kann auch für Mischer mit rotierendem Trog und anderen Bausystemen angewandt werden.
  • Gewöhnlich sind diese Abstreifwerkzeuge an ihrem Werkzeugträger oder am Mischergerüst starr angebracht, d.h. der Spalt zwischen beweglichem oder umlaufendem Werkzeug und feststehender Wand oder umgekehrt ist nahezu konstant, wenn der Verschleiß an beiden Teilen unberücksichtigt bleibt.
  • Damit entsteht ein Dauerverschleiß und eine zusätzliche unnötige Erhöhung der Antriebsleistung.
  • Starre Abstreifwerkzeuge haben bei Baustoffmischern für körniges Gut, wie etwa Beton, den Nachteil, daß sich zwischen dem rotierenden Abstreifwerkzeug und der feststehenden Behälterwand Körner einklemmen, gebrochen werden und somit Geräusch und erhöhten Verschleiß verursachen. Besonders dann ist dieser Effekt stark, wenn Rührwerkswelle und Behälterwand nicht genau konzentrisch gefertigt sind. Es entsteht dann an einer Stelle zunächst ein Spalt zwischen den sich Körner des Mischgutes einarbeiten die dann infolge des in der Folge ständig kleiner werdenden Spaltes gebrochen werden. Dabei entsteht an den Misch- und Abstreifwerkzeugen und an den Behälterwänden u.U. starker Verschleiß. Auch die Antriebsenergie für den Mischer ist dabei stark zunehmend.
  • Geräusch und örtlicher Verschleis sind proportional der Starrheit der Lagerung der Werkzeugträger und der Wandungspartien.
  • Extrem ungünstig macht sich der Keileffekt dann bemerkbar, wenn die Behälterauskleidung aus Gummi oder Kunststoff, das Abstreifwerkzeug aber aus Stahl besteht.
  • Eine derartige eleastische, an sich hochverschleißfeste Auskleidung kann auf diese Weise aufgeschnitten werden.
  • Diese negativen Erscheinungen sind an den Außenwänden deutlicher feststellbar, als an den Innenwänden, insbesondere wegen der mehrfach höheren Bewegungsgeschwindigkeit.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung zu finden, die nicht ständig an der zu reinigenden Wand schabt sondern nur kurz vor dem vollständigen Entleeren des Behälters. Auf diese Weise wird die Antriebsleistung und das Reibgeräusch und damit das Verschleißvolumen an den sich berührenden Teilen auf einen geringen %-Satz reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß eine Abstreifplatte um eine Achse drehbar angeordnet und unter Federspannung gehalten wird.
  • Bei vollem Mischbehälter, also hohem Staudruck, weicht die Abstreifplatte aus, sie schwenkt von der zu reinigenden Fläche weg und umgekehrt. Vorzugsweise steht die Drehachse parallel zur Drehachse des Werkzeugträgers.
  • Eine Abwandlung des Erfindungsgedankens sieht jedoch vor, die Drehachse des Abstreifers schräg zur Drehachse des Werkzeugträgers anzuordnen mit dem Effekt, daß das abgeschalte Mischgut gleichzeitig nach unten gefördert wird.
  • Die aufgebrachte Federkraft ist abgestimmt auf die Dichte und damit den Staudruck des Mischgutes. Bei gleicher Angriffsfläche ist für Normalbeton der Staudruck etwa doppelt bis 3 x so groß wie für Leichtbeton oder andere viskose Mischgüter, damit auch die Federkraft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann die Stellkraft der Feder korrigiert werden durch eine Hilfs-Stauschaufel. Vorzugsweise ist diese Hilfs-Stauschaufel auf der Lagerwelle des Abstreifers am unteren Teil verdrehbar angebracht.
  • Grundsätzlich ist die Anlagestellung der Abstreifplatte zu der zu reinigenden Fläche rechtwinklig oder einen größeren Winkel bildend. Sie schwenkt bei Maximalfüllung des Mischbehälters bis in die Strömungsebene, also etwas mehr als 90" aus. Bei leerem Mischbehälter legt sie sich an einem Anschlag an.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungswerkzeug erstreckt sich vom Maximal-Mischgutstand bis in den Wirkungsbereich der Außenmischschaufel. Die Lager- und Federköpfe können für Außen- und Innenabstreifer gleich gehalten werden.
  • Die Erfindung wird anhand der forlgenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Ringtrogmischer mit Anordnung eines Außen- und Innenabstreifers Fig. 2 die Draufsicht hierzu Fig. 3 das Detail der Lagerung und Federvorspannung eines Abstreifers mit hilfsweiser unterer Stauschaufel in Seitenansicht und Fig. 4 in Draufsicht.
  • Fig. 5 die wahlweise Lage und Ausführung eines Abstreifers mit schrägstehender Drehachse in Seitenansicht und Fig. 6 in Draufsicht.
  • Der Mischbehälter besteht im wesentlichen aus Innenzylinder 1 mit Antrieb und Lagerung des Werkzeugträgers 2 , dem Trogboden 3 und dem Behälteraußenmantel 4 mit Verstärkungsring.
  • Die Behälterinnenflächen sind mit verschleißfesten Werkstoffen 5 ausgekleidet. Am Rührwerkträger sind zahlreiche Mischarme 6 mit Mischschaufeln 7 nach oben federnd gelagert. Der mit Kreisbogen dargestellte Ausschnitt im Trogboden kennzeichnet die Entleeröffnung 8 . Die Außenmischschaufel bearbeitet die äußerste Ringzone 9 in Schaufel höhe, die Innenschaufel die innere Ringzone 10 Um die Zylinderwände sauberzuhalten laufen die Abstreifer 11/12 mit.
  • Hier handelt es sich um starre Trägerteile 13 auf welche Lager- und Federköpfe 14 aufgesetzt sind. Die erfindungsgemäße Ausführung des Reinigungsabstreifers besteht nach Fig. 3 und 4 aus einer Welle 15 mit Abstreiferplatte 16 , die in dem Lager- und Federkopf 14 über Rillenlager 17 gelagert ist, wobei sie vorzugsweise vom Ende 18 einer Torsionsfeder 19 gehalten ist, während das andere Federende 20 mit dem Spanndeckel 21 in Verbindung steht. Durch Verdrehen des Spanndeckels 21 mit Schraubensicherung 22 ist die Federkraft einstellbar.
  • Nach Fig. 1 bis 4 steht die Achse des Abstreifers 23 senkrecht und parallel zur Rotordrehachse 24 Die Abstreifschaufelfläche ragt wenig über den maximalen Füllspiegel 25 nach oben, während sie unten den Wirkungsbereich 9 der Außenschaufel nach unten wenig überdeckt; analog im Innenbereich.
  • Das auf die Abstreiferplatte durch die Torsionsfeder ausgeübte Drehmoment ist auf den Widerstand des Mischgutes bzw. dessen Dichte abgestimmt.
  • Bei vollem Mischtrog wird das Abstreiferschaufelblatt infolge des großen Staudruckes ca. 90" abgelenkt, d.h. es setzt dem Mischgut nur einen geringen Widerstand entgegen. Während des Mischvorganges soll nicht abgestreift werden.
  • Da mit abnehmender Füllhöhe der Staudruck immer geringer wird, schwenkt die Abstreiferplatte 11 in ihre Wirkungsstellung.
  • Eine Hilfs-Stauschaufel 27 am unteren Ende der Welle 15 aufgeklemmt ist verdrehbar und kann die Anstellung der Abstreifplatte 16 beschleunigen oder verzögern. In Fig. 4 sind die zusammengehörigen Stellungen Abstreiferplatte/Hilfsstauschaufel jeweils ausgezogen und strichpunktiert dargestellt.
  • Nach Fig. 5 und 6 ist die Drehachse 23 des erfindungsgemäßen Abstreifers zur Drehachse des Werkzeugträgers 24 unter einem coC geneigt. Es entsteht dadurch zusätzlich eine Antriebskraft nach unten auf das abgestreifte Mischgut, siehe Pfeilrichtung.
  • Der Anstellwinkel Abstreiferplatte/Wandung kann zu der Außen- oder Innenzylinder-Mantelflähce einen rechten Winkel ß nach Fig. 4 oder einen stumpfen Winkel t nach Fig. 6 bilden.
  • Anstelle der Drehfeder 20 zwischen Achse 15 und Gehäuse 14/21 können auch andere Federsysteme zur Anwendung kommen.
  • Positionsübersicht 1 Innenzylinder 2 Werkzeugträger 3 Trogboden 4 Behälteraußenmantel 5 Verschleißplattenauskleidung 6 Mischarme 7 Mischschaufeln 8 Entleeröffnung 9 äußere Ringzone 10 innere Ringzone 11 Abstreifer außen 12 Abstreifer innen 13 Trägerteil 14 Lager- und Federkopf 15 Welle 16 Abstreiferplatte 17 Rillenlager 18 Federende 19 Torsionsfeder 20 Federende 21 Spanndeckel 22 Schraubensicherung 23 Achse Abstreifer 24 Achse Werkzeugträger 25 Füllspiegel max 26 Anschlag 27 Hilfsstauplatte CL Neigungswinkel Abstreifer/Drehachse ß Anstellwinkel Abstreifer/Wand Anstellwinkel Abstreifer/Wand

Claims (6)

  1. Sch utzans prüche 1. Reinigungsabstreifer für Innenflächen von Mischern, insbesondere Baustoffmischern dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstreiferplatte (16) gelenkig an einem Trägerteil (13) angebracht ist und in Abhängikeit des Staudruckes des Mischgutes ab- bzw. angestellt, insbesondere bei geringer werdendem Staudruck in der Entleerphase an die zu reinigende Fläche über Federkraft angestellt wird.
  2. 2. Reinigungsabstreifer für Innenflächen von Mischern, insbesondere Baustoffmischern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (23) der Abstreiferplatte (16) in gleicher Ebene mit der Systemachse oder Drehachse (24) des Werkzeugträgers (2) liegt.
  3. 3. Reinigungsabstreifer für Innenflächen von Mischern, insbesondere Baustoffmischern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (23) der Abstreiferplatte (16) in einer zur Ebene der Systemachse oder Drehachse (24) des Werkzeugträgers (2) geneigten Ebene liegt, so daß eine Umlenkung des abgestreiften Mischgutes nach unten erfolgt.
  4. 4. Reinigungsabstreifer für Innenflächen von Mischern, insbesondere Baustoffmischern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiferplatte (16) an der Schabekante einen Winkel - 90° zu der abzustreifenden Fläche bildet.
  5. 5. Reinigungsabstreifer für Innenflächen von Mischern, insbesondere Baustoffmischern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine klemm- und verstellbare Hilfsstauplatte (27) vorzugsweise im unteren Wirkungsbereich vorgesehen ist, mit Hilfe der das Abstellmoment der Abstreiferplatte (16) vergrößerbar oder veränderbar ist.
  6. 6. Reinigungsabstreifer für Innenflächen von Mischern, insbesondere Baustoffmischern nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Anlagemomentes von oben oberhalb der maximalen Füllhöhe (25) ermöglicht wird.
DE19833300299 1983-01-07 1983-01-07 Reinigungsabstreifer bei mischern, insbesondere fuer baustoffe Withdrawn DE3300299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300299 DE3300299A1 (de) 1983-01-07 1983-01-07 Reinigungsabstreifer bei mischern, insbesondere fuer baustoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300299 DE3300299A1 (de) 1983-01-07 1983-01-07 Reinigungsabstreifer bei mischern, insbesondere fuer baustoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300299A1 true DE3300299A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6187812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300299 Withdrawn DE3300299A1 (de) 1983-01-07 1983-01-07 Reinigungsabstreifer bei mischern, insbesondere fuer baustoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300299A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712698U1 (de) * 1987-09-19 1987-11-19 Fliegl, Josef, 8261 Kastl, De
EP0526771A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-10 Bühler Ag Conche
EP3047901A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Josef König Mischereinrichtung
CN111686604A (zh) * 2020-06-12 2020-09-22 靳双玲 一种具有内壁自清理功能的涂料混合装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712698U1 (de) * 1987-09-19 1987-11-19 Fliegl, Josef, 8261 Kastl, De
EP0526771A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-10 Bühler Ag Conche
EP3047901A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Josef König Mischereinrichtung
CN111686604A (zh) * 2020-06-12 2020-09-22 靳双玲 一种具有内壁自清理功能的涂料混合装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1293245B1 (de) Mischvorrichtung zum Vermischen von flüssigen, fliessfähigen oder pulverförmigen Materialien
EP0599783A1 (de) Mischgerät für fliessfähige Massen
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
WO2001028672A1 (de) Zwangsmischer, insbesondere als betonmischer
EP3765181B1 (de) Hygienemischer
DE10113462A1 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgüter
EP0114366B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und kontinuierlichen Entleeren des Behälters einer Aufbereitungsmaschine
CH631605A5 (de) Speiseeismaschine mit einer mischvorrichtung.
DE3300299A1 (de) Reinigungsabstreifer bei mischern, insbesondere fuer baustoffe
DE3146611C2 (de) Entleerungsanordnung für einen Silo o.dgl.
DE2854024A1 (de) Heissabschlaggranuliereinrichtung fuer strangpressen
EP0721521B1 (de) Pastenbehälter mit entnahmevorrichtung
DE19602227A1 (de) Vorratsbehälter mit Austragsvorrichtung
DE3341674C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von vorzugsweise pastösem Mischgut
DE202006014313U1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug
EP3946703B1 (de) Mischer mit verschlussdeckel
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
EP0120482A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
EP0079396A1 (de) Flügel für ein rotierendes Misch- und Rührwerkzeug
DE3043540C2 (de) Stehender Behälter für Traubenmaische
EP1401747B1 (de) Dosiervorrichtung
DE2163100B2 (de) Oberflächenbelüftungskreisel zum Eintragen von Sauerstoff oder eines Sauerstoffgemisches in Abwasser oder ähnliche Flüssigkeiten
DE2605313A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen auflockern und zufuehren von schwerfliessenden schuettguetern
DE7317182U (de) Vorrichtung zum Mischen von insbesondere pastösem Mischgut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee